Geodaten prozessieren mit WPS (Web Processing Service) Matthias Lendholt 6. Januar 2010.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Architektur eines Human-Task-Service
Advertisements

SOAP, nur ein neuer XML- Dialekt?
Projektmeeting Stufe I Kick-Off Stufe II
Stefan Kurz und Marius Podwyszynski
Strategie (Strategy / Policy) Ein objektbasiertes Verhaltensmuster Stephan Munkelt, Stefan Salzmann - 03IN.
JIRA-Anbindung an BPEL Human-Task Prozesse Markus Huber
Aufbau des Internets Überblick Prof. Dr. T. Hildebrandt
Basis-Architekturen für Web-Anwendungen
Übung 5 Mehrstufige Client/Server-Systeme mit Enterprise Java Beans
Internetzugriff mit Strings und Streams
Erweiterung B2B Usermanagement / LDAP-Anbindung
Seminar: XML für Fortgeschrittene Referent: Katrin Apel
Stefanie Selzer - Pascal Busch - Michael Kropiwoda
Pascal Busch, WWI00B – Vergleich CORBA vs. Web Services hinsichtlich der Applikationsintegration Web Services vs CORBA Web Services vs CORBA Ein Vergleich.
Konzeption und Implementierung einer XML-RPC und SOAP Anbindung Praktikumsbericht von Martin Spindler.
XDoclet ETIS SS05.
Java Server Pages Implementierung eines Web-Service-Clients Pea 13: Maik Opitz, Martin Melle, Philipp Hake.
Technik Gestaltung Navigation Daten. Übersicht Client Webbrowser InternetServer.
XML in Client-Server und GRID Architektur
JAVA RMI.
Introducing the .NET Framework
Strukturänderungen Verteilte Anwendungen Wintersemester 06/07 © Wolfgang Schönfeld.
Projektplan: Fachgebiet Software Engineering Übersicht © Albert Zündorf, Kassel University.
Seminar Internet Technologien
Remote Methode Invocation (RMI)
Hänchen & Partner GmbH 1 Web-Anwendungen mit dem Jakarta Struts Framework 3.Juli 2003 Martin Burkhardt.
Java for Process Control P.Wüstner - Zentrallabor für Elektronik (ZEL) - JfPC: eine neue Technologie für den plattform- unabhängigen Zugriff auf Prozeßperipherie.
Coccon das Web-XML-Publishing System Thomas Haller.
EDC Entwicklerforum Geoprocessing im Web 18. Juli 2013 Benjamin Proß Ein erweiterbarer WPS Client für ArcMap.
Lutz Rabe | Koordinierungsstelle für IT-Standards (KoSIT)
Software Architektur III
Web Services Die Zukunft netzbasierter Applikationen iternum GmbH Alexanderstraße Frankfurt/Main
Kollektionen in Java Aufzählungstypen, Generische Typen
ArcGIS als WPS Server Aktueller Stand der Umsetzung
Einführung / Geschichte Einführung / Geschichte Motivation Motivation Beispiel Beispiel Architektur / Komponenten Architektur / Komponenten Konfiguration.
UNIVERSITÄT ZU KÖLN HISTORISCH-KULTURWISSENSCHAFTLICHE INFORMATIONSVERARBEITUNG REUSABLE - CONTENT SS 2013 MARIA WAGNER ReST.
Vorstellung des Projektergebnisses. Agenda I. Bla II. Änderungen beim Design III. Zeitliche Aufwände IV. Komplexität V. Produktpräsentation VI. Mögliche.
Entwicklung verteilter Anwendungen II, SS 13 Prof. Dr. Herrad Schmidt SS 13 Kapitel 4 Folie 2 REST Web Services (1)
WPS-Workshop, Folie 1 Workshop Standardisierte Dienste im UIS am 30. September 2010 in der LUBW, Bannwaldallee 24, Raum 303 (3. Etage)
Beschreiben Sie eine Web Interaktion mittels Java Applets.
… und was man damit machen kann.
Sandrine Ferrari Benjamin Bäni. CRYSTL-PIM (Product Information System) Ablauf Ausgangslage Ziele Lösungsansatz Komponenten Demonstration.
Management- und Web Services- Architekturen
...connecting worlds GDI Workshop Ilmenau, Praktische Anwendung OGC-konformer Service mit ESRI Technologie am Beispiel eines Web Mapping Service.
Einführung in Web Services Web Services in der Praxis
MSDN TechTalk Anwendungen integrieren in Microsoft Dynamics CRM 4.0.
David Kružić Studienprojekt: DecidR+ 18. Januar 2010 WS – BPEL.
Voyager Eigenschaften/Vorzüge Universalität: –ROI-Modelle: CORBA, RMI, DCOM –verschiedene Namens-, Verzeichnisdienste Nachrichtentypen: synchron, oneway,
Reinhold Rumberger Web Services.
SharePoint 2013 Web Services
Microsoft.NET InfoPoint 8. Juni 2005 Stefan Bühler.
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten Was ist DCOM ?.
© Zühlke 2013 Romano Roth Workshop 6 (ws6C) native Entwicklung für mobile Geräte Lektion 2: Service 18. February 2013 Folie 1 von 19.
J2EE-Motivation(I) Anforderungen an heutige Software u.a.:
Sicherheitsaspekte in Service Orientierten Architekturen Eike Falkenberg Sommersemester 2006 Anwendungen I.
Web Services Spezielle Methoden der SWT Liste V – WS 2008/2009 Christian Boryczewski.
MDA – Model Driven Architecture
ORB – Konzepte Ist – Analyse der betrieblichen Notwendigkeiten, Anforderungsableitung an moderne Lösungskonzepte, alternative ORB – Konzepte mit Zukunft,
JXTA Server Berlin.Adlershof Server Berlin.Mitte Server Paris Server cbit.Halle17 P2P-MagicMap Architektur: Übersicht.
Pascal Brunner Uniklinik RWTH Aachen Institut für Medizinische Informatik Integration von ImageJ- und Matlab- Servern in das Electronic Data Capture klinischer.
Forms 9i - New FeaturesSeite 1 Forms 9i New Features Gerd Volberg OPITZ CONSULTING GmbH.
JAVA - Einführung. © Übersicht Hintergrund und Geschichte Wie sieht ein JAVA Programm aus ? Was ist ein JAVA Programm ? Wie schreibt/übersetzt.
1 Lutz Ullrich SOA – serviceorientierte Architektur SOA – Was ist das?
Vergleich verschiedener Kommunikationsinfrastrukturen in Enterprise Information Systems Ben Mainz Seminar am Lehrstuhl für Software Engineering RWTH Aachen.
XML-basierte Beschreibungssprachen für grafische Benutzerschnittstellen Seminarvortrag im Studiengang „Scientific Programming“ von Steffen Richter.
WebServices Vortrag zur Diplomarbeit WebServices Analyse und Einsatz von Thomas Graf FH Regensburg
SOAP - WSDL Universität zu Köln Institut für Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung Prof. Dr. Manfred Thaller AM 2 Hauptseminar: Virtuelle.
Google App Engine - Technische Stärken und Schwächen
Kompetenzniveaus Lernlupe Mathematik
SOFTWARE- UND WEB-LÖSUNGEN
 Präsentation transkript:

Geodaten prozessieren mit WPS (Web Processing Service) Matthias Lendholt 6. Januar 2010

Geodatenprozessierung

Warum auslagern? –Performanzgewinn -Hoher Ressourcenbedarf -Parallelisierbarkeit –Wiederverwendbarkeit –Komplexitätsreduktion –Übersichtlichere Architektur -Stärkere Kohäsion -Höhere Kapselung -Losere Kopplung

-Corba (†) -RPC -Web Services: SOAP -REST (direct HTTP) -Sprachspezifisch, z.B. Java RMI -WPS Remote

WPS -OGC Standard –Spezifiziert für HTTP –SOAP optional -GeoDaten (XML) direkt in Prozessaufruf  Typsicherheit! (jenseits von int und String) -Synchroner Aufruf -Rückgabewerte –Entweder direkt in Antwort –Oder als separater Download (URL)

WPS - Operationen -GetCapabilities Liste verfügbarer Prozesse -Describe Process Liste Eingabe- und Rückgabeparameter -Execute Operation

Anwendungsfall 1: Eigenen Prozess auslagern Anwendungsfall 2: Fremden WPS integrieren

AAIS (I) +  Projekt DEWS: Affected Area Identification Service (AAIS)

DEWS AAIS (II) GUIAWI-SimulationResource-Service AAIS

DEWS AAIS (III) GUIAWI-SimulationResource-Service AAIS

DEWS AAIS (IV) GUIAWI-SimulationResource-Service AAIS WPS Execute Process

DEWS AAIS (V) GUIAWI-SimulationResource-Service AAIS

DEWS AAIS (VI) GUIAWI-SimulationResource-Service AAIS +

DEWS AAIS (VII) GUIAWI-SimulationResource-Service AAIS

<wps:Execute service="WPS" version="1.0.0" xmlns:wps=" xmlns:ows=" xmlns:xlink=" AffectedAreaIdentificationProcess ISOCountryCode TH SimulationResultURL AAIS – wps:Execute (I)

EtaAttribute arrivaltim SshAttribute ssh_max MinSsh 0.5 AAIS – wps:Execute (II)

AffectedAreaIdentificationProcess NumberOfIdentifiedAffectedAreas 61 FeatureCollection UEsDBBQAC1ycDsAAA … = AAIS – wps:ExecuteResponse ~ Bytes Base64 encodiertes und zuvor geziptes Shapefile

Diskussion Anwendungsfall AAIS + Service ausgelagert + Separation of Concerns + Präzisere Architektur (Nutzung von Standards) + Wiederverwendbarkeit + Erhöhte Flexibilität + Server Performance > Client Performance - Zweifelhaft: · Prozessor-Geschwindigkeit? · Parallelisierung? · RAM? - Up- und Downloadzeiten NONSENSE

Fazit Anwendungsfall AAIS (I) Sinnvolle Auslagerung / bessere Architektur Client unabhängig von GeoDaten Keine volle Nutzung der WPS Fähigkeiten (Shapefiles statt GML) Kein Performancegewinn Zu hoher Anteil von Up- und Download Nur geringer Gewinn bei Prozessierungszeit Alternative wäre leichter zu realisieren Kein Deegree WPS Server z.B. Java RMI oder XML RPC

Fazit Anwendungsfall AAIS (II) Warum auslagern? –Performanzgewinn -Hoher Ressourcenbedarf -Parallelisierbarkeit –Wiederverwendbarkeit –Komplexitätsreduktion –Übersichtlichere Architektur -Stärkere Kohäsion -Höhere Kapselung -Losere Kopplung  ? ?  

Anwendungsfall 1: Eigenen Prozess auslagern Anwendungsfall 2: Fremden WPS integrieren

DEWS AWI-Simulation (I) GUIAWI-Simulation als WPS Resource-Service AAIS Sensordaten

AWI-Simulation (I) GUIAWI-Simulation als WPS Sensordaten observations T01:12:00+02 <swe:CompositePhenomenon gml:id="comp_123" dimension="1"> DLR <swe:TextBlock decimalSeparator="." tokenSeparator="," /> T01:12:00+02,109.12,8, T01:20:00+02

AWI-Simulation (III) GUIAWI-Simulation als WPS Sensordaten

Komplexitätsfalle <Execute xmlns=" xmlns:ows=" xmlns:xsi=" xmlns:xlink=" xmlns:smf=" xmlns:om=" xmlns:gml=" xmlns:swe=" service="WPS" version="1.0.0">

Java Code  XML 1.XML-Schema  Java Bibliothek (z.B. XMLBeans)  Nicht möglich 2.Generische Objektbäume (Map-List-Schachtelung)  Nicht typsicher und nicht praktikabel 3.Templates mit String Ersetzung  Wie bitte?  ExecuteProcess-XML kann nicht sinnvoll erzeugt werden

AWI-Simulation GUIAWI-Simulation als WPS Sensordaten Nicht sinnvoll realisierbar

WPS -GeoDaten (XML) direkt in Prozessaufruf  Typsicherheit! (jenseits von int und String)  Generik = Beliebigkeit (XML Schema zu mächtig für Java) Warum auslagern? -Komplexitätsreduktion  Komplexität wird weitergereicht (schlechtes Schnittstellendesign)

Fazit Anwendungsfall AWI-Simulation Warum auslagern? –Performanzgewinn -Hoher Ressourcenbedarf -Parallelisierbarkeit –Wiederverwendbarkeit –Komplexitätsreduktion –Übersichtlichere Architektur -Stärkere Kohäsion -Höhere Kapselung -Losere Kopplung  

WPS Fazit „Wann lohnt sich ein WPS?“  Einzelfallentscheidung

WPS Fazit -Performanzgewinn bei –Hoher Parallelisierung –Hohem Arbeitsspeicher-Bedarf –Abwägung gegenüber Transferzeiten -Typsicherheit nur bei –Nutzung von GML (statt Shapefiles) –in Java erzeugbarem XML (Schema  Bibliothek) -Verbesserung der Architektur –Übersichtlichkeit, Verständlichkeit –Funktionale Trennung –Flexibilität und Wiederverwendbarkeit