Dossierplanung/ Sequenzbildung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Englischunterricht am Gymnasium (G 8)
Advertisements

Periodismo Online Niveau Lernsystem Lerneinheit Inhalte Presse Radio / TV Ziele Einführung Didaktik Zielgruppe Übungen Periodismo Online e-learning Plattform.
„Wer Eigenverantwortung und Selbstständigkeit will, muss sie gewähren
TU- Dresden Dipl. Psych. Jenny Krist Prof. Dr. Hermann Körndle
5. Gestaltung von Übungen Bedeutung, Formen und Prinzipien der
Vorbesprechung zur Übungsaufgabe
Sprachbildung im Fachunterricht
Entwicklung eines Leitfadens für das Portfolio:Medienkompetenz
Leistungskurs Deutsch
Grundwissen und Kernkompetenzen
Schriftliche Prüfung Voraussichtlich zwischen 6.8. und
Lehrstuhl für Schulpädagogik Informationsveranstaltung zur Prüfung im Fach Schulpädagogik nach LPO I vom Schriftliche Prüfung am
Evaluation der Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2012 Name des Dozenten Name der evaluierten Veranstaltung ? Studierende haben sich an der Evaluation.
Die Nutzung und Erstellung von WebQuests im Englischunterricht.
AUDIOVISUELLE MEDIEN.
Die Vorbereitung einer Unterrichtsstunde
Merkmale einer neuen Lernkultur
____________________________
Der erste Schritt in die richtige Richtung
Planung eines offenen Unterrichts: Projektlernen
Erste Schritte in den Klassen 9/10 (3.2)3.2 Der Blick auf einen wichtigen Teilaspekt : Differenzierung in 11/12 (K1) (4.1)4.1 Der Sprung in das Gesamtkonzept.
Überprüfen von Leseverständnis
Lehrstuhl für Schulpädagogik Informationsveranstaltung zur Prüfung im Fach Schulpädagogik nach LPO I vom Schriftliche Prüfung voraussichtlich.
IT im neuen Lehrplan FI Mag. Günther Schwarz.
Fächerübergreifende Lernangebote
Kompetenz -, Lern - und Prüfungsbereiche Anforderungsbereiche
Studieren Lernen Claudia Lischke-Arzt.
Wir sind das Volk Die Arbeit mit Spielfilmen rückt die Inhalte in den Vordergrund, motiviert die Lerner zur Anwendung der ihnen zur Verfügung stehenden.
… am Beispiel einer UE mit dem Schwerpunkt „Lesen“
Lehrstuhl für Schulpädagogik
Konzeption des Kooperationsmoduls
Sachlich-fachliche Auseinandersetzung (Sachanalyse)
Umgang mit dem neuen Lehrplan am achtjährigen Gymnasium: Beispiel moderne Fremdsprachen Bad Aibling, 8. März 2008.
Leistungskurs Deutsch
Moderation Interaktive Arbeit mit Gruppen Moderator Aktive Teilnehmer
Stationenarbeit und Projektmethode im DaF
Das Prozessmodell im Geschichtsunterricht
(Mündliche) Abschlussprüfungen an der IGS Busecker Tal
Das Auge 2. Das Auge 2 Mit der PPP „Auge 2“ sollt ihr: Eure Kenntnisse zur Lage, zum Schutz, zur Form und zu den Leistungen unseres Auges festigen;
Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung ZfsL Kleve – NRW
Arbeit mit Arbeitsaufträgen
Web-Quests.
Verständigung über „Basiswissen“ 1. Abgrenzung Lernwerkstatt / Basiswissen 2. Was ist „Basiswissen“ ? (Versuch einer Begriffsbestimmung) 3. Wege zum Basiswissen.
Präsentation des Faches Spanisch.
Leistungskurs Deutsch
Allgemeine Hinweise zum Masterseminar
Ihre Erwartungen an die Faust Sequenz
Das IDAF-Konzept an der GIBM
Unterrichtsvorbereitung und Unterrichtsplanung
Definition Im Sprach- und Literaturunterricht der Schule bezeichnet Lektüre in der Regel die Primärtexte (d.h. Erzählungen, Novellen, Dramentexte), die.
Informationsveranstaltung zur Prüfung im Fach Schulpädagogik nach LPO I vom Termine Staatsexamen.
Literarisches Lernen in der Grundschule
GUTER UNTERRICHT Maya Kindler 5c.
Unterricht vorbereiten und durchführen
Unterrichten lernen Aber wie?.
Arbeit mit Lernverträgen
Leitbild des Deutschunterrichts
Die V I L Z - Methode Wie viele Stunden hast zur Verfügung? = 100% Vorbereitung: 10% Information (Ueberblick):50% Lernen:25% Zusammenfassen: 15%
Masterarbeitsvorbereitung
DaF-Wortschatzarbeit
Bildungsplan 2016/G8 Standardstufe 6
Fakultät für Humanwissenschaften Lehrstuhl für Schulpädagogik, Dr. Matthias Erhardt I NFORMATIONSVERANSTALTUNG ZUR P RÜFUNG IM F ACH S CHULPÄDAGOGIK NACH.
Lesen & Schreiben Aufgabenkultur & Leistungsermittlung Rechtenthal 16./17. März 2015 Tel.:
Einstiege und ihr Einsatz im Wirtschaft/ Politikunterricht
Inhalte und Methoden im Literaturkurs Inhaltsfeld Medien Einsatz in einer der ersten Unterrichtsstunden im Literaturkurs - Inhaltsfeld Medien.
Sicher unterwegs mit den Lehrwerken von Cornselsen
Gründe zur Unterrichtsphasierung
Zeitungstexte im Deutschunterricht
Erlebnisreise mit deutsch
 Präsentation transkript:

Dossierplanung/ Sequenzbildung Studienseminar Bielefeld Fachseminar Spanisch (Wirtz-Kaltenberg)

Was ist ein Dossier? - Sammlung verschiedener Texte mit dem Ziel der Erarbeitung eines bestimmten Themas - Texte werden nach bestimmten Kriterien miteinander kombiniert - beinhaltet es verschiedene Textsorten, spricht man von einem „gemischten Dossier“

Aufgaben der Lehrperson Textsuche Auswahl und Kombination der Texte

Kriterien bei der Textauswahl Authentische Texte (ggf. gekürzt / leicht adaptiert) landeskundliche und sprachliche Repräsentativität der Texte ( Klischees vermeiden  Ausgewogenheit durch Kontrastierung) Potenzial für lerner- und handlungsorientierte Aktivitäten bei der Bearbeitung Themen und Inhalte unter Berücksichtigung der Bereiche des Faches: Sprache, Wissen, Methode Texte bereiten sinnvoll auf die Klausur vor Texte bieten in Kombination ggf. Potential, welches ein einzelner Text nicht bieten kann Texte auf Eignung bzgl. des Lernzieles hinterfragen auch diskontinuierliche Texte nutzen

Kriterien zur Anordnung der Texte (zur groben Orientierung) Progression (von leicht zu schwer) die ersten Texte bieten eine gute Vokabelbasis informative Texte vor argumentativen / perspektivierendenTexten Sachtexte vor literarischen / perspektivierenden Texten

Dossierkonstruktion (nach Udo Wolff) Möglichkeiten der Progression textuelle Progression jeweils von… zu…  motivierender Einstiegstext  informierender Text (Sachtext)  perspektivierender Text (literarischer, poetischer Text)  Kurztext  Langtext  Filtertext  Zieltext

Dossierkonstruktion (nach Udo Wolff) Möglichkeiten der Progression linguistische Progression  vom Grundvokabular zum themenspezifischen Vokabular  von den Basisstrukturen zu den Strukturen der Schriftsprache (der literarischen / poetischen Sprache)

Dossierkonstruktion (nach Udo Wolff) Möglichkeiten der Progression Progression im Bereich der Niveaus des landeskundlichen Unterrichts

Dossierkonstruktion (nach Udo Wolff) Möglichkeiten der Progression Anforderungszuwachs im Bereich der Fertigkeiten  von den mündlichen zu den schriftlichen Fertigkeiten  von der Textrezeption zur Textproduktion

Dossierkonstruktion (nach Udo Wolff) KONKRET: Die vier Phasenschritte des Dossiermodells 1) Motivationsphase 2) Filterphase 3) Analysephase 4) Transferphase

Dossierkonstruktion (nach Udo Wolff) Motivationsphase Rückgriff auf Gelerntes Aktivierung / Festigung von themat. Grundvokabular Hinführung zum themat. Zusammenhang (z.B. durch Bildmaterial) SuS zu Äußerungen motivieren Sammlung eines themenspezifischen Wortfeldes

Dossierkonstruktion (nach Udo Wolff) Filterphase Vorentlastung des zentralen Zieltextes in Bezug auf das Vokabular, die Thematik und die Verfahren Einführung in Teilbereiche des Themas durch versch. Filtertexte Erweiterung des themenspez. Vokabulars Verwendung des Vokabulars Erhalten von Sachinformationen / Üben von Informationsentnahme Erlernen / Einüben von Analyseverfahren / schriftl. Textproduktion

Dossierkonstruktion (nach Udo Wolff) Analysephase durch die vorherigen Phasen vorbereitete (schriftliche) Textarbeit (an sprachlich und inhaltlich komplexeren Sachtexten, die eine Stellungsnahme herausfordern oder perspektivierenden literar. Texten) Nutzung des aus 1) und 2) bekannten themat. und Analysevokabulars Anwenden der in 1) und 2) gelernten Fertigkeiten

Dossierkonstruktion (nach Udo Wolff) Transferphase muss nicht immer stattfinden – je nach Kursart und Niveau Selbstständiges Anwenden des Gelernten an komplexen Texten, z.B. literar. Ganzschrift

Dossierkonstruktion (nach Udo Wolff) KONKRET: Zuordnung von Texten zu den vier Phasen / Progressionsstufen 1) motivierender Einstiegstext – Kurztext – nicht markierter Text 2) Filtertext – Kurztext – wenig markierter Text 3) Zieltext – Langtext – markierter Text 4) Ganzschrift (poetischer Text) – Langtext – stark markierter Text

Dossierkonstruktion (nach Udo Wolff) Ein markierter Text ist ein Text, der mit sprachlichen Mitteln und zivilisatorischen Inhalten arbeitet, die über das hinausgehen, was nach der Sprachstatistik als frequentes (also häufig gebrauchtes) Material zu bezeichnen ist. Im Einzelfall kann ein markierter Text auch ein Text sein, der über den momentanen Lernstand der Lerngruppe hinausgeht. Zur Untersuchung , ob ein Text „frequentes“ Material enthält, nutzt man die Kategorieren: themat. Fach- Vokabular, Grammatik, Register (also: Stil, Sprachebene), Inhalt.

Nicht nur die Texte machen das Dossier aus…. WEITERE WICHTIGE ASPEKTE Analyseschwerpunkt festlegen (im Hinblick auf Klausur) und gezielt einüben Vokabelarbeit integrieren (thematisches, strukturelles und Analysevokabular) Lernstrategien / Methoden integrieren (z.B. Lesetechnik, Notizen machen, Texte gliedern,…)

Konkrete Planung - zu beachten Wie viel Unterrichtszeit steht „netto“ zur Verfügung? Wann findet die Klausur statt? Welcher Text ist als Klausurtext geeignet (frühzeitig suchen/beiseite legen!) Methodenvielfalt / Medienvielfalt einplanen Bedingungen der Schule berücksichtigen (z.B. PC vorhanden?)

Ideenbörse Einstieg (nach Petra Schattschneider) TRANSPARENZ: Kurzinfo über Themen und Ziele AUFGREIFEN VON HA: SuS sammeln vorab Infos zum Thema und stellen sie vor ANKNÜPFEN AN VORWISSEN: Dieses themat. ordnen, mündlich wiederholen, Wissenstest schreiben EINBEZIEHEN VON EXPERTEN: Zeitzeugen oder SuS, die sich in Thema eingearbeitet haben

Ideenbörse Einstieg (nach Petra Schattschneider) VISUELLE EINSTIEGE Illu/ Zeichnung (z.B. auch Buchcover) Fotos / Poster Cartoon Landkarte / Diagramm

Ideenbörse Einstieg (nach Petra Schattschneider) AUDITIVE EINSTIEGE Vortragen eines cuento, poema AUDIOVISUELLE EINSTIEGE Filmsequenz ( auf Prägnanz und Kürze achten!) Trailer Reportage, Werbung, Zeichentrickfilm, Videoclip Standbild

Ideenbörse Ausstiege – hier: aus Stunden (nach Petra Schattschneider) SuS formulieren selbst eine HA Stummes Schreibgespräch zur Reaktivierung Systematisierung von Wissen Schriftliche Evaluation

Ideenbörse Ausstiege – hier: aus Teilsequenzen (nach Petra Schattschneider) Produktionsorientierte Verarbeitung des Stoffes (Verfassen eines Klappentextes, poemas, posters,…) SuS verfassen Aufgaben für eine Lernerfolgskontrolle Mapa mental sichert Überblickswissen zum Thema Anlegen eines Themenhefters im Hinblick auf die Abiturwiederholung Debatte/Talkshow zur Umwälzung (fördert Interaktion und differenzierte Betrachtung eines Themas) Erstellen einer Webseite oder von Hypertexten

Sequenzen auch schon im 1. Lernjahr??? JA, weil…. …nur wenig Zeit ist bis zur Qualifikationsphase …die Arbeit in der Q-Phase vorentlastet wird …Erwerb von Sachwissen und Spracherwerb verknüpft werden können …so der Spracherwerb von bedeutsamen Inhalten bestimmt wird …SuS so üben, authentische Texte zu entschlüsseln … grammatikalische Strukturen in Funktion dargeboten werden

Beispiel für eine Sequenz im 1. LJ Im Unterricht thematisierte Aspekte: Hobbies / Interessen Schule (Stundenplan, Noten, …) Tagesablauf (auch: Unterschiede D und Spanien)  Mini-Dossier „La vida diaria española“

Beispiel für eine Sequenz im 1. LJ ODER Im Unterricht thematisierte Aspekte: Hobbies / Interessen Schule (Stundenplan, Noten, …) Tagesablauf (auch: Unterschiede D und Spanien) Mini-Projekt: Wir suchen eine Partnerschule / Brieffreunde und stellen uns vor.

AUFGABE – Teilsequenz 1. LJ Entweder: Überlegen Sie, wie Sie Ihre allerersten Stunden in Ihrem bdU gestalten möchten. Welche Vorerfahrungen haben Ihre Lerner? Was für Erwartungen haben sie an das Fach? Was müssen Sie an rechtlichen Dingen beachten / worüber müssen die SuS informiert werden? Wie können Sie die SuS motivieren?

AUFGABE – Teilsequenz 1. LJ ODER Stellen Sie anhand Ihres Lehrbuches ein Mini-Dossier zusammen. Bündeln Sie Teilaspekte zu einem übergeordneten Thema. Integrieren Sie inhaltliche, sprachliche und methodische Aspekte. Beachten Sie das Prinzip der Systematisierung (Material ggf. umstrukturieren) – Raffung (ggf. Material weglassen) – Ergänzung (oder ergänzen) Überlegen Sie, inwiefern eine Art „Endprodukt“ / „komplexe Lernaufgabe“ das Ziel sein kann.

AUFGABE – Dossier in Qualifikationsphase Sichten Sie das Ihnen vorliegende Material zum Thema. Legen Sie den Analyseschwerpunkt Ihrer Reihe fest. Stellen sie kurz zusammen, welche inhaltlichen und methodischen Aspekte vermittelt werden sollen. Bringen Sie die von Ihnen ausgewählten Texte in eine sinnvolle Reihenfolge (orientiert am Phasenmodell von Wolff) bzw. überlegen Sie, was Ihnen an Text-/Bildmaterial ggf. noch fehlt. Stellen Sie Überlegungen dazu an, wo wie Vokabelarbeit geleistet werden kann/muss. Überlegen Sie ggf., wo wie gezielt auf die Klausur hingearbeitet werden kann.

Literatur Schattschneider, Petra: Überlegungen zur Sequenzbildung (Stand: 15. April 2007) http://www.spanischdidaktik-klink.de/sequenzbildung/sequenzplanung_konzeption_schattschneider_15-4-2007.pdf Wolff, Udo, Textarbeit und Dossierkonstruktion – Zum Problem der Progression im Französischunterricht der Sekundarstufe II, in: Praxis 1975, S. 115 ff.