Realschule plus Simmern Informationen zur Schullaufbahn

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Informationsabend HRS Twist – Schule am See
Advertisements

Die Sekundarstufe I in Nordrhein-Westfalen
zur Elterninformation
Fragen & Antworten Schullaufbahn gemeinsam leben und lernen
Informationen zur Klasse 7 -Handout-
Heinrich von Brentano Schule Prüfungen und Abschlüsse im 9. Jahrgang
Alternativen nach der 9. Klasse
Das Kehdinger Modell Das Schulsystem der Haupt- und Realschule Kehdingen.
WEITERFÜHRENDE (BERUFLICHE) SCHULEN und ÜBERGÄNGE
Informationen zu den Abschlussprüfungen 2014
Der Übergang von der Grundschule in die weiterführende Schule
Alternativen nach der 9. Klasse Wiederholen Nachprüfung Vorrücken auf Probe Übertritt an die Realschule Übertritt an die Wirtschaftsschule Übertritt an.
Herzlich willkommen zum Informationsabend von Eltern und Schülerinnen und Schülern des jetzigen Jahrgangs 10 am Gymnasium Groß Ilsede
MSA HPO 11/2007 Scheunemann.
Das Wahlpflichtfach am CvO. es kann ein Fach es muss ein Fach gewählt werden Wahl - Pflicht.
Prüfungen und Abschlussvielfalt. Schulordnung - Einstufung Grundlagen: Leistungsentwicklung, Lernverhalten, Gesamtpersönlichkeit, Abschlusserwartungen.
Informationsveranstaltung zum Übergang in die Sekundarstufe I
Berufliches Gymnasium Gesundheit und Soziales
Integrierte Gesamtschule „Willy Brandt“ Magdeburg
Informationen zu den Abschlussprüfungen 2013
SchriftlichePrüfungen
Lise-Meitner-Schule Kooperative Gesamtschule Stuhr-Moordeich
Gesamtschule Eine Schule für alle.
Willkommen zu dieser Versammlung
Herzlich Willkommen!.
Beratung der Eltern zur Sekundarstufen - I – Verordnung und zur Prüfungsordnung Die Beratung erfolgt auf der Grundlage der 1. Verordnung über die Bildungsgänge.
Realschulabschlussprüfung
Schwerpunktklassen ab Klasse
Information Abitur 2013 Jahrgangsstufe 11
Wahlpflichtunterricht (WP I) in der Realschule A. Roy-Werner – stellv. Schulleiter.
Berufliches Gymnasium Gesundheit und Soziales
Abschlüsse, Versetzung, Übergang in die gymnasiale Oberstufe
Das 10. Schuljahr an der IGS Friedrich-Ebert-Schule
Elternabend und Jahrgangsstufenversammlung Beginn EF-Phase
Zeugnis 9. Klasse: Alle Noten werden auf Basiskursniveau umgerechnet
Fachleistungsdifferenzierung
Herzlich Willkommen an der IGS Schrenzerschule
Realschulabschlussprüfung Schriftliche Prüfung Hausarbeit mit Präsentation Die Termine werden in den Klassen kommuniziert und im Terminplan bekanntgegeben.
Versetzung & Zeugnisse
Gerwing-Frisch Marienschule Münster Bischöfliches Mädchengymnasium Wahlverfahren Bitte vollständig ausfüllen! Wünsche, Name, Klasse, 2. Fremdsprache 1.
Elterninformationsabend zur Kurswahl für die Einführungsphase Gymnasiale Oberstufe.
Theodor- Heuss- Gymnasium Herzlich willkommen 2014/15.
Informationsveranstaltung zum Wahlpflichtbereich.
Elternabend und Jahrgangsstufenversammlung EF Versetzungsordnung, Informationen zur GK und LK Wahl, Verschiedenes.
„Abschlüsse und Übergänge“ an der Integrierten Gesamtschule Herzlich Willkommen! 1.
Q2 Elternabend und Jahrgangsstufenversammlung Planung der Jahrgangsstufe Q2, Facharbeiten, Besondere Lernleistung, Abiturberechnung.
Zusammenfassung der Abschlussregelung an der Oberschule
Infoveranstaltung für die Eltern der 5
E LTERNABEND A NTON -H ANSEN -S CHULE Elternabend Anton-Hansen-Schule
Inhalt Integrative RS+ Wahlpflichtfächer an der RS+ Berufsorientierung
Heute: Aufbau der gymnasialen Oberstufe Perspektiven auf Fächer Wahl der Profile und der Prüfungsfächer Weitere Belegungsverpflichtungen Informationen.
Realschule Baden-Württemberg
Einstufung in der Regelschule ( integrativ ) Grundlage: Thüringer Schulordnung § 54 Voraussetzungen:    Versetzungsbestimmungen werden am Ende der Klasse.
Gymnasium Hankensbüttel Information zur gymnasialen Oberstufe Information in Klassenstufe 9 März 2016.
In die Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe (Klassen 10) Informationen zum Übergang.
Erster allgemeiner Schulabschluss (EaS/ESA) Zentrale Abschlüsse.
Lahntalschule Lahnau integrierte Gesamtschule Ausgestaltung der Jahrgangsstufen 10 unter Berücksichtigung der Abschlussprüfungen Schuljahr 2014/2015.
Die Oberschule in Ahlerstedt 1.Abschlüsse 2.Durchlässigkeit zwischen den Kursen 3.Mögliche Differenzierung in NW 4.Kriterien der Kurszuweisung.
Notwendigkeit der Weiterentwicklung der Realschule Demografischer Wandel Wegfall der verbindlichen GS-Empfehlung  Verändertes Schulwahlverhalten  heterogenere.
Einstufung in der Regelschule ( integrativ ) Grundlage: Thüringer Schulordnung § 54 Voraussetzungen:    Versetzungsbestimmungen werden am Ende der Klasse.
Versetzung in die Stufe 9 und Abschlüsse
Herzlich Willkommen zum Elternabend
Von Klassenstufe 8 nach Klassenstufe 9
Herzlich Willkommen zum Informationsabend für die Klassen 6
Herzlich willkommen zum Elterninfoabend der Klassenstufe 6
Versetzung in den 10. Jahrgang und mögliche Abschlüsse
Herzlich Willkommen bei uns!
Notwendigkeit der Weiterentwicklung der Realschule
Fachleistungsdifferenzierung
Die richtige Entscheidung (Was? Wie? Wann?)
 Präsentation transkript:

Realschule plus Simmern Informationen zur Schullaufbahn Themen: Einteilung in Grund- und Erweiterungskurse am Ende der Klassenstufe 6 Einstufung in eine Realschul- oder Berufsreifeklasse in Klassenstufe 8

Aufbau unserer Schule 10. Schuljahr 9. Schuljahr 9. Schuljahr Abschluss der Berufsreife Realschulabschluss Mittlere Reife 10. Schuljahr Wechsel vom BR-Zug zum RS-Zug: D-M-E-WPF: 2,5 und andere Fächer 3,0. Maximal zwei „ausreichend“ können ausgeglichen werden. 9. Schuljahr 9. Schuljahr E-Kurs Mathe u. Engl. mind. „ 4“ Deutsch „3“. Nur 1 E-Kurs mind. „4“; Deutsch „2“ und and. Hauptfach G-K. „3“ 8. Schuljahr 8. Schuljahr Wahl- pflicht- fächer 7. Schuljahr Differenzierungsstufe Differenzierung in Mathe u. Englisch Schullaufbahnempfehlung gemäß § 22 Unterricht im Klassen- verband, Klassenlehrer-prinzip – KLU-Stunde Förderung durch Teamteaching. 6. Schuljahr Orientierungsstufe 5. Schuljahr WK 11/2009

Einstufung in Grund- und Erweiterungskurse am Ende der Klassenstufe 6 § 24 Äußere Leistungsdifferenzierung Die Fachleistungsdifferenzierung erfolgt in Kursen auf zwei Leistungsebenen (Grund- und Erweiterungskurs) und beginnt in den Fächern Mathematik und erste Fremdsprache (Englisch) ab Klassenstufe 7. § 25 Einstufung u. Umstufung bei äußerer Leistungsdifferenzierung Grundlage für die Ersteinstufung ist die Note des letzten erteilten Zeugnisses (mindestens befriedigend) sowie die (…) Leistungsentwicklung und das Lernverhalten. Umstufungen erfolgen in der Regel zum Ende eines Schulhalbjahres. (Von G nach E, wenn der Sch. den erhöhten Anforderungen gewachsen scheint, in der Regel Note gut. Von E nach G, wenn ein erfolgreiches Mitarbeiten im E-Kurs nicht möglich zu sein scheint, in der Regel Note mangelhaft.) Die Entscheidungen über eine Einstufung oder Umstufung erfolgen durch die Klassenkonferenz. (…). Die Eltern werden (…) schriftlich unterrichtet. Widersprechen die Eltern einer vorgesehenen Ersteinstufung (am Ende des 6. Schuljahres), so ist ihr Wunsch zu berücksichtigen. Die Klassenkonferenz entscheidet nach einer weiteren Beobachtung von mindestens 6 Wochen nach Unterrichtsbeginn, spätestens nach einem halben Schuljahr endgültig. Die Entscheidung wird den Eltern schriftlich mitgeteilt. Das bedeutet, dass Sie über die Ersteinstufung in Mathematik und Englisch informiert werden und dass Sie darüber entscheiden, welchem Kurs Ihr Kind mit Beginn der Klassenstufe 7 zugeordnet wird. Die Einstufung nach der Probezeit liegt dann in den Händen der Klassenkonferenz.

ER ER ER GH Einstufung in den Realschulzug ( 8. Klasse) Als Mindestanforderung wird im 7. Schuljahr verlangt: 1. Im Bereich der Fächer Deutsch, Englisch und Mathematik gilt: Englisch oder Mathematik Englisch oder Mathematik Deutsch Ausgleich: Ist in einem der 3 Fächer die Note um eine Stufe schlechter, muss sie durch eine um eine Stufe bessere Note in einem dieser 3 Fächer aus- geglichen werden. Wenn nur eine E-Kurs-Note (E=R)( Beispiel 2) vorliegt, muss die Note in Deutsch mindestens 2 sein. E = Erweiterungskurs G = Grundkurs ER ER im Klassen- verband ausreichend ausreichend befriedigend ER GH im Klassen- verband ausreichend befriedigend gut 2. Im Bereich der übrigen Fächer muss der Durchschnitt mindestens ausreichend ( 4,49 ) sein. Dabei darf nur ein mangelhaft vorliegen. Bei weiteren mangelhaft müssen diese Fächer ausgeglichen werden. (Amtsblatt 7/2009) WK 11/2009