U L M A Ultra Leichtbau bei Mobilen Arbeitsmaschinen Projektpartner Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Lehrstuhl für Baumaschinentechnik www.ul-ma.de.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Hinweise für Präsentationen
Advertisements

Integration und Sport FairPlay. Viele Farben. Ein Spiel.
Ultra Leichtbau bei Mobilen Arbeitsmaschinen
Ermittlung der repräsentativen spezifischen Aktivität
© GROTHEER 2006 / Folie 1 Controlling 2006 – Stand und Perspektiven - Zusammenfassung der Ergebnisse einer ICV-Studie -
Anwendungsbeispiele Vertrieb durch:
Inhaltsfolie Automatische Abfolge der Folien.
Didaktische Prinzipien: Arbeitsweisen Aufgaben des Fachs Einblicke in die Arbeitsweisen und Denkweisen der Chemie ; Verknüpfung des Wissens aus verschiedenen.
Station 1 – Wie viel Druck kannst Du aushalten?
Holzdübel aus Kunstharz-Pressschichtholz „Plastefol“
Integrierte Managementsysteme
Feuerwehrverband Ostfriesland e. V.
Ungenauigkeiten beim Einsatz von GPS-Handgeräten im Physikunterricht
Führen mit Zielen: Balanced Scorecard
1.Versuchsaufgabe: Das Betriebsverhalten einer Pelton-Turbine soll an einem Laborversuchsstand untersucht werden. Hierzu sind, mit Hilfe des Messwerterfassungsprogramms.
Wasserförderung über lange Wege
Preispolitik im Polypol (vollkommener Markt)
Angewandte Fluiddynamik I Zusammenfassung SS 2008
Vorlesung „Angewandte Fluiddynamik II“ (Gasdynamik)
PowerPoint-Folien zur 3. Vorlesung „Bionik I“
Sybille Fischer und Raoul Guschlbauer
Farbtransfer zwischen Bildern und Bildsequenzen
© ImageWare Components GmbH 2005 Wie verarbeite ich Bücher in 4 Monaten ? Aufgabe: Bücher an 2 Standorten USB-Köln mit
Fachliche Vertiefung SET Strömungstechnik und Akustik Berechnung einer Navier-Stokes Aufgabe WS 2010/2011 Sandra Lohmann
schwenkt der Arm herunter und die Last bewegt sich, animiert
Kompetenznetzwerk für Nanosystemintegration
Der Sächsischen Dampfmaschinenvereins besitzt nur das
Hinführung zum Dreisprung
Überwachung von Baumaschinen, Arbeitsbühnen
ENTWICKLUNG EINES HOCHBELASTBAREN, OFFENEN, HOCHWÄNDIGEN, 4-ACHSIGEN EISENBAHN-GÜTERWAGEN FÜR MÁV-CARGO.
Spielen und Experimentieren mit Luft
Forschungszentrum Karlsruhe in der Helmholtz-Gemeinschaft BMBF-Verbundprojekt Greiferbaukasten, 2. Statusseminar, 6. Februar 2003, IMM-MainzAndreas Hofmann,
| Open Hybrid LabFactory | Seite 2 „Referent bitte im Folienmaster eintragen“ Agenda  Problemstellung  Stand der Technik und Wissenschaft.
Parallelbetrieb zwei gleicher Umwälzpumpen
Protokoll vom
Mechanik I Lösungen. 2.6 Aufgaben 5)Berechne in dem nachfolgenden Bild den notwendigen Kraftaufwand ohne Reibungskräfte.
Ausgangssituation:Projektziel: Projektpartner: Projektkoordination:Projektlaufzeit:Projektvolumen:Projektleiter:ProjektbearbeiterWeitere Beteiligungen:
Ausgangssituation:Projektziel: Projektpartner: Projektkoordination:Projektlaufzeit:Projektvolumen:Projektleiter:ProjektbearbeiterWeitere Beteiligungen:
1. Groupware Hochschultage Mai 1998 GCC - Groupware Competence Center Universität Paderborn.
Verbundprojekt “Ultraleichtbau bei mobilen Arbeitsmaschinen“ (ULMA) Teilprojekt: Methoden zur Modellierung und rechnergestützen Simulation des Stabilitäts-
U L M A Ultra Leichtbau bei Mobilen Arbeitsmaschinen Projektpartner Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Lehrstuhl für Baumaschinentechnik
U L M A Ultra Leichtbau bei Mobilen Arbeitsmaschinen Projektpartner Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Lehrstuhl für Baumaschinentechnik.
U L M A Ultra Leichtbau bei Mobilen Arbeitsmaschinen Projektpartner Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Lehrstuhl für Baumaschinentechnik
Ultralleichtbau bei mobilen Arbeitsmaschinen (ULMA)
F. Jablonski U L M A Verbundprojekt ULMA - Lingk & Sturzebecher Leichtbau GmbH 6. Arbeitssitzung ( ) ULMA - Arbeitssitzung.
Dr. Gelies Ulma2003_3 U L M A ULMA 6. Projekttreffen am 03/11/12 in Gründau Gemeinsame Arbeitsergebnisse von Putzmeister mit den.
Ultralleichtbau bei mobilen Arbeitsmaschinen (ULMA)
Ultralleichtbau bei mobilen Arbeitsmaschinen (ULMA)
Ultra Leichtbau bei Mobilen Arbeitsmaschinen J. Baumeister, K. Stöbener U L M A ULMA - Projektpartner IFAM ULMA-Arbeitssitzung.
Dr. Gelies FN U L M A ULMA 4. Projekttreffen am 03/01/15 in Baden-Baden Gemeinsame Arbeitsergebnisse von Putzmeister mit.
F. Jablonski U L M A Verbundprojekt ULMA - Lingk & Sturzebecher Leichtbau GmbH 7. Arbeitssitzung ( ) ULMA - Arbeitssitzung.
Dipl.-Ing. T. Draht U L M A Ultra Leichtbau bei Mobilen Arbeitsmaschinen Universität Paderborn 7. Projekttreffen am Freitag in.
ULMA 5. Projekttreffen am 03/07/01 in Paderborn
Mechanik I Lösungen. 1.2 Aufgaben 14)Fahrer 1 startet um 10 Uhr mit einer Durchschnittsgeschwindig- keit von 60 km/h in Ort A. Der zweite Fahrer startet.
Ultra Leichtbau bei Mobilen Arbeitsmaschinen J. Baumeister, K. Stöbener U L M A ULMA - Projektpartner IFAM ULMA-Arbeitssitzung.
Mechanik I Lösungen.
Frank Kameier - Strömungstechnik II Folie VL7/ Nr.1 SoSe14 Frank Kameier Strömungstechnik II 7. Vorlesung Strömungsmaschinen.
Strömungsmaschinen Turbinen
Institut für Fertigungstechnik und Qualitätssicherung Lehrstuhl für Zerspantechnik, Prof. Dr.-Ing. habil. Prof. h.c. B. Karpuschewski 1 Prof. Dr.-Ing.

Ultra Leichtbau bei Mobilen Arbeitsmaschinen J. Baumeister, K. Stöbener U L M A ULMA - Projektpartner IFAM ULMA-Arbeitssitzung.
Schwebender Ball und winkende Münze Projekt von Moritz Mock; Moritz Mock; Plazza Samuel.
Aufbau und Wirkweise Feuerlöschkreiselpumpen
Titel Datum.
Verschiedene Pumpentypen
Auf dem Weg zum elektronischen Schulbuch
Was erwarten Sie von diesem ersten (!) Meilenstein?
Prof. Dr. Graham Horton Universität Magdeburg & Zephram GbR
Wechselrichter Betrieb
Titel Datum.
 Präsentation transkript:

U L M A Ultra Leichtbau bei Mobilen Arbeitsmaschinen Projektpartner Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Lehrstuhl für Baumaschinentechnik 5. Arbeitsbesprechung – Paderborn – 1. Juli 2003 Folie 1 Ermittlung der Endschlauchkräfte für Autobetonpumpen 1. Durchführung der 2. Versuchsreihe an einer Autobetonpumpe Typ BSF 36.16H Versuchsprogramm Ergebnistabelle 2. Ermittlung der Lastkollektive Zählverfahren Lastkollektive 3. Messungen an einem Fahrmischer Typ PUMI 24Q mit Rotorpumpe Versuchsablauf Ergebnisvergleich 4. Ausblick Rechnerische Ermittlung der dynamischen Lasten bei der Betonförderung

U L M A Ultra Leichtbau bei Mobilen Arbeitsmaschinen Projektpartner Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Lehrstuhl für Baumaschinentechnik 5. Arbeitsbesprechung – Paderborn – 1. Juli 2003 Folie 2 Förderleistung 40 m³/h 70 m³/h 110 m³/h 140 m³/h Bild 1: Horizontale Maststellung Bild 2: Z-StellungBild 3: Bogenstellung Versuchsprogramm der 2. Versuchsreihe Messwerte Endschlauchkraft Zylinderkräfte

U L M A Ultra Leichtbau bei Mobilen Arbeitsmaschinen Projektpartner Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Lehrstuhl für Baumaschinentechnik 5. Arbeitsbesprechung – Paderborn – 1. Juli 2003 Folie 3 Ergebnisse der 2. Versuchsreihe

U L M A Ultra Leichtbau bei Mobilen Arbeitsmaschinen Projektpartner Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Lehrstuhl für Baumaschinentechnik 5. Arbeitsbesprechung – Paderborn – 1. Juli 2003 Folie 4 Zählverfahren zur Ermittlung von Beanspruchungskollektiven

U L M A Ultra Leichtbau bei Mobilen Arbeitsmaschinen Projektpartner Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Lehrstuhl für Baumaschinentechnik 5. Arbeitsbesprechung – Paderborn – 1. Juli 2003 Folie 5 Zählverfahren zur Ermittlung von Beanspruchungskollektiven

U L M A Ultra Leichtbau bei Mobilen Arbeitsmaschinen Projektpartner Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Lehrstuhl für Baumaschinentechnik 5. Arbeitsbesprechung – Paderborn – 1. Juli 2003 Folie 6 Last-Zeit-Verläufe und Lastkollektive für horizontale Maststellung und 140 m 3 /h Fördermenge

U L M A Ultra Leichtbau bei Mobilen Arbeitsmaschinen Projektpartner Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Lehrstuhl für Baumaschinentechnik 5. Arbeitsbesprechung – Paderborn – 1. Juli 2003 Folie 7 Lastkollektive für horizontale Maststellung und 110 m 3 /h Fördermenge

U L M A Ultra Leichtbau bei Mobilen Arbeitsmaschinen Projektpartner Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Lehrstuhl für Baumaschinentechnik 5. Arbeitsbesprechung – Paderborn – 1. Juli 2003 Folie 8 Lastkollektive für die Z-Stellung und 110 m 3 /h Fördermenge

U L M A Ultra Leichtbau bei Mobilen Arbeitsmaschinen Projektpartner Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Lehrstuhl für Baumaschinentechnik 5. Arbeitsbesprechung – Paderborn – 1. Juli 2003 Folie 9 Lastkollektive für Bogenstellung und 40 m 3 /h Fördermenge

U L M A Ultra Leichtbau bei Mobilen Arbeitsmaschinen Projektpartner Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Lehrstuhl für Baumaschinentechnik 5. Arbeitsbesprechung – Paderborn – 1. Juli 2003 Folie 10 fördern in den eigenen Trichter letzter Arm horizontal Messwerte Endschlauchkraft Förderdruck Förderleistung bzw. Rotordrehzahl 29 m³/h17 min m³/h24 U/min m³/h33 U/min -1 Ermittlung der Endschlauchkräfte an einer Fahrmischerpumpe

U L M A Ultra Leichtbau bei Mobilen Arbeitsmaschinen Projektpartner Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Lehrstuhl für Baumaschinentechnik 5. Arbeitsbesprechung – Paderborn – 1. Juli 2003 Folie 11 Endschlauchkräfte bei Betonförderung mit Rotor- bzw. Kolbenpumpe

U L M A Ultra Leichtbau bei Mobilen Arbeitsmaschinen Projektpartner Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Lehrstuhl für Baumaschinentechnik 5. Arbeitsbesprechung – Paderborn – 1. Juli 2003 Folie 12 Dynamische Lasten bei der Betonförderung Reibungskräfte an den Rohrwänden Kräfte infolge der Umlenkung des Förderstroms in den Rohrbögen

U L M A Ultra Leichtbau bei Mobilen Arbeitsmaschinen Projektpartner Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Lehrstuhl für Baumaschinentechnik 5. Arbeitsbesprechung – Paderborn – 1. Juli 2003 Folie 13 Fluiddynamische Finite- Elemente-Analysen Experimentelle Ermittlung des Betondruckverlaufs am Eingang der Förderleitung Druck Zeit Häufigkeit Kraft Lastkollektive für: -Reibungskräfte in der Rohrleitung -Kräfte durch Strom- umlenkung Ermittlung der Lasten bei der Betonförderung