Die IS – Kurve ist der geometrische Ort aller Kombinationen von Zins- und Einkommenswerten, bei denen für gegebene Verhaltensweisen der Marktteilnehmer.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
5. 3 Keynes: Die IS-Kurve J. R. Hicks: „Mr
Advertisements

5. 3 Keynes: Die IS-Kurve J. R. Hicks: „Mr
Grenzrate der technischen Substitution
Einflussmöglichkeiten der EZB auf die Konjunktur
Wirtschaftskreislauf
Zwei Wirtschaftssubjekte, A und B, arbeiten jeweils 10 Stunden pro Tag
5.2 Erweiterungen Einnahmen/Ausgabenmodell um einkommensabhängige Investitionen und Steuern Investitionen nicht mehr rein autonom, sondern einkommensabhängig:
6.1. Neoklassische Synthese
5.2 Erweiterungen Einnahmen/Ausgabenmodell um einkommensabhängige Investitionen und Steuern Investitionen nicht mehr rein autonom, sondern einkommensabhängig:
Lösung: Keynes Demo dY = -144,5 dT = + 36,125 Insgesamt 8 Punkte.
8.3 Gleichgewichtige und optimale Landnutzung Fragen: Was lässt sich über die Mietpreisstruktur in einer Stadt aussagen? Wie verändert sich die Mietpreisstruktur.
Rückblick und Klausurvorbereitung Makroökonomie I
i IS LM + Z - Y Monetäre Außenwirtschaft

Makroökonomik WS 2011/2012, Prof. Dr. J. Graf Lambsdorff Folie 337 Prof. Dr. Johann Graf Lambsdorff Universität Passau WS 2011/12 f(k) k y, s. y s. f(k)
4. Sitzung: Das Mundell-Fleming-Modell
Makroökonomie der offenen Wirtschaft

Kapitel 4 Geld- und Finanzmärkte
Stabilisierungspolitik in der offene Wirtschaft
Kap. 9. Die Analyse von Märkten
Konsumentenrente bei einem unteilbaren Gut I.

Krisen mit Keynes erklärt
KOOTHS | BiTS: Makroökonomik WS 2013/2014, Teil 5 1 Makroökonomik Teil 5 Dr. Stefan Kooths BiTS Berlin Wintersemester 2013/2014
Kapitel 17 Erwartungen, Wirtschaftsaktivität und Politik
Produktion, Zinssatz und Wechselkurs
Anwendung: Die Kosten der Besteuerung
Die Volkswirtschaft bei langfristiger Betrachtung
Das Keynesianische Makromodell II Geldnachfrage und -angebot
Das Neoklassische Grundmodell

IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte


Güter-, Geld- und Finanzmärkte: Das IS-LM-Modell
Wiederholung Wirtschaft
Wdhlg. AVWL 2: Das Mundell-Fleming Modell


Übungsbeispiele zur 1. Vorlesung

Kap 11: Gesamtwirtschaftliche Nachfrage II
Kapitel 1 Einführung Kapitel 3 Spezifische Faktoren (Forsetzung)
Kap. 10: Gesamtwirtschaftliche Nachfrage I

Die Keynesianische Theorie
Themen Wie wirkt eine Abwertung der Inlandswährung auf die Leistungsbilanz: Die Marshall-Lerner Bedingung Das Arbitragegleichgewicht als Gravitationszentrum.

(Basic-Nonbasic-Konzept)
3. Wie entsteht Einkommen?
Tutorium zur Vorlesung: „Einführung in die betriebswirtschaftliche Steuerlehre“ 2.Termin

Aufgabe 31 Die gesamtwirtschaftliche Geldnachfrage sei beschrieben durch folgende Geldnachfragefunktion:
3. Gesamtwirtschaftliches Gleichgewicht
Die kleine offene Wirtschaft Inhalte
Mechanik II Lösungen.
Konjunkturpolitik.
5. Übung Makroökonomische Theorie. Staatsausgaben Staatsausgaben umfassen im weiteren Sinn alle Ausgaben, die von der öffentlichen Hand getätigt werden.
Rezepte gegen Arbeitslosigkeit
Konjunkturelle Fluktuationen 2
nominelles und reales BIP ( )
Dr. Jens Siebel, FH Kaiserslautern Das IS-LM-Schema
Ursachen von Konjunkturzyklen Makroökonomik
Hausaufgaben vom Gruppenarbeit
Makroökonomische Fluktuationen
Makroökonomische Fluktuationen Vorlesung Bauwirtschaft
Konjunkturelle Fluktuationen 1
Zur sogenannten Ökosteuer
Grundzüge der VWL 2 9. Tutorium.
 Präsentation transkript:

Die IS – Kurve ist der geometrische Ort aller Kombinationen von Zins- und Einkommenswerten, bei denen für gegebene Verhaltensweisen der Marktteilnehmer ein Gleichgewicht am Gütermarkt erreicht wird. 𝐾𝐸𝐼𝑁𝐸 Funktion (!), sondern stellt die Bedingungen dar, unter denen ein Gütermarktgleichgewicht herrscht. Im Gütermarktgleichgewicht müssen Nachfragezuführung den Nachfrageentzügen entsprechen. 𝑌 𝐴 =𝑌= 𝑌 𝑁

geschlossene Volkswirtschaft ohne Staat 𝐼 𝑝𝑟𝑖𝑣𝑎𝑡 = 𝑆 𝑝𝑟𝑖𝑣𝑎𝑡 geschlossene Volkswirtschaft mit Staat 𝐼+𝐺=𝑆+𝑇 offene Volkswirtschaft mit Staat 𝐼+𝐺+𝐸𝑥=𝑆+𝑇+𝐼𝑀 Nachfrageentzüge = 𝑆𝑖𝑐𝑘𝑒𝑟𝑣𝑒𝑟𝑙𝑢𝑠𝑡𝑒 :𝑆,𝑇,𝐼𝑚 Nachfragezuführung = 𝐼𝑛𝑗𝑒𝑘𝑡𝑖𝑜𝑛𝑒𝑛:𝐼,𝐺,𝐸𝑥

Aufgabe 20 Konstruieren Sie die IS-Kurve in einem 4 Quadranten-Schema. Zeigen Sie grafisch, wie sich eine a) Erhöhung der autonomen Exporte, b) eine Senkung der marginalen Sparneigung und c) eine erhöhte Zinsreagibilität der Investitionen auf die Lage der IS –Kurve auswirkt.

S S 𝑆=𝐼 𝑆(𝑌) Y I IS - Kurve i i I Y I 𝑆 2 𝑆 1 𝑆 𝑜 𝑌 0 𝑌 1 𝑌 2 𝐼 0 𝐼 1 𝐼 2 IS - Kurve i i 𝑖 0 𝑖 0 𝑖 1 𝑖 1 𝑖 2 I Y 𝑖 2 I 𝑌 0 𝑌 1 𝑌 2 𝐼 𝑎𝑢𝑡 𝐼 0 𝐼 1 𝐼 2

Wenn die IS – Kurve der geometrische Ort aller Kombinationen von Zins- und Einkommenswerten ist, wie sind Veränderungen zu erklären? 𝑖 Ausgehend vom Punkt A 𝑖↓→𝐼↑ 𝐼>𝑆 𝑆 𝑚𝑢𝑠𝑠 𝑎𝑛𝑠𝑡𝑒𝑖𝑔𝑒𝑛 𝑌 ↑ Ergebnis: Punkt 𝐵 𝐼<𝑆 𝑖 0 A B 𝑖 1 𝐼=𝑆 ( 𝑌 𝑁 = 𝑌 𝐴 ) 𝐼>𝑆 𝑌 𝑌 0 𝑌 1

Welche Wirkungen haben expansive und kontraktive Impulse? Bestimmen Sie diese! 𝑖 Expansive Impulse bspw.: 𝐸 𝑥 𝑎𝑢𝑡 ↑, 𝐺 𝑎𝑢𝑡 ↑, 𝑡↓, 𝑠′↓ Expansive Impulse IS - Kurve Kontraktive Impulse 𝑌

Aufgabe 20a. Wie wirkt eine Erhöhung der autonomen Exporte auf die IS Kurve?

S S 𝑆=𝐼 𝑆(𝑌) Y I 𝐼𝑆 0 𝐼𝑆 1 i i 𝐸 𝑥 𝑎𝑢𝑡 ↑ 𝐼 1 𝐼 0 Y I 𝑆 1 𝑆 𝑜 𝑌 0 𝑌 1 𝑖 0 𝑖 0 𝐸 𝑥 𝑎𝑢𝑡 ↑ 𝑖 1 𝐼 1 𝑖 1 𝐼 0 Y I 𝑌 0 𝑌 1 𝐼 0 𝐼 1 𝐼 𝑎𝑢𝑡

Aufgabe 20b Wie wirkt eine Senkung des Steuersatzes auf die IS Kurve?

S 𝑆(𝑌) S 𝑆=𝐼 𝑆(𝑌 ) 1 Y I i i 𝐼𝑆 0 𝐼𝑆 1 𝐼 0 Y I 𝑆 1 𝑆 𝑜 𝑌 0 𝑌 1 𝐼 0 𝐼 1 𝑠′ 𝑆 1 𝑆 𝑜 Y I 𝑌 0 𝑌 1 𝐼 0 𝐼 1 i i 𝑖 0 𝑖 0 𝐼𝑆 0 𝐼𝑆 1 𝑖 1 𝑖 1 𝐼 0 Y I 𝑌 0 𝑌 1 𝐼 0 𝐼 1

Aufgabe 20c Wie wirkt eine Erhöhung des Zinsreagibilität auf die IS Kurve?

Zur Wiederholung Niedrige Zinsreagibilität Hohe Zinsreagibilität 𝑖 𝑖 𝑖 0 𝑖 0 𝑖 1 𝑖 1 𝐼 𝐼 𝐼 𝑜 𝐼 1 𝐼 𝑜 𝐼 1

S 𝑆(𝑌) S 𝑆=𝐼 Y I. 𝐼𝑆 1 𝐼𝑆 0 i i 𝐼 0 𝐼 1 Y I 𝑆 1 𝑆 𝑜 𝑌 0 𝑌 1 𝐼 0 𝐼 1 𝑖 0 𝐼 0 𝑖 0 𝐼 1 𝑖 1 𝑖 1 Y I 𝑌 0 𝐼 0 𝐼 1 𝑌 1

Aufgabe 21 Eine Volkswirtschaft sei durch folgende Verhaltensgleichungen bestimmt: 𝐶=300+0,67(𝑌−𝑡𝑌) 𝐼=500−10.000𝑖 𝐺 𝑎𝑢𝑡 =450 𝐸𝑥 𝑎𝑢𝑡 =400 𝐼𝑚 𝑎𝑢𝑡 =500 𝑡 ′ =0,1 Bestimmen Sie das gleichgewichtige Einkommen bei einem Zinssatz von 1%, 2% sowie 3% und leiten Sie grafisch die entsprechende IS-Kurve her. Angenommen die Staatsausgaben steigen um 300 Einheiten an. Welche Auswirkungen hat dies auf die IS – Kurve? Nutzen Sie die Zinssätze aus a)

Aufgabe 21a) 𝑌 𝑁 =𝑌= 𝑌 𝐴 𝑌 𝑁 =𝐶+𝐼+𝐺+𝐸𝑥−𝐼𝑀 𝑌=300+ 𝑐 ′ 𝑌−𝑡𝑌 +500−10.000𝑖+450+400−500 𝑌− 𝑐 ′ 𝑌−𝑡𝑌 =300+500−10.000𝑖+450+400−500 𝑌− 𝑐 ′ 1−𝑡 𝑌=300+500−10.000𝑖+450+400−500 (1− 𝑐 ′ 1−𝑡 )𝑌=300+500−10.000𝑖+450+400−500 𝑌= 1 1− 𝑐 ′ 1− 𝑡 ′ (300+500−10.000𝑖+450+400−500)

𝑌= 1 1− 𝑐 ′ 1− 𝑡 ′ (300+500−10.000𝑖+450+400−500) 𝑏𝑒𝑖 𝑖=1% 𝑌= 1 1−0,67 1−0,1 (300+500−10.000∗0,01+450+400−500) 𝑌= 1 1−0,60 (300+500−100+450+400−500) 𝑌=2,5∗1050=2.625 𝑏𝑒𝑖 𝑖=2% 𝑌= 1 1−0,6 (300+500−10.000∗0,02+450+400−500) 𝑌=2,5∗950=2.375 𝑏𝑒𝑖 𝑖=3% 𝑌= 1 1−0,6 (300+500−10.000∗0,03+450+400−500) 𝑌=2,5∗850=2.125

𝑌 𝐴 , 𝑌 𝑁 𝑌 𝐴 =𝑌 𝑌 𝑁 𝑏𝑒𝑖 𝑖=1% 𝑌 𝑁 𝑏𝑒𝑖 𝑖=2% 𝑌 𝑁 𝑏𝑒𝑖 𝑖=3% 𝑌 3% 𝐼𝑆−𝐾𝑢𝑟𝑣𝑒 2% 1% 2.125 2.375 2.625

𝑏𝑒𝑖 𝑖=1% ∆𝑌= 1 1−0,67 1−0,1 300 =750 𝑌 𝑁 = 𝑌 1 +∆𝑌=2.625+750=3.375 𝑏𝑒𝑖 𝑖=2% ∆𝑌= 1 1−0,67 1−0,1 300 =750 𝑌 𝑁 = 𝑌 1 +∆𝑌=2.375+750=3.125 𝑏𝑒𝑖 𝑖=3% ∆𝑌= 1 1−0,67 1−0,1 300 =750 𝑌 𝑁 = 𝑌 1 +∆𝑌=2.125+750=2.875

𝐼𝑆 3% 𝐼𝑆′ 2% 1% 2.875 3.125 3.375