Alkalimetalle und Wasser

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
was sind Säuren und Basen ?
Advertisements

Ionenbindung.
Kosmische Höhenstrahlung besonders im Bereich des Knies
Einführung in die Physik der Halbleiter
Eigenleitung von Halbleitern
Ein einfaches Atommodell
Die Bildung von Salzen am Beispiel von Kochsalz
Atombau Atome bestehen aus noch kleineren Bestandteilen, den sog. Elementarteilchen Atomhülle aus mehreren Schalen Atomkern Alle Materie ist aus den gleichen.
2. Gruppeneigenschaften 2.1 Metalle bringen Farbe ins Spiel
Erweiterte Grundlagen, aktuelle Forschung
Mischkristalle SS 2008 B. Sc. GMG
Eine Präsentation von Lea Müller und Mattia La Torre
1 Atombau 1.4 Die Struktur der Elektronenhülle
Die Nukleon-Nukleon Wechselwirkung
Aldehyde (Alkanale) Definitionen Bau und Formeln
V2 Strukturen und molekulare Kräfte
? Kernphysik Becquerel (1896):
Aggregatszustand Aggregation: Anordnung von Teilchen in einem Gegenstand. (von lat. aggregare anhäufen, zusammensetzen) 3 Grundprinzipien der Teilchenanordnung:
Aggregatszustand Aggregation: Anordnung von Teilchen in einem Gegenstand. von lat. aggregare anhäufen, zusammensetzen Teilchenmodell: Aufbau der Materie.
chemische Verbindungen
MaReCuM MRT OA PD Dr. med Henrik Michaely Mod. Dr. Sönke Bartling
Haben Sie heute schon trainiert?
Dr. Gerd Gräber Sts- Heppenheim
Bindungsverhältnisse in Kristallen
Beziehung zwischen Atombau und Periodensystem
Entwicklung des Periodensystems
Wiederholung: Teil 10 Wilhelm - Heinrich - Riehl - Kolleg
Aufbau der Materie Lösungen: Gewerblich Industrielles
Metalle und Ionenverbindungen
Grundwissenstest 1,2 oder 3 Quiz
Elektrochemie Prof. Manfred SUSSITZ.
Nichtmetall + Nichtmetall
Vortrag OCF Einige Reduktionsmethoden in der organischen Chemie
Strukturen und molekulare Kräfte
Elektrochemische Spannungsreihe
Wirkung der Temperatur auf physikalische Eigenschaften
Entwicklung des Periodensystems
d– d+ d– d+ – d– d+ – d– d+ – – d– d+ – d– d+ – – – d– d+ – d– d+ – –
Natriumchlorid-Synthese
Metalle Halbmetalle Nichtmetalle
Messung der Ionisierungsenergie von Wasserstoff
3 Eigenschaften der Molekülverbindungen
Die Bildung von Natriumamalgam
Die Schwerkraft(Gravitation)
Marina Fugol Klasse 9a * 2003 *
Lehrplan Kenntnis der grundlegenden physikalischen Gesetze
Alkali- und Erdalkalimetalle
Cäsium.
c) Bedeutung der Zahlen im PSE
Physik Herr Professor Gigl Jan Honrado, Stefan König, Markus Mader, Stefanie Ladstätter, Simone Salomon, Michaela Thier, Anna Valach Lucia Beck, Katharina-Pia.
6. Kohlenwasserstoffe – Alkane, Alkene, Alkine, Arene – Molekülbau, Reaktionen und Herstellung Moleküle, die nur Kohlenstoff und Wasserstoff enthalten,
Periodensystem der Elemente
5. Stunde Organometallchemie : Erweiterte Grundlagen, aktuelle Forschung und Anwendungen Hauptgruppen.
Erweiterte Grundlagen, aktuelle Forschung
2 Die chemische Bindung 2.1 Die Ionenbindung
Experimente mit Natrium
Lernfeld 10 Parodontologie Röntgen1 All Copyrights by P.-A. Oster ®
Fachdidaktische Übungen Stefan Heusler.
Chemie Frau Walter Klasse:9a. 1.Hauptgruppe Die Alkalimetalle Lithium Li Natrium Na Kalium K Die Alkalimetalle sind sehr weich und lassen sich sehr leicht.
Eigenschaften von Salzen Zusammenstellung. Salze… … sind bei Raumtemperatur fest … sind geruchlos … haben hohe Schmelz- und Siedetemperaturen.
Experiment Nr. 11 Oktettregel
? Kernphysik Becquerel (1896):
Von Chantal, Denise und Vera
Periodensystem & Atommodell
Periodensystem & Atommodell
Wer wird Chemie-Meister?
Experiment Nr. 16 Oktettregel
Das Schalenmodell des Atoms
 Präsentation transkript:

Alkalimetalle und Wasser Versuch 9a: Alkalimetalle und Wasser - Demonstrationsversuch - Versuchsdatum: 21.02.2006 Professor: Assistent: Prof. Dr. Dietrich Gudat Nicholas Shore Praktikanten: Antonov, Denis Daubert, Kai

Die Alkalimetalle

Eigenschaften Aussehen: silberglänzende Metalle, Ausnahme: Cäsium (goldener Schimmer) relativ weich können mit einem Messer geschnitten werden Härte-/Schmelz-/Siedetemperaturen nehmen mit steigender Ordnungszahl ab Valenzelektronenkonfiguration: ns1 Oxidationsstufe +I starke Reduktionsmittel überwiegend ionische Verbindungen geringe Tendenz zur Bildung von Komplexen Reaktivität nimmt mit Ordnungszahl zu, parallel zur Abnahme der Ionisierungsenergie geringe Dichte geringe Polarisierende Wirkung auf andere Teilchen

Versuchsdurchführung Sicherheitsvorkehrungen : Handschuhe, Schutzbrille, Schutzscheibe Schüssel gefüllt mit Wasser 2. Spülmittel H2O, Spülmittel, Phenolphtalein 3. Phenolphtalein (Indikator) 4. Filterpapier

Reaktionsverhalten 2M + 2H2O → 2MOH + H2↑ allgemein: 2Li + 2H2O → 2LiOH + H2 ↑ im Versuch: 2Na + 2H2O → 2NaOH + H2 ↑ 2K + 2H2O → 2KOH + H2 ↑

Ergebnis Reaktivität steigt mit zunehmender Ordnungszahl → Bindung zwischen Valenzelektron und Atomkern wird geringer 2. Lithium, Natrium und Kalium im Vergleich: Element Smp. [°C] Sdp.  [°C] Dichte [g/cm3]  Atomradius [A] Ionenradius [A] Hydratations-radius [A] 1. Ionisierungs-energie [eV] Normalpo-tential [V] Li 180,54 1347 0,543 1,52 0,68 3,4 5,39 -3,045 Na 97,82 881,3 0,968 1,86 0,97 2,76 5,18 -2,714 K 63,6 775,8 0,856 2,27 1,33 2,32 4,43 -2,925

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit !