Referenzarchitektur Externes Datenmodell Anfragebearbeitung Internes Datenmodell Satz- u. Satzmengenverwaltung Physische Datenstrukturen Zugriffsschicht.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
2. November 2004 Iomega Corporation André Armstrong Product Marketing Manager - New Technologies EMEA.
Advertisements

Voice over IP (VoIP).
Abschluss-Präsentation
2.3 Register-Transfer-Strukturen
Datenbanken Einführung.
Virtual Storage Das Fundament für Total Enterprise Virtualization.
Lehrmaterial Grundlagen EDV
externe Speicher II Diskettenlaufwerke
Lisa Gorkin, Barbara Herzgen, Fabian Küpper, Ailar Tehrani HG13 Köln / Steckkarten / Schnittstellen Hardwareprojekt.
Agenda 1. Mainboard 2. Welche Hardwarekomponenten gibt es und was sind dessen Aufgaben 3. Vorhandene Steckkarten 4. Beispiel: Grafikkarte 5. Steckkartenverbindung.
DVD und CD Datenträger im Vergleich
SS 2004B. König-Ries: KuD6-1 Kapitel 6: Anfragebearbeitung physische Datenstrukturen: B-Bäume Anfragebearbeitung Folien: © Prof. Lockemann, IPD, Uni Karlsruhe.
SS 2004B. König-Ries: Datenbanksysteme2-1 Kapitel 2: Referenzarchitektur für Datenbanksysteme Methodischer Architekturentwurf Architekturentwurf für Datenbanksysteme.
Hardware Präsentation im Fach S&N
Daten sichern und archivieren
Vorlesung: Betriebssysteme © 2002 Prof. Dr. G. Hellberg 1 Studiengang Informatik FHDW Vorlesung Betriebssysteme 1. Quartal 2002.
Prof. Dr. T. Kudraß1 Speicherverwaltung: Platten und Dateien.
Kap.6 Datenstruktur für Peripheriespeicher Kap.6.0 Plattenspeicher
Vorlesung 2 Rechnerarchitektur Peter B. Ladkin Wintersemester 2001/2002 Universität Bielefeld Technische Fakultät.
Access 2000 Datenbanken.
AkadOR W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth Sicherung auf HD: Beschreibung z.B. HD 500 GB: 1.Partition 1: Laufwerk C:, ca. 250GB Inhalt:
Tuning relationaler Datenbanken
Universität Karlsruhe (TH) © 2009 Univ,Karlsruhe, IPD, Prof. LockemannDBI 10 Kapitel 10 Anfragebearbeitung.
Universität Karlsruhe (TH) © 2008 Univ,Karlsruhe, IPD, Prof. LockemannDBI 1 Kapitel 1 Architektur als Leitfaden.
Zugriffsschicht: Satzzugriffsstrukturen
Universität Karlsruhe (TH) © 2008 Univ,Karlsruhe, IPD, Prof. LockemannDBI 7 Kapitel 7 Zugriffsschicht: Zuverlässigkeit.
Verwaltung des Hintergrundspeichers
Universität Karlsruhe (TH) © 2008 Univ,Karlsruhe, IPD, Prof. LockemannDBI 0 Datenbankimplementierung und -tuning Einführung.
ausdrucksschwächeres
Referenzarchitektur Externes Datenmodell Anfragebearbeitung Internes Datenmodell Satz- u. Satzmengenverwaltung Physische Datenstrukturen Zugriffsschicht.
Kapitel 12.1 Methodischer Architekturentwurf. Entwurfsthese Zwei ineinander verzahnte Prinzipien: Systemschichtung Priorisierung von Diensteigenschaften.
Präsentation im Fach „System und Netze“
Die Festplatte externe Festplatte Interne Festplatte
Marc Weiß externer Datenschutzbeauftragter Datenschutzauditor (TÜV)
USB STICK Die Speicherstifte, die über den USB -Anschluss mit dem Rechner verbunden werden, sind klein und recht kostengünstig in der Anschaffung. Ihr.
DW-Architektur: Row Store vs Column Store
Grundzüge der Informationstechnik
WS 2007/08 Datenbanksysteme Mi 17:00 – 18:30 R Vorlesung #10 Physische Datenorganisation.
WS 2011/12 Datenbanksysteme Mi 15:15 – 16:45 R Vorlesung #9 Physische Datenorganisation.
7.2.2 Bäume als Hilfsmittel zur Indexorganisation (1/14)
Vorlesung Datenbanksysteme vom Physische Datenorganisation
Vom Bit zum Byte.
Vorlesung #10 Physische Datenorganisation
CSS – Cascading Style Sheets
Von Sven Heise. Allgemeines der Die harten Fakten – Wer bietet was? Spezifisch GMX Spezifisch WEB Spezifisch Googl Fazit von Sven Heise.
Philip Bargiel 8DY Informatik
Studiengang Informatik FHDW
Dateiverwaltung Um Mit der Dateiverwaltung zu beginnen klicken Sie zunächst auf den Wiki verwalten Button. Dann klicken Sie auf Dateien.
Datenspeicherung Gk Informatik Jennifer Hahn Stefanie Svenja Bachmann.
Neue Speichermedien für Datenbanken
Praktische Handhabung eines PCs
Central Processing Unit (Zentraleinheit)
Puffer-Verwalter (1) Aufgabe: Performanzkontrolle bzgl. Hauptspeichernutzung. Puffer-Verwalter versucht, Plattenzugriffe durch Vorhalten von häufig benötigten.
Segment-Verwalter: Performanz Aufgabe: Performanzkontrolle bzgl. Hintergrundspeicherung. Voraussetzung: Nutzung der Performanzgarantien der physischen.
1 Einordnung (1) Elementare Zustandsräume Konstruktoren für Zustandsräume Operatoren Datenmodell Konkreter Zustandsraum Konkrete Konsistenz- bedingungen.
Die Festplatte feierte 2006 ihren 50. Geburtstag. Am 13
Referenzarchitektur Externes Datenmodell Anfragebearbeitung Internes Datenmodell Satz- u. Satzmengenverwaltung Physische Datenstrukturen Zugriffsschicht.
Referenzarchitektur Externes Datenmodell Anfragebearbeitung Internes Datenmodell Satz- u. Satzmengenverwaltung Physische Datenstrukturen Zugriffsschicht.
6.2 Repräsentation auf Platten
Institut für Informationssysteme
Referat - Datenspeicher
Der Airbus A380 und seine größte Konkurrenz
Prof. Dr. T. Kudraß1 Speicherverwaltung: Flash-Laufwerke.
Einordnung (1) Elementare Zustandsräume Konstruktoren für Zustandsräume Operatoren Datenmodell Konkreter Zustandsraum Konkrete Konsistenz- bedingungen.
Maximilian Kerbl 1AHWIL 2016/17
DATEN (INFORMATIONEN) KENNTNISSE ÜBER EINE BESTIMMTE ERSCHEINUNG
Vorgestern, gestern und heute
Keine Zielgruppen mehr angeben!
HowTo Video Hintergrund Neue Funktion und Apps Basic Video
 Präsentation transkript:

Referenzarchitektur Externes Datenmodell Anfragebearbeitung Internes Datenmodell Satz- u. Satzmengenverwaltung Physische Datenstrukturen Zugriffsschicht Hauptspeicherseiten u. Segmente Dateien Dateiverwaltung Geräteschnittstelle Scheduler Recovery-Verwalter Segment- u. Pufferverwaltung

Speichergeräte (Technologie) Speicherressourcen: nichtflüchtige Hintergrundspeicher (auch heute noch weitgehend Magnetplattenspeicher). flüchtige Hauptspeicher (in denen die Verarbeitung der Daten stattfindet).

Speichergeräte (Technologie) Einheitliche Betrachtung der Hintergrundspeicher: Datenträger (Speichermedium) + Speichergerät (Platzierung, Lokalisierung, Transport). Physikalischer Block: Einheit des Transports und der Platzierung. Blocklänge: dessen Umfang. Speicherkapazität: Kapazität des Datenträgers, heute bis zu 50 GB. Latenzzeit: Verzögerung zwischen E/A-Anforderung und Übertragungsbeginn. Heute im Mittel ms, entsprechend 100 Positionierungen/s. Übertragungsbandbreite: Über längere Zeit aufrechterhaltene Übertragungsrate. Heute MB/s. Zugriffszeit: Latenzzeit + Übertragungsdauer (Blocklänge/Übertragungsbandbreite)

Physischer Engpass Erstes Fazit: Übertragungsraten und vor allem Positionierungen stellen die Engpassressource bei den Plattenspeichern dar. Abhilfe nur durch hohe Übertragungsvolumina. Diese erfordern hohe Hauptspeichergrößen. RAM heute bei Arbeitsplatzrechnern im GB-Bereich. Wirtschaftliche Zahlen für Arbeitsplatzrechner: $/MB. Zweites Fazit: RAM und bieten keine technischen Engpässe. Sie können jedoch wirtschaftliche Engpässe bilden. Zugriffslücke: Größenordnungsdifferenz zwischen Zugriffszeit auf Hintergrund- und Hauptspeicher: 10 5.