Gruppe A1 Beschreibung und Klassifikation der Anlagen Richard Diebel, Gwendolyn Peters, Madleine Rohsius, Andreas Schütterle Christian-Albrechts-Universität.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Zur Thesaurierung von Datierungsangaben – die AG Thesaurusfragen
Advertisements

Die Bundesrepublik Deutschland
Dr. Sunhild Kleingärtner
Zitierregeln Offa-Zitierweise Offa-Zitierweise. Zitierweise im Text Verfasser und Erscheinungsjahr, Kurzzitate im laufenden Text innerhalb einer Klammer.
3d Modellierung in der Archäologie
3d Modellierung in der Archäologie Klassische Archäologie.
Vortrag beim Historischen Verein Erding e.V. am
Dominika Wieczorek & Kamil Neumann
Vom Elfenbeinturm ins Dorf – Hochschulen als Impulsgeber
Brandenburg Aiden Keegan.
BERLIN.
Deutschland Andris Villems.
Sachsen Anhalt.
Schleswig-Holstein Sonya Dick.
Burghörnle, Beuren RT “Heidengraben”, Erkenbrechtsweiler RT
EINE REISE DURCH DIE BUNDESREPUBLIK DEUSCHLAND
Erläuterungen: Klick auf Landeshauptstadt = Arbeitslosenentwicklung
Bundesrepublik Deutschland
Landeskunde der BRD die 16 Bundesländer
Sachsen-Anhalt By: Mason Daknis.
Archäologie in Nah und Fern
DEUTSCHLAND.
«Deutschland ist eine Reise wert»
Archäologie Thomas Arkai, 10a. Aufbau 1) Vorraussetzungen für das Studium 2) Lernbereich 3) Dauer und was man damit anfangen kann 4) Universitäten.
Daniel Lund, Sarah Sutter, Lorenz Luick, Magdalena Haller
Wandel der bronzezeitlichen Bestattungssitte in der Schweiz
Bestattungssitten in der Bronzezeit
Schleswig-Holstein Von: Jana & Jale.
EINE BOOTSTOUR AUF DER SPREE
Einführung in die frühgeschichtliche und mittelalterliche Archäologie Westfrankreich Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Institut für Ur-
Literaturrecherche A1: Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern, nördliches Brandenburg und Sachsen-Anhalt Hauptseminar: Die bronze- und eisenzeitlichen.
Lage und Befestigungsbestandteile Versuch einer Klassifikation
Die bronze- und eisenzeitlichen Befestigungsanlagen in Skandinavien
Die bronze- und eisenzeitlichen Befestigungsanlagen im südlichen Brandenburg, südlichen Sachsen-Anhalt, Sachsen und Thüringen Christian-Albrechts-Universität.
Deutschland-Vokabeln the federal state: the capital: inhabitant far neighbour the neighbouring country das Bundesland die Hauptstadt der Einwohner/-
Deutsche Städte und Bundesländer
Die bronze- und eisenzeitlichen Befestigungsanlagen im südlichen Brandenburg, südlichen Sachsen-Anhalt, Sachsen und Thüringen Christian-Albrechts-Universität.
A 4 - Polen - T 3 – Beschreibung und Klassifikation -
Literaturüberblick der bronze- und eisenzeitlichen Befestigungsanlagen in Nordhessen Institut für Ur- und Frühgeschichte der CAU Kiel Die bronze- und eisenzeitlichen.
Die bronze- und eisenzeitlichen Befestigungsanlagen in Skandinavien
Frühe Eisengewinnung in Joldelund, Kr
The neighbouring country- das Nachbarland/“-er
Eine Städtereise nach Deutschland
 Ort: Nenzing, Beschling; Gebiet von 170m Länge und 50m Breite; auf Hügel gelegen  Der Scheibenstuhl ist einer der bekanntesten Fundorte des südlichen.
"Die Schnurkeramiker" – Kultur, Gruppe, Einheit?
Landeskunde Deutschland
Deutschlandquiz Wie gut kennen wir die deutschen Bundesländer?
(Arbeitsblatt) Berlin liegt von Deutschland. im Osten.
Kontakt: Stephanie Döpper Feodor Lynen Research Fellow Leiden University, Faculty of Archaology P.O. Box 9515, 2300 RA Leiden, The Netherlands Tel.:
Stunde 10 Deutschland.
Sachsen-Anhalt Ein Bundesland im Herzen Deutschlands Mein Bundesland Frau Peyron – März 2016.
Sachsen-Anhalt Landeshauptstadt: Magdeburg Fläche: ,31 km² Einwohnerzahl: 2,3 Millionen Einwohner.
«Угадай-ка» Федеративные земли Германии Berlin Bremen Hessen.
Komponistin der Woche.
Die Bundesländer der BRD
МОУ СОШ №12 Выполнили: Адучиева Баина, Аршинова Данара 10 кл.
Deutliche Gehaltsunterschiede zwischen den Bundesländern
, M I E D Z Y Deutschland stellt sich vor , RENEM I ODRA.
Weltbekannte Persönlichkeiten
Reformationsjubiläum und Berlin 2017
Die Fahnen, Wappen und Bundesländer Deuschlands
II. Die Junge Akademie | Mainz
Mehr Beschäftigte und weniger Arbeitslose im Jahr 2018
Jahrestagung Frankfurt
Mitgliederentwicklung in den unterschiedlichen Bundesländern
Die Bundeslander Deutschlands Федеральные Земли Германии ТО «Мир немецкого.
1. 율령과 유교의 수립 (1) 율령과 유교 동아시아의 공통 요소 불교 : 인도→중원→동아시아 각 지역 전파 문화요소
 Präsentation transkript:

Gruppe A1 Beschreibung und Klassifikation der Anlagen Richard Diebel, Gwendolyn Peters, Madleine Rohsius, Andreas Schütterle Christian-Albrechts-Universität zu Kiel HS Die bronze- und eisenzeitlichen Befestigungsanlagen in Nordeuropa Dozenten: Dr. Oliver Nakoinz, Dr. phil. Jutta Kneisel

Gliederung Allgemeines Brandenburg: Potsdam-Sacrow Mecklenburg-Vorpommern: Neu Pansow, Kratzeburg Brandenburg: Rathsdorf Sachsen-Anhalt: Pömmelte Sachsen-Anhalt: Schönebeck

Quelle: eigene Anfertigung Allgemeines Methodisches Vorgehen

Quelle: eigene Anfertigung Allgemeines

Allgemeines Quelle: eigene Anfertigung Ringwall (8) Abschnittswall (16) Kreisgraben (2) Palisade (1) Keine Angabe

Quelle: eigene Anfertigung Allgemeines o o o o o

1. Brandenburg Quelle: Foto Marburg Fundplatz Potsdam Sacrow Landkreis kreisfrei Bezeichnung Ringwall mit vorgelagerten Abschnittswällen und Gräben Ausdehnung 175x125m (ca. 2 ha) Lage Bewaldeter Geländesporn 19m oberhalb des Lehnitzsees Ausgrabungen u. a. 1881, 1908, 1909, 1911 Datierung Ca. 1200 – 700 BC Kultur Lausitzer Kultur

Verbrannte Holz-Erde-Mauer Quelle: Foto Marburg 1. Brandenburg Befestigungsart Beschreibung Wall Verbrannte Holz-Erde-Mauer 9 m breit 6 (3) m hoch Tore 3 Tore Südwesttor Osttor Seetor

Quelle: Foto Marburg 1. Brandenburg

1. Brandenburg Quelle: Foto Marburg Befestigungsart Beschreibung Wall Verbrannte Holz-Erde-Konstruktion 9 m breit 6 (3) m hoch Graben Bei frühen Grabungen dokumentier, Doku in Kriegswirren verschollen

2. Mecklenburg - Vorpommern Quelle: Segschneider 2005, 83. 2. Mecklenburg - Vorpommern Fundplatz Neu Pansow Landkreis Ostvorpommern Bezeichnung Palisade Ausdehnung 250 Pfosten auf 150m Lage „Nahezu schnurgerade“ von Nordwesten nach Südosten ohne Tore Ausgrabungen Trassengrabung Autobahnprojekt A20 Datierung 4. – 3. Jhd. BC. Ältere Vorrömische Eisenzeit

2. Mecklenburg - Vorpommern Quelle: Segschneider 2005, 84. 2. Mecklenburg - Vorpommern

3. Mecklenburg-Vorpommern: Kratzeburg Quelle: Schubart 1961, 147 Abb. 2 3. Mecklenburg-Vorpommern: Kratzeburg Fundplatz Kratzeburg Landkreis Neustrelitz Bezeichnung Abschnittswall Ausdehnung 5 ha Lage Höhenrücken mit allseits abfallenden Hängen Ausgrabungen 1957 und 1958 durch die Deutsche Akademie der Wissenschaft zu Berlin und dem Museum für Ur- und Frühgeschichte Berlin untersucht Datierung Jungbronzezeitlich Periode IV-V (1100 v. Chr. - 730 v- Chr.) Kultur Lausitzer Kultur

3. Mecklenburg-Vorpommern: Kratzeburg Quelle: Schubart 1961, 161 Abb. 14, 162 Abb. 16, 163 Abb. 17 3. Mecklenburg-Vorpommern: Kratzeburg Fundplatz Kratzeburg Bezeichnung Abschnittswall Ausdehnung 5 ha Lage der Befestigung Lediglich die Südseite des Höhenrückens wurde mit einem Wall-Grabensystem geschützt Befestigungsart Beschreibung Wall Verbrannte Holz-Erde-Mauer 5 m breit 2 m hoch Graben 15 m vor der Wallfront 9 m breit 2,5m tief gerundete Sohle

3. Mecklenburg-Vorpommern: Kratzeburg Quelle: Schubart 1961,149 Abb. 4, 152 Abb. 7, 156 Abb. 7 3. Mecklenburg-Vorpommern: Kratzeburg Fundplatz Kratzeburg Bezeichnung Abschnittswall Siedlungsspuren Beschreibung Innerhalb des Walles und auch außerhalb des Walles finden sich bronzezeitliche Siedlungsspuren in 3 km Entfernung liegt ein bronzezeitliches Gräberfeld

4. Brandenburg: Rathsdorf Quelle: Nüsse 2013, 129 4. Brandenburg: Rathsdorf Fundplatz Rathsdorf Landkreis Märkisch-Oderland Bezeichnung Befestigte Siedlung/ Zentralort Ausdehnung 16 ha Lage auf sandiger Kuppe geschützt von Flussarm Datierung jüngere BZ und frühe EZ Kultur Göritzer Kultur Befestigung 1.Nordrand: Abschnittswall 2.Südwestspitze: Abschnittsbefestigung Ausgrabungen 1999 und 2008 Trassengrabungen; 2011 Suchschnitt Literatur Govedarica 1999; Lempuhl 2008; Nüsse 2013

4. Brandenburg: Rathsdorf Quelle: Nüsse 2013, 130 4. Brandenburg: Rathsdorf Nördliche Außenbefestigung:

4. Brandenburg: Rathsdorf Quelle: Nüsse 2013, 131 und 134 4. Brandenburg: Rathsdorf Doppelgrabenwerk im Süden: Luftbild Geomagnetik Profilzeichnungen

5. Sachsen-Anhalt: Pömmelte Quelle: Spazier 2012 S. 90 5. Sachsen-Anhalt: Pömmelte

5. Sachsen-Anhalt: Pömmelte Quelle: http://www.lda-lsa.de/forschung/kooperationen/ausgrabung_der_kreisgrabenanlage_von_poemmelte_zackmuende/ 5. Sachsen-Anhalt: Pömmelte Fundplatz Pömmelte-Zackmünde Landkreis Salzlandkreis Bezeichnung Kreisgrabenanlage Ausdehnung Ø 78 m Lage Elbniederungsgebiet Datierung Frühe BZ Kultur frühe Aunjetitzer Kultur Befestigung Grabenring mit mehreren Palisadenreihen Ausgrabungen Luftbildprospektion 1990er, Sondagegrabung 2005, Ausgrabungen 2005-2008 Literatur Spazier 2012, Spazier 2013

5. Sachsen-Anhalt: Pömmelte Quelle: Spazier 2012 S. 92 5. Sachsen-Anhalt: Pömmelte

5. Sachsen-Anhalt: Pömmelte Quelle: http://mars.geographie.uni-halle.de/for550/index.php/a2/laufende-arbeiten/9-grabungsergebnisse2005-2008

5. Sachsen-Anhalt: Pömmelte Quelle: Spazier 2012 S. 94

5. Sachsen-Anhalt: Pömmelte Quelle: http://mars.geographie.uni-halle.de/for550/index.php/a2/laufende-arbeiten/9-grabungsergebnisse2005-2008

5. Sachsen-Anhalt: Pömmelte Quelle: http://mars.geographie.uni-halle.de/for550/index.php/a2/laufende-arbeiten/9-grabungsergebnisse2005-2008

6. Sachsen-Anhalt: Schönebeck Quelle: Spazier 2012 S. 90 6. Sachsen-Anhalt: Schönebeck Schönebeck

6. Sachsen-Anhalt: Schönebeck Quelle: A. Poppe, GEO-Metrik, © LDA Hall 6. Sachsen-Anhalt: Schönebeck

7. Literatur Ebert (1911): Max Ebert, Ausgrabungen auf der Römerschanze am Lehnitz-See. In: Jahresbericht des Historischen Verein zu Brandenburg a. d. H. 41, S. 138-140. Govedarica (1999): Blagoje Govedarica, Siedlung, Fortifikation und Wirtschaftszone. Ein Fundplatz der Göritzer Gruppe bei Rathsdorf, Landkreis Märkisch-Oderland. Arch. Berlin u. Brandenburg 1999 (2000) 62-64. Lehmphul (2008): Ralf Lehmphul, Grab – Gruben – Grabenwerk. Ein mehrperiodiger Fundplatz bei Rathsdorf, Lkr. Märkisch-Oderland. Arch. Berlin u. Brandenburg 2008 (2010) 40-43. Sven Näther: Die „Römerschanze“ bei Sacrow. Eindrucksvolle Wallanlage mit Besiedlungsspuren von 1000 v. Chr. In: G.R.A.L. 3, 1996. Michael Haase Verlag, S. 196–197. Nüsse (2013): Hans-Jörg Nüsse, Die befestigte Siedlung von Rathsdorf am niederen Oderbruch – Zur Charakterisierung eines zentralen Ortes der jüngeren Bronze- und frühen Eisenzeit. In: I. Heske/H.-J. Nüsse/J. Schneeweiss (Hrsg.), Landschaft, Besiedlung und Siedlung. Archäologische Studien im nordeuropäischen Kontext. Festschrift Karl-Heinz Willroth zu seinem 65. Geburtstag. Gottinger Schriften zur Vor- und Frühgeschichte 33 (Neumünster 2013) 127-137. Segschneider (2005): Martin Segschneider, Pfahl an Pfahl an Pfahl ... Eine Palisade der vorrömischen Eisenzeit bei Neu Pansow, Lkr. Ostvorpommern. In: H. Jöns/F. Lüth (Hrsg.), Die Autobahn A 20. Norddeutschlands längste Ausgrabung. Archäologische Forschung auf der Trasse zwischen Lübeck und Stettin. Arch. Mecklenburg-Vorpommern 4, 2005, 83-84. Spazier (2012): André Spazier, Systematische Untersuchungen der Kreisgrabenanlage von Pömmelte-Zackmünde, Salzlandkreis. Zum Abschluss der Grabungen an mitteldeutschen Rondellen im Rahmen der Forschergruppe FOR:550. In: H. Meller (Hrsg.), Zusammengegraben - Kooperationsprojekte in Sachsen-Anhalt. Tagung vom 17. bis 20. Mai 2009 im Landesmuseum für Vorgeschichte Halle (Saale). Arch. Sachsen-Anhalt Sonderbd. 13 (Halle/Saale 2012), 89-98. Spazier (2013): André Spatzier, Ein henge-artiges Heiligtum des ausgehenden Endneolithikums und der frühesten Frühbronzezeit. In: J. Kneisel / H. J. Behnke / F. Schopper (Hrsg.), Frühbronzezeit – Mittelbronzezeit. Neue Erkenntnisse zur Besiedlung zwischen Elbe und Warthe und angrenzender Regionen (2000-1400 v. Chr.). Stud. zur Arch. in Ostmitteleuropa 10 (Bonn 2013), 187-195.