Prof. Dr. Armin Englmaier Elektronik und Messtechnik Vorlesung 11.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Ansprechpartner: Prof. Dr. Martin Muster Institut für Simulationen und Muster Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Olshausenstr. xxx, Kiel Tel.:
Advertisements

Posterrahmen Variation 1a
Postausgang by AdvoSolution
Übertragungsgeschwindigkeit: Bandbreite und Durchsatz
ABWL I - Übungen Michael Buser Institut für Quantenphysik
Name des Vortragenden Klasse Ort / tt.mm.jjjj Mobile Computing.
Agenda 1. Was ist Mobile Computing? 2. Wie funktioniert es?
Entwicklung webbasierter Anwendungen
Posterrahmen Variation 1 CAU-Logo: lila Inhaltsbegrenzung: Linien TF-Logo: unten Ansprechpartner: Prof. Dr. Martin Muster Institut für Simulationen und.
1 Lösungen zu Übungsblatt 4 zur Vorlesung Datenstrukturen, Prof. R. Bayer, WS 2001/02 Übung 8.1: Gegeben sei der Beginn einer DTD Definition. Vervollständigen.
Es ist kaum einzusehen, warum die Jugend von heute mit den Mitteln von gestern für das Leben von morgen qualifiziert werden soll. Es ist was Wahres dran,
Taschenrechner im Mathematikunterricht Stephan Damp
Statistische Methoden I WS 2004/2005 Vorlesung:Prof. Dr. Michael Schürmann Zeit:Freitag (Pause: ) Ort:Hörsaal Loefflerstraße.
Statistische Methoden I WS 2002/2003 Vorlesung:Prof. Dr. Michael Schürmann Zeit:Freitag (Pause: ) Ort:Hörsaal Loefflerstraße.
Präsentation im Fach „System und Netze“
Aus.
Einführung in die Programmierung Wintersemester 2012/13 Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering Fakultät für Informatik TU Dortmund.
1 / 9 EPArescue - Das System und die Infrastruktur.
Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure
Kapitel 9 Lektion B Kommunikation
Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure (alias Einführung in die Programmierung) (Vorlesung) Prof. Dr. Günter Rudolph Fachbereich.
Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure
Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure (alias Einführung in die Programmierung) (Vorlesung) Prof. Dr. Günter Rudolph Fachbereich.
Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure (alias Einführung in die Programmierung) (Vorlesung) Prof. Dr. Günter Rudolph Fakultät.
Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure (alias Einführung in die Programmierung) (Vorlesung) Prof. Dr. Günter Rudolph Fachbereich.
Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure (alias Einführung in die Programmierung) (Vorlesung) Prof. Dr. Günter Rudolph Fachbereich.
 Übersicht ● Allgemeine Informationen
Arbeitskreis BWL-Industrie - Entwicklung der Studienrichtung
Schule  Universität Was erwartet Sie dort?.
Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure (alias Einführung in die Programmierung) (Vorlesung) Prof. Dr. Günter Rudolph Fachbereich.
Erstsemestereinführung SS 2014
Pflichtwahlfächer im Hauptstudium 1 Wirtschafts- und Entwicklungspolitik Lehrstuhl für Wirtschafts- und Entwicklungspolitik : Prof. Dr. Werner.
Willkommen an der Aufnahmeprüfung in Mathematik 2012 KS Heerbrugg D. Burkhard.
Erlaubte Hilfsmittel in der Klausur
Bedrahteter Widerstand mit Farbcode
Flipflop. Überblick O Allgemein - Was ist ein Flipflop ? O Grober Aufbau O Wie funktioniert ein Flipflop? O Impulsdiagramm O Anwendung.
… erste Schritte mit einem programmierbaren Mikrocontroller
Heutige Ziele Abschluss Kapitel 2 Aufgabenblatt
1 Dr.iur. Bruno Baeriswyl Datenschutzbeauftragter des Kantons Zürich CH Zürich Tel.: Fax: www.datenschutz.ch.
Heutige Ziele Kurze Einführung in die Halbleiterphysik
Dr.-Ing. René Marklein - EFT I - WS 06/07 - Lecture 1 / Vorlesung 11 Electromagnetic Field Theory I (EFT I) / Elektromagnetische Feldtheorie I (EFT I)
prof. dr. dieter steinmann Seite: 1 Vorlesung Unternehmensprozesse IT-Betriebskonzept / IT Governance.
DMM ProfiLab V1.0 im Schulgebrauch
Prof. Dr. Armin Englmaier Elektronik und Messtechnik Vorlesung 23.
Die IrDA- Schnittstelle
BRANCHE: ELEKTRO & TELEKOMMUNIKATION
Referat - Datenspeicher
Personalversammlung 26. Januar 2015.
Dynamik bringt die Mathematiklehre voran Vortrag im Rahmen des Minisymposiums Didaktische Aspekte und Funktionen bildlicher Darstellungen (Didactical aspects.
Grundlagen der computergestützten Produktion und Logistik W1332
Einführung in das Computerzentrum. Hochschule für Soziale Arbeit, Gesundheit, Erziehung und Bildung Einführung in das Computerzentrum Überblick  Anmeldung.
Warum Schulung jetzt? - Neuer DSB
Endspurt. Wichtige Informationen zur Prüfung Nichtteilnahme, Rücktritt Prüfungen, an denen der Schüler ohne wichtigen Grund nicht teilnimmt, werden jeweils.
Vorlesung 'Instrumentelle pharmazeutische Analytik' Wolfgang Holzer Vorlesungsunterlagen (Folien)
1 Experimentalphysik II Vorlesung: Fr, 08:00 – 09:30 h,Beginn: , HS: 36/0221 Mo, 09:45 – 11:15 h, HS: 36/0221 Übung: Mi, 09:45 – 11:15 h,Beginn:
Mikrocontroller programmieren
Modulfest am International Departement in Karlsruhe
Messtechnik Vorlesung: Prof. Dr. Günther Dollinger
Grundlagen der computergestützten Produktion und Logistik W1332
KM Wirtschaftsprüfung und Rechnungslegung I - Prüfungstechnik - WP/StB Prof. Dr. Skopp Werkzeugkasten.
Prof. Dr.-Ing. Jörg J. Buchholz
Titeltext Untertitel.
Praktische Optimierung
Einführung in das Computerzentrum
Willkommen an Fakultät für Chemie der
Lektion „Benutzung LOG 32 TH“
VL: Hardwaregrundlagen Informatik
Information über den Ablauf der Abiturprüfung
Managemententscheidungsunterstützungssysteme (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) (Die Thesen zur Vorlesung 5) Thema der Vorlesung Die Anwendung.
 Präsentation transkript:

Prof. Dr. Armin Englmaier Elektronik und Messtechnik Vorlesung 11

Heutige Ziele Hochschule Landshut Übungsblatt 3 Kap 2.4: Leuchtdiode

Erlaubte Hilfsmittel in der Klausur Hochschule Landshut Grundsätzlich: PC, Laptop, Notebook, Geräte mit drahtloser Kommunikationsschnittstelle sind als Hilfsmittel ausgeschlossen! Taschenrechner: Alle gespeicherten Daten müssen vor Beginn der Prüfung gelöscht sein (Reset)! Erlaubt sind zwei Arten:  CASIO „Algebra FX 2.0 Plus“ (Standard in der Fakultät)  Alle sonstigen, klassischen Taschenrechner: einzeilig, nicht programmierbar, nicht grafikfähig, ohne Schnittstelle nach außen Eigene Notizen: bis zu vier mit eigener Handschrift beschriebene DIN-A-4- Seiten (in Form von vier einseitig oder zwei doppelseitig beschriebenen Blättern)

Hochschule Landshut Am Lurzenhof 1 ∙ D Landshut Tel.: Fax: