Meisten Unternehmen weltweit. Untersuchung: Familie  Unternehmen.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Franz Boas Einer der ersten Ethnologen der gezielte Feldforschungen durchführte Theoretische Ausrichtung des Diffusionismus, Grundstein für Kulturrelativismus.
Advertisements

UNTERNEHMENSPATHOLOGIEHypothese
Motive für M&A und Auswahl von Übernahmekandidaten
Integrierte Managementsysteme
Strategisches Controlling
Mitarbeiterkommunikation
Gibt das Eigenkapital und arbeitet nicht im Unternehmen mit.
Kulturelle Konflikte im globalen Konfliktgeschehen seit 1945 – Prof. Dr. Aurel Croissant Studie des Instituts für Politische Wissenschaft an der Universität.
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme LE 3.2- LM 8 - LO 9 Definitionen zu LM 8.
Es gibt viele Arten von Risiken
Eine prominente Strategie qualitativer Sozialforschung
WAS WILL WISSENSCHAFT? - Sagen: Was WIE ist
Institutionelle Infrastruktur und allgemeine Charakteristika von Sozialstatistiken II Die Zuverlässigkeit retrospektiv erhobener Lebensverlaufsdaten Analysen.
Rechtliche Anforderungen an unternehmerische Hochschultätigkeit Dr
Methoden der empirischen Sozialforschung II
Phase 1 Phase 2 Prozessmanagement
Ein lokales Unternehmen stellt sich vor
IGLU Grundschulstudie.
Orangecosmos ERKENNEN – AUSSCHÖPFEN – VERBLÜFFEN Wachstum & Investitionen managen Mittwoch, 16. Februar 2005, Uhr Wirtschaftskammer OÖ, 4020 Linz.
Alle Rechte vorbehalten, Eigentum und © CAD - Computer GmbH & Co.KG 2009 Deckblatt.
Arbeitsschritte: Teil 1
Kooperation mit Hochschulen: Vorteile für KMU. Überblick Vorteile Zugriff auf Wissen Problem- lösung Forschung Spezialwerk- zeuge Höhere Glaub- würdigkeit.
© 2005, informations-broker.netinformations-broker.net© 2005, informations-broker.netinformations-broker.net Folie-Nr Basel II: Rating verbessern.
Gebärdenspracherwerb und Stadien des Gebärdenspracherwerbs bei Kindern
Phasen einer empirischen Untersuchung
Übersicht: Gesellschaft, Kultur, Institution, Organisation
Organisationsanalyse
Interne Audits helfen statt meckern
JAN BÍLÝ Neue Prinzipien für das Unternehmen. Im nachfolgenden Text spricht man über System- und Firmenaufstellungen. Es geht um die Struktur der Firmen,
Ziel: Sie können die Rechtsformen unterscheiden und Eigenschaften, Voraussetzungen und Merkmale zuordnen. Die Rechtsformen.
Dr. Joachim Hartmann DOK.live auf der DMS EXPO
X U N D E M I T A R B E I T E R I N X U N D E N U N T E R N E H M E N ! Garten Serafin – Caspar Zeitlinger GmbH/Institut w i r – Dr. Johannes Pfaffenhuemer,
Standortfaktoren Troisdorf
GLOBAL denken Grenzen überwinden LOGISTIK Ausbildungs- schwerpunkt Entwicklung von optimalen Material-, Waren- und Informationsflüssen für moderne Unternehmen.
Die KWC AG 1874Gründung der Firma durch Adolf Karrer 1916Kollektivgesellschaft Karrer, Weber & Cie. 1984Aktiengesellschaft KWC AG Was?Armaturen für Küche.
business angel Fondsverwaltungs GmbH
Der Führungskreis.
WACHSTUM, INVESTITION & INNOVATIONEN MANAGEN!
Agenda Gesellschaft mit beschränkter Haftung
Schadensminderung im Justizvollzug Zusatzmodul: Gefangene aus ethnischen Minderheiten Training Criminal Justice Professionals in Harm Reduction Services.
Versorgungssicherheit/Definition (CEER)
Globalisierung Pro Kontra
Drei alternative Interaktionsstile
Methoden der empirischen Kommunikations- und Medienforschung Di., 9-11 Uhr Prof. Hans-Jörg Stiehler Sitzung.
Qualitätsmanagement-Systeme - ein Wirtschaftsfaktor
Umweltprobleme in ökonomischer Analyse
Definition der Weltgesundheitsorganisation (WHO) zur Gesundheitsförderung 2.1 P-SuE Folie 2007 WHO Definition - Folie 1.
2. Sitzung Forschungsprozess als Abfolge von Entscheidungen
Dr. Petra Bendel Vorlesung: Einführung in die Politische Wissenschaft Vorlesungsteil Internationale Politik II: Empirischer.
Methoden der Sozialwissenschaften
Mathematisch-Statistische Verfahren des Risikomanagements - SS Weitere Methoden Interne Daten reichen als einzige Datenquelle nicht aus Andere Modelle.
1 Grundlagen des Medienmanagements Erste Seminarsitzung Mittwoch, 02. November 2005 Fachgebiet Medienmanagement Kontakt:
Reconciliation A Needs-Based Model of Reconciliation: Satisfying the Differential Emotional Needs of Victim and Perpetrator as a Key to Promoting Reconciliation.
Aktienoptionen als Lösung des Prinzipal-Agenten-Problems? Thema 2.1: Aktienoptionen als materieller Leistungsanreiz Vortrag 2: Patrick Struck.
Georg Spitaler PS Interpretative Zugänge zu Popularkultur WS 2004/05
Personengesellschaften und Einzelunternehmen
Das Prinzip von ggT und kgV
1 RICHTER + RICHTER GbR Unternehmensberatung Entengasse 7, D Aschaffenburg Tel: +49 (0) Fax: +49 (0) mailto:
Schulungsunterlagen der AG RDA Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken.
Regionalökonomie Hochschule Neubrandenburg WS 2015/2016 Dr. Rainer Land Thünen-Institut Bollewick Folien, Unterlagen, Materialien auf
Werbeagentur aufwind | BFW Strategie Kommunikationsstrategie für die BFW Dieter Ritter GmbH.
Die klassischen Methoden der historisch-vergleichenden Forschung Universität Zürich Soziologisches Institut Seminar: Methoden des internationalen Vergleichs.
Institut für Verkehrssystemtechnik Dipl.-Psych. David Käthner Telefon:0531 / Ein kognitives Fahrermodell:
Dissertationsprojekte im Bereich Stakeholder-Management (2016)
Sammeln Sie Argumente und Beispiele zum Thema “Einfluss der Medien”
Projektvorschlag für ISO 9001:2008-Implementierung
Gesellschaften und Aufbau der FERI AG
上课啦 小站三小 刘宝霞.
 Präsentation transkript:

meisten Unternehmen weltweit

Untersuchung: Familie  Unternehmen

Unsere primäre Frage:

Familie

Manager

Untersuchung: quantitativ empirische Analyse

vorweg: Definition „Familienunternehmen“

Σ Personen x > 50% Familiennamen gleich

Wo Familien im Unternehmen?

sowohl Eigentümer und/oder Management

KG, GmbH, AG...

als Angestellte vernachlässigt da kaum Entscheidungs- gewalt

Theorie?

Konfiguration (Mugler 1)

Ressourcen Manage- ment Umwelt Unter- nehmer

Familieneinfluß besonders bei

Management Unternehmer (Eigentümer)

Ineffizienzen, Probleme aus Beziehung

Eigentümer  Managemet

Eigentümer   Eigentümer

1. Eigentümer  Management

aus Principal-Agent Theorie

A „Interest Convergence“ Theorie

mehr Einfluss  bessere Ergebnisse

B „Entrenchment“ (Verankerung)

Manager Eigentümer

z.B.: Management aus Familie  verankert  ineffizient

generell: Unternehmen arbeitet nicht am optimalen EK/FK

weniger Einfluss  bessere Ergebnisse

C „Combined Argument“ Hypothese

Manager Eigentümer

Manager Eigentümer 1:2 ? 80% ?

2. Eigentümer  Eigentümer

D „Private Benefit of Control“ Theorie