…ein kleiner Leitfaden

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Schriftarten.
Advertisements

PowerPoint PP1 - Folie 1 PP starten Leere Präsentation wählen
Der PC als Hilfsmittel für die Schule
W- Seminar „Kanada“ Schuljahr 2010/11.
Planung und Vorbereitung von Präsentationen
zu einer erfolgreichen Präsentation
Seminar/Übung, SoSe 2009, 1. Sitzung
Präsentationstechnik
Schriftarten.
PowerPoint - PP 1 Peter Klingebiel, PowerPoint PP1 - Folie 1 Warum überhaupt Präsentation? Warum mit PowerPoint? Geht es nicht einfacher?
Die Präsentationsprüfung
Seminar Stochastische Schätzer: Kalman-Filter und mehr SS 2009 Antonia Pérez Arias Fakultät für Informatik Institut für Anthropomatik Lehrstuhl für Intelligente.
Seminar Themen Telepräsenz-Systeme: Stand der Technik
Ablauf Formale Randbedingungen Ausarbeitung Vortrag.
Seminar Stochastische Schätzer: Kalman-Filter und mehr SS 2010 Antonia Pérez Arias Fakultät für Informatik Institut für Anthropomatik Lehrstuhl für.
Ablauf Formale Randbedingungen Ausarbeitung Vortrag.
Modellbasierte Verfahren für intelligente Systeme Jörg Fischer SS 2013 Fakultät für Informatik Institut für Anthropomatik Lehrstuhl für Intelligente Sensor-Aktor-Systeme.
Küste Forschungsthema 7 Sprecher: Hanz-Dieter Niemeyer eigenes
Forschungsthema 5 Wald Ökologische und gesellschaftliche Anpassungsstrategien für Waldlandschaften an den Klimawandel Sprecher: Prof. Dr. Friedrich O.
Beurteilungskriterien
Wie hält man gute Vorträge?
Leitfaden für die Unternehmenspräsentation
Präsentieren mit PowerPoint
Wie man «gute» Seminarvorträge hält
Präsentationsregeln für Powerpoint.
Tipps für den Seminarvortrag Johann(a) Musterfrau.
Einstiegsübung „Leistungsnachweis durch Vortrag“
Das Referat Was ist ein Referat und wozu braucht man es?
! Ein Handout gestalten Zweck: - Orientierung - Begleiter Äußere Form:
Prof. Dr. Klaus D. Wilde Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt Präsentationsvorlage Version 09/2007.
Ausgezeichnete, auffällige und aussagekräftige Präsentationen selbst basteln NUR WIE!?
10 Regeln für einen guten Vortrag
Erstellung einer PPT Präsentation
Studiertechniken Leitfaden für die Erstellung schriftlicher Arbeiten
Checkliste für die Einleitung
Vortragstechnik Wie gestalte ich einen Seminarvortrag?
Bewertete Präsentationen
Keine Angst vor Referaten!
Thema Name des Vortragenden Ort, Datum
Tipps für einen guten Vortrag
Gut Präsentieren mit Microsoft Powerpoint oder OpenOffice Impress.
PROJEKTARBEIT.
Wie halte ich einen guten Vortrag?
«Tipps für einen guten Vortrag»
«Tipps für einen guten Vortrag»
Der perfekte Vortrag Weniger ist mehr.
Allgemeine Hinweise zum Masterseminar
Seminar Von Big Data zu Data Science:
Das aktuell behandelte Kapitel wird mit einem grauen Kasten hinterlegt
prof. dr. dieter steinmannfachhochschule trier © prof. dr. dieter steinmann Folie 1 vom Samstag, 4. April 2015.
Check up für Ihre Präsentation
Protokoll vom
Orientierungstutorium BA Sozialwissenschaften
Spezialseminar Experimentalphysik
Beispiel: Camtasia Screencapturing
Hauptseminar W. de Boer, Univ. Karlsruhe1 Ziel eines Hauptseminars Lernen wie man einen guten Vortrag hält. Wichtig: 1)Kontakt mit den Zuhörern (z.B. Pointer.
Einige Tipps für Vorträge
Visuelle Hilfsmittel Zusammengefasst von Karin Burgmann
2006/2007© DI Helmut Elmar Rusch1 Präsentationen / Powerpoint AINF 1. Jahrgang.
Microsoft PowerPoint TEIL 1. Wann und für was kann ich das Programm gut gebrauchen ?
CSG Methodenkompetenz:
Präsentationen richtig erstellen
Modul Kriminaltechnik
CSG Methodenkompetenz:
CSG Methodenkompetenz:
Tipps zur Foliengestaltung
Thema Name des Vortragenden Ort, Datum
Tipps zur Foliengestaltung
Seminar Von Big Data zu Data Science:
Englisch Endnote 50% Jahresleistung 25% EUROKOM Prüfung
 Präsentation transkript:

…ein kleiner Leitfaden Vortragsplanung …ein kleiner Leitfaden

Zeitlicher Rahmen im Vorfeld Schriftliche Zusammenstellung Erstellung einer Gliederung Handout Zeitlicher Rahmen im Vorfeld Uhr nicht vergessen Genug Zeit einplanen Entspannen 2

Aufbau und Inhalte Ziel definieren Reduktion auf das Wesentliche Kritische Distanz Prägnante Beispiele 3

Zeitplanung Redezeit inkl. Fragen planen Überziehung vermeiden Mögliche Ausnahmeszenarien 4

KTLIEKDHLRLOARIAAO Zeitplanung 5

Vortragsstil Frei sprechen Vortrag vor Testpublikum Vortragen im Stehen Nummerieren der Merkzettel Laut und deutlich sprechen 6

Folien Faustregel: ca. 4 Minuten pro Folie Bravissimo! Folien Faustregel: ca. 4 Minuten pro Folie Schriftgrösse: 16 - 20 Punkt Nicht mehr als 2 Schriftarten Jede Folie hat nur ein Thema Pro Aussage eine Folie Jede Folie braucht eine Überschrift Keine Fortlaufenden Texte Bravissimo! 7

Ausarbeitung Deckblatt Literaturverzeichnis Nicht mehr als 2 Schriftarten 8