Fachtag Bürgerengagement Keynote 2 Engagement braucht Leadership

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Agenda (lat.): was zu tun ist 21: für das 21. Jahrhundert
Advertisements

Europäische Zusammenarbeit in der Jugendpolitik
JUGEND für Europa Deutsche Agentur JUGEND IN AKTION Expertentreffen Strukturierter Dialog Gustav-Stresemann-Institut Bonn.
PG Leitbild Landjugend weck(t) - was in Dir steckt!
Seit mit dabei - jeder kann einen Beitrag zum fairen Handel leisten!
Erste länderübergreifende Ehrenamtskarte Deutschlands gilt in Bremen und Niedersachsen
EUROPÄISCHE GEMEINSCHAFT Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung © Interreg IV Alpenrhein-Bodensee-Hochrhein è Europa wird wettbewerbsfähigster.
NRW BEWEGT SEINE KINDER!
Programm „Integration durch Sport“
© Jugendstiftung Baden-Württemberg Wolfgang Antes haben Sie Lust, für längere Zeit an einer Schule Schülerinnen und Schüler zu betreuen? Möchten Sie gemeinsam.
Netzwerk Selbsthilfe Bremen e.V. Gegründet 1982 = über 25 Jahre Erfahrung in der Unterstützung von Initiativen, Vereinen und Selbsthilfegruppen aus den.
EuropaRAThaus Erklärung Für ein Europa der Bürgerinnen und Bürger „Wir einigen keine Staaten, wir verbinden Menschen“ (Jean Monnet) Anlässlich.
© Jugendstiftung Baden-Württemberg Wolfgang Antes haben Sie Lust, für längere Zeit an einer Schule Schülerinnen und Schüler zu betreuen? Möchten Sie gemeinsam.
Möchten Sie gemeinsam mit jungen Menschen arbeiten?
Sport und Bewegung in der Gemeinde
Auftaktveranstaltung Europäisches Jahr der Erziehung durch Sport 2004 am in Leipzig Kurzpräsentation der Workshop-Ergebnisse.
Ehrenamtliche Tätigkeit bzw. Freiwilligenarbeit in Wetter (Ruhr)
Sozialräumliches Arbeiten in den Dörfern und Städten Südtirols
Gesunde Städte-Netzwerk Deutschland
Kölner Bündnis für Alphabetisierung und Grundbildung
Engagiert demokratisch Gemeindevertretungs- WAHLEN 2011 evangelisch.
Gemeinsam Barrieren überwinden- Netzwerk Selbsthilfe und Ehrenamt Willkommen Hos geldiniz Benvenuto!
Bildung ist Gemeinschaftsaufgabe
Wir feiern. Ein Freiwilligenzentrum – gut für Offenbach?! Das Konzept steht: parteiübergreifend, verband- und trägerneutral
Die Erarbeitung der STRATEGIE 2010 der Weltläden wurde im Rahmen einer Open Space Veranstaltung im Februar 2005 in Wien gestartet. Teilgenommen haben.
eiD als zentrales Infrastrukturangebot für Engagement Einsparpotenziale durch Bündelung bestehender Angebote im Internet auf eiD. Einfacher Zugang zum.
Stadt Weilburg Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus.
„Kids im Verein“ > Starke Vereine stärken Kinder<
Kompetenzentwicklung in schwierigen Zeiten: Wie man Jugendlichen dabei helfen kann, die eigene Biografie zu gestalten Perspektive Berufsabschluss, Offenbach.
Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus Von 2007 bis.
Bürgerstiftung Breuberg -Engagement für Jugend, Umwelt, Kultur und Soziales- Horst Stapp Vortrag 30. September 2004 Regierungspräsidium Kassel Unser Dorf.
Programm: - Plenum: Überblick über die wichtigsten Ergebnisse - Arbeitsgruppen A bis F: Handlungsvorschläge - Plenum: Kurze Zusammenfassung der Gruppenarbeit.
Fachtagung Demenz- Nur in gemeinsamer Verantwortung - am im Rathaus Magdeburg Christian Petzold Aktion Demenz e.V. - Gemeinsam für ein besseres.
Ansatzpunkte der EU-Jugendstrategie
IGS Elternabendcafé Juli 2007
Landkreis Bad Kissingen Folie 1 1. Junge Menschen für die Bürgergesellschaft gewinnen Beispiele/Handlungsfelder Zeitmanagement Verfügbarkeit geeigneter.
Stadt Remagen Wie geht es weiter? Erstellung eines Lokalen Aktionsplans (LAP)
Kommunalpolitik braucht Dich!. Lahnstein ist eine liebenswerte und vielfältige Stadt, die durch ihren natürlichen und kulturellen Charme fasziniert. Um.
Quartiermanagement – Wohnen in Nachbarschaften (WIN)
50 Jahre Lebenshilfe e.V. Dinslaken
Rede der Bundes-Ministerin
Gemeinsam für ein menschenwürdiges Leben für alle Datum Name, Funktion.
„Oberlausitzer Kulturpfad“
Förderpreis 2015 Gesunde Kommune der B 52-Verbändekooperation Baden-Württemberg Name: B 52 - Beauftragte für den Landkreis.
Vortrag an der Hochschule Esslingen am
Bürgerbeteiligung und Planungsverfahren in Kommunen – ein Projekt der Bertelsmann Stiftung Anna Renkamp Trier, 7. Februar 2012.
Frauen-Beauftragte in Einrichtungen. Eine Idee macht Schule. Weibernetz e.V.
LEBENSWERKE GmbH Social Profit Agentur Engagementstrategie Ehningen Bürgerversammlung am
UAG Barrierefreiheit. Wer war dabei? pro familia: Marion Janke, Jürgen Schaaf Diakonie Württemberg: Marlene Barth LAG Werkstatträte BaWü: Silke Frisch.
Heute entscheide ich ! Mitreden – Einmischen - Politik machen !
Eine Welt Netzwerk Thüringen. Das Eine Welt Netzwerk Thüringen stellt sich vor: W ir sind: Entwicklungspolitische Landesnetzwerk in Thüringen. Vereine.
25. Oktober 2014 Präsentation RavensburgBlatt 1 von 11 Vorstellung der Ehrenamtsmesse Weingarten Dipl.-Ing. Tilman Traut.
Ablauf heute am :00h Begrüßung OB - kleine Vorstellungsrunde - das Ziel heute/das Ziel allgemein - Input zu Bürgerengagement und Bürgerbeteiligung.
II. Alter schafft Neues – Das Programm „Aktiv im Alter“
„ Projekte gekonnt kommunizieren “ Bewerbungsunterlagen Verband Berlin-Brandenburgischer Wohnungsunternehmen e.V., Berlin, November 2009 BBU-Wettbewerb.
1. Demokratiekonferenz in der VG Saarburg 29. Mai 2015.
Runder Tisch Inklusion jetzt
© zze Zentrum für zivilgesellschaftliche Entwicklung Freiwilligendienste in der Schule Fachtag “Freiwilligendienste im Sport bewegen Schule” Frankfurt,
Ihr Weg zur Bürgerkommune!
Rotkreuzzentrum Sprungbrett Interkulturelle Anlaufstelle in BS-Kralenriede Aufbau und Inbetriebnahme eines interkulturellen Treffpunktes in Braunschweig-Kralenriede.
Die Johanniter-Unfall-Hilfe
Städtenetzwerk Bad Liebenwerda, Falkenberg, Mühlberg, Uebigau- Wahrenbrück Workshop 1 Mühlberg
Informationsveranstaltung Sportkreis Esslingen| Flüchtlinge und Sport.
Förderverein AKADEMIE 2. Lebenshälfte im Land Brandenburg e.V. 10 Jahre Engagementförderung in der Akademie „2.Lebenshälfte“
19. Stärkung d. Bürgerschaftl. Engagements/ Bürgerbeteiligung.
Schlüsselbegriffe * Kernfrage: Wie wollen wir in unserem Dorf in Zukunft leben? Innenentwicklung Bürgerversammlungen November 2014 Einführung Bürgermeister.
Ganztägig bilden – Beratungsforum Salon I – Ganztagsschule im Sozialraum und in der Kommune Berlin 16. Juni 2016 |Bettina Kroh | Schulamt |
Eine Chance für die SPD? Eine Stadt auf dem Weg zur Bürgerkommune
Beteiligung – ein enger oder weiter Begriff?
 Präsentation transkript:

Fachtag Bürgerengagement Keynote 2 Engagement braucht Leadership Heidenheim am 07.10.2014 Martin Müller, Städtetag Baden-Württemberg

und zum Ablauf der Keynote kurz zu meiner Person... und zum Ablauf der Keynote 1. Allgemein zu BE und BB 2. Scheitern als Chance 3. Was brauchen wir dazu ? 4. Projekt EBL der Robert Bosch Stiftung

Engagement als Möglichkeit Engagement und Bürgermitwirkung bei kommunalpolitischen Entscheidungsprozessen ist seit Bestehen des Landes Baden- Württemberg in dessen Kommunalverfassung verankert. Somit gehört Engagement und die damit eng verbundene Partizipation in der Gemeindeverfassung zum Repertoire der Städte und Gemeinden.

Mit gebührendem Aufwand betriebene Partizipation oder besser Bürgerbeteiligung in der Kommunalpolitik ist spätestens seit „Stuttgart 21“ geradezu selbstverständlich und hat dabei stets mit der Zivilgesellschaft im Allgemeinen und dem Bürgerengagement vor Ort und somit im Besonderen zu tun. Eine Entwicklung, die sich, wenn sie gut gemacht ist und „nachhaltig“ begleitet wird, positiv für den jeweiligen Prozess auswirken kann.

Ergebnisse, die die Akteure so gar nicht auf dem Plan hatten, können entstehen und geradezu weiter wachsen. Dabei ist der Blick auf den Trialog zwischen Verwaltung, Politik und Bürger/-innen gerichtet. BÜRGERENGAGEMENT ist die Basis im Trialog des sozialräumlichen Handelns!

Kleiner Exkurs Man sollte aber auch von gescheiterten Aktivitäten lernen dürfen, die es mindestens genauso oft gibt. Wenn es gelingt, eine „worst practise“ Mentalität ja fast schon zu kultivieren, wenn es eben auch Power-Point-Präsentationen gibt über das Scheitern, die Betroffenen sich darüber austauschen und dabei voneinander lernen, dann haben wir einen großen Schritt in Richtung Bürgerkommune gemacht...

Was brauchen wir dazu? - Haltung (Lebensfreude und Humanismus) - Kultur (Anerkennung, Gewaltfreiheit) Respekt („Personalismus“) Zeit, Ruhe, Raum, Mut sowie ein BRENNEN Eine Planung, Struktur/System, Kompetenz Nachhaltiges Wissensmanagement und ein Aushalten von „Prozessen“ und deren Ergebnisse im Dialog

Engagement braucht leadership ...auch ein Programm unterstützt von der Robert Bosch Stiftung

Als Ergänzung zur Landesengagementstrategie ist es einer engagierten „Initiativgruppe“ in der Geschäftsstelle des Städtetags Baden-Württemberg gelungen. einen Antrag an die Robert-Bosch-Stiftung auf die Ausschreibung „Engagement braucht leadership“, zu formulieren.

Steuerungsgruppe: - Sozialministerium, Stabstelle BE - Landesjugendring - Landesarbeitsgemeinschaft der Freiwilligenagenturen (LAGFA) - Paritätischer Bildungswerk (Geschäftsstelle) - Gemeindenetzwerks - Fachkräfte im Landesnetzwerk BE (FALBE), - LAG KISS - Städtetag Baden-Württemberg (StädteNetzWerk)

Im Fokus steht die Stärkung von Strukturen und Prozessen in gemeinwohlorientierten Vereinen in Baden-Württemberg, die überwiegend ehrenamtlich arbeiten. Gleichzeitig ist an lokale Netzwerke gedacht, die es in unterschiedlichen Engagementfeldern wie z.B. in den Bereichen Jugend, Senioren, Migration, Sport, Kultur Selbsthilfe usw. gibt.

Ausgewählt wurden 7 Standorte, die am 1. Oktober gestartet haben: Paritätischer Wohlfahrtsverband/Freiwilligenbörse HD Lebenshilfe Rottenburg e.V. Freundeskreis Asyl Karlsruhe e.V. VHS Schwäbisch Gmünd e.V. Ehinger Freundeskreis für Migranten Stadt Sinsheim, Integration/Ehrenamt Gemeinde Igersheim

Bei Fragen sprechen Sie mich gerne an Wir profitieren gegenseitig, … aus einem WIN-WIN wird ein gemeinsames WIN Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Martin Müller Städtetag Baden-Württemberg