BA Stuttgart, Technische Informatik, SW-Engineering, Objektorientierter Entwurf April 2007 Seite 1 Objektorientierter Entwurf (OOD) Beispiel: Generator.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
der Universität Oldenburg
Advertisements

Objektorientierte Programmierung
der Universität Oldenburg
DES-Simulator in JAVA, objektorientiert
Vortrag im Rahmen des Seminars Modellgetriebene Softwareentwicklung
DVG Einfache Klassen Einfache Klassen. DVG Einfache Klassen 2 Strukturen Beispiel: Personendaten bestehen aus –String name –String vorname.
Konzepte objektorientierter Systeme
Universität Dortmund, Lehrstuhl Informatik 1 EINI II Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure.
Definition von Klassen in Java
Einführung in die Programmierung Zusammenfassung
Java Beans von Raoul Schneider.
Klassen in Java.
Zusammenfassung des Kapitels 8
Objektorientierter Entwurf (OOD) Übersicht
Java 2 Enterprise Edition (J2EE)
FB Informatik Prof. Dr. R.Nitsch Programmieren 2 Future Car Projekt Reiner Nitsch
Java: Objektorientierte Programmierung
Java: Grundlagen der Objektorientierung
Abstrakte Klassen.
Klassenvariable (auch Klassendaten bzw. statische Attribute genannt) und statische Methoden.
Assoziationen (Beziehungen) 1 : n. Zu einem Auto gibt es mehrere Fahrer (2) und zu diesen 2 Fahrern gibt es genau dieses Auto.
FOR Anweisung. Aufgabe : Ausgabe aller ganzen Zahlen von 0 bis 100 auf dem Bildschirm.
DO...WHILE Anweisung.
3.1.4 Leser/Schreiber-Ausschluß (reader/writer exclusion)
Christian Kästner Modellgetriebene Softwareentwicklung Eclipse Modelling Framework.
Programmieren mit JAVA
PRJ 2007/1 Stefan Dissmann Motivation Problem: gleiche Datenstrukturen werden für verschiedene Objekte gebraucht: z.B. Listen von Studierenden, Kunden,
PKJ 2005/1 Stefan Dissmann Rückblick auf 2005 Was zuletzt in 2005 vorgestellt wurde: Klassen mit Attributen, Methoden und Konstruktoren Referenzen auf.
Abstrakter Datentyp in C++ I - Klasse -
Objektorientierte Programmierung
DVG Einfache Klassen 1 Einfache Klassen. 2DVG Einfache KlassenStrukturen Beispiel: Personendaten bestehen aus String name String name.
Java in 9 Folien Besser: Online-Buch Go to Java 2.
Bestimmung des ggT zweier Zahlen
© 2004 Pohlig - Taulien Dokumentation mit JavaDoc.
Struktogramme IF-ELSE FOR – Schleife
Seite 1 Interface - Konzept Ein Interface führt einen neuen Datentyp ein: interface Frau {... } Das Interface enthält Deklarationen ( keine Definitionen.
Grundkonzepte Java - Klassendefinition
Rekursive Funktionen (Fakultät)
1.2 Attribute und Methoden Aufbau einer Java-Klasse:
Einführung in die Programmierung Wintersemester 2012/13 Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering Fakultät für Informatik TU Dortmund.
OOP-Begriffe Abstraktion Modellieren Klasse Objekt Attribute Methoden
Informatik Objekte und Klassen 1. Objektorientiertes Modellieren und Programmieren 1.1 Objekte und Klassen.
1.3 Klassen und Beziehungen
1.3 Klassen und Beziehungen
Informatik Zustandsorientiertes Modellieren und Programmieren 2.4 Datenkapselung 2.4 Datenkapselung Objekte können miteinander kommunizieren, indem.
2. Zustandsorientiertes Modellieren 2.4 Datenkapselung
Purga - Scriptengine Ein Einblick.
EPROG Tutorium #4 Philipp Effenberger
EPROG Tutorium #3 Philipp Effenberger
Programmierung von Agenten in Java: Implementierung einer Supply-Chain
Objektorientierte Modellierung mit UML
Programmiervorkurs WS 2014/15 Methoden
Programmiervorkurs WS 2014/15 Instanzmethoden
Java-Kurs - 8. Übung Besprechung der Hausaufgabe.
3. Beschreibung von Abläufen durch Algorithmen 3.4 Zufall
1 VeranstaltungThemaVortragende AINF-Lehrgang 2003 Titel: Grundlagen der Objektorientierten Programmierung Name: Gruppe Programmierung.
© 2004 Pohlig Informatik Kurse © 2004 Pohlig Informatik Kurse Der Tramp tanzt die Rekursion zünderUntersuchen(…) Basisfall Rückmeldung:
Java-Kurs - 6. Übung Besprechung der Hausaufgabe
MDA – Model Driven Architecture
Java Programme nur ein bisschen objektorientiert.
Technische Universität München, Informatik XI Angewandte Informatik / Kooperative Systeme Verteilte Anwendungen: Entwurf Dr. Wolfgang Wörndl
Vortrag Einführung in AspectJ. Gliederung 1 Einleitung 2 Querschnittsfunktionalitäten in AspectJ 2.1 Sprachelemente 3 Beispiel 4 Join Point Modell 5 Weaving.
Vererbung.
„Was du ererbt von Deinen Vätern hast, erwirb es, um es zu besitzen.“
Zwei Denkansätze zur Klasse Schlange
Aufgaben zu Rückgabewerten
Felder in Java.
Die Struktur einer Java-Klasse
Grundkurs Informatik mit Java
 Präsentation transkript:

BA Stuttgart, Technische Informatik, SW-Engineering, Objektorientierter Entwurf April 2007 Seite 1 Objektorientierter Entwurf (OOD) Beispiel: Generator unter MDA Von PIM zu PSM: – Typumwandlung – Einbau der get- und set-Methoden – Einbau von void – … Von PSM zum Code: – Sichtbarkeit – Explizite return-Parameter (bei get-Methoden) – Explizite Aufruf-Parameter (bei set-Methoden) – Einbau der Objekt-Referenz – … Generiere PSM Generiere Code PIM PSM Code MDA = Model driven architecture, PIM = Platform independent model, PSM = Platform specific model

BA Stuttgart, Technische Informatik, SW-Engineering, Objektorientierter Entwurf April 2007 Seite 2 Objektorientierter Entwurf (OOD) Beispiel: Generator unter MDA PIM Die Generierung wird gesteuert durch Verwendung von Stereotypen, die der Generator auswertet

BA Stuttgart, Technische Informatik, SW-Engineering, Objektorientierter Entwurf April 2007 Seite 3 PSM (für Java) Objektorientierter Entwurf (OOD) Beispiel: Generator unter MDA

BA Stuttgart, Technische Informatik, SW-Engineering, Objektorientierter Entwurf April 2007 Seite 4 Code public class Kfz { private String bezeichnung; private int anzahl_tueren; private double co2_ausstoss; … public double getCo2_ausstoss(){ return co2_ausstoss; } newVal */ public void setCo2_ausstoss(double newVal){ co2_ausstoss = newVal; } public void fahren(){ } public class Besitzer { private String name; private Vector fahrzeug; public Besitzer(String name){ } … public Vector getFahrzeug(){ return fahrzeug; } newVal */ public void setFahrzeug(Vector newVal){ fahrzeug = newVal; } Objektorientierter Entwurf (OOD) Beispiel: Generator unter MDA