Textproduktion 04.05.2015.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Berufsschullehrerfachtagung 22./
Advertisements

Risiko-Management im Projekt
Kulturtransfer und Translation Einige Begriffe – Einige Anwendungen
Das „Vorgehensmodell“
5. Gestaltung von Übungen Bedeutung, Formen und Prinzipien der
kognitive und kommunikative Grundlagen der Sprachverarbeitung
Schreibmodelle.
Se: Texte verfassen Schreibdidaktik.
Inhalt Struktur Gestaltung
2. Textkriterien Ulrich Mehlem WS 2008 / 2009
Grundlagen und Konzepte zur Umsetzung
Schriftliche Prüfung Voraussichtlich zwischen 6.8. und
-> Sprachpsychologie -> Blickbewegungen
Einführendes Sprachpsychologie.
Diskussion Dezimalklassifikation - Expertendiskussion Seminar I-Prax: Inhaltserschließung visueller Medien, Spree WS 2006/76 Diskusion Woran.
Einführung von Groupware
Konzept der Fort- und Weiterbildung für die SeelsorgerInnen im Bistum Münster Hauptabteilung 500, Seelsorge - Personal Gruppe 512, Fortbildung Hermann.
Konzeption und Realisierung von DSS
AUDIOVISUELLE MEDIEN.
Erweitertes Personalauswahlverfahren
Funktionen von DGSFokussierungshilfenInhaltsdimensionZusammenfassung Jürgen RothDynamik von DGS – Warum und wozu sollte man sie nutzen? Dynamik von DGS.
Wissenserwerb mit Texten, Bildern und Diagrammen nach Wolfgang Schnotz
Taxonomie Lernziel Nomen Verb (vgl. Wiechmann J. 2006, S. 76ff)
Beispiele der Textdefinitionen
Der Spracherwerb des Kindes
Was ist Didaktik?.
Worin zeigt sich kompetenzorientierter Religionsunterricht?
5. Kognition und Text 5.1 Kernkonzepte, Frames, Scripts
Argumentierendes Schreiben –
Helga Esselborn - Krumbiegel Von der Idee zum Text
Kritik am Perspektivenschema und die Konsequenzen
Friederike Maier Hochschultag HWR Berlin 2013
Tov, Kunz & Stämpfli (2013) Schlüsselsituationen der Sozialen Arbeit. Professionalität durch Wissen, Reflexion und Diskurs in Communities of Practice.
Schreiben als Prozess – ein eigenes Schreibprojekt verwirklichen
Anregung für die Gestaltung von differenzierten Aufgabenstellung
Projektarbeit im DaF –Unterricht- wie mache ich das?
Hörverstehen Was passiert beim Hörverstehen?
Sprachproduktion und Sprachwahrnehmung
Zentrale Abschlussarbeit Deutsch Realschule 2007/08
Modell der vollständigen Handlung aus Wikipedia
Einführung in das didaktische Konzept „WebQuest“
Taxonomie der Lernziele
Inhalt 1. Rückblick (mit kleinen Ergänzungen) Qualitative Unterschiede zwischen sprachlicher und gestischer Kommunikation Genese des Selbstbewusstseins.
Thema Name des Vortragenden Ort, Datum
Methodik & Didaktik der Erwachsenenbildung
Wizards & Builders GmbH Einführung in die W&B-Methode zur Softwareentwicklung Alf Borrmann.
Lerntheoretische Entwicklung multimedialer Anwendungen LEMMA
2. Sitzung Forschungsprozess als Abfolge von Entscheidungen
Der Leseprozess.
Lesestrategien im kompetenzorientierten Literaturunterricht
Was sind Lesestrategien?
Theoretische Schlüsselkonzepte
Aufgaben aus dem Staatsexamen
1 Neue Regionalgeographie Regionalgeographische Ansätze im Unterricht der sekundar Stufe 1.
Unterricht vorbereiten und durchführen
Grammatik und Motivation – ein Widerspruch? Wilfried Krenn
4) Kaufmännische Realisierung
Subjektivit ä ts- und Intersubjektivit ä tsforschung zu den chinesischen Faust- Ü bersetzern Referentin: Sun Yu Doktorvater: Prof. Dr. WEI Yuqing (Fudan)
Masterarbeitsvorbereitung
Niveaustufen im Kompetenzbereich Schreiben!? Scharbeutz 28. November 2011 Tel.:
Vo#1:Semantik als Wissenschaft Semantik I Matej-Bel-Universität in Banská Bystrica Zuzana Tuhárska.
Textsorte: Offener Brief. Zweck: Der Brief wird nicht nur dem Empfänger zugestellt, sondern auch einer großen Öffentlichkeit bekannt gegeben.  Öffentlicher.
Schulinternes Fachcurriculum
Textproduktion und Textrezeption Textproduktion - Begriffsbestimmung Komplexe kognitive und kommunikative Aktivitäten beim Verfassen von Texten.
Inhalte und Methoden im Literaturkurs Inhaltsfeld Medien Einsatz in einer der ersten Unterrichtsstunden im Literaturkurs - Inhaltsfeld Medien.
Kompetenzbereich „Schreiben“
Ausgewählte Folien für Lehreinheit C4
Textproduktion
Ausgewählte Folien für Lehreinheit C4
 Präsentation transkript:

Textproduktion 04.05.2015

Textproduktion - Begriffsbestimmung Komplexe kognitive und kommunikative Aktivitäten beim Verfassen von Texten (H. Bußmann) "Für alle gezielten Aktivitäten, die Schreiben als mentalen und sprachlichen Prozess charakterisieren, wurde der Begriff Textproduktion eingeführt." (Molitor-Lübbert (1996: 1005) Andere Aspekte: Sprachproduktion (Psycholinguistik) und Schreibforschung (Didaktik) Besonders auf Herstellung schriftlicher Texte bezogen (Thema, Autor, Rezeption) Textproduktion ist ein gezielter Prozess des konstruktiven sprachlichen Handelns auf der Basis einer Situationsanalyse (zum Zweck der Situationsbeeinflussung – intentions- und interessengeleitet, mit der Intention, das Textthema in einem kohärenten Text zu entfalten, ziel- und adressatenorientiert (Antizipation der Rezeptionssituation) Textproduktion ist ein aktiver Prozess der Wissensverarbeitung, ein Komplex kognitiver Prozeduren zur Auswahl, Integration und Verarbeitung internen und externen Wissens – schema- und konzeptgeleitet, ein Problemlösungsprozess mit Ergänzung, Umstrukturierung, Veränderung, "Transformation" bestehender kognitiver Strukturen;  Wissen ist Voraussetzung und Ergebnis der Textproduktion

Modelle der Textproduktion Sequentielles Textmodell – Prozess von aufeinander folgenden und aufeinander aufbauenden Stufen (Pläne ...  ... Buchstaben). Zuerst pragmatische Planung, dann semantische, syntaktische und lexikalische Entscheidungen, die schließlich phonemisch-graphemisch umgesetzt werden. Schreiben als Problemlöseprozess – Formulieren von Zielen und Problemen, vorwärtsgerichtete Suchprozesse nach einer geeigneten Vorgehensweise zur Erreichung dieser Ziele, sowie Analyse und Bewertung der Lösungswege beim Auftreten von Schwierigkeiten im Lösungsvorgang.

1. Beaugrande 1982; 2. Hayes&Flower 1980

Flower&Hayes 1980 – das „Urmodell“; Problem: Schreibaufgabe Prozesse: Planen, Formulieren, Überarbeiten – sind interaktiv miteinander verbunden und werden durch eine Kontroll- und Steuerungsinstanz (Monitor = Schreibstrategie) reguliert. Alle Prozesse werden beeinflusst durch: Langzeitgedächtnis des Autors (Wissen zu Thema und Adressat) und die Schreibsituation. Keine feste Abfolge zwischen den Prozessen, beliebig oft wiederholbar Teilprozesse werden auch einzeln modelliert: PLANUNG besteht aus den Teilprozessen GENERIEREN (Abruf von Informationen aus dem LZG), STRUKTURIEREN (die nützlichsten Informationen werden ausgesucht  Plan bestehend aus Inhalten und Gütekriterien) und ZIELSETZUNGEN (Identifikation und Fixierung der Gütekriterien) GENERIEREN / STRUKTURIEREN – empirisch: lautes Denken, Notizen; gute Ideen werden niedergeschrieben, schlechte verworfen ... Brauchbare Elemente werden als Anfangs oder Schlusspunkte bewertet, alle Elemente werden hierarchisch geordnet, in wiss. Texten  numerisch gestaltete Gliederung (1.1. – 1.1.1. – 1.1.2. – 1.1.2.1. ...)

Ludwig 1983

Beaugrande 1982, 1984

Ludwig 1983 Neue Elemente: Motivation wird stärker betont, motorische Handlungen, Schreiben ist nicht nur ein rein kognitiver Prozess Fünf Komponenten: motivationale Basis, konzeptionelle Prozesse (≈Monitor), innersprachliche Prozesse, motorische Prozesse und redigierende Aktivitäten Beaugrande 1982, 1984 Interaktives Parallel-Prozess-Modell Abrufprozesse – ideation; Linearisierungsprozesse - linearization; Verbalisierungsprozesse – expression Abstrakt (Pläne, Ziele, Inhalte)  konkret, sprachliche Realisierung Prozesse überlappen sich, aus konzeptionellen Prozessen werden Formulierungsprozesse Kritik: Vermischung von Prozess und Produkt, Beaugrandes Anliegen ist die Identifizierung jener Stellen im zeitlichen Verlauf des Schreibprozesses, an denen die Informationsverarbeitungskapazität besonders strapaziert wird