Sozioökonomische Forschungsprojekte in Nationalparks.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Ökolandbau in den Transformationsländern
Advertisements

Zeitarbeit Aus dem Internet:
Zentralstelle für Agrardokumentation und -information (ZADI) Informationszentrum Biologische Vielfalt (IBV) Der Einfluss internationaler Politik auf Agrobiodiversität.
BMVEL, Referat 2251 Nationales Fachprogramm für pflanzengenetische Ressourcen landwirtschaftlicher und gartenbaulicher Kulturpflanzen Entwurf von Expertengruppe.
Nachhaltigkeit von Telezentren
14. Österreichische Gesundheitsförderungskonferenz
Mitarbeiterbefragungen als Motivationsstrategie
Ursachen großflächige Abholzung, meist durch Brandrodung, zur Gewinnung von Agrar- und Weideland Abholzung meist einzige Einnahmequelle Anlage von Plantagen.
Die europäische Schienen- und Trassenpolitik aus Sicht der ETF Sabine Trier, ETF, Berlin, 23. März 2006.
__________________________________________________________________________________________________________ Mindeststandards und Safeguards für REDDplus.
Übersicht Das Berufspraktikum und die Berufsinformationsbörse
„Wasserkraft effizient genutzt“
Bundesfachgruppe Statistische Ämter des Bundes und der Länder.
Projektumfeld Von Thomas Jäger.
- Bausteine zur Sicherung der Biodiversität
Seminar Laterale Führung
Golf und Natur aus Sicht des BfN
Die Prinzipien des ökologischen Weinbaus in Europa als ganzheitiches Produktionssystem mit Synergieeffekten für den Naturschutz „The principal of organic.
Ganztagsangebote Angst vor Ganztagsangeboten oder Entwicklungschancen einer Schule ?
Kleinprojektefonds Sachsen - Tschechien
Allgemeines Es ist ein Projekt der Donaukraftwerke AG, welche bereits acht Donaukraftwerke in Betrieb hat. Die Österreichische Elektrizitätswirtschafts.
ALLEGRA- GRÜEZI-BENVENUTI-BIENVENUE-WELCOME
Konzernungebundenes, rein österreichisches Privatunternehmen
Investieren in Waldklimaprojekte Leitlinien für Unternehmen und private Investoren Tobias Hartmann Projektmanager Global Nature Fund
Ein Mitglied der -Gruppe ÖIR-Informationsdienste GmbH Grenzüberschreitende Arbeitsmärkte – Arbeitsmarktmonitoring A-H Sopron, 5. April 2005 Cornelia Krajasits.
Die Stadtverwaltung Köln
Erdkunde / Biologie.
Was ist Natur? 1. Definition
Evaluation 5 Jahre Nationalpark Gesäuse
Österreich.
Nachhaltiger Tourismus. Das Unternehmen 2003 in Toronto gegründet Nonprofit-Organisation Zusammenarbeit mit G Adventures Respekt der lokalen Bevölkerung.
Umweltschutz - Naturschutz
EINFÜHRUNG RTM Zentrum, Olympos, April 2013.
Ausserparlamentarische Kommission für die Revision des Tourismusgesetzes Fernand Nanchen / Pressekonferenz Vorentwurfvorstellung GESETZ ÜBER DEN.
Zukunftstrends in Service- und Call-Centern
Ökologische Landwirtschaft
Die Aufnahme der marokkanischen, tunesischen und türkischen Arbeitnehmer in den alpinen Feriendörfern des Club Méditerranée.
Anmerkungen zur Finanzierung von staatlichen Alterssicherungssystemen
6. Treffen der Menschen mit Armutserfahrung
Flughafenerweiterung
ProjektUniRegio Die Rolle der Regionalentwicklung an zehn Hochschulen der Vienna Region Ausgewählte Ergebnisse Dr in Angelika Brechelmacher Fallbeispiele.
Unsere Ansprüche an gute BR-Arbeit - wo stehen sie geschrieben?
1 Niederösterreichisches LANDESENTWICKLUNGS- KONZEPT Inhalt und Wege zur Umsetzung Brigitta Richter 13. Juni 2003.
Econnect Restoring the web of life Vom alpenweiten Projekt zur regionalen Umsetzung.
Bildungsfinanzierung 2004 Flemming. Schlussfolgerungen: -Deutschland gibt wenig Geld für die Bildung aus -der Anteil der bildungsrelevanten.
ZIELSETZUNG der Lokalen Agenda 21 Gemeinsam die Lebensqualität der Menschen vor Ort zu verbessern und für kommende Generationen abzusichern! Die Gemeinde.
DER KANZLER Steuerungszyklus und Personalentwicklungsinstrumente in der Zentralen Verwaltung der TU Kaiserslautern Überblick; Stand 2011 Birgit Schlicher.
Move your body – stretch your mind! Das Jugendevent der Deutschen Sportjugend Weimar, Mai 2007.
Die Schülerinnen der 7- b Klasse, Schule №3 Tutschkowo: Wlassowa Julia, Andrejewa Julia, Kurganowa Maria Projektbetreuerin : Deutschlehrerin Rjasantsewa.
noris inklusion gGmbH; Nürnberg
Nationalparks in Österreich: Nutzungskonflikte, Besitzverhältnisse, Einbindung der ortsansässigen Bevölkerung.
Die wirtschaftliche Dimension des Gesundheitssektors in der Region Basel Dr. Carlo Conti Referat vom 22. Februar 2008 Gesundheitsdepartement des Kantons.
Europäischer Sozialfonds Perspektiven in Bayern – Perspektiven in Europa.
Nationalparkpädagogik
Verhalten in Parks und auf Plätzen in Österreich Eine quantitative Untersuchung (MTU) im Auftrag des Vereins ISOF April 2015 ISOF - Initiative für Soziale.
Nationalparks als Motor der Regionalentwicklung. Definition laut IUCN: Ein Nationalpark ist ein natürliches Landgebiet oder marines Gebiet, das ausgewiesen.
Brigitte Koderbauer Maria Maschek
Allgemeines Kein bundeseinheitliches Naturschutzgesetz. Naturschutz ist Landeskompetenz. In §15a der Bundesverfassung sind Eckpfeiler für Errichtung und.
Artenschutz und Biodiversität
Nationalparks und Ressourcen in Österreich
Einführung Public Health Vbg1 19. September 2008 Einführung - Ziele und Inhalte Horst Noack Arbeitsgruppe Public Health Institut für Sozialmedizin und.
Wallonische landwirtschaftliche Forschungszentrale Wallonische landwirtschaftliche Forschungszentrale Aufgabenstellungen Durchführung.
Almwirtschaft in den Alpen
Wo stehen wir?  Weiterführung AuT  Biosphärengebiet Südschwarzwald  Ausweisung von 2500 ha Bannwald (bis 2020) Stilllegungsflächen (Stand: )
Rubrik Konstituierende Sitzung des Begleitausschusses EPLR am 25. Juni 2015.
Nationalpark Hohe Tauern EASY4ME Nationalpark Hohe Tauern.
Betriebliche Altersversorgung statt VL-Anlage Informationen für Arbeitgeber.
Zukunftsprogramm der steirischen Land- und Forstwirtschaft Rolle einer starken Interessensvertretung der steirischen Bäuerinnen und Bauern Präsident Franz.
setzt sich zusammen aus abiotischen und biotischen Faktoren
- Finanzen KundeProjektleiter InterneProzesse Lernen undEntwicklung Reduktion der Kundenbetreuungskosten Automatisierung des Lernprozesses; Integrierung.
 Präsentation transkript:

Sozioökonomische Forschungsprojekte in Nationalparks

Berührungspunkte zwischen Mensch und Natur  Anrainer und Bewirtschafter Hohe Tauern: Akzeptanz der Bevölkerung Nationalpark als Arbeitgeber Gesäuse: Almwirtschaft  Gäste Donau Auen: Soziale Tragfähigkeit  Management Hohe Tauern: Besuchermanagement Berchtesgarden: Monitoring – System für Besucher

Nationalpark Hohe Tauern: Meinungsumfrage zur Einstellung und Akzeptanz der Bevölkerung

Wäre am nächsten Sonntag eine Abstimmung würden 91 % für den Fortbestand des Nationalparks stimmen! Die Mehrheit erhofft sich durch die internationale Anerkennung des Nationalparks Fördergelder, Erhöhung des Bekanntheitsgrades und höchste Schutzqualität für Tiere und Pflanzen.

Der Anteil der jungen Bevölkerung (18 – 29 Jahre) spricht sich mehrheitlich gegen die Jagd aus. In der Kernzone wird ein Jagdverbot bereits generell von der Mehrheit akzeptiert.

Hohe Tauern: Der Nationalpark als Arbeitgeber

Personal im Nationalpark Hohe Tauern KärntenSalzburgTirol Ständige Mitarbeiter13 7 Saisonal (Besucherbetreuung)6128 Geringfügig Beschäftigte7 Ehrenamtliche8 - 12

Arbeitsgeber Tourismus Nächtigungen Sommer 2001: ca. 2,6 Millionen! Bettenangebot in der Nationalparkregion: ca % der Besucher kommen wegen des Nationalparks Für 34 % ist der Nationalpark ein zusätzlicher Anreiz Lokale Interessensgruppen: Zusammenarbeit mit rund 300 Partnerbetrieben

Nationalpark Gesäuse: Alwirtschaft

Grundsätzliches zur Almwirtschaft im Nationalpark Die nachhaltige und zeitgemäße Almwirtschaft trägt zur Artenvielfalt bei und berücksichtigt die Nutzungsbedürfnisse der Bevölkerung. Alle bewirtschafteten Almen liegen in der Bewahrungszone des Nationalparks. Die Eingliederung erfolgt auf dem Weg des Vertragsnaturschutzes.

Zusätzliche Leistungen und Verpflichtungen Duldungsverpflichtung: Auf das Weiderecht wird zugunsten der natürlichen Entwicklung verzichtet. Erschwerte Bewirtschaftung und Verpflichtung zu zusätzlichen Leistungen: Einhaltung des Managementplans, Besucheraufkommen, Forschung, langjährige Bindung der Flächen

Soziale Tragfähigkeit im Nationalpark Donau-Auen am Beispiel Bootfahren

Soziale Tragfähigkeit Shelby und Heberlein (1986): „Die soziale Tragfähigkeit ist überschritten, wenn zwei Drittel der Besucher das Besucheraufkommen als hoch empfinden.“

Untersuchung im Stopfenreuther- und Spittelauer Altarmsystem (2003) Ca. 30 % der Besucher empfinden das Besucheraufkommen als (zu) hoch Einflussfaktoren:  erwartete Besucherzahlen/Einstellung  Motivation  Zeitliches und räumliches Ungleichgewicht

Errechnete ideale Besucherdichte: 12 – 15 Boote pro Tag und Altarmgewässer An 13 bzw. 22 Tagen wurde diese Summe in den Sommermonaten überschritten Handlungsbedarf aus Sicht des Besuchermanagements und der Ökologischen Tragfähigkeit

Hohe Tauern: Besuchermanagement

„Protected areas need tourism and tourism needs protected areas!“ ( IUCN guidlines on sustainable tourism) „ Strategie- und Aktionsplan für nachhaltigen Tourismus“ (2001): Management der Besucher durch Überzeugung statt durch Regelungen Erhöhung der Tragfähigkeit durch Förderung geführter Exkursionen Besuchermanagement beginnt bereits außerhalb des Nationalparks Integrierung der Großglockner Höhenstraße

Berchtesgarden: Monitoring – System für Besucher

Von „observation“ zu „monitoring“ Methoden der direkten und indirekten Besuchererfassung: Interviewsmündlich und schriftlich Direkte BeobachtungenPersonal, fixe Zählstationen Indirekte BeobachtungenAutomat, Kameras, Video, Luft- u. Satellitenbilder ZählungenTickets, Genehmigungen, druckempfindliche Matten SelbstregistrierungGipfel- u. Hüttenbücher NutzungsspurenMüll, Vegetationsschäden, Trittspuren

Analyse durch moderne Datenerfassung und Anwendung von Simulationsprogrammen Verstärkte Einbeziehung von Wirtschafts-, Sozial- und Verhaltenswissenschaften Ziele: Optimierung des Managements, Erhöhung der Tragfähigkeit, Entschärfung Konflikts von Schutz und Nutzung

Danke für die Aufmerksamkeit!