Qualitätssicherung bei Holzbrennstoffen in Theorie und Praxis

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
Advertisements

Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
ZUSAMMENFASSUNG Funktionsweise einer Brennstoffzelle
Telefonnummer.
CPCP Institute of Clinical Pharmacology AGAH Annual Meeting, 29. Februar 2004, Berlin, Praktischer Umgang mit den Genehmigungsanträgen gemäß 12. AMG Novelle.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Workshop zur Medienarbeit der katholischen Kirche Aspekte des Religionsmonitors Berlin, 02. April 2008.
1 JIM-Studie 2010 Jugend, Information, (Multi-)Media Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
= = = = 47 = 47 = 48 = =
-17 Konjunkturerwartung Europa September 2013 Indikator > +20 Indikator 0 a +20 Indikator 0 a -20 Indikator < -20 Europäische Union gesamt: +6 Indikator.
Die Befragten 7. bis 10. Klassen N % Mädchen ,8 Jungen ,2
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 2.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 2.
Grundkurs Theoretische Informatik, Folie 2.1 © 2006 G. Vossen,K.-U. Witt Grundkurs Theoretische Informatik Kapitel 2 Gottfried Vossen Kurt-Ulrich Witt.
Internet facts 2006-I Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2006.
Internet facts 2006-III Graphiken zum Berichtsband AGOF e.V. März 2007.
Internet facts 2008-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2008.
Internet facts 2006-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. November 2006.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr VWL 2. Semester
AWA 2007 Natur und Umwelt Natürlich Leben
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 12.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 12.
Distanzbasierte Sprachkommunikation für Peer-to-Peer-Spiele
2 Distanzbasierte Sprachkommunikation für Peer-to-Peer-Spiele.
Konstruktionsmechaniker: K. Baldauf A. Heep P. Schmidt
1. 2 Schreibprojekt Zeitung 3 Überblick 1. Vorstellung ComputerLernWerkstatt 2. Schreibprojekt: Zeitung 2.1 Konzeption des Kurses 2.2 Projektverlauf.
Bild 1.1 Copyright © Alfred Mertins | Signaltheorie, 2. Auflage Vieweg+Teubner PLUS Zusatzmaterialien Vieweg+Teubner Verlag | Wiesbaden.
20:00.
Zusatzfolien zu B-Bäumen
SK / , , in Hochkössen und der Wildschönau flow Ski- und Snowboardschule Intersport Menzel.
Eine Einführung in die CD-ROM
Dokumentation der Umfrage
für Weihnachten oder als Tischdekoration für das ganze Jahr
Where Europe does business Lück, JDZB | Seite © GfW NRW 252 a.
1 Ein kurzer Sprung in die tiefe Vergangenheit der Erde.
Trendumfrage 2011 Das Zahlungsverhalten in Österreich
Geg.: Zeichnungsdaten, O Ges.: F´, O´, Strahlengang
NEU! 1 2. Wo kommt diese Art von Rezeptor im Körper vor?
Übergewicht und Untergewicht Von Kathrin, Marina und Martina St.
Mag. Christian Metschina
PROCAM Score Alter (Jahre)
Wirtschaftlichkeit Tabelle 1: „Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen; Stand / BDH – Bundesindustrieverband Deutschland, Haus-, Energie- und Umwelttechnik.
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Vorlesung Mai 2000 Konstruktion des Voronoi-Diagramms II
Symmetrische Blockchiffren DES – der Data Encryption Standard
PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG REPERES KULTURELLER ZUSAMMENHALT UND AUSDEHNUNG DER IDEEN AUF EUROPÄISCHEM.
Großer Altersunterschied bei Paaren fällt nicht auf!
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
Qualitätsanalyse zur DKM 2007 Die Makler Die Messe Die Unternehmen Ergebnisse einer telefonischen Befragung bei Maklern November 2007 Marketing Research.
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Unternehmensbewertung Thomas Hering ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Abbildungsübersicht / List of Figures Tabellenübersicht.
Das Zahlungsverhalten in Österreich
Es war einmal ein Haus
Folie Einzelauswertung der Gemeindedaten
Datum:17. Dezember 2014 Thema:IFRS Update zum Jahresende – die Neuerungen im Überblick Referent:Eberhard Grötzner, EMA ® Anlass:12. Arbeitskreis Internationale.
Schwimmen : Die Anzahl 2: Die Bestzeit.
1 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt Wie.
Technische Kommunikation
Einführung in die Volkswirtschaftslehre, Mikroökonomie und Wettbewerbspolitik Lothar Wildmann ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag.
Gummiecke Wandschoner DIMENSION : Breite: 80 MM Länge : 900 MM Stärke : 10 MM Befestigungslöcher : 6 Gewicht: KG.
Holz Ältester Energieträger der Menschheit Moderne Nutzung
BIOMASSE.
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – Oktober
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – November
Eichstätt yx Johann Kremer Development of biomass trade and logistics centres for sustainable mobilisation.
 Präsentation transkript:

Qualitätssicherung bei Holzbrennstoffen in Theorie und Praxis Mag. Thomas Loibnegger Referat für Energie und Biomasse 18 Oktober 2010, Zagreb (CRO)

Welchen Schüttraummeter Waldhackgut würden Sie kaufen? 708 kWh / Srm 1.014 kWh / Srm + 43 %

Brennstoffqualität Holzart Rindenanteil Verunreinigungen (z.B. Sand, Erde,…) Wassergehalt Dimension und Form

Streuung der Holzdichte in Abhängigkeit vom Standort und Wuchsraum

Relativer Heizwertvergleich nach Volumen [m³] und Gewicht [kg]

Energiegehalt von Energieholz Waldhackgut (fein) 1 Srm Fichte/Tanne 750 kWh 1 Srm Lärche 960 kWh 1 Srm Kiefer 879 kWh 1 Srm Buche/Eiche 1.057 kWh Heizwertäquivalente (Öl – Holz) 1 rm Holz  1,75 Srm Hackgut 1 fm Holz  2,50 Srm Hackgut 5 – 6 rm Laubholz (Hartholz) 7 – 8 rm Nadelholz (Weichholz) 13 – 14 Srm Fichtenhackgut 1.000 l Heizöl

Heizwert (Hu) von Holz pro kg in Abhängigkeit vom Wassergehalt (%) Scheitholz trocken (2 Jahre Lagerung) Quelle: Marktübersicht Hackschnitzelheizungen 2010, www.fnr.de Hackgut waldfrisch

Abhängigkeit im Energiegehalt je Schüttraummeter von Standort, Baumart, Stückigkeit und Wassergehalt Quelle: Löffler, G. (2007): Hackgut – Übernahme und Lagerung

CEN-TC 335 „feste Biobrennstoffe“ CEN - Europäischen Komitee für Normung Reduktion von Handelsbarrieren; Definition eines einheitlichen Rahmens 5 Arbeitsgruppen der CEN-TC 335 „feste Biobrennstoffe“ regeln: Terminologie, Spezifizierung und Klassierung von Biobrennstoffen Probenahme und Probenaufbereitung physikalische, mechanische und chemische Prüf- und Analyseverfahren Qualitätssicherung von Biobrennstoffen 27 Normen Erarbeitung der Normenreihe EN 14961 „Feste Biobrennstoffe – Brennstoffspezifikationen und –klassen“

Normung biogener Brennstoffe Einzelnormen für Teilbereiche vorhanden Hackgut (ÖNORM M7133) Pellets (ÖNORM M7135, DIN 51731, PelletGold,…) keine einheitliche Europäische Norm EN 14961 „ „Feste Biobrennstoffe – Brennstoffspezifikationen und -klassen“ EN 14961-1 Spezifikationen und Klassen prEN 14961-2 Pellets prEN 14961-3 Briketts prEN 14961-4 Hackgut prEN 14961-5 Scheitholz prEN 14961-6 Pellets aus nichtholzartigen Brennstoffen

Normierung von biogenen Brennstoffen Einheitlicher Rahmen für die Qualitätssicherung Abbau von Handelsbarrieren International vergleichbare Zertifizierung Standardisierung Voraussetzung für Automatisierung Garantie der Qualität durch Kontrolle/Zertifizierung Stärkung des Kundenvertrauens

Negative Auswirkungen ohne normative Vorgaben Deutliche Qualitätsunterschiede am Markt Qualitätsunterschiede für den Laien nicht erkennbar Keine garantierte Mindestqualität ohne Produktnormen Preise für den Endkunden nicht direkt vergleichbar Erhöhte Gefahr von Störungen in der Heizanlage (speziell kleiner Anlagen) Erschwerung der Vertragsgestaltung (z.B. Hackgutliefervertrag)

Zielsetzungen des Normvorhabens Unterscheidung von Brennstoffen untereinander und Abgrenzung von fossilen Energieträgern Definition klarer und eindeutiger Klassifikations-Prinzipien Qualität durch Norm und Kontrolle (Verifizierung der Produzenten- bzw. Händlerangaben) Effizientes Werkzeug für Biobrennstoff-Handel Grundlage für die Herstellung von Bio-Brennstoffen sowie Heizanlagen (Betriebs- und Bedienungsanleitung/Gewährleistung!) Basis für gesetzliche Regelungen

Scheitholz – Produktion & Lagerung

Kundenfreundliche Zurichtung Scheitholzerzeugung Klar definierte Sorte Laubholz weich Laubholz hart Nadelholz Lagerung sonniger und luftiger Lagerort kein direkter Erdkontakt Trocknung Wassergehalt unter 20 % 2 Saisonen lag (Lagerdauer so kurz als möglich) Kundenfreundliche Zurichtung aufgespalten (Seitenlänge 5 – 15 cm) Länge nach Wunsch

Positive Effekte der Scheitholztrocknung Verbesserung der Lagerfähigkeit Erhöhung der Energiedichte Verringerung des Transportgewichtes Reduktion des Aschegehaltes und der Emission Verbesserung des Anlagenwirkungsgrades Verringerung der Transportkosten – Logistik

Erzeugung – Scheitholz

optimales Rohmaterial Hackguterzeugung optimales Rohmaterial Faser-/Schleifholz Energieholz Sekunda-Ware Braunbloche Trocknung/ Lagerung luftige und sonnige Lagerung über den Sommer natürliche Vortrocknung auf mind. 30 % Wassergehalt eventuell abdecken vor dem Hacken Qualitätshackgut Wassergehalt max. 30 %; optimal 25 % Stückigkeit: G30 (scharfe Messer beim Hacker) Feinanteil 3 bis 4 % Ascheanteil max. 2 %

Wassergehalt (W) Wassergehalt (W) Holzfeuchte (U) Anteil des im Brennstoff enthaltenen Wassers, angegeben in % der Masse, bezogen auf die Masse des wasserhaltigen Brennstoffes Holzfeuchte (U) Anteil des im Holz enthaltenen Wassers, angegeben in % der Masse bezogen auf die Masse des wasserfreien Holzes Wassergehalt hat Einfluss auf: Schimmelpilzbildung & Substanzabbau Verbrennung Gewicht (Transport) Handling

Wassergehalt (Masse-% im Anlieferungszustand) ÖNORM M7133 EN 14961:2010-1 Klasse Grenze Bezeichnung W20 < 20 % lufttrocken M10 ≤ 10 W30 20 – 30 % lagerbeständig M15 ≤ 15 W35 30 – 40 % beschränkt lagerbeständig M20 ≤ 20 W40 35 – 40 % feucht M25 ≤ 25 W50 40 – 50 % erntefrisch M30 ≤ 30 M35 ≤ 35 M40 ≤ 40 M45 ≤ 45 M50 ≤ 50 M55 ≤ 55 M50+ > 55, Maximalwert muss angegeben werden

Analyseverfahren Wassergehaltsbestimmung (I) Direkte Verfahren Vorteil Nachteil Darrschrankverfahren Normverfahren, hohe Selektivität, einfach Zeitaufwendig (>24 h), teurere Investitionen für die Analysegeräte Heißluftofen Schnell (15 min) Material muss stark zerkleinert werden, teure Geräte Infrarot-Trocknung Kurze Messzeit (3 – 30 min) Teuer, Material muss vorzerkleinert werden Mikrowellentrocknung Gut geeignet für kleinförmiges Material, schnell (2 – 20 min) Teuer, Material muss in der Regel vorzerkleinert werden

Analyseverfahren Wassergehaltsbestimmung (II) Indirekte Verfahren Vorteil Nachteil Elektrische Widerstandsmessung schnell, Analysegeräte günstig Eingeschränkt auf den Bereich < 20 % WG, abhängig von Holzart, Temp., Messsp. etc. Kapazitives Verfahren Temperatur, Homogenität, etc. Mikrowellenabsorption schnell, genauer als kapazitive Verfahren Analysegeräte teurer Infrarotreflexion schnell Teuer, Kalibrierung notwendig, Problem bei Inhomogenität

Kapazitives Verfahren Beispiel: Abrechnung nach Gewicht Ein Kübel mit 50 Liter Hackgut wird auf eine Waage gestellt. Die Waage zeigt ein Gewicht von 10,08 kg an. Bei 1 Srm (1.000 Liter) entspricht dies einem Gewicht von (20 x 10,08 =) 210,6 kg. D. h. um 1 Tonne zu erhalten, benötigt man (1000/210,6kg =) 4,96 Srm Hackgut. In einem Feuchtemessgerät wird der Wassergehalt der Lieferung ermittelt. Diese Messung ergibt einen Wassergehalt von 21%. Der Listenpreis pro Tonne Waldhackgut mit einem Wassergehalt von 21% beträgt € 93,22. D. h. der Lieferant erhält pro 4,96 Srm € 93,22 bzw. 18,8 € pro Srm.

Hackgut-Grössenklasse Größenklassen nach ÖNORM M 7133 Holzhackgut für energetische Zwecke – Anforderungen und Prüfbestimmungen Hackgut-Grössenklasse Gesamtmasse 100 % G 30 fein G 50 mittel G 100 grob Grobanteil max. 20 % Querschnitt max. 3 cm² 5 cm² 10 cm² Länge max. 8,5 cm 12 cm 25 cm Grobsieb-Nenn-Maschenweite 16 mm 31,5 mm 63 mm Hauptanteil 60 % bis 100% Mittelsieb-Nenn-Maschenweite 2,8 mm 5,6 mm 11,2 mm Feinanteil (inkl. Feinstanteil) max. 20 % Feinsieb-Nenn-Maschenweite 1 mm

Größenklassen nach EN 14961-1:2010 Europäische Norm für feste Biobrennstoffe Hauptfraktion (> 75 % der Masse) in mm Feinfraktion (< 3,15 mm) in % der Masse Grobfraktion (max. Teilchenlänge in mm und Querschnitt in cm²) P16 A 3,15 mm ≤ P ≤ 16 mm ≤ 12 % ≤ 3 % > 16 mm; alle < 31,5 mm; [1 cm²] P16 B ≤ 3 % > 45 mm; alle < 120 mm; [1 cm²] P45 A 8 mm ≤ P ≤ 45 mm ≤ 8 % ≤ 6 % > 63 mm und max. 3,5 % > 100mm; alle < 120 mm; [5 cm²] P45 B ≤ 6 % > 63 mm und max. 3,5 % > 100mm; alle < 350 mm; [5 cm²] P63 8 mm ≤ P ≤ 63 mm ≤ 6 % ≤ 6 % > 100 mm; alle < 350 mm; [10 cm²] P100 16 mm ≤ P ≤ 100 mm ≤ 4 % ≤ 6 % > 200 mm; alle < 350 mm; [18 cm²] P16 A, P16 B und P45 A = nicht industrielle Nutzung / P45 B, P63, P100 = industrielle Nutzung Klasse A = Holz aus Vollbäumen, Waldrestholz, Reste von chemisch unbehandelten Industrieholz / Klasse B = Holz aus Landschaftspflege und Kurzumtrieb

Schüttdichte ÖNROM M 7133 EN 14961-1:2010 Klasse Grenzwert (kg TS/m³) Bezeichnung Grenze S 160 < 160 geringe Schüttdichte (Fichte, Tanne, Pappel, Weide) BD150 >= 150 S 200 160 - 199 mittlere Schüttdichte (Kiefer, Lärche, Birke, Erle) BD200 > =200 S 250 > 200 hohe Schüttdichte (Buche, Eiche, Robinie) BD250 >=250 BD300 > =300 BD350 >= 350 BD400 >=400 BD450 >=450 BD450+ >450

Aschegehalt (Masse-%, wasserfreie Bezugsbasis) ÖNORM M 7133 EN 14961-1:2010 Klasse Aschegehalt [%] Bezeichnung A0,5 ≤ 0,5 Hackgut mit geringen Rindenanteil A2,0 ≤ 1,5 Hackgut mit hohen Rindenanteil A0,7 ≤ 0,7 A1,0 ≤ 1,0 A1,5 ≤ 2,0 A3,0 ≤ 3,0 A5,0 ≤ 5,0 A7,0 ≤ 7,0 A10,0 ≤ 10 A10,0+ > 10,0

EN 14961-1:2010 Dimension / Stückigkeit Wassergehalt Aschegehalt Quelle: www.eubionet.net (2010) Aschegehalt

EN 14961-1:2010 Stickstoffgehalt Chlorgehalt Quelle: www.eubionet.net (2010)

EN 14961-1:2010 Heizwert (Hu) Schüttdichte Ascheschmelzpunkt Quelle: www.eubionet.net (2010)

EN 14961-1:2010 Quelle: www.eubionet.net (2010)

Die Praxis der Norm Normreihe EN 14961 ist im land- und forstwirtschaflichen Bereich derzeit noch völlig unbekannt ÖNORM M 7133 ist bekannt; oft sind jedoch nur Auszüge aus der Norm bekannt (z.B. Wassergehaltsklassen) Normen kommen in Lieferverträgen zur Anwendung, ohne dass sie hinreichend bekannt sind Normierung und Zertifizierung als Kundenbindungsinstrument Europäische Norm als Regelwerk für den länderübergreifenden Ein- und Verkauf von Holzbrennstoffen (Problem Hackgut und Scheitholz) Kosten der Normierung!

Qualitätssicherung von Hackgut schlechtes Rohmaterial Störstoffe Hacker-Einstellungen zu hohe Schütthöhe keine Durchlüftung keine Trocknung höherer Brennstoffbedarf höhere Emissionen Verstopfung Förderschnecke Verschlackung Ascheablagerungen Korrosionen höherer Wartungsaufwand

Qualitätssicherung – Falscher Lagerplatz

Qualitätssicherung – Störstoffe

Qualitätssicherung – problematisches Rohmaterial

Bestandteile Hackgutliefervertrag Qualität und Herkunft des Hackgutes laut Norm (z.B. ÖNORM M7133, EN 14961) Festlegung von Qualitätskriterien (Wasser- u. Aschegehalt, Stückgröße, usw.) Anteil (%) an Waldhackgut, Sägenebenprodukte, Landschaftspflegeholz Qualitätskontrollen (z.B. laut Norm) Vergütung / Verrechnungsmethode Wertsicherung Ölpreis-, Energieholzpreis-, Verbraucherpreisindex bzw. Mischindices (Praxis üblich) Abrechnung und Zahlungsmodalitäten Rücknahme der Asche Vertragslaufzeit und Kündigungsfristen Haftungen …

Abrechnungsarten Abrechnung nach Schüttraummetern Abrechnung nach Gewicht und Wassergehalt Abrechnung nach erzeugter Energie (kWh)

Abrechnung nach Volumen (Schüttraummeter) Vorteile Einfache Bestimmung des Volumens (oder auch nicht?) Abrechnung von Teilmengen nach einzelnen Lieferanten möglich Nachteile Wo ist ein Srm ein Srm (Auf der Waldstraße oder im Werk?) Keine Sicherheit über den Energieinhalt (Wassergehalt, etc.) Kein Anreiz für Optimierung des Energiegehalts der Anlieferung Zahlreiche Konflikte wegen unterschiedlicher Lieferqualitäten

Abrechnung nach erzeugter Energie (€/kWh) Vorteile Unabhängig von Holzart und Schüttdichte, Wassergehalt Kostengünstige Methode Standardmethode bei vielen Wärmekunden Nachteile Abhängig vom Jahresnutzungsgrad der Anlage Schwierig bei mehreren Lieferanten Unsicherheit bei Umrechnungsfaktoren Geringe Verbreitung bei vielen Unternehmen der Holzwirtschaft

Abrechnung nach Gewicht und Wassergehalt Vorteile Unabhängig von Holzart und Schüttdichte Hohe Genauigkeit bezüglich Energiegehalts Wenig Konflikte auf Grund gerechter Abrechnung der gelieferten Qualität Erhöhung der Motivation zur Optimierung des Energieinhaltes der Lieferungen Nachteile Messung von Gewicht und Wassergehalt notwendig! Errechnung des Trockengewichts erforderlich Höherer Zeit- und Kostenaufwand (Bestimmung des Wassergehaltes)

Biomassehöfe in der Steiermark “landwirtschaftliche Tankstelle” für biogene Brennstoffe Mobilisierung von Energieholz (Industrie-, Säge- und Energieholz) verkauf von Waldhackgut, Scheitholz, Holzpellets, Heupellets, Maisspindel, Pflanzenöl, Biodiesel,…) Breites Angebot: Qualitätsbrennstoffe Energiedienstleistungen (e.g. Energie-Contracting) Ganzjährige Verfügbarkeit Regionalität 42

Biomassehöfe in der Steiermark Waldhackgut 65.000 Srm Scheitholz 2.500 rm Rohenergie 53.700 MWh Öl-Äquivalent 5.370.000 l CO2-Reduktion 14.300 t Umsatz/a ~ € 1.6 Mio. Investitionen ~ € 3.5 Mio. Green Jobs ~ 15 – 20 + Sicherung bestehender Jobs 43 43

Waldstein 2006

Pölstal 2008

Hartbergerland 2009

Biomassehof Hartbergerland Produktion nach ÖNORM, künftig nach ÖNROM EN 14961 Verrechnung nach Gewicht und Wassergehalt Brückenwage Messgeräte für Wassergehaltsbestimmung Natürliche Vortrocknung des Energieholzes Qualitätsscheitholz (w<20%) Bedarfsgerechte Hackgutqualität Heizwerke Kleinfeuerungsanlagen (Qualitätshackgut) 47

Einfluss des Niederschlages auf den Wassergehalt von Energieholz

Einfluss des Niederschlages auf den Wassergehalt von Energieholz

Hackgutverkauf nach Energiegehalt (Kiefer) Für den Rohenergiepreis werden 2 Cent/kWh angesetzt Wassergehalt [%] Rohenergiegehalt [kWh] Cent je kg € je Srm 10 4,7 9,4 20,07 15 4,4 8,8 19,33 20 4,1 8,2 18,57 25 3,8 7,6 16,03 30 3,5 7,0 17,80 35 3,2 6,4 17,54 Rohenergiegehalt (kWh) = 5 - 0,06 x Wassergehalt (%)

Welchen Schüttraummeter Waldhackgut würden Sie kaufen? € 17 / Srm € 25 / Srm + € 8

Schüttraummeter ist nicht gleich Schüttraummeter mit 276 kg mit 186 kg

Zusammenfassung Qualität hat ihren Preis Bedarfsorientierter Einsatz von unterschiedlichen Brennstoffqualitäten Aktive Qualitätssicherung über die gesamte Wertschöpfungskette betreiben Geeignete Abrechnungsvarianten wählen Einschlägige Normen bzw. Qualitätskriterien in Lieferverträgen regeln Im Streitfall Analyse und Beprobung durch ein unabhängiges Labor Effizienter Einsatz von biogenen Rohstoffen -> Nutzung von Biomasse ist nicht per se ökologisch Nachhaltig

Danke für ihr Interesse! Kontakt & Informationen Thomas Loibnegger Energie und Biomasse T: +43 316 8050 1407 thomas.loibnegger@lk-stmk.at Landwirtschaftskammer Steiermark Hamerlinggasse 3 8010 Graz Austria www.lk-stmk.at