Was ist eine Datenbank „MS Access“

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Überblick über die Datenbankproblematik
Advertisements

ER-Modell: Objekte und Klassen
Datenbankdesign mit ACCESS.
Zur Rolle der Sprache bei der Modellierung von Datenbanken
spezielle Nutzersichten formale Ebene (deskriptive Regeln)
Datenmodellierung Externe Phase Informationsstruktur
Normalisierung nach Edgar. F. CODD (1970)
Einsatz von SiSy in der Berufsausbildung
Assoziationen Verbindungen zwischen Objekten einer Klasse
MS Office-Paket: Access
Franziska Schmidt Sarah Ahlheit
Themenschwerpunkte Übung 3:
Daten bank St. Wiedemann.
Datenbankentwurf mit Hilfe des ER-Modells entwickeln
Entity-Relationship (ER)-Modell
Datenbanken Wenn du weiter willst, dann klicke
Was ist eine Datenbank? ermöglicht die Eingabe von Daten
Datenmodellierung - Aufbau einer Datenbank -
© Katharina Brachmann Normalformen Oldenbourg S137, Klett S117
Datenbanken 2: Einfache Aufgaben mit TabCalc
Buch S70ff (Informatik I, Oldenbourg-Verlag)
Beziehungen zwischen Klassen
objekt-relationale Datenbanken
Relationale Datenbankmodelle
SQL-Tutorium Ernst Rodlmayr.
Gütesiegel GenoGyn Qualitätsmanagement © powered by Alchimedus ® Seite 1 Nun ist es so weit! Das GenoGyn QM-Gütesiegel ist erprobt und wird nun eingeführt.
O.Univ.-Prof. Dr. Dimitris Karagiannis Datenbanken administrieren mit phpMyAdmin Martin Marinschek
Hauptauswahlmaske. Eingabe Bestellung über Speise oder Getränk.
Einführung Access Einführung und Datenbankgrundbegriffe
Datenbank Wandertag Situationsbeschreibung
ODL-Spezifikation von Kunde
Datenbank.
Access 2000 Willkommen im Access-Kurs Oliver Mochmann.
Datenbanken Dantenbanksystem Data Base System Datenbasis (Daten)
Objektorientierte Analyse
Allgemeines zu Datenbanken
Access Grundlagen Charts © 2000, Klemens Konopasek.
Freiwillige Feuerwehr der Stadt Perg
Was ist eine Datenbank „MS Access“
Hauptauswahlmaske. Eingabemaske für Zustellung und Abholung.
Ihr Trainer: Gerold Hämmerle
verstehen planen bearbeiten
Relationale Datenbanken
Datenbank Wandertag Situationsbeschreibung
Das Phlebo QM-Gütesiegel ist erprobt und wird nun eingeführt.
Modellierungsspezialisten DRITTE NORMALFORM! „Bei der Abfrage, können wir dann alles wieder zusammenfügen!“
Geoinformation I Lutz Plümer
8.4.3 Übertragung von Beziehungstypen (1|12)
(C) Hans Hutzler Microsoft Access Einführung (C) Hans Hutzler
Sichtbarkeit einschränken
Datenbanken Maya Kindler 6c.
UML-Klassendiagramm: Klassen
Datenbanken Datenbank-Entwurf
Entität Attribute Beziehung AUTOR CD M 1 N leihen erstellen N verfasst
Vom Konzept zur Datenbank
BHAK/BHAS 1 Salzburg KIDM 2ASBS Schuljahr 2004/05
Relationales Datenmodell
CD BÜCHER FREUNDE INTERPRETAUTOR Entität Attribute Beziehung Preis TitelCd# Musikricht- ung von bis Handy PLZ Ort Straße Gdatum Vorname Nachname.
Übungsblatt 4 Erläuterungen Wintersemester 15/16 DBIS.
Was ist ein Datenbankprogramm?
Modellierungsspezialisten DRITTE NORMALFORM! „Bei der Abfrage, können wir dann alles wieder zusammenfügen!“
Veranstaltung: Datenbanken I Dozent: Ioannis Papakostas Belegarbeit 6 Online-Bestellung von Büchern Stefan Rüschenberg (Matrikel-Nr.: ) Sebastian.
Manuel Friedrich Schiller-Gymnasium Hof Datenbanken Erstellen des „Semantischen Modells“
Redundanz.
ER-Modell und Relationales Schema
Datenbanken Von Fabian & Eddi.
Datenbanken Von Zoe und Carem.
Von Franziska und Robine
Elemente von Datenbanken
Informatik 9 – 2.Datenbanken – 2.5 Datenbankentwurf
 Präsentation transkript:

Was ist eine Datenbank „MS Access“ Von Stefan Dunkel 18.04.2017

Was ist eine Datenbank? ermöglicht die Eingabe von Daten eine systematisch strukturierte Sammlung von Daten ermöglicht die Eingabe von Daten ermöglicht die Verwaltung von Daten Speicherung Verknüpfung Sortierung Auswahl ermöglicht die bedarfsgerechte Ausgabe von Daten 18.04.2017

Welche Daten werden gespeichert? nur die Daten, die für die Problemstellung wichtig sind (z.B. Kundendaten, Artikeldaten) – nicht z.B. Name des Ehepartners des Kunden Abgrenzung gegen die Umwelt von den wichtigen Objekten selbst (z.B. Kunden) werden nicht alle Daten betrachtet – Unwichtiges wird weggelassen (z.B. Haarfarbe des Kunden) Abstraktion ein Objekt erhält in der Regel ein zusätzliches künstliches Attribut – z.B. Kundenid Idealisierung es entstehen gleichartige strukturierte Objekte – z.B. Kunde Maier, Kunde Weber (mit gleichen Attributen: Kundenid, Vorname, Nachname, Straße, TelNr ) durch Zusammenfassung gleichartig strukturierter Objekte entsteht eine Klasse – z.B. Klasse: KUNDE Aggregation 18.04.2017

Welche Daten werden gespeichert? Zur Vermeidung redundanter Informationen lagert man bestimmte gleichartige Daten in eine eigene Klasse aus: PLZ und Wohnort erscheint nicht in der Klasse KUNDE – man bildet dafür eine eigene Klasse: ORT Wir haben nun folgende Klassen: KUNDE Kundenid.: Vorname: Nachname: Straße: TelNr.: ARTIKEL Artikelid.: Bezeichnung: Verkaufspreis: ORT Ortsid: Ortsname PLZ Bei relationalen Datenbanken werden die Daten der jeweiligen Klassen in Tabellen gespeichert. 18.04.2017

Welche Beziehungen bestehen zwischen den Klassen? Assoziation KUNDE Kundenid.: Vorname: Nachname: Straße: TelNr.: 1 wohnt in > 1 ORT Ortsid: Ortsname PLZ n < beherbergt 1 Zwischen KUNDE und ORT: n : 1 Beziehung KUNDE Kundenid.: Vorname: Nachname: Straße: TelNr.: 1 bestellt > n ARTIKEL Artikelid.: Bezeichnung: Verkaufspreis: m < wird bestellt 1 Zwischen KUNDE & ARTIKEL besteht eine: m : n Bez. 18.04.2017

Umsetzung des semantischen Modells in ein relationales Datenbankmodell Darstellung von Klassen in Tabellen Einrichten von Klassenbeziehungen: 18.04.2017

Umsetzung des semantischen Modells in ein relationales Datenbankmodell Einrichten von Klassenbeziehungen: Umsetzung der Beziehungen mit MS-ACCESS: 18.04.2017

Ende der Präsentation 1. Teil Vielen Dank Ende der Präsentation 1. Teil 18.04.2017