Was kommt nach der URL? Referenzierung elektronischer Inhalte SunSummit / 25.09.2002 Dr. Stefan Gradmann Regionales Rechenzentrum der Universität Hamburg.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Online-Dissertationen für die Praxis
Advertisements

Beate Sturm (SUB/MPDL)
Elektronisches Publizieren
News von der SAP TechEd zum Thema Business Intelligence Jörg Funke
Stefan Lohrum Konrad-Zuse-Zentrum für Informationstechnik Berlin (ZIB)
Studiengang Informatik FHDW
Prof. Dr. Dr. h.c. mult. August-Wilhelm Scheer
DSpace IT-Zertifikat Dedizierte Systeme Dozentin: Susanne Kurz M.A.
Universität Rostock Fakultät für Informatik und Elektrotechnik Institut für Informatik, Lehrstuhl DBIS Albert-Einstein-Straße 21, D Rostock Putbus,
ARBEITSPLATTFORMEN FÜR VERTEILTE PROJEKTBEARBEITUNG Bernhard M. Brüggemann, Lehrstuhl für Bauinformatik, BTU Cottbus Arbeitsplattformen für verteilte Projektbearbeitung.
Hamburg University Press Der Open-Access-Verlag der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky Entwicklung – Produkte – Vernetzung Isabella.
Dr. Christian Hänger, Magnus Pfeffer
Elektronisch Publizieren im Verbund: GAP – German Academic Publishers
Informationsmanagement am Hochschulstandort Hamburg
Ein Projekt des Ibero-Amerikanischen Institutes Berlin, des Institutes für Iberoamerika-Kunde Hamburg, der Staats- und Universitätsbibliothek Bremen und.
eBusiness und mCommerce >> ein Überblick <<
DissOnline / Digitale Dissertationen Dr. P. Schirmbacher Offene Standards und internationale / nationale Abstimmung Gliederung: 1.Open Archive.
UGH Essen HRZ SUR Grant Übergabe Esssen, (1) MILESS Multimedialer Lehr- und Lernserver Essen Die Essener Digitale Bibliothek.
Persistent Identifiers: URNs
Das Depotsystem Digitaler Dokumente Workshop Langzeitverfügbarkeit Digitaler Dokumente 29./30. Oktober 2002 Hans Liegmann, Die Deutsche Bibliothek.
Technische Universität München Statusbericht Robosoccer Gruppe C
Objektrelationales Mapping mit JPA Testing Jonas Bandi Simon Martinelli.
Ziele und Strategien des KOBV
DIPP - Digital Peer Publishing Eine Initiative des Landes NRW
Wie passt unser Projekt in die Entwicklung des Paradigmas der Digitalen Bibliothek? Referat von Lukas Jörgens.
Anwendungen. © Prof. T. Kudraß, HTWK Leipzig Historie des WWW Grundlage Internet – Entwickelt Ende der 60er Jahre vom US-Militär (ARPA-Net) – Technische.
Neue Medien in der DESY-Bibliothek
Dublin Core Metadata Thea Spiridonidou Institut für Informatik Humboldt Universität zu Berlin SE: Grundlegende Aspekte des Semantic Web WS 02/03.
Dokumenten- und Archivsystem auf Basis kommerzieller Software Verband der Bibliotheken des Landes Dokumenten-
Einführung und Überblick
Langzeitarchivierung und Metadaten. NAA Preservation Strategy Link: ml.
German Academic Publishers 1 Wätjen / Gradmann: Bibliotheken und Universitäten als Verleger German Academic Publishers... DFG-gefördertes Projekt GAP für.
Kathrin Schroeder AfS und META-LIB Workshop Metadaten und Standards - Persistent Identifier im Kontext von Metadaten Kathrin Schroeder Die Deutsche.
Zur Rolle der Universitätsbibliotheken im Kontext der digitalen Weltbibliothek Vortrag auf der 37. Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik am
Entwurf und Realisierung einer digitalen Bibliothek zur Verwaltung von Notenhandschriften Dipl.-Ing. Temenushka Ignatova Datenbank- und Informationssysteme,
Centre for Public Administration Research E-Government for European Cities Thomas Prorok
Project Perseus Der volle Projektname lautet Perseus Digital Library Project. Das Projekt begann in 1985 als Experiment zur Digitalisierung von Bibliotheken.
XML-Query. Übersicht Was ist XML-Query? Vergleich RDB XML-Dokument Syntaktisches und Use-Cases Kritik und Diskussion.
Allgemeines zu Datenbanken
1 // Offener Katalog - Nachnutzung von Metadaten über eine serviceorientierte Systemarchitektur Trad. & offener Katalog Metadatenexporte & Neuigkeiten.
Expertise Grid und eScience Jens Klump nestor AG Grid/eScience DNB, Frankfurt (M),
Webhosting an der Universität Zürich
© Computer- und Medienservice, Humboldt-Universität zu Berlin Dr. Peter Schirmbacher Open Access in Deutschland - eine persönliche Sicht - Humboldt-Universität.
Peter Haber & Jan Hodel: Geschichte online? Peter Haber & Jan Hodel Geschichte online? Proseminar zur Einführung Wintersemester 2003/2004 Historisches.
Integration existierender digitaler Bibliotheken in Lernumgebungen LEBONED (Learning Environment Based On Non Educational Digital Libraries) Dipl.-Inform.
KOOP-LITERA Tagung 2003, 8. / 9. Mai 2003 Archivierung digitaler Dokumente Problemstellung - kooperative Lösungsansätze - Aktivitäten der Österreichischen.
Dokumenten- und Publikationsserver
DSpace -Eine Einführung
ECM-Informationstag auf der Kieler Woche
Daten- wo bleiben sie? Bernd Richter.
Dedizierte Systeme – Opus Eva Cynkar Dedizierte Systeme - Digital Library.
Vom Dokumentenserver MIAMI zum service-orientierten OAIS-konformen Archivsystem Burkard Rosenberger Universitäts- und Landesbibliothek Münster Düsseldorf,
1 Wolfgang Wiese, Regionales RechenZentrum Erlangen WCMS 3. August 2000 Wolfgang Wiese RRZE / Lehrstuhl für Informatik VII
Fedora by C. Göpfert.
92. Deutscher Bibliothekartag
Universität Wien Numerical Harmonic Analysis Group “AskNu: Administor's Swiss Knife by NuHAG” Harald Schwab Hans G. Feichtinger
Collaborative Research Online: Knowledge management pilot project on Haskala Dr. Rachel Heuberger, Judaica Abteilung, Universitätsbibliothek Frankfurt.
DSpace IT Zertifikat Blockseminar Dedizierte Systeme Dozentin: Susanne Kurz, M.A. Referentin: Camilla Ottnad, B.A.
Rusch Philipp, Spiegel Philipp, Sieber Michael, Ucar Sahin, Wetzel Markus.
Vom Katalog zum Netz 1 Dr. Stefan Gradmann Universität Hamburg / Regionales Rechenzentrum
Das OAIS Modell Manfred Thaller Universität zu Köln
Möglichkeiten des elektronischen Publizierens Workshop der AG Physikalische Praktika der DPG Projektidee Möglichkeiten des elektronischen.
Aus der Ferne beseh'n ist alles schön? Die Bereitstellung digitaler Unterlagen für Behörden und Öffentlichkeit Dr. Herbert HUTTERER.
1 Ist Katalogisierung zukunftsfähig? Ein Beitrag zur Begriffsverschiebung Prof. Dr. Stefan Gradmann Humboldt-Universität zu Berlin / School of Library.
Konsortialbildung bei elektronischen Dokumenten VDB-Fortbildung , NLB Hannover Dr. Stefan Gradmann Regionales Rechenzentrum der Universität Hamburg.
Power BI Für Ihr Unternehmen.
Basiskomponente Bibliothek Informationsveranstaltung
PI Infrastruktur in der Max-Planck-Gesellschaft
OFFICE 365 FOCUS SESSION SHAREPOINT ONLINE 101:LERNE DIE BASICS 19. März 2018 Höhr-Grenzhausen.
Ist Katalogisierung zukunftsfähig?
 Präsentation transkript:

Was kommt nach der URL? Referenzierung elektronischer Inhalte SunSummit / Dr. Stefan Gradmann Regionales Rechenzentrum der Universität Hamburg

Linking strategies 2Übersicht Kontext: Hybrid Library und E-Publishing (VCB-HH, GAP, Figaro, Hamburg UP) Referenzierung von Informationsobjekten: OPAC vs. OPAW Zukünftige Anforderungen / Use Cases Referenzierung von ‚compound documents‘ Persistentes Zitieren Verteilte Haltung digitaler Objekte in heterogenen Umgebungen Referenzierung und Authentisierung/Autorisierung Technische Optionen: URL, URN, Xlink, Xpointer, Xpath, DOI … - und Entscheidungskriterien

Linking strategies 3 Funktionaler Kontext: Virtuelle Campusbibliothek (VCB) Sybase Pica-LBS Input (Bibliotheksfunktion) IBM-CM/MILESS-MyCoRe DB2 Objekthaltung (CMS/DMS)

Linking strategies 4 Academic Communities Das Föderationsmodel von GAP/Figaro Front Offices Back Office UP Z UP Y UP X Authors UP A Staff Customers Peers UP B Authors Staff Customers Peers Customers Authors Staff UP C Peers - Workflow - Document modelling - Authoring support - Portal functions

Linking strategies 5 URLs zu den Projekten Mehr zu GAP: Und zu Figaro:

Linking strategies 6 Zeiger: die Elementaroperation Metadaten (Deskriptiv, identifizierend, administrativ) Zeiger (z. B. Signatur oder ) Informationsobjekte (Bücher, Dateien etc.)

Linking strategies 7 Zeiger im Bibliotheks- und im WWW-Kontext „Vermittler“ Metadaten (Work+Teile von Expression/Manifestation) Zeiger g/document Digitales Informationsobjekt Zeiger (Signatur oder Handlungsan- weisung) Buch Exemplarmetadaten (Teile von Expression/Manifestation + item)

Linking strategies 8 Zeiger in OPAC vs. „OPAW“ OPAC (Online Public AccessOPAW (Online Public Access Catalogue)Website) Signaturen URL-Pointer Durch Menschen interpretiert Maschinell interpretiert Zeiger auf ‚greifbare‘ Objekte Zeiger auf ‚nicht-greifbare‘ Objekte Vermittelter Zugriff Direkter Zugriff Falsche Signatur: intellektuelle Fehlerhafter Pointer: Error 404 Korrektur ‚Schwacher‘ Pointer ‚Starker‘ Pointer Unkritische Komponente Kritische Komponente

Linking strategies 9 Data MM Text OO-XML/DocBook/TEI UC1/2: Komplexe, technisch heterogene Dokumente und persistentes Zitieren Index.html „ WWW Text Data MM „ kapitel.absatz.wort.xml“ „ bild.???.xml“ MM ?

Linking strategies 10 WWW Hamburg UP UC3: Zeiger und Content Management / Option I (monolithisch, Hamburg UP) IBM-CM/EIP MILESS/MyCoRe DB2 (Objects) Hamburg UP Portal Funcs

Linking strategies 11 UC3: Zeiger und Content Management / Option II (teil-monolithisch, GAP) WWW DB2 (Objects) IBM-CM/EIP MILESS/MyCoRe GAP Portal GAP BackOffice Hamburg UPBIS-Verlag OLKarlsruhe UP

Linking strategies 12 UC3: Zeiger und Content Management / Option 3 (verteilt und heterogen, FIGARO) DB2 IBM-CM/EIP MILESS/MyCoRe Portal Hamburg UP FO Oracle Oracle 9i Portal Some Dutch FO MySQL Zope Portal Some Polish FO Data Store CMS (which one?) Function Layer FIGARO BO Zope Portal Some small FO Portal Some very small FO WWW

Linking strategies 13 Data MM Text OO-XML/DocBook/TEI UC4: Referenzierung und Authentisierung/Autorisierung WWW Autorisierun g

Linking strategies 14 Ausblick: die Optionen Heute: URL (Defizite: Persistenz, Syntax) Technische Optionen für die Zukunft: Technische und zeitliche Persistenz und Resolving: URN, DOI, CrossRef etc. Syntaktische Diversifizierung: Xlink, Xpath, Xpointer Kosten Kontrolle, technisch und politisch! Und eine grundlegende funktionale Option: FRBR. Davon ein andermal … Danke für Geduld, Abstraktionstoleranz und Aufmerksamkeit Fragen? Jetzt sofort oder an hamburg.de