Mensch & Computer (Ergonomie)

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Bildschirmarbeit ist Einstellungssache
Advertisements

EX-CELL-O Bottleneck Untersuchung
Unsere Gesundheitspolitik
Ein Praktikum sollte immer wertvoll sein
Handicapped …aber nicht jede Behinderung ist sichtbar
Mögliche Fragen im Vorstellungsgespräch (I)
Auswertung einer ausgewählten Tätigkeit aus dem Berufsleben einer Automobilmechanikerin anhand von Arbeitsplatzbelastungs- und Begehungsanalyse (ABBA)
Präsentation von Arbeitsergebnissen
Auswertung der Interviews
Netzwerke im Dialogmarketing
Bildschirmarbeitsverordnung
Agenda 1. Was ist Ergonomie 2. Kriterien der Ergonomie 3.
Internetstruktur Das Internet besteht aus vielen Computern, die weltweit untereinander vernetzt sind.
Informatik Klasse 7 Grundlagen.
PC I Kursdauer:3 x 3 Stunden Dozentin:Johanna Vohwinkel.
Neue Herausforderung für Aufsichtspersonen
Unterweisung der Beschäftigten
Arbeitsplätze nachhaltig gestalten Das Haus der Arbeitsfähigkeit
Hessisches Kultusministerium Das hessische Beraterprojekt - Vom Kerncurriculum zum Schulcurriculum - Innovationsstrategien.
des 45. Intersteno-Kongresses in Wien von Angela Pekovics, MAS MSc
Richtlinien für Bildschirmarbeitsplätze
Gesund arbeiten – gut leben
Gesund arbeiten – gut leben
Ergonomie am Bildschirmarbeitsplatz
Aus dem Leben eines Hotline- Mitarbeiters Begriffe: HLM:Hotline-Mitarbeiter DAU:dümmster anzunehmender User.
Information Wahlpflichtfächer
Informatik Einführung Weiter mit Mausklick!.
Ergonomie Mensch & Computer
About Wearable Computing Wearable Computing Präsentation aus dem Medienpraktikum der Bezirksschule Endingen Lukas Müller: Website, Website Präsentation.
POSTER TITEL, SO KURZ WIE MÖGLICH AutorIn, AutorIn, AutorIn, Autorin
Wirtschaftsuniversität Wien Zentrum für Informatikdienste ZusatzinfosInhaltVorbereitungInbetriebnahmeBeenden Benutzung des Videobeams Im Kleinen Sitzungssaal.
Beantwortung der Fragen. Vorteile und Nachteile, wenn die Notenverwaltung mit dem PC durchgeführt wird. Vorteile: Lehrer müssten keine Notenkonferenzen.
ERGONOMIE am Arbeitsplatz
KtB 10-Finger-Tastschreiben
Maximale Sicherheit für PC-Systeme. Was ist der PC-Sheriff 2000? Wie funktioniert der PC-Sheriff 2000? Warum PC-Sheriff 2000? Desktop-Probleme Vorteile.
Grundlagen - Computermodell
Kapitel Ausstattung und Gestaltung
Auf dieser Schule wählen die Schüler aus 2 Studienfächern: Handelsakademie Informatik.
>> Mehr Pausen für ihren Computer
1 RUMBA nicht nur ein Tanz 1 Spartipps el. Energie.
Wie mache ich eine PowerPoint Präsentation??!
Entwicklung der Geschäftsbeziehungen Gruppenarbeit.
Maximale Sicherheit für PC-Systeme.
Und los geht’s…. Erste Arbeiten am PC.
Textverarbeitung mit Microsoft Office 2010 Einführung
Das Auge 2. Das Auge 2 Mit der PPP „Auge 2“ sollt ihr: Eure Kenntnisse zur Lage, zum Schutz, zur Form und zu den Leistungen unseres Auges festigen;
Selbstorganisation und Arbeitsplatz
Das Auge 3.
«Tipps für einen guten Vortrag»
Modul 1. Einflussfaktoren auf Geschwindigkeit und Rechenleistung von Computer! Der Typ des Mikroprozessors Der Typ des Mikroprozessors Die Taktfrequenz.
Agenda 1. Titelfolie Seite 2. Agenda 1 3. Inhaltsverzeichnis 2 4.
Gesetzliche Grundlagen
Gesetze und Tipps zur Bildschirmarbeit
Wie teile ich meinen Tag sinnvoll ein?
XP 1Autor: D. A. Waldvogel Energieeffizienz-Lerneinheit zum i-ch Modul 304 Personalcomputer in Betrieb nehmen Power Management bei Windows XP Power Management.
Themen zur Nutzereinweisung
Richtige Haltung am Arbeitsplatz
Unterweisung Bildschirmarbeitsplätze
14 Mathematik Lösung 2012 KZO.
Der Junge wird vom Computer abhängig Der Junge beherrscht den Computer.
Veränderungen in der Arbeitswelt neue Formen der Arbeitsorganisation: mehr Kooperation und Kommunikation Informationsaustausch und Problemlösung Qualitätsmanagement:
>>> Fachkonferenz Umgang mit Ergebnissen VERA 2016
QB praktische Arbeiten 2015 EBA
Betriebspraktikum – Betriebspraktikum – (Tag der Halbjahreszeugnisse)
Baden-Württemberg 1 Arbeiten ohne Ende – höchste Zeit für Gesundheit.
Stammtisch-Wirbelsäule
9RLW Macaulay Rimmer German Exchange Mr Darbishire 21/04/09
Der optimale Büroarbeitsplatz
Gesundheit am Arbeitsplatz
Wir suchen einen jungen motivierten Mitarbeiter
 Präsentation transkript:

Mensch & Computer (Ergonomie) Anna-Sophie Tomancok ©

Was ist Ergonomie? Die Einstellung der Maschine (Computer) und das Arbeitsumfeld auf die Bedürfnisse des Menschen.

Schwerpunkte der Ergonomie im täglichen Arbeitsleben: Arbeitsplatz (räumliche Gestaltung, Sehbedingungen) Arbeitshilfen (Anzeigen&Signale, Bildschirme, etc.) Arbeitsumgebung (Schall, Licht&Farbe, Klima) Arbeitszeit (Schichtsystem, Flexibilisierung) Arbeitsstruktur (Arbeitsinhalt, Arbeitsverteilung)

Faktoren zur Verbesserung des Arbeitsalltages: Veränderung des Lichteinfalls Maximal 4 Stunden Bildschirmarbeit pro Tag Bei Arbeit mit dem PC, nach einer Stunde eine 5 – 10 Minuten Pause machen Gruppierung der Daten Sparsamer Umgang mit akustischen Symbolen

Weitere Verbesserungsmöglichkeiten: Bildschirm sollte mind. 17Zoll groß sein Die Bildwiederholrate sollte bei 72 Hz liegen Die Tastatur sollte flach sein und eine gute Kontrastwirkung haben Für die Arbeiter müssen die Zusammenhänge zwischen den Aufgabenstellungen und die Ergebnisse der Arbeit sichtbar sein.

Die richtige Körperhaltung während das Arbeitens (siehe Bild):