Lehrplan Physik allgemeinbildendes Gymnasium Baden-Württemberg

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Wochenstundenzahl / Schulaufgabenzahl
Advertisements

Vom Elektro-Magnetismus zum Radio
Messung mechanischer Eigenschaften
Strahlungsarten Strahlung zur Beugung mit Auflösung atomarer Abstände und ihre Wechselwirkung mit Materie.
Weiterentwicklung des Schulcurriculums
Bildungsstandards für Physik
Elektromagnetische Welle
Festkörperphysik David Rafaja.
Wechseltrom mit Widerstand und Kondensator
Spektrum Spektrum der elektromagnetischen Strahlung.
17. Februar 2009 Induktion Spule Alexander Geers.
Physik für Mediziner, Zahnmediziner und Pharmazeuten SS
Physik am Samstagmorgen 2007 – Physik und...
Elektrische Spannungen über Kondensator, Spule und Widerstand
Physik in der Differenzierung
9 Mechanik 6 Mechanik 6 Mechanik 8 Mechanik 8 Mechanik 6 Mechanik 8
Einführung in die Physik für LAK
Elektrischer Strom und Magnetfeld
Überblick Physik - kurz vor dem Abi
Energie zum Aufbau elektromagnetischer Felder
Energie zum Aufbau elektromagnetischer Felder
Gewicht und Masse und Kraft
Elektrische Spannungen über Kondensator, Spule und Widerstand
Induktivität einer Spule
Willkommen zur Vorlesung Experimentalphysik 2
Erhaltung von Energie, Impuls und Drehimpuls
Masse und Kraft Masse: elementare Eigenschaft eines jeden Körpers
Elektrischer Strom und Magnetfeld
Mechanische Oszillatoren Das Federpendel
Die Maxwellschen Gleichungen
Vorlesung zu den Praktika
Elektrischer Strom und Magnetfeld
Inhalt Reihenschaltung von Elektromagnetische Schwingung Kondensator
Röntgenstrahlen Erzeugung in Röntgenröhren
Wirkung der Temperatur auf physikalische Eigenschaften
Schwingung und Welle.
Inhalt Elektrischer Schwingkreis Der Hertzsche Dipol.
Vergleich mechanischer und elektromagnetische Schwingungen
Sender für elektromagnetische Strahlung
Die Feldstärke.
Das Ampèresche Durchflutungsgesetz
Kreisbahn Schwingung Welle
Röntgenstrahlen.
Überblick Physik - kurz vor dem Abi
Das wird von euch erwartet:
Physik-Quiz 4. Klasse.
P H Y S I K ist überall.
Schwingungen und Wellen
Physik in der Differenzierung
Verbindliche Vorgaben für den Unterricht in der Qualifikationsphase
Sonne und Strahlung.
Elektrizitätslehre II
Elektrischer Strom und Magnetfeld
Kreisbahn Schwingung Welle
Inhalt Reihenschaltung von Elektromagnetische Schwingung Kondensator
Masse und Kraft Masse: elementare Eigenschaft eines jeden Körpers
Von Coulomb zu Maxwell Oder: Von elektrischen und magnetischen Kräften zu elektromagnetischen Wellen.
Elektrisches Feld und elektrische Feldstärke
Sender für elektromagnetische Strahlung
Atomphysik Lösungen Kapitel
Seminarvortrag Eibl Manfred
Elektrik II: Wechselstrom, Schwingungen u. Wellen
Elektromagnetische Wellen
Die Physikalischen Gesetze des Isaac Newton
Ausgewählte Kapitel der Physik
Die elektro-magnetische Induktion
Der Leistungskurs Physik
Physik im naturwissenschaftlichen und im sprachlichen Zweig Übersicht: 1.Stundentafel 2.Leistungsnachweise 3.Inhalte 4.Aktivitäten der Fachschaft.
1 Verfahrens- und Umwelttechnik Prof. Dr. Freudenberger Lektion 1 Teilchen-Eigenschaften.
Konstruktion des Bildes
 Präsentation transkript:

Lehrplan Physik allgemeinbildendes Gymnasium Baden-Württemberg Lehrplan bis September 2003

Klasse 8 Einführung in die Physik <16> Grundlagen der Mechanik <16> Elektrizitätslehre 1 <18>

Einheit 1: Einführung <16> Einfache Schallerscheinungen physikalische Beschreibung von Tönen Eigenschaften von Körpern v bei gleichförmigen Bewegungen (Schall) thermisches Ausdehnungsverhalten von Körpern Temperatur (-messung), Celsiusskala

Einheit 2: Mechanik <16> Kräfte: Beispiele, Messung, Vergleich, *Hookesches Gesetz Gewichtskraft, Masse, Ortsfaktor Dichte Energie und Arbeit: Energieformen, EES, *einfache Seilmaschinen, *Reibung Leistung

Einheit 3: E-Lehre 1 <18> Magnete: Wirkung, Feld, *magnetisieren elektrischer Stromkreis, Leiter/Isolatoren Wirkung + Gefahren des el. Stromes stromdurchflossene Spule als Magnet Strom = bewegte el. Ladung Ladungsmenge, Ladungserhaltung Stromstärke + *Messinstrumente

Klasse 9 Grundlagen der Wärmelehre <12> Optik <16>

Einheit 1: Wärmelehre <12> Energieübertragung durch Arbeit u. Wärme innere Energie Brownsche Bewegung, Teilchenmodell Energieübertragung => Temperatur-/Zustandsänderung *spezifische Umwandlungswärmen *Wärmearbeitsmaschinen

Einheit 2: Optik <16> Lichtquelle, Lichtstrahl Reflexion, Brechung Abbildung durch Sammellinsen optische Geräte spektrale Zerlegung nichtsichtbare Spektralbereiche

Klasse 10 (mn) Elektrizitätslehre 2 <20> Struktur der Materie <22> Kinematik einfacher geradliniger Bewegung (Klasse 11) <10> Kursiv Geschriebenes fällt beim sprachlichen Zweig weg, bzw. wird dort später behandelt. Ab Stufe 12/13 fällt das Kursive im GK gegenüber dem LK weg.

Einheit 1: E-Lehre 2 <20> F zwischen el. Ladungen, *E-Feld Neutralisation, Influenz U, W, P Zusammenhang: I, U => R Reihen-/Parallelschaltung von R F auf bewegte Ladung im B-Feld, Induktion Überblick: Elektromotor, Generator, Trafo

Einheit 2: Struktur der Materie <22> Erzeugung freier e, e-Strahlröhre Ionenleitung, *Leitung in Gasen e-Leitung in Metallen/ Halbleitern p-n-Übergang, Solarzelle, Diode, Transistor atomarer Aufbau der Materie Größe + Struktur der Atome Aufbau des Atomkerns, Isotope

Einheit 2: Struktur der Materie radioaktive Strahlung: Eigenschaften, Nachweismethoden Kernzerfall, Halbwertszeit *Altersbestimmung durch radioaktive Nuklide Anwendungen in Medizin + Technik natürliche + zivilisatorische Strahlenbelastung und Schutzmaßnahmen

Einheit 3: Kinematik einfacher geradliniger Bewegungen <10> Bewegungsabläufe, Darstellung in Schaubildern mittlere / momentane Geschwindigkeit Beschleunigung Bewegungsgesetzte bei geradlinigen Bewegungen mit const. Beschleunigung => Freier Fall

Klasse 11 Kinematik einfacher geradliniger Bewegung Dynamik <24> Erhaltungssätze <15> Wärmelehre und Energetik <27> Wahlthemen <10>

Einheit 1: Dynamik <24> Trägheitsgesetz, *Inertialsysteme Newton 1, Newton 2 + Bsp für Kräfte Addition und Zerlegung von Vektorgrößen: F, v, r (beim waagrechten Wurf) Kreisbewegung mit v=const: Zentripetal- beschleunigung, -Kraft, Zentrifugalkraft Newton 3 Satellitenbewegungen

Einheit 2: Erhaltungssätze <15> Energie(E) + Arbeit(W): W bei F=const und beim linearen Weg-Kraft-Gesetz, E-Formen, EES, E-bilanzen Durchschnitts- und Momentanleistung Impuls, Impulsübertragung, IES Stoßgesetze

Einheit 3: Wärmelehre und Energetik p, absolute T, Zustandsgl. idealer Gase kinetische Deutung von p und T *spez. Wärmekapativität bei idealen Gasen 1. HS der Wärmelehre allgemeiner EES Wärmearbeitsmaschinen, Wirkungsgrad 2. HS der Wärmelehre, *Entropie

Einheit 3: Wärmelehre, Energetik Möglichkeiten und Problematik der Energieversorgung: Energieträger, Treibhauseffekt, Überblick über Strahlungsgesetze Energiesparen, *Wärmepumpe, Kühlschrank, *Kraft-Wärme-Kopplung, *Langzeitwirkung versch. Energietechnologien

Einheit 4: Wahlthemen <10> Praktikum Himmelsmechanik Festkörperphysik, Halbleiter Steuern und Regeln mit Elementen der Mikroelektronik Wetterkunde Hydrostatik, Strömungslehre

Stufe 12/13 LK mechanische Schwingungen <12> mechanische Wellen <18> elektrisches Feld <20> magnetisches Feld <8> geladene Teilchen in el.+magn. Feldern <16> elektromagnetische Induktion <28> el.magn. Schwingungen und Wellen <18>

Stufe 12/13 Interferenz und Beugung <27> Grundgedanken der Quantenphysik <13> Einführung in die Atomphysik <18> Praktikum <42> Wahlthemen <..>

Einheit 1: Mechan. Schwingungen <12> Mechanische Schwingungen, charakteristische Größen *Gedämpfte Schwingungen Harmonische Schwingungen + mathematische Behandlung Fadenpendel Erzwungene Schwingungen, Resonanz

Einheit 2: Mechanische Wellen <18> Ausbreitung + Reflexion von Quer- und Längsstörungen auf linearen Wellenträgern lin. harm. Querwelle, Ausbreitungsgeschwindikeit v, Wellenlänge *Abhängigkeit von v von äußeren Parametern Überlagerungsprinzip für Querwellen, Interferenz, stehende Querwellen

Einheit 3: mechanische Wellen <18> Fortschreitende + stehende lineare Längswelle Fortschreitende + stehende Schallwellen, Schallgeschwindigkeit Eigenschwingungen begrenzter Wellenträger, Saiten, Luftsäulen Dopplereffekt bei mechanischen Wellen * Erzeugung, Eigenschaften + Anwendungen von Ultraschall

Einheit 3: el Feld <20 > Elektrisches Feld: el. Feldstärke , W in hom Feldern, U, Potential, Zusammenhang: felderzeugende Ladung + + el Feldstärke im hom Feld, el Feldkonstante, Feldstärke im radialen Feld, Coulombsches Gesetz, W in radialen Feldern

Einheit 3: Elektrisches Feld <20> Kondensator, Kapazität C: C eines Plattenkondensators, Dielektrizitätszahl, Polarisation des Dielektrikums mit atomistischer Deutung, Schaltung von Kondensatoren, Energie des el Feldes eines geladenen Kondensators

Einheit 4: magnetisches Feld <8> Definition der magnetischen Flußdichte Kraft auf einen stromdurchflossenen Leiter hom B-Feld einer langgestreckten Spule magnetische Feldkonstante Permeabilitätszahl *Hysterese *Magnetfeld der Erde

Einheit 5: geladene Teilchen in E-/B-Feldern <16> Bewegung geladener Teilchen in E-Feldern: Grundgedanke des Millikanversuchs, Prinzip der Erzeugung eines Elektronenstrahls, Elektronenvolt, Braunsche Röhre, Lorentzkraft, Betrag und Richtung

Einheit 5: geladene Teilchen in E-/B- Feldern <16> Bewegung geladener Teilchen in B-Feldern: spezifische Ladung + Masse des Elektrons, Halleffekt Bewegung geladener Teilchen in kombinierten E-/B-Feldern: Prinzip des Zyklotrons, Anwendungen

Einheit 6: el.mag. Induktion <28> Induktion bei Bewegung eines Leiters im B-Feld Induktion bei zeitl Änderung der Flußdichte Induktionsgesetz Lenzsches Gesetz + EES Selbstinduktion Eigeninduktivität

Einheit 6: el.mag. Induktion <28> Eigeninduktivität einer langgestreckten Spule Energie des Magnetfeldes einer stromdurchflossenen Spule Erzeugung sinusförmiger Wechselspannungen, Effektivwerte Zusammenhang zw Scheitel- + Effektivwert bei Sinus - + Rechteckspannungen

Einheit 6: el.mag. Induktion <28> Stromstärke + Phasenverschiebung + Leistung beim ohmschen + kapazitiven + induktiven Widerstand sowie bei deren Reihenschaltung Scheinwiderstand Transformator Drehstrom, Energiewirtschaft

Einheit 7: El.magn. Schwingungen und Wellen <18> el.magn. Schwingkreis: DGL, Periodendauer, Gesetze für den zeitl. Verlauf von I und U *gedämpfte el.magn. Schwingungen Erzwungene Schwingungen Resonanz ungedämpfte Schwingungen durch Rückkopplung

Einheit 7: El.magn. Schwingungen und Wellen <18> Überblick über: Hochfrequente el.magn. Schwingungen, Hertzscher Dipol, el.magn. Wellen, Verknüpfung el. + magn. Wechselfelder, * Lechersystem, *Radiowellen, *Amplituden- + Frequenzmodulation

Einheit 8: Interferenz + Beugung <27> Reflexion + Brechung von mechan. Wellen => Erklärung nach Huygens Beugung + Interferenz von mechan. Wellen c, Brechungsgesetz, Dispersion des Lichts Beugung + Interferenz von Lichtwellen: Doppelspalt, Kohärenz, *Interferenz an dünnen Schichten,

Einheit 8: Interferenz + Beugung <27> *Interferometer Einzelspalt Geometrische Optik als Grenzfall der Wellenoptik Gitter Wellenlängenmessung *Auflösungsvermögen optischer Instrumente

Einheit 8: Interferenz + Beugung <27> Polarisation Licht als Querwelle das el.magn. Spektrum: Ultraviolett- und Infrarotstrahlung, Röntgenstrahlung, Braggreflexion, Wellenlängenbestimmung *Dopplereffekt bei el.magn. Wellen

Einheit 9: Grundlagen der Quantenphysik <13> Photoeffekt, Photozelle Plancksches Wirkungsquantum Photonen (Lichtquanten) Comptoneffekt Grenzenergie der Röntgenbremsstrahlung de Broglie-Beziehung Elektronenbeugung

Einheit 9: Grundlagen der Quantenphysik <13> Debye-Scherrer-Verfahren Verhalten von Photonen + Elektronen im Doppelspaltversuch Unbestimmtheitsrelation

Einheit 10: Einführung in die Atomphysik <18> Überblick über klassische Atommodelle Wasserstoffspektrum Energieterme *Bohrsches Atommodell 1-dim Potentialtopf Nullpunktsenergie räumlich begrenzter Teilchen

Einheit 10: Einführung in die Atomphysik <18> Anregung von Atomen Franck-Hertz-Versuch Optische Spektren Umkehrung der Na-Linie *Laser *Fraunhoferlinien

Einheit 10: Einführung in die Atomphysik <18> Charakteristisches Röntgenspekrum Moseleysches Gesetz *Absorption von Röntgenstrahlen *Anwendungen von Röntgenstrahlen in Medizin und Technik

Einheit 11: Praktikum <42> V mechan. Wellen auf versch. Trägern Auf-/Entladevorgänge bei Kondensatoren geladene Teilchen in el. + magn. Feldern Halleffekt, Messungen mit Hallsonden Wechselstromwiderstände Wellenlängenmessungen beim Licht ....

Einheit 12: Wahlthemen Weiterführung des Praktikums Festkörperphysik, Halbleiter Physik der Atmosphäre Relativitätstheorie Astrophysik Elementarteilchenphysik ...

Das in kursiv Geschriebene ist der Stoff, den man im mathematisch-naturwissenschaftliche Zweig zusätzlich gegenüber dem sprachlichen Zweig behandeln muß. Ab Stufe 12/13 fällt das Kursive gegenüber dem GK weg. Den neuen Lehrplan findet man unter: www.leu.bw.schule.de/allg/lp