Siedepunkt Luft Dampfblasen Wasser Wärme

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Kapitel 5: Wärmelehre 5.1 Temperatur und Wärme.
Advertisements

Die folgende Präsentation illustriert die Teilkapitel 5. 2 bis 5. 4
Aufbau und Funktion eines Kühlschranks
Klassifizierung von Pumpen
Aggregatzustände.
Kapitel 5: Wärmelehre 5.1 Temperatur und Wärme.
Die Energie der Lage.
Mechanik, Wärmelehre, Elektrizitätslehre, physikalische Größen
3 Versuche zum Aufheizen von Wasser
Fossile und erneuerbare Energien
Einführung in die Physische Geographie
Zusammensetzung der ausgeatmeten Luft
Physik für Mediziner, Zahnmediziner und Pharmazeuten SS
Ideale Gase Ideale Gase sind ein „Modellsystem“: - kugelförmige Teilchen, frei beweglich - Wechselwirkung nur durch vollkommen elastische Stöße (Energieübertrag.
Wärmemaschinen Verdampfen (nur Physik 9 I):
Ideale Gase Ideale Gase sind ein „Modellsystem“: - kugelförmige Teilchen, frei beweglich - Wechselwirkung nur durch vollkommen elastische Stöße - mittlere.
Physikalische Eigenschaften
Ohr und Hören.
Vortrag.
Entropie und Temperatur
Atomkraftwerk (AKW) Funktionsweise.
Hauptsätze der Thermodynamik
Der Satz von Avogadro (Kl8/G8)
Versuche 1. Versuch: Eisenstab.
Referat über Solarenergie
Mit Energie vernünftig umgehen
Eisspeicher-System als Energiequelle für Wärmepumpen
Der Brennvorgang.
Aus.
Heißluftballon Der aufsteigende Heißluftballon nutzt Wärme, um Hubarbeit zu verrichten Das Volumen des Ballons beträgt etwa 4000m3. Ein Teil der erwärmten.
Vom Wetter
Teilchenmodell Modelle helfen uns zu verstehen, was auf der Ebene der kleinsten Teilchen geschieht.
Wdh. Letzte Stunde 1.Hauptsatz
Arbeitsfluids Fluid besteht aus Atomen/Molekülen Bild = Wasser flüssig
Reale Gase, Phasenumwandlungen
Ökologischer Fußabdruck für Schulen.
Hydro- und Aerodynamik
Wirkung der Temperatur auf physikalische Eigenschaften
Beobachtung Erklärung im Modell
Wasser Bedeutung des Wassers für Pflanzen
Wiederholungsfragen Wärmepumpen
Hauptsätze Wärmelehre
Aggregatzustände Ulla Lehmann.
Galilei Leibniz Newton‘s Mechanics Stellar Orbits Gravity Gaub
Vom Wetter
 Wird der Druck verdoppelt, so halbiert sich das Volumen.

Warum sprudelt Mineralwasser?
Expansionsautomat Luftsicherheitsventil Druckanzeigen Luftablassventil
Tutorium Physische Geographie Sitzung 2
 pe+ h2 h1 Kommunizierende Gefässe
Enthalpie (Wärmeinhalt) von Wasser
Wärmelehre Lösungen.
Wärmelehre Lösungen.
Tips zu den Hausaufgaben:
Kapitel 5: Wärmelehre 5.1 Temperatur und Wärme.
von Fuchs Engelbert Fachdidaktik
WASSER ist ein DIPOL.
Das Wasser und seine Anomalie
Erwärmung von Eis auf den Schmelzpunkt von 0°C
Wärmelehre Einige Erläuterungen.
Polare Atombindung.
Thermische Energie und Wärme
Fachdidaktische Übungen
Temperatur und Teilchenbewegung
Hydromechanik Verhalten von Flüssigkeiten und Gasen
Physikalische Hinweise zu den „Haftenden Bechern (10)“
Referent: Horst Fernsner, KEA
Physikalische Hinweise zu den „Haftenden Bechern (10)“
Tutorium der Vorlesung Lebensmittelphysik Thermodynamik
 Präsentation transkript:

Siedepunkt Luft Dampfblasen Wasser Wärme Je grösser dieser Luftdruck ist, desto mehr Energie benötigen die einzelnen Moleküle um gegen diesen Druck aus der Flüssigkeit auszutreten. Der Luftdruck lastet auf dem Flüssigkeitsspiegel. Diese Energie muss den Molekülen durch Wärme von aussen zugeführt werden. Je grösser aber die innere Energie der Moleküle ist, desto höher ist auch die Temperatur der Flüssigkeit. Dampfblasen Wasser Der Siedepunkt einer Flüssigkeit ist also direkt vom Druck abhängig, der auf dem Flüssigkeitsspiegel lastet. Wärme

Abhängigkeit des Siedepunkts vom Luftdruck

Luftdruck ~780 hPa Luftdruck ~960 hPa Pilatus 2100 m ü. M Luftdruck ~1013 hPa SP ~ 93°C Luzern 450 m ü. M SP ~ 98°C Rimini 0 m ü. M SP ~100°C