Alternative Interpretations and Critics. Discussion of texts (Prebisch, Lipton, Scott) Presentation on Dependency Theory (Frederic Rothenbusch, Gregor.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Steffen Maretzke October 2010 pers com
Advertisements

Women in Europe for a Common Future WECF
Reinhard Engelhart 2011 Anforderungen an eine nachhaltige Landwirtschaft.
Peter J. Croll Geschäftsführer, BICC
IMAGINE Hersey Serbest
Meine Reise Nach Zurich Die größte Stadt in der Switzerland,, ist es auch unter einer der populärsten und beschäftigten Städte in der Welt. Interessanterweise.
Ich bau eine Stadt für dich “I am building a city for you”
Vokabelliste 7.2: Wo wohnst du lieber? (KM2, K7.2)
Damals und Heutzutage By the end of todays lesson you will be able to highlight differences between life now and one hundred years ago. You will also be.
Megacitys - Riesenstädte wachsen immer weiter
IMAGINE John LENNON Achtung: Bitte die Präsentation selbstständig laufen lassen, damit Text und Lied zusammen passen!!!
You need to use your mouse to see this presentation © Heidi Behrens.
You need to use your mouse to see this presentation.
Nationalpark Kalkalpen ???wozu???. Die Gründe Um bedrohte Tier- und Pflanzenarten am aussterben zu hindern. Um bestimmte Tier- und Pflanzenarten für die.
Passiv What are these sentences expressing?
Spendings (Input) Income (Output) GDP = C + I + G + (X – M) Legend: GDP: Gross Domestic Product C: Consumption (private households) I: Investments (Loan,
Du schreibst Geschichte “You write history” Madsen
Grammy Kritik Projekt Kritik. Hintergrund: You and your partner are Grammy critics talking about the results of the 2014 Grammy’s. This is a 2 – 5 minute.
Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Textmasterformate durch Klicken bearbeiten Zweite Ebene Dritte Ebene Vierte Ebene Fünfte Ebene 1 Titelmasterformat.
BUSINESS & ECONOMICS OVERVIEW 5 HRD. 5th term Business Plan Investment & Financing Banks Financial market: Sock exchange, Shares, Bonds, etc. Management.
Live the city Die Stadt bewohnen WORKSHOP 10: Live the city Die Stadt bewohnen Summit of our work.
J. Neymeyer, T. Wülfing, W. Abdul-Wahab Al-Ansari, A. Apostolidis, S
You need to use your mouse to see this presentation.
Zips, March 2008 Germany‘s views on investment in China German FDI to China, 9th biggest foreign investor in 2005 Almost 2000 German companies in China.
Weak pushover verbs..... lieben kaufen spielen suchen....are verbs that do exactly as they are told. They stick to a regular pattern that does not change!
1 Institut für Politische Wissenschaft und Soziologie Hauptseminar Die Afrikapolitik der EU in Theorie und Praxis Uwe Holtz 6. April 2006.
Literary Machines, zusammengestellt für ::COLLABOR:: von H. Mittendorfer Literary MACHINES 1980 bis 1987, by Theodor Holm NELSON ISBN
Die Rolle Deutschlands in der Europäischen Union
Deutsch 1 Lesson 6 den 30. April  What do all German nouns have in common? Revision.
Turkish Assimilation in Germany The past, the present, the future.
PROJECTREPORTER
Frau McKeag. Märchen fangen fast immer an mit "Once upon a time," oder "Es war einmal…”
Enviromental pollution  CO 2 releases  Too much plastic bag in the oceans/seas  Chopping down the rainforests  Oil leaks in the ocean  Nuclearpower.
The Workers‘ Freedom The debate about industrial democracy in Germany and Sweden, Klaus Neumann presentation held at the.
© Crown copyright 2011, Department for Education These materials have been designed to be reproduced for internal circulation, research and teaching or.
Landwirtschaftliche Grossbetriebe im globalen Handel
© Crown copyright 2011, Department for Education These materials have been designed to be reproduced for internal circulation, research and teaching or.
© Crown copyright 2011, Department for Education These materials have been designed to be reproduced for internal circulation, research and teaching or.
Landwirtschaft in der Schweiz und in anderen Regionen auf der Welt
Kapitel 4: Mein Tag Sprache.
Kapitel 2 Grammar INDEX 1.Subjects & Verbs 2.Conjugation of Verbs 3.Subject Verb Agreement 4.Person and Number 5.Present Tense 6.Word Order: Position of.
Kapitel 7 Grammar INDEX 1.Comparison 2.Adjectives 3.Adjective Endings Following Ein-Words.
GERMAN PROJECT MIKE KIRSCH. FLIGHT TO BERLIN GERMANY gehen nach berlin mit dem Flugzeug. Fur 3 Tage Air FranceOhareTegel5:10p12:00p+11from $789+11from.
Maturaprojekt 2013 Valeria Ertelt Alexandra Lenz Armut in ELMikrokrediteHunger Folgen Ursachen Armut Bekämpfung Entwicklungsländer Wege aus der Armut.
Successfull Recipies for the Future Tim Cole Internet-Publizist Salzburg/München.
Africa since 1960 A very short introduction. Contact Prof. Dr. Marc Frey (Contemporary History – History of International Relations) Open Office : Wednesday.
Zukunftsprogramm der steirischen Land- und Forstwirtschaft Rolle einer starken Interessensvertretung der steirischen Bäuerinnen und Bauern Präsident Franz.
Peter O. Kölle A member of HVB Group Unternehmerische Chancen in Russland – Erfahrungsbericht aus dem Finanzsektor Wirtschaftliche.
Rückwärtiges Lerndesign Leistungsbeurteilung FOKUS AUF PRAXIS …
Coordinating Conjunctions but, however –aber* for, because –denn* or –oder but, rather –sondern and –und.
(Name of presenter) (Short title of presentation).
The PowerLanguage Platform © PowerLanguage™ Ltd KEY LANGUAGE P7 / YEAR 2 / BLOCK 1 GERMAN.
You need to use your mouse to see this presentation © Heidi Behrens.
Bremse brake Welcher Roller hat eine Fussbremse, welcher hat eine Handbremse? Which scooter has a footbrake, which one has a handbrake?
“werden” has four meanings or applications in German.
Perfekt-Quiz Sven Koerber-Abe, 2014.
You need to use your mouse to see this presentation
Premiere Conferencing GmbH
IMAGINE John LENNON Achtung: Bitte die Präsentation selbständig laufen lassen, damit Text und Lied zusammen passen!!!
Deutsch 1 Die Familie Frau Spampinato
IMAGINE John LENNON Achtung : Bitte die Präsentation selbstständig laufen lassen, damit Text und Lied zusammen passen !!!
IMAGINE John LENNON Achtung: Bitte die Präsentation selbstständig laufen lassen, damit Text und Lied zusammen passen!!!
Die Weihnachtsgeschichte
Agenda 1. Wo waren wir stehen geblieben. 2. Vorstellungsrunde 3
Landwirtschaft in der Schweiz und in anderen Regionen auf der Welt
Differenzierungsangebot BEE
Christoph Möllers Universität Zürich, 3. Mai 2007
Austria Recent Media Mentions The 2017 Report’s Policy Recommendations
Conjugation of Regular Verbs in the Present Tense
ERSTSEMESTEREINFÜHRUNG 2018
 Präsentation transkript:

Alternative Interpretations and Critics

Discussion of texts (Prebisch, Lipton, Scott) Presentation on Dependency Theory (Frederic Rothenbusch, Gregor Schmidt)

Raúl Prebisch (1901–86) Critique: assumptions on the international division of labor are wrong Need for industrialization Immediate concern: dollar shortage Need for foreign investment Introduction of term ‚periphery‘ (vs. center)

Michael Lipton (1937-) Urban bias No trickle-down effect Therefore: re-allocation of resources from urban to rural areas

Current Debate: Mike Davis Mike Davis: The cities of the future, rather than being made out of glass and steel as envisioned by earlier generations of urbanists, are instead largely constructed out of crude brick, straw, recycled plastic, cement blocks and scrap wood. Much of the 21st century urban world squats in squalor, surrounded by pollution, excrement and decay. Indeed, the 1 billion city dwellers who inhabit postmodern slums might well look back with envy at the ruins of the sturdy mud homes of Catal Huyuk in Anatolia, erected at the very dawn of city life 9,000 years ago.

Current Debate: Doug Saunders Doug Saunders: In unserer Zeit leben zum ersten Mal mehr Menschen in der Stadt als auf dem Land. Die These, dass diese radikale, unumkehrbare Entwicklung eine positive ist - sowohl für die Migranten als auch für die Städte, in denen sie ankommen -, setzt Saunders' Buch von gern beschworenen Untergangsszenarien ab. Ob Migration funktioniert oder nicht, hat wenig mit kulturellen Klüften oder religiösen Gegensätzen zu tun. Die Ziele der Neuankömmlinge sind - egal aus welchem Land sie stammen oder in welche Stadt sie gehen - die gleichen. Doch ob sie Arbeit finden, soziale Netzwerke aufbauen, ihren Kindern Schulbildung und eine Zukunft ermöglichen können, hängt stark davon ab, ob die Stadt auf sie vorbereitet ist. Sein Fazit: Scheitert die Arrival City, wird sie zum sozialen Brennpunkt, zur Brutstätte von Kriminalität und hybridem Extremismus, zum Elendsviertel. Blüht sie auf, wird die Arrival City zur Geburtsstätte der neuen Mittelschicht, der stabilen Wirtschaft und des sozialen Friedens einer Stadt.

Die WB und Agrarentwicklung, 1950er-1970er (Traktorfriedhof, Tansania, 1956; Mechanisierung der Landwirtschaft, frühe 1960er, Nigeria) 1950er: 34 Projekte im Umfang von USD 275 Millionen. Bewässerungsprojekte, Maschinen, Lagereinrichtungen 1960er: 138 Projekte im Umfang von USD 1.7 Mrd. Bewässerung, Dämme, Vieh, Fischerzeugung, Landerneuerung, Forstwirtschaft. 1970er: 588 Projekte im Umfang von USD 15.6 Mrd. Bewässerung, Familienbetriebe, Kleinbauern, ländliche Kredite, Vieh etc. Regionale Verteilung: Südasien in den 1950er und 1960er Jahren. Afrika seit den 1970ern. Größter Kreditnehmer in den 1970ern: Mexiko (USD 1.25 Mrd. für eine Vielzahl von Projekten, die sich agrarischer Entwicklung zuordnen lassen)

Die WB und ländliche Entwicklung, 1950er-1970er (Indus Basin Multipurpose Project, Mitte 1960er) 1950er: Infrastruktur, Energie, Bergwerke, Häfen 1960er: 86 Projekte über USD 1.7 Mrd. Infrastruktur, Energie, 10% für Vieh und Landwirtschaft 1970er: 227 Projekte über USD 7.34 Mrd. Infrastruktur, Energie. Mehr Geld für Fischfang, landwirtschaftliche Maschinen, Bewässerung.

Die World Bank und ARD in den 1950ern (Volta Dam Project, 1958-) Infrastruktur als Bedingung für Industrialisierung Rolle von Landwirtschaft – Nahrungsmittel für nationale und internationale Märkte – Reservoir an billiger Arbeit – Steuern und Abgaben Institutionelle Faktoren: wenig Interesse an Bauern und ländlichen Lebensbedingungen; wenig Agrarexperten Wenig Bewerbungen für ARD aus LDCs. Arbeitsteilung: FAO

Bauern: Von Traditionalisten zu Kleinkapitalisten (IR8 Reis) Bruce F. Johnston and John W. Mellor, “The Role of Agriculture in Economic Development” (1961); Theodore W. Schultz, Transforming Traditional Agriculture (1964). Bedeutung: Bauern=Kleinkapitalisten. Lösung: Mechanisierung und Rationalisierung Wirkung: Grüne Revolution Kooperation mit FAO: Freedom from Hunger campaign Partners in Development (Pearson) Report 1969

Die 1970er: Die ARD-Dekade der WB Wachsendes Interesse an und Unterstützung der Landwirtschaft. Sorge vor unintendierten Konsequenzen Robert S. McNamara: Sorge um Bevölkerungswachstum und Endlichkeit von Ressourcen. Lösung: Familienplanung und basic needs Integrierte ländliche Entwicklung: von Projektfinanzierung zur multi-sektoralen Programmfinanzierung Ausweitung der Finanzierung um 13,5% p.a.

Die 1980er: mehr Wettbewerb Weniger Kredite für ARD Desillusionierung über ausbleibenden Erfolg (Mikro-Makro- Paradox) Finanz- und Wirtschaftskrisen der 1970er Preisverfall für ländliche Produkte Aufstieg des Neo-Liberalismus

Lösungen Hinwendung zu Makro-ökonomischer Politik, Liberalisierung von Märkten, “right-sizing” öffentlicher Verwaltungen Berg Report (1981): Probleme sind hausgemacht. Zurückweisung postkolonialer Befindlichkeiten. Kritik an Industrialisierung. Ziel: Landwirtschaft soll sich lohnen. Abwertung von Währungen; Preisreformen; Abbau von Subventionen für Landwirtschaft mit dem Ziel, das Einkommen von Kleinbauern zu heben; Abschaffung von marketing boards

James C. Scott (1936-) plans vs. contingencies Recommendations Small steps Reversibility Accommodate the unforeseen Plan on human inventiveness

High-modernist development schemes Problem: schemes presuppose and recreate standardized citizens that have no gender, no tastes, no history, no values, no opinions or ideas, no traditions, no personalities to contribute to the enterprise.

Critics Lord Peter Bauer (liberal, )