Institut für Gefäßbiologie und Thromboseforschung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
T-Zellentwicklung Positive Selektion
Advertisements

Klonale Selektion und Evolution im Immunsystem
B-Zellreifung und Selektion funktioneller B-Zellen
Merkmale: B1-, Marginalzonen- und Follikuläre B-Zellen
Der T-Zell-Rezeptor ähnelt einem membrangebundenem Farb-Fragment
Mögliche Populationsdynamik konventioneller B-Zellen
Gesamtpopulation an reifen, naiven Lymphocyten
Immunität - Überblick Konzepte der Immunologie Hans-Martin Jäck
Humorale Immunität I. Überblick Immunsystem
Antikörper-Repertoire und Allelausschluss
Humorale Immunität III. B-Zellreifung und Antikörper-Repertoire
Regulatorische T-Zellen (Tregs)
T-Zell-abhängige und T-Zell-unabhängige B-Zellaktivierung
Naive periphere T-Zell-Populationen
Nobumichi Hozumi Susumu Tonegawa
TH1- , TH2- und Treg- Zellen
T-Lymphozyten-Entwicklung, positive und negative Selektion im Thymus
Autoren: Sen & Baltimore (1986)
Dendritische Zellen, MHC-Moleküle und Antigenpräsentation
Übersicht: T-Zell-unabhängige und T-Zell- abhängige B-Zellaktivierung Humorales Gedächtnis Fachmodul Immunologie November 2010 Melanie Haars.
Isolation of cDNA clones encoding T cell- specific membrane-associated proteins Matthias Weißkopf 1 Sequence relationships between putative.
Zytotoxische T-Zellen und die Eliminierung Virus-infizierter Zellen
MHC und Antigenpräsentation
Zytotoxische T-Zellen und Eliminierung Virus- infizierter Zellen
Abwehr gegen intrazelluläre Erreger
AID, Ig-Klassenwechsel & Antikörperreifung (Keimzentren)
Reporter Gene Imaging. Using antibody fragments as artificial receptors Ligands Antibody fragments Membrane anchoring domains Hapten-X* Hapten 1 -X*Hapten.
Entstehung der T-Zellrezeptor- und Antikörpervielfalt
WS2007/2008 Olfaktion. WS2007/2008 Olfaktion Emotionen und Verhalten Olfaktion Emotionen und Verhalten Erinnerung Sozialverhalten Reviermarkierung.
für Kinder und Jugendliche mit CED
Antibakterielle Abwehr
Somatische Hypermutation (SH)
Metabolismus und Immunologie
Activation of T Lymphocytes
Biologische Schnittstellen im Chemieunterricht
Prof. Dr. Beda M. Stadler Institut für Immunologie Inselspital, Bern
Immunologie spezifische Abwehr „Antigene und Antikörper“
Pillars of Immunology MHC Restriktion Andreas Kugemann
Biochemie Vorlesung SS 2014
Tutorium Physiologie:
Interaktive Marker können nach Bedarf gesetzt werden: Glukokortikoide
Antikörper Ein Überblick
James P. Allison, Bradley W. McIntyre, und David Bloch
Tomitas E-Cell Software-Umgebung zur Simulation ganzer Zellen
Genetik der NK Rezeptoren:
Biologische Schnittstellen im Chemieunterricht
Mechanismus der V(D)J Rekombination
Kleine genetische Netze: Einfache Steuerungsprogramme Von Sabine Pilari und Marvin Schulz.
Molekular- Biologie Verfahrens- technik Zell- Biologie Mikrobiologie
Cell autonomous pre-BCR signaling Onishi and Melchers
Immunologie - Grundlagen
Gluten-Intoleranz und Genetik (Gluten Sensor)
Hypersensitivität im Überblick
Für weitere Informationen gehen Sie bitte zu:
What’s Wrong in Atopy & Allergy? Schweizerisches Institut für Allergie- und Asthmaforschung, Davos PD Dr Liam O‘Mahony Swiss Insititute of Allergy and.
Zeitplan 2008 Teil Renkawitz-Pohl
Notwendigkeit von Tierversuchen in der biomedizinischen Forschung
1 „Warum werden wir krank? Horizonte der Evolutionsmedizin” DARWINS KOSMOS Bildwelten – Weltbilder Von der Neurobiologie zur evolutionären Ethik
VORLESUNG I 1. Grundbegriffe der Immunologie 2. Lymphozyten und lymphatische Organe 3. Theorie der klonalen Selektion 4. Der T-Zell-Rezeptorkomplex 5.
Steroidhormone und ihre Rezeptoren Warum wichtig: regeln viele Entwicklungsprozesse und bei Wirbeltieren: Sexualität relevante Prozesse 1.Molekularer Mechanismus.
Transkriptionelle Kontrolle der B-Zellplastizität und Onkogenese durch Pax5 Meinrad Busslinger Institut für Molekulare Pathologie, Wien.
Expressionssystem Escherichia coli
Sexdetermination Drosophila Prinzip: Differentielles Splicing.
Dosiskompensation Drosophila melanogaster
Signalketten in der Entwicklung
Abendseminar Dortmund, Steigenberger Hotel
CRISPR/Cas9 Gentechnik
Mikrobiologie Bachelorstudiengang Molecular Life Science Tamás Laskay
Wissenschaftliches Konzept
Immunologie - Master-Studiengang
 Präsentation transkript:

Institut für Gefäßbiologie und Thromboseforschung Erhard Hofer Institut für Gefäßbiologie und Thromboseforschung Zentrum für Biomolekulare Medizin und Pharmakologie, Med Uni Wien Wissenschaftliche Projekte Aktivierungsmechanismen von Immun- und Endothelzellen: Rezeptoren, Signalwege, Genregulation, Modulation für Zell- und Gentherapien Rezeptoren auf NK und NK/T Zellen, dendritischen Zellen Akute Infektionen, Tumor Atherosklerose ? Endothelzellen Akute + chronische Entzündung (Infektionen, bzw. chronische Krankheiten wie Rheuma, Atherosklerose) Angiogenese (Tumor, Neovaskularisierung bei Ischämie, Herzinfarkt)

Spezielle Kapitel der Immunologie 1- Signaltransduktion 1 3- Effektormechanismen 4- Hypersensitivität 5- Genetik der Rekombination, Hypermutation und des Klassenwechsel 6- NK, NK/T Zellen und NK Rezeptorgene 7- Autoimmunität http://mailbox.univie.ac.at/Erhard.Hofer/ Student Point

Lehrbuch: A.K. Abbas, A.H. Lichtman, S. Pillai (6th edition, 2007) Cellular and Molecular Immunology Saunders Elsevier Reviews / Publikationen Kapitel 1- Genetik der Rekombination, Hypermutation und des Klassenwechsel M. Gellert (2002). V(D)J recombination: RAG proteins, repair factors and regulation, Annu. Rev. Biochem. 71, 101-132 C.H. Bassing, W. Swat and F.W. Alt (2002). The mechanism and regulation of chromosomal V(D)J recombination. Cell 109 Suppl., S45-S55 A. Agrawal et al. (1998). Transposition mediated by RAG1 and RAG2 and its implications for the evolution of the immune system, Nature 394, 744-751 M.A. Oettinger (2004). Hairpins at split ends in DNA. Nature 432, 960-961

Genetik der Antigenrezeptoren komplexes genetisches System Ziel: Selbst - Nicht-Selbst Unterscheidung

Das spezifische Immunsystem der Vertebraten ist evolviert, um die Unterscheidung von Selbst und Nicht-Selbst somatisch zu lernen Möglichkeiten für Abwehrsystem: Rezeptoren für Selbst-Marker Rezeptoren für Nicht-Selbst Strukturen: vererbt oder für somatische Selektion

108 bis 109 B und T Lymphozyten nahezu jede Zelle einen verschiedenen klonal exprimierten Rezeptor Herstellung der Rezeptoren nach dem „Zufallsprinzip“ Klonale Selektionstheorie Macfarlane Burnet, 1961 wie möglich ? Keimbahntheorie Somatische Mutationstheorie

Keimbahnorganisation der humanen Ig Gen Loci

Keimbahnorganisation der humanen TZR Loci

Rekombination auf DNA Ebene V, D, J nach Baukastensystem unpräzises Verknüpfen der Segmente „junctional diversity“ Primäres Kern-Transkript (alternatives) Splicing mRNA Protein Membraninsertion oder Sezernierung

Rekombination nach Baukastensystem

Rekombination und Expression der Gene für die Ig-Ketten

Rekombination und Expression der Gene für die TZR und TZR Ketten

M