Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

3d Modellierung in der Archäologie

Kopien: 1
3d Modellierung in der Archäologie Klassische Archäologie.

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "3d Modellierung in der Archäologie"—  Präsentation transkript:

1 3d Modellierung in der Archäologie
Klassische Archäologie

2 Literatur Tonio Hölscher: Klassische Archäologie. Grundwissen. Darmstadt. Wissenschaftliche Buchgesellschaft: 2002

3 Inhalte klassischer Archäologie
Archäologische Erforschung der römischen und griechischen Kultur Ziel: - sammeln historischer Fakten und Kenntnisse über das (öffentliche) Leben der Zeit daraus gewinnen - historische Welt rekonstruieren

4 Ziele der 3D Darstellungen
Didaktische Aufbereitung Möglichst plastische Veranschaulichung der Forschungsergebnisse erzielen Rekonstruktion => Kenntnisse aus der Vergangenheit gewinnen Dokumentation von Ausgrabungsgegen-ständen und deren Fundorten

5 Mögliche Einsatzgebiete von 3D Technologien
Forschung Veröffentlichungen (z.B. in Aufsätzen, Zeitschriften, etc.) Museum Ausstellungen

6 Objekte von 3D Darstellungen I
Städte Heiligtümer Architektonische Merkmale Geographische Besonderheiten Gräber Skulpturen

7 Objekte von 3D Darstellungen II
Keramiken Knochen/Skelette (Rekonstruktion körperlicher Merkmale, z.B. Gesichtszüge) Mosaiken und Malereien in ihre historische Umgebung/Kontext zurückführen

8 Beispiele für 3D Objekte: Stadt
Pompeji ( Vesuv/vesuv_2.html)

9 Beispiele für 3D Objekte: Keramik
~p1altar/original_html /vasen_display/mykenische/ ebene3.html

10 Städte: „gewachsene“ vs. „geplante“
gewachsene: Rom, Athen - an Form der Umgebung angepasst - nach bereits bestehenden Wegen früherer Siedlungen ausgerichtete Züge geplante: Kolonien - nach Grundplan angelegt

11 Städte: Elemente Agora/Forum: öffentlicher Platz im Zentrum der Stadt
Akropolis: eigens ummauerte „Fluchtburg“; meist höher gelegen Heiligtümer: Kultstätte in- und außerhalb der Stadtmauern Wohnbezirke Stadtmauern: inkl. weiträumiger Nutzflächen; meist später angelegt worden

12 Römische Stadtelemente
launch_vr_housesteads.shtml

13 Römische Stadtelemente: Das Tor

14 Römische Stadtelemente: Baracken

15 Römische Stadtelemente: Hospital

16 Römische Stadtelemente: Hauptquartier

17 Heiligtümer In- und außerhalb der Stadt
z.T. bestanden sie aus Bäumen, Quellen, etc. Opferstätten, Altar Tempel mit z.T. aufwendiger Ausstattung

18 Entwicklung einer Siedlung : Isthmia
550 B.C.

19 Entwicklung einer Siedlung : Isthmia
300 B.C.

20 Entwicklung einer Siedlung: Isthmia
150 A.D.

21 Architektonische Merkmale
Verzierungen (Säulen, Reliefs, etc.) spezifische Bauweisen Baumaterial, Bauoberflächen

22 Weitere Beispiele im Web


Herunterladen ppt "3d Modellierung in der Archäologie"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen