Helga Esselborn-Krumbiegel

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die Bachelor-Arbeit Themenfindung & Gliederung
Advertisements

Wissenschaftliches Arbeiten
Gliederung der Ausführungen: Einleitung, Hauptteil, Schluss
Wissenschaftliches Arbeiten
Wissenschaftliches Arbeiten als Arbeitsprozess
Zur Struktur einer PP-Präsentation für die mündliche DSD-Prüfung
Arbeitsschritte in wissenschaftlichen Schreibprojekten
Freie Universität Berlin Institut für Informatik
Das Erstellen einer Hausarbeit
Wissenschaftliches Lesen
Textsorten wissenschaftlicher Arbeiten
Klaus J. Kohler IPDS, Kiel
Hausarbeiten in der Philosophie
Methodentraining am.
Anwendung von Arbeitstechniken bei der Texterschließung
Mentale Karten RB.
Zeitgemäße Medienbildung in der Schule
Hausarbeiten.
ExKurs AnsG 1/* Dr. Barbara Hoffmann LiteraturKompetenz Überarbeitung mit Ansicht Gliederung Für den Schreibvorgang ist die Ansicht im Seitenlayout.
Das Erstellen einer Hausarbeit Tutor: Tobias Termaat
Einführung in das wissenschaftliche Schreiben
Wie plane ich eine Unterrichtseinheit?
Bachelor-Thesis 1 Einführung Isabel Ott
Lesetechniken – Arten des Lesens
SchuljahrBauabschnitt 1Bauabschnitt 2 oben 09/10 BI JG 1-3 LU 1-3 EH JG 4/5 FL JG 6 EU JG 6 AD JG 4/5 FS JG 1-3 RM JG 1-3 WB JG 4/5 FÜ JG 4/5 WÖ JG 1-3.
Man kann einen Menschen nichts lehren, man kann ihm nur helfen, es in sich selbst zu entdecken. Galileo Galilei Die Neugier steht immer an erster Stelle.
Lesen von Hypertexten im WWW
Halbjahresarbeit Thema: Computer
WISSENSCHAFTLICHE ARBEIT:
Das Forschungsexposé 1 Zielsetzung:
Studentisches Seminar
Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens Kurs 3
Schiffbruch erleiden kann zu erheblichen Problemen führen.
Mit Mikrokugeln zu Nanostrukturen.
Helga Esselborn - Krumbiegel Von der Idee zum Text
Aufbau eines naturwissenschaftlichen Berichts
5 SCHRITT LESEMETHODE. 5 SCHRITT LESEMETHODE 1 SCHRITT Lest den Text einmal ganz durch. Um welches Thema geht es? 1. Überfliegen + Thema erfassen Lest.
… und Methodenkompetenz
FAU Erlangen-Nürnberg Department Geschichte Professur für Alte Geschichte Herzlich Willkommen zum ModulEinführung in die Arbeitsweise der Altertumswissenschaft.
Meine erste Website – Eine Reise in vier Etappen!.
Zentrale Abschlussarbeit Deutsch Realschule 2007/08
Facharbeit der Jgst.Q1 in 2014 Ganztagsgymnasium Johannes Rau
Studentisches Seminar Rhetorik des Schreibens Teil 2 Das kleinste URF (URFA6L), ein Reading Frame aus 207 Nukle-otiden (Nt), wurde als das tierische Äquivalent.
Schriftliche Facharbeit - eine Einführung -
Was ist das inhaltliche Anliegen der Seminare?
R EIFEPRÜFUNG V ORWISSENSCHAFTLICHE A RBEIT Information 6.Klasse Ablauf und Termine Besprechung: 23.März 2012.
Werk im Kontext Werk im Kontext
Allgemeine Informationen zur Hausarbeit und Recherche Dr. Stephan Ortmann – FernUniversität in Hagen.
Stadt- und Regionalsoziologie (S) : Einführung
Facharbeitstraining.
Einführung in wissenschaftliches Arbeiten
Fächerverbund der Hauptschule Musik-Sport-Gestalten MSG
Wissenschaftliches Lesen
1. Sequenzielles und Kursorisches Lesen 2. Selektives Lesen
Wissenschaftliche Texte knacken
Wissenschaftliches Arbeiten
Sozialwissenschaftliches Arbeiten
Studentisches Seminar Rhetorik des Schreibens Teil 1.
Ideenmanagement Studentisches Seminar. Ideenmanagement Studentisches Seminar 1. Modell des wissenschaftlichen Schreibprozesses 2. Freie Assoziationstechniken.
Vorbereitungsarbeiten
FAU Erlangen-Nürnberg Schülerkontaktstudium Schülerkontaktstudium - Geographie1.
fachliche Kompetenzen
Forschungsstand: Wie und warum?
SEMINARKURS Wasser.
SEMINARKURS Biologische Landwirtschaft
Klausurformat: Interpretation eines Textauszuges
Textsorte: Die Zusammenfassung. Den Text genau lesen Unbekannte Wörter nachschlagen Den Text exzerpieren (Notizen!) Schritt 1.
Trainingscamp Leseverstehen Katharina Leiss 2016.
Wissenschaftlicher Leseprozess
III. Jahr Deutsch, Universität Cagliari Max Schlenker
 Präsentation transkript:

Helga Esselborn-Krumbiegel Von der Idee zum Text Helga Esselborn-Krumbiegel

A-) Lust und Frust beim wissenschaftlichen Arbeiten B-) Arbeits- und Zeitplanung 1- Phasen wissenschaftlicher Textproduktion 1-) Vorklärung 2-) Orientierung 3-) Recherche 4-) Strukturieren 5-) Rohfassung 6-) Überarbeiten 2- Die Zeitschiene 3- Die Arbeitsbedingungen

C-) Von der Idee zur Fragestellung 4-Wissenschaftliches Journal 5-Cluster 6-Strukturbaum 7-Analogierad 8-Fragen als Denkimpulse a-) Faszination /Irritation b-) Pro- und Kontra Dialog c-) Perspektivenwechsel 9-Thema eingrenzen 10-Thema ausloten 11-7 W-Fragen

D-) Der Weg durch den Forschungsdschungel 12-Forschungsliteratur lesen: wozu –wie viel? - Wozu lesen wir Forschungsliteratur? 13-Lesen und Exzerpieren - Überfliegen - Orientierung - Fragen - Zusammenfassen 14-Forschungsliteratur wiedergeben

E-) Strukturen Finden 15-Ideen Ordnen 16-Das Waage-Modell -Was ist mein Material? -Was ist meine Methode? -Was sind meine Hypothesen? -Was sind meine Belege? 17-Der Brennpunkt 18-Gliederungsmodelle - Die chronologische Gliederung - Die systematische Gliederung - Die deduktive und die induktive Gliederung - Die Ursache-Wirkung Gliederung - Die Relationsgliederung - Naturwissenschaftlichmedizinische Gliederung