© Prof. Dr.-Ing. Andreas Kroll 0.4 0.6  x Prof. Dr.-Ing. Andreas Kroll FG Mess- und Regelungstechnik FB Maschinenbau Universität Kassel Sensorapplikationen.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Gliederung Einführung in die Öffentlichkeitsarbeit
Advertisements

"Kinder gemeinsam mit Eltern fit für die Zukunft machen" Gemeinsame Erarbeitung von Prinzipien der Kooperation Ein Beispiel Schlaglichter auf einen.
Konstruktionsmanagement Prof. Dr.-Ing. Claus Schul
Thermodynamik und Statistische Mechanik WS2009/2010
FH D Fachhochschule Düsseldorf Maschinenbau und Verfahrenstechnik
Messung mechanischer Eigenschaften
Mechanik Mathematische Grundlagen und Begriffe: Formel? Funktion
Potenzial Potenzial Minimalversion Didaktische Alternative
1.8 Energie und Leistung Klausur
Holzdübel aus Kunstharz-Pressschichtholz „Plastefol“
Mechanische Beanspruchung
Einführung in die Meteorologie I + II
6. Grundlegende Gleichungen
WIESEL – Integration von Wissensmanagement und E-Learning auf der Basis von Semantic Web Technologien Matthias Rust, XML-Tage 2004, Berlin WIESEL Integration.
Universität Dortmund, Lehrstuhl Informatik 1 EINI II Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure.
Grenzschichten bei der Umströmung
3. Analyse Gliederung: Einführung Anforderungsdefinition
Dr.-Ing. R. Marklein - GET I - WS 06/07 - V Grundlagen der Elektrotechnik I (GET I) Vorlesung am Di. 13:00-14:30 Uhr; R (Hörsaal)
Theoretische Mechanik
(Eigene Unterlagen sind nicht zugelassen.)
Hämodynamisches Monitoring
Entropie und Temperatur
Online -System des Projekts Tomáš Baxa. Inhalt der Präsentation Einzelne Teile des Websystems Registrierung und Anmeldung (Einloggen) im System Eingabe.
9 Mechanik 6 Mechanik 6 Mechanik 8 Mechanik 8 Mechanik 6 Mechanik 8
Regelungstechnik: 1. Einführung
Open House KBA Cortina am 3./4. April 2003
Sommersemester 2013 Thomas Dietrich Lange
Frühgeburt…?? FG: unter 37 SSW (<36+6)/<2500g
Studiengänge im FB Chemie
Inhalt der Vorlesung Einführung Seismische Quellen und Wellengleichung
Elektronische Fußmessung
PHYSIK....
Besondere Messmethoden
P H Y S I K ist überall.
LLS - Liquid Level Sense
Ruhr-Universität Bochum Sales Engineering and Product Management - Fachschaft - Fachschaft Physik Prof. Dr. rer. nat. Ulrich Köhler.
Regelungstechnik: 3. Glieder des Regelkreises
Mechanik II Lösungen.
Unternehmensgründung Vorlesung WS 2014 / 2015
Mechatronics Young Scientist.
Dr.-Ing. R. Marklein - GET I - WS 06/07 - V Grundlagen der Elektrotechnik I (GET I) Vorlesung am Fr. 08:30-10:00 Uhr; R (Hörsaal)
Skalare, Vektoren.
Dr.-Ing. René Marklein - EFT I - WS 06/07 - Lecture 1 / Vorlesung 11 Electromagnetic Field Theory I (EFT I) / Elektromagnetische Feldtheorie I (EFT I)
Didaktik der Geometrie (2) Vorlesung im Sommersemester 2004 Prof. Dr. Kristina Reiss Lehrstuhl für Didaktik der Mathematik Universität Augsburg.
Gliederung Motivation Einführung Pointman Kalman Filterung
Mechanik II Lösungen.
Mechanik II Lösungen.
Mechanik I Lösungen.
Curriculum – Wirtschaftsingenieurwesen
Schwerpunkt Flexible Teilefertigung Ansprechpartner: Stefan Seifermann | | Unsere Kompetenzen Entwicklung.
FB Maschinenbau | Institut für Produktionsmanagement, Technologie und Werkzeugmaschinen | Prof. Dr.-Ing. E. Abele | 21XXXXKÜ1 | 0 Schwerpunkt Schutz vor.
FB Maschinenbau | Institut für Produktionsmanagement, Technologie und Werkzeugmaschinen | Prof. Dr.-Ing. E. Abele | 21XXXXKÜ1 | 0 Schwerpunkt Additive.
Investition und Finanzierung
FB Maschinenbau | Institut für Produktionsmanagement, Technologie und Werkzeugmaschinen | Prof. Dr.-Ing. E. Abele | 21XXXXKÜ1 | 0 Schwerpunkt Mechanische.
Grundlagen der computergestützten Produktion und Logistik W1332
Prüfstand zur Untersuchung des Wälzlagerbewegungsverhaltens
Forschung für Fortschritt in der Produktion Technische Universität Darmstadt Institut für Produktionsmanagement, Technologie und Werkzeugmaschinen Prof.
Institut für Fertigungstechnik und Qualitätssicherung Lehrstuhl für Zerspantechnik, Prof. Dr.-Ing. habil. Prof. h.c. B. Karpuschewski 1 Prof. Dr.-Ing.
Mechanik II Lösungen.
Verallgemeinerte Netzwerke in der Mechatronik II. Mechatronische Netzwerke (MMS) Prof. Dr.-Ing. habil. Jörg Grabow Fachgebiet Mechatronik.
Institut für Produktionsmanagement, Technologie und Werkzeugmaschinen | Prof. Dr.-Ing. E. Abele / Prof. Dr.-Ing. J. Metternich | | 1 Übersicht der.
Darmstadt | TT.MM.JJJJ Titel Folienpräsentation Untertitel Name Logo optional.
Institut für Produktionsmanagement, Technologie und Werkzeugmaschinen | Prof. Dr.-Ing. E. Abele / Prof. Dr.-Ing. J. Metternich 5-Achs-Bearbeitungszentrum.
Institut für Produktionsmanagement, Technologie und Werkzeugmaschinen | Prof. Dr.-Ing. E. Abele / Prof. Dr.-Ing. J. Metternich Lars Holland, Dipl.-Ing.
Mechanik II Lösungen. 1 Die gleichförmig beschleunigte Bewegung Eine gleichförmig beschleunigte Bewegung liegt vor, wenn sich bei einem Körper die Geschwindigkeit.
Mehraxiale in situ Spannungsmessung in Bauwerken und im Gebirge Akusto-elastische Spannungsmessung Ingenieurbüro Jäger Frank-Michael Jäger Messen in der.
DIAGNOSE ZIELE: DIAGNOSERISIKO STRESS DIAGNOSE DIAGNOSE Zustand der Anpassung DIAGNOSE kurzzeitig Status DIAGNOSE langzeitig Status DIAGNOSE ein Probleme.
Fachrichtung Technische Informatik
Regelkreise mit Valvis
 Präsentation transkript:

© Prof. Dr.-Ing. Andreas Kroll  x Prof. Dr.-Ing. Andreas Kroll FG Mess- und Regelungstechnik FB Maschinenbau Universität Kassel Sensorapplikationen im Maschinenbau Inhaltsverzeichnis Aktualisiert 25. August 2007

© FG Mess- und Regelungstechnik - Prof. Dr.-Ing. Andreas Kroll Inhaltsverzeichnis Vorlesungsübersicht (I) 0. FG Mess- und Regelungstechnik 1. Organisatorisches 2. Einführung 3. Applikationsübergreifende Grundlagen und Technologien a. Grundbegriffe und Einheiten b. Statisches Übertragungsverhalten von Messsystemen c. Dynamisches Übertragungsverhalten von Messsystemen d. Gerätetechnische Aspekte e. Weiteres 4. Messung von grundlegenden Größen & Zwischengrößen a. Temperatur b. Längen- und Wegmessung c. Mechanische Spannung & Dehnung

© FG Mess- und Regelungstechnik - Prof. Dr.-Ing. Andreas Kroll Inhaltsverzeichnis Vorlesungsübersicht (II) 5. Messung verfahrenstechnischer Größen a. Druck b. Durchfluss c. Füllstand 6. Messung mechanischer Größen a. Winkel- und Neigungsmessung b. Geschwindigkeits-, Drehzahl- und Drehratenmessung c. Beschleunigungsmessung d. Kraftmessung e. Drehmomentmessung 7. Präsenzdetektion und Messung chemischer Größen a. Präsenzdetektion b. Brandmelder und Gassensoren 8. Ausblick

© FG Mess- und Regelungstechnik - Prof. Dr.-Ing. Andreas Kroll - 4 -