Weiterentwicklung des Audit Risk Model durch das IAASB

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
INTOSAI-Richtlinien für die Finanzkontrolle (ISSAI )
Advertisements

Das V - Modell - Überblick
Beziehungen zu nahe stehenden
Zusammenhänge Wie sind die Prüfungsstandards miteinander verknüpft ?
Die Interne Revision als Change Agent
Grundsätze ordnungsgemäßer Bericht- erstattung bei Abschlussprüfungen
Qualitätsmanagement von Atena Engineering in der Automobilindustrie Vorstellung von Kompetenzen und Projektbeispielen Gianni Murgia
ACN Closing Cockpit Andrea Mokesch
Franz Hörmann 1 International Standards on Auditing ISAs.
Gründe für eine neue Prüfungsform
Wirksames Projekt-Management.
ISO - Normen Inhalt Qualität im SE Der ISO 9000-Ansatz
Deutsche Universitätskanzler – Fortbildung 2004
Dokumentationsanforderungen
TOBA-Premiere in Wuppertal
Gesundes Führen lohnt sich !
Grenzausgleich bei Ressourcensteuern: Europarechtliche Aspekte
IAS 39 – Anpassungen aufgrund der Finanzkrise
ICC Internationales Congress Center Dresden Klaus-Peter Hillebrand
Effizienz und Wirtschaftlichkeit systematischer Betriebsorganisation
SAPERION Schulung Thema
PLV 23. bis 25. Juli 2012 WP/StB Prof. Dr. Skopp
Schwerpunktfach Strategisches Management
Who’s afraid of Compliance…?
Auditors report Marianne Grove Ditlevsen Aarhus School of Business Tartu 2000.
Unternehmenspräsentation
Koordinierungsstelle der Österreichischen Bischofskonferenz für internationale Entwicklung und Mission KOO-CIDSE Aktivitäten zur Wirksamkeit Kick off Veranstaltung.
Abschluss-Sitzung am 18./19. Juni 2002 Krisenbeständige Produktions- und Servicekooperation mit einem Partner USA mit einem Partner in USA? Dipl.-Ing.
Universität Basel WWZ HS 14
AUDIT More Complexity of IFRS – more benefit for the investor? Dr. Anne Schurbohm, Partner, KPMG Germany 6. Dezember 2006.
Qualitätsmanagement nach ISO 9001:2000 in der Zahnarztpraxis
Wesentlichkeit im Rahmen
1. Prüfung 1.1: Rechtliche Vorschriften und Prüfungsstandards Handout
23. Treffen der Beteiligungsreferenten des Bundes und der Länder am 10. November 2010 IDW Prüfungsstandard: Berichterstattung über die Erweiterung der.
Aktuelle Bilanzierungs- und Prüfungs-fragen aus der Facharbeit des IDW
Aktuelle Bilanzierungs- und Prüfungsfragen aus der Facharbeit des IDW
Aktuelle Bilanzierungs- und Prüfungsfragen aus der Facharbeit des IDW
FEE Assurance Issue Paper Principles of Assurance: Fundamental Theoretical Issues with respect to Assurance in Assurance Engagements.
Aktuelle Bilanzierungs- und Prüfungsfragen aus der Facharbeit des IDW
Prüfungsstandards im Kontext der neuen 8. EU-Richtlinie (vgl. dazu WPg Heft-Nr. 11 /2004, S und FN-IDW Nr. 10/2005, S. 659) Prüfungsstandards im.
(FN-IDW 4/2012, S. 258, und WPg Supplement 2/2012)
Das neue Risikomodell in der Abschlussprüfung
Aktuelle Bilanzierungs- und Prüfungs- fragen aus der Facharbeit des IDW IDW PH Pflichten des Abschlussprüfers eines Tochter- oder Gemeinschaftsunternehmens.
Aktuelle Bilanzierungs- und Prüfungsfragen aus der Facharbeit des IDW
Aktuelle Bilanzierungs- und Prüfungsfragen aus der Facharbeit des IDW
WP/StB Prof. Dr. Klaus-Peter Naumann
Aktuelle Bilanzierungs- und Prüfungsfragen aus der Facharbeit des IDW IDW RH HFA 1.007: Lageberichterstattung nach § 289 Abs. 1 und 3 HGB bzw. § 315 Abs.
Aktuelle Bilanzierungs- und Prüfungsfragen aus der Facharbeit des IDW
Aktuelle Bilanzierungs- und Prüfungs-fragen aus der Facharbeit des IDW
Aktuelle Bilanzierungs- und Prüfungsfragen aus der Facharbeit des IDW
4.Qualitätsmanagementsystem
Aktuelle Bilanzierungs- und Prüfungs-fragen aus der Facharbeit des IDW
Aktuelle Bilanzierungs- und Prüfungsfragen aus der Facharbeit des IDW
Prüfungsstandards im Kontext der neuen 8. EU-Richtlinie (vgl. dazu WPg Heft-Nr. 11 /2004, S ff. und FN-IDW Nr. 10/2005, S. 659 ff.) Prüfungsstandards.
Aktuelle Bilanzierungs- und Prüfungsfragen aus der Facharbeit des IDW
Aktuelle Bilanzierungs- und Prüfungs- fragen aus der Facharbeit des IDW In Arbeit befindliche Themen.
Wesentlichkeit im Rahmen der Abschlussprüfung
Aktuelle Bilanzierungs- und Prüfungs-fragen aus der Facharbeit des IDW
Aktuelle Bilanzierungs- und Prüfungsfragen aus der Facharbeit des IDW 6. In Arbeit befindliche Themen.
Funktion der Arbeitspapiere
WP/StB Dr. Klaus-Peter Feld ISA-Transformation: Neue Anforderungen an mittelständische Prüfungspraxen.
Strom | Wasser | Gas | Wärme | Bäder | Kommunikation | Stadtbus Werkausschusssitzung der Bäderbetriebe Lindau (B) - Eigenbetrieb Stadt Lindau (B) - vom.
Projektmanagement und Software-Qualität
EFQM – Kriterium 1: Führung
Technologietag Baugruppentest Wege der Standardisierung im Funktions- und EOL-Test Markus Koetterl National Instruments Germany GmbH.
1 „Internes Kontrollsystem bei kommunalen Versicherungsgeschäften“ 2. Dezember 2014 Dr. Gerhard Pircher WP/Stb.
Ralf Wüstling | Security Engineer Energy & Transportation
Geschäftsentwicklung auf Sicht 3 Jahre
Rechnungslegung und Prüfung nach Workshop
 Präsentation transkript:

Weiterentwicklung des Audit Risk Model durch das IAASB Viola Eulner Anl. 1 zu TOP 2.1. zum Protokoll zur 3. KT_Ref Weiterentwicklung des Audit Risk Model durch das IAASB

Im Okt. 2003 verabschiedete ISAs Ergänzung des ISA 200 „Objective and General Principles Governing an Audit of Financial Statements“ ISA 315 „Understanding the Entity and Its Environment and Assessing the Risks of Material Misstatements“ ISA 330 „The Auditor´s Procedures in Response to Assessed Risks“ ISA 500 „Audit Evidence“ Conforming Changes

Überblick über Audit Risk Standards IDW PS 200 IDW PS 230 IDW PS 260 IDW PS 330 IDW PS 300 ISA 200 ISA 310 ISA 400 ISA 500 ISA 401 IDW PS 200 n.F. IDW PS 230 n.F. IDW PS XXX IDW PS 300 n.F. ISA 200 rev. ISA 315 ISA 330 ISA 500 rev. IDW PS 330

Gründe für neues Audit Risk Model Änderungen im wirtschaftlichen Umfeld: in der Unternehmensorganisation und –führung Auswirkungen der Globalisierung der Wirtschaft und der technologischen Entwicklung, Ausweitung der Ermessensspielräume in der Bilanzierung und zunehmende Bedeutung von geschätzten Werten (z. B. Fair Values), zunehmender Druck auf das Management, bestimmte Ziele zu erreichen, und daher größere Motivation für Bilanzmanipulationen sowie Rückgang des Vertrauens in die Abschlussprüfung in Folge größerer Unternehmenszusammenbrüche

Ziele des neuen Audit Risk Model Erhöhung der Qualität der Abschlussprüfung Verbesserung des Prozesses der Risikobeurteilung des Abschlussprüfers durch ausführlichere Guidance Klarere Verknüpfung der Ergebnisse der Risikobeurteilungen mit übrigen Prüfungs-handlungen Anwendung für Geschäftsjahre ab 14.12.2004

Auswirkungen auf Prüfungsansatz Erhöhung der Anforderungen an die Kompetenzen des Prüfungsteams Überarbeitung der Aus- und Fortbildungs- programme in den WP-Praxen, zunehmender Einsatz von Spezialisten i. R. d. AP zusätzliche Dokumentationsanforderungen mehr Freiheitsgrade? de facto eher Anpassung an tatsächliche Prüfungs-praxis?

Ergänzung des ISA 200 AR = f (RoMM; DR) IR + CR Beurteilung auf Abschluss-ebene Aussage-ebene

Risikoorientierte Abschlussprüfung Kenntnis über Unternehmen IKS Prüfung Aufbau IKS Prüfung Funktion a.Phdlg. Folie erörtern. >

Kern des neues Risikomodells (1) Understanding the Entity and its Enviroment and Assessing the Risks of Material Misstatements ISA 315 Aufbauprüfung The Auditors Procedures in Response to Assessed Risks ISA 330 Folie erläutern. >

Kern des neues Risikomodell (2) ISA 330 FS Level Assertion Level Material classes of transactions, account balances and disclosures Significant risks Risks for which s.pr. alone do not provide sufficient appropriate audit evidence reliance Overall responses Tests of controls Substantive procedures

Prüfungshandlungen gem. IDW PS 300 Systemprüfungen [Tests of Control] aussagebezogene Prüfungshandlungen [Substantive Procedures] Aufbauprüfung [Tests of design] Funktions- Prüfung [Tests of effective operation] analytische Prüfungs- handlungen Einzelfall- prüfungen [Tests of Details]

Prüfungshandlungen gem. ISA 500 Tests of Controls [operating effectiveness at the assertion level] „Risk assessment procedures“ [understanding] AussagebezogenePrüfungs-handlungen Analytische Prüfungs-handlungen Einzelfall-prüfungen

Ziele Komponenten Unternehmen Ausgestaltung des IKS gemäß IDW PS 260 Ziele Ordnungsmäßigkeit und Verlässlichkeit der Rechnungslegung Einhaltung von sonstigen Gesetzen und Vorschriften Wirksamkeit und Wirtschaftlichkeit der Geschäftstätigkeit (einschließlich Schutz des Vermögens) Unternehmenseinheiten Kontrollumfeld Unternehmensfunktionen und -prozesse Risikobeurteilungen [Prozess der Risikoerfassung] Komponenten Kontrollaktivitäten Information und Kommunikation [Informationssystem] Unternehmen Überwachung des internen Überwachungssystems

Die neuen IDW PS – ein rein quantitativer Vergleich Thema Seiten nach Überarb. IDW PS Seiten FG/HFA Ziele und allgemeine Grundsätze der Durchführung von Abschlussprüfungen 16 200 9 FG 1/1988 A-C 6 Informationen über die Geschäftstätigkeit sowie das wirtschaftliche und rechtliche Umfeld des zu prüfenden Unternehmens im Rahmen der Abschussprüfung 66 230 FG 1/88 D.I. 1 Das interne Kontrollsystem im Rahmen der Abschlussprüfung 30 260 24 FG 1/88 D II. 2 2 Prüfungsnachweise im Rahmen der Abschlussprüfung 300 13 FG 1/88 D II. 1 D II. 4a