Modellierung und Simulation metabolischer Netzwerke

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
integrative process management solutions
Advertisements

Eine Frage der Sichtweise
Adaptive Systeme Prof. Rüdiger Brause WS 2011.
Heterogene Informationssysteme
Gliederung 1. Grundlagen der Bottom-Up-Syntaxanalyse
Einführung in das Komplexpraktikum Rechnernetze Wintersemester 2009 Fakultät Informatik Institut für Systemarchitektur, Professur für Rechnernetze Dresden,
Einführung in Berechenbarkeit und Formale Sprachen
Vorstellung von PaderWAVE Generierung von Web-Anwendungen aus visuellen Spezifikationen, SS04 Projektgruppe der AG Kastens.
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme LE P MuSofT Erkundungsumgebung Entwicklung eines komponentenbasierten Systems WS 03/04.
ASAM ODS Daten standardisiert auswerten
Computerkurs: Quantitative Auswertung biochemischer Experimente Tag 8 Einführung in die numerische Integration Aufgabe 18: Simulation einer Assoziationskinetik.
Gliederung der Vorlesung Software Engineering WS 2001/2002
WIESEL – Integration von Wissensmanagement und E-Learning auf der Basis von Semantic Web Technologien Matthias Rust, XML-Tage 2004, Berlin WIESEL Integration.
Rational Unified Process (RUP) - Definitionen
Modellbildung in der Geoökologie (G5, 103) SS 2004
Entwicklung von Simulationsmodellen WS 2007/08 Dr. Falk-Juri Knauft Mittwoch 9.15 Uhr – Uhr S25 Praktikum zur Entwicklung von Simulationsmodellen:
Methodenmodul MT1 im WS 2008/2009
Seminar: Verteilte Datenbanken
Informationssysteme SS Informationssysteme Grundvorlesung Informatik Sommersemester 2004 Universität des Saarlandes, Saarbrücken Dr. Ralf Schenkel.
1 Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Christoph Rager Modellbasierte Zuverlässigkeitsanalyse (Hauptseminar 1: Qualitäts- und Zuverlässigkeitsmangagement)
Vorlesung: Einführung in der Bioinformatik
Biologische Datenbanken
Forschungszentrum Informatik, Karlsruhe Objektorientierte Systeme unter der Lupe Markus Bauer Oliver Ciupke.
Vorlesung Gestaltung von soziotechnischen Informationssystemen - RequirementsEngineering und Contextual Design- Thomas Herrmann, Lehrstuhl Informations-
Tino Reindanz - FSU Jena Seminar Aktive Datenbanken – SS 2007 Folie 1 Seminar Aktive Datenbanken Rule Development Rule Development for Active Database.
Datenmodelle, Datenbanksprachen und Datenbankmanagementsysteme
Spatial Decision Support Systems (SDSS)
Objektorientierte Modellierung und Simulation technischer Systeme Vertiefungsveranstaltung im Studiengebiet SSG WS2006/2007 André Nordwig, Christoph Nytsch-Geusen.
Simulation komplexer technischer Anlagen
Vorgehensmodelle: Schwergewichtige Modelle
Spezifikation von Anforderungen
Entwurf und Realisierung einer digitalen Bibliothek zur Verwaltung von Notenhandschriften Dipl.-Ing. Temenushka Ignatova Datenbank- und Informationssysteme,
Knowledge Discovery mit Wordnet und Alembic Workbench
Informatik eine 1.0 Einführung.
Softwaretechnik und Informationssysteme (Gebiet und Modul II.1.1, Module III.1.x) Dozenten der Softwaretechnik.
Architekturen und Techniken für computergestützte Engineering Workbenches.
Modellieren dynamischer Prozesse
CEF 2001, New Haven Genetic Neural Fuzzy Explorer GENEFER Konzeption, Technologien und Einsatzmöglichkeiten Eric Ringhut Muenster Institute for Computational.
Informatik: Zwischen Wissenschaft und Zehnfingersystem
Management- und Web Services- Architekturen
Universität Innsbruck Seminar für Rechtstheorie und Rechtsinformatik
Paradigmenwechsel in der Unternehmensmodellierung Prof. Dr. Wolfgang Voigt Dipl.-Ing. Päd. Alexander Huwaldt UML Extrakt UML Seminar, Chemnitz
Modellbildung und Simulation
Daten- und Ablaufmodellierung
Vienna University of Technology Pirker Simon 1. Überblick Definition Motivation Vorteile Entwurf von VP Pirker Simon 2.
GAUSS – Promotionsprogramm für Umweltinformatik Georg-August-Universität Göttingen Titel Eröffnungskolloquium Environmental Informatics am Ökoinformatik.
Arbeitsbereich „Rechnernetze und verteilte Systeme“
Eike Schallehn, Martin Endig
1 Strukturierung von Situationen (Strukturierung als Lernkomponente) Thomas Höpfel Seminar für Rechtstheorie und Rechtsinformatik WS 2004/05.
Software Engineering Strukturierte Analyse
Geoinformation I Lutz Plümer
Tomitas E-Cell Software-Umgebung zur Simulation ganzer Zellen
Systembiologie regenerierender Hepatozyten
2 Grundlagen In diesem Abschnitt werden die Grundbegriffe und Methoden der Theorie der formalen Sprachen und der Automaten wiederholt, soweit diese ben.
Strukturmodelle: Systematik, State of the Art bearbeitet von: Dr. Gerhard Buck-Sorlin Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung Gatersleben.
Biologische Schnittstellen im Chemieunterricht
glucose. lipoproteins, plasma proteins, amino acids, keton bodies, urea, bile, retinol, glucoronides exported metabolies and signalling molecules DNA.
Modellbildung und Simulation
Zentrum für Biosystemanalyse ZBSA Universität Freiburg Zentrum für Biosystemanalyse (ZBSA) ( Center for Systems Biology) Albert-Ludwigs-Universität Freiburg.
Christian Scheideler WS 2008
Dipl.-Inform. Carsten Huth
8. Vorlesung SS 2010Softwarewerkzeuge1 V8 Systembiologie Idee: Methoden der Systembiologie ermöglichen die integrierte, simultane Betrachtung möglichst.
Bruno Feurer LivCos. Das Problem  Nur Ansichten  Individuelle Ansichten  Dynamische Änderungen  Repräsentieren nur Teil der Information.
14. Vorlesung Simulation und Integration Pathway Prediction Pathways: Krankheiten und Medikamente Vorlesung WS 06/07Modellierung & SimulationÜberblick.
Vorlesung SS 07Biomedizinische Informationssysteme INHALTE 2. Vorlesung SS 07 Motivation Informationsverarbeitung Biologie / Medizin / Medizinische Informatik.
2. Grundlagen Datenbanken, Informationssysteme
Modellierung gastrointestinaler Absorption A. Weiße, J. Heise, H. Wöhrle, Y. Zhang.
Technische Universität München, Informatik XI Angewandte Informatik / Kooperative Systeme Verteilte Anwendungen: Entwurf Dr. Wolfgang Wörndl
Systemanalyse BA Heidenheim 2002.
Making connections: Data integration, web services, phylogenies and high-throughput data interpretation. Heiko Schoof Crop Bioinformatics, Bonn University.
 Präsentation transkript:

Modellierung und Simulation metabolischer Netzwerke Inhalte der Vorlesung Übungsbetrieb – Termin Mo. 12 - 14 Uhr – D5-113 1. Termin: 23.10.06 Bprins@techfak.uni-bielefeld.de 1. Einführung und Überblick 2. Einführung – Modellierung und Simulation 3. Genregulation (Phänomene und Datenquellen) Fragestellung: Der Weg vom Gen zum Phän Vorlesung Modellierung & Simulation Überblick

4. Modellierung der Genregulation Automaten, Sprachen, Objekte, etc. 5. Modellierung biochemischer Pathways Analytisch / Diskret 6. Petrinetze Theorie und Simulatoren 7. Petrinetze Modellierung und Simulation metabolischer Netzwerke Vorlesung Modellierung & Simulation Überblick

8. Regelbasierte Modellierung Metabolische Grammatik Definition und Anwendung 10. Datenbanken, Informationssysteme und Integration Datenbankintegration (SRS, PEDANT etc.) 11. Simulation und Integration MARGBENCH und Pathaligner Vorlesung WS 06/07 Modellierung & Simulation Überblick

12. Modellierung im Rahmen des Genomprojektes RAMEDIS 13. Drug Pointing MILAN 14. Systembiologie - Virtuelle Zelle E-Cell, etc. Vorlesung Modellierung & Simulation Überblick

Literatur: Computational Modeling of Genetic and Biochemical Networks, J. Bower und H. Bolouri, MIT Press 2001 Gene Regulation and Metabolism, J. Collado-Vides und R. Hofestädt, MIT Press 2002 Computational Analysis of Biochemical Systems, E. Voit, Cambridge University Press 2000 Skript zur Vorlesung Vorlesung Modellierung & Simulation Überblick

I – Anstieg in MEDLINE II – Anzahl Transistoren/Chip III – GenBank Einträge IV – Wachstum PDB (3D)

Food Phenotype Genotype Metabolic Pathways Drugs Synthesis Regulation Effect Drugs Influence Food

... ... ... ... Phenotype Genotype Metabolic Pathways Drugs Ramedis EMBL OMIM TRANSFAC Synthesis Regulation Effect ... METAGENE Metabolic Pathways ... Drugs Influence KEGG ASDB WIT RListe ... ...

Integrative Bioinformatik Sichten auf (komplexe) Datenbestände Visualisierung Statistik Analysealgorithmen, … Informatik/Data Mining/Informationsfusion Integration von Datenbanken und Analysetools Collado-Vides, Magasanik, Smith: Integrative Approaches to Molecular Biology. MIT Press 1996 Vorlesung Modellierung & Simulation Überblick

Datenbankintegration SRS (Lion Bioscience) PEDANT (BioMax) MOBY DICK HUSAR BioKleisli What Is There (WIT) Biology Workbench Integrated Genomic Database (IGD) Vorlesung Modellierung & Simulation Überblick

Eigenschaften mol. Datenbanken Heterogenität Datenmodelle / Entwurf Anfragesprachen Rechnerplattform Dynamik Schnittstellen - Keine Zugriffsschnittstellen (flat files) Vorlesung Modellierung & Simulation Überblick

Datenspeicherung Wie zuverlässig sind die Datenbestände? Lesen vom Plattenspeicher: Fehlerrate: 1015 Bit P. Bork (1996) Stichproben: E. coli (EMBL) 10% Leserahmenverschiebung! Reduktion der Fehlerrate – Integrative Bioinformatik Vorlesung Modellierung & Simulation Überblick

Modellierung und Simulation Modellierung/Simulation - Diskrete Modelle/Simulatoren - Analytische Modelle/Simulatoren Dagstuhl Seminare 1995, 1998, 2001 -> 2004 J. Collado-Vides und R. Hofestädt (Eds): Gene Regulation and Metabolism - Post-Genomic Computational Approaches. Cambridge, MA: MIT Press, 2002.

MARGBench BioDataServer IIUDB MetabVis Plattform zur integrativen Modellierung, Analyse und Simulation genregulatorischer Prozesse Systemarchitektur

Gewinnung von Regeln r aus Objekt Netzwerken r = (S, P, I, L) S – Input set P – Output set I – Influence Set L – Location Set Enzyme ‘PFK‘ I P S r L Compound ‘ADP‘ Metabolite ‘F6P‘ Zugriffspfad Metabolite ‘F1,6P2‘ Compound ‘ATP‘ <Klasse> <Attribute> Objekt Organism ‘E.coli‘ Compartment ‘Cytosol‘

BioPNML XML-Dialekt zur Ankopplung externer Petri-Netz Simulatoren an die Integrationsplattform VON++ (Drath‘98) Drath (1998), Hybrid Object Nets: An Object Oriented Concept for Modeling Complex Hybrid Systems. In: Hybrid Dynamical Systems. 3rd International Conference on Automation of Mixed Processes, ADPM'98, Reims, 1998

Parallel Metabolic Processing

Die Virtuelle Zelle Ziel der Systembiologie Aufgabe der (Bio-)Informatik Elektronische Infrastruktur Informationsfusion

Modellierung und Simulation / Biologie Biophysik/Biomathematik ... Komplexe Systeme: Analyse durch Abstraktion auf wesentliche Komponenten.  Modellhafte Beschreibung des Systems auf der Grundlage eines geeigneten Formalismus (Modell). Spezifikation einer Simulation. Hypothetische Welt (Implementierung). Deduktion systemspezifischer Hypothesen, die in der Regel durch Experimente verifiziert oder falsifiziert werden müssen. Neu: Die Informatik erweitert das Spektrum der Konzepte.

Klassisches wissenschaftliches Vorgehen:  Problem  Hypothese  (Modell) Experiment  Beobachtung (Daten)  Analyse und Auswertung  Lösung oder Verfeinerung (Problem) Erweiterung: Problem  Problemanalyse  Modell  Hypothese  Experiment/Theorie – Beobachtung (Daten)  Analyse und Auswertung  Lösung oder Verfeinerung {Anpassung des Modells} Simulation erlaubt Experimente in hypothetischen Welten!

Problem Problem Modell/ Hypothese Hypothese Experiment Simulation Experiment Beobachtung Daten Beobachtung Daten Analyse Analyse Lösung? Lösung?