Prof. Dr. Armin Englmaier Elektronik und Messtechnik Vorlesung 23.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
FPGA-Anwendung in der digitalen Bildverarbeitung
Advertisements

Struktur und Eigenschaften der Materialien Vorlesung Teil 1: Metalle und Legierungen Prof. Dr.-Ing. Dorothee Schroeder-Obst.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2012.
Ansprechpartner: Prof. Dr. Martin Muster Institut für Simulationen und Muster Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Olshausenstr. xxx, Kiel Tel.:
PCS 110 / PCS 150 SCHMOOCK … die mit dem Punkt. SCHMOOCK … die mit dem Punkt.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2012.
© Prof. Dr.-Ing. habil. W. Dangelmaier, Heinz Nixdorf Institut, Universität Paderborn, Bild: © iStock, Ricardo Azoury 1 Veranstaltung / Datum Titel: Arial,
Titel: Arial, 40pt, fett, kursiv, mit Schatten, blau
Entwicklung webbasierter Anwendungen
Posterrahmen Variation 1 CAU-Logo: lila Inhaltsbegrenzung: Linien TF-Logo: unten Ansprechpartner: Prof. Dr. Martin Muster Institut für Simulationen und.
Remus Rechtsfragen von Multimedia und Internet in Schule und Hochschule.
Informatik II, SS 2008 Algorithmen und Datenstrukturen Vorlesung 13 Prof. Dr. Thomas Ottmann Algorithmen & Datenstrukturen, Institut für Informatik Fakultät.
EINI-I Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure I Vorlesung 2 SWS WS 99/00 Gisbert Dittrich FBI Unido
EINI-I Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure I Vorlesung 2 SWS WS 99/00 Gisbert Dittrich FBI Unido
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil 5.
Datenbanksystementwicklung – Praktikum & Vorlesung – WS 2004/2005
Erste Schritte zur Diplom-/Bachelor- Arbeit
DVG1 - Einleitung1 Vorlesung Einführung in die Datenverarbeitung.
Pflichtenhefterstellung
Ein Haus der Wissenschaft:
Vorstellung Dr. Roland Düsing Prof. Dr. Marion Steven Sekretariat:
Technische Universität Berlin
Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure (alias Einführung in die Programmierung) (Vorlesung) Prof. Dr. Günter Rudolph Fachbereich.
Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure
Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure (alias Einführung in die Programmierung) (Vorlesung) Prof. Dr. Günter Rudolph Fakultät.
Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure
Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure (alias Einführung in die Programmierung) (Vorlesung) Prof. Dr. Günter Rudolph Fachbereich.
Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure (alias Einführung in die Programmierung) (Vorlesung) Prof. Dr. Günter Rudolph Fachbereich.
Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure (alias Einführung in die Programmierung) (Vorlesung) Prof. Dr. Günter Rudolph Fachbereich.
Windows Presentation Foundation, Vorlesung Wintersemester 2013/14 Prof. Dr. Herrad Schmidt WS 13/14 Kapitel 7 Folie 2 Styles (1) s.a.
Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure (alias Einführung in die Programmierung) (Vorlesung) Prof. Dr. Günter Rudolph Fachbereich.
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Diskrete Mathematik II Vorlesung 6 SS 2001 Segmentschnitt III.
Erlaubte Hilfsmittel in der Klausur
Bedrahteter Widerstand mit Farbcode
Empirische Bildungsforschung
Heutige Ziele Abschluss Kapitel 2 Aufgabenblatt
Oxidationszahlen Reduktion und Oxidation
Heutige Ziele Kurze Einführung in die Halbleiterphysik
Abteilungen  ELEKTRONIK und TECHNISCHE INFORMATIK Fachschule/ Höhere/ Kolleg  ELEKTROTECHNIK Fachschule/ Höhere  MASCHINENBAU Fachschule/
Dr.-Ing. R. Marklein - GET I - WS 06/07 - V Grundlagen der Elektrotechnik I (GET I) Vorlesung am Fr. 08:30-10:00 Uhr; R (Hörsaal)
prof. dr. dieter steinmann Seite: 1 Vorlesung Unternehmensprozesse IT-Betriebskonzept / IT Governance.
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Diskrete Mathematik II Foliendesign: Jörg Steinrücken & Tobias Kahn Vorlesung
Web 2.0 und Soziale Arbeit Seminaristische Vorlesung im SoSe 09 (Modul 7) FB Angewandte Sozialwissenschaften Prof. Dr. Rupert Scheule Wir sind das Netz.
Prof. Dr. Armin Englmaier Elektronik und Messtechnik Vorlesung 11.
Personalversammlung 26. Januar 2015.
Praktisches Studiensemester und Grundpraktikum
1 Reflexive Praxis im Unterricht mit E-Portfolios Petra Szucsich & Klaus Himpsl-Gutermann Institut für übergreifende Bildungsschwerpunkte der PH Wien Quelle:
Grundlagen der computergestützten Produktion und Logistik W1332

Mathematik Leuphanasemester im Modul Fächerübergreifende Methoden Organisatorisches Prof. Dr. Dörte Haftendorn, Leuphana Universität Lüneburg, 2015
Workshop Future Publications in den Humantities | #fupush DFG-Projekt:
Institut für Produktionsmanagement, Technologie und Werkzeugmaschinen | Prof. Dr.-Ing. E. Abele / Prof. Dr.-Ing. J. Metternich 5-Achs-Bearbeitungszentrum.
WS 2005/2006 Prof. Dr. Klaus Juncker 1 Philipps-Universität-Marburg „ Kunden - und wertorientierte Unternehmensführung im Firmenkundengeschäft der Banken“
Zwischenüberschrift (max. 85 Zeichen pro Zeile) Dies ist ein Fließtext mit 750 Zeichen pro Textfeld. Dies ist ein Fließtext mit 750 Zeichen pro Textfeld.
Zwischenüberschrift (max. 85 Zeichen pro Zeile) Dies ist ein Fließtext mit 750 Zeichen pro Textfeld. Dies ist ein Fließtext mit 750 Zeichen pro Textfeld.
1 verstehen - fühlen – inspirieren Tel: (02632) Fax: (02632) evitare Unternehmensberatung  Organisationsentwicklung  Coaching  Beratung.
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Prof. h.c. Stefan Böhm
Ergebnisse aus der MBOR-Management-Studie
Planungen Projektarbeiten 2017/2018
Grundlagen der computergestützten Produktion und Logistik W1332
KM Wirtschaftsprüfung und Rechnungslegung I - Prüfungstechnik - WP/StB Prof. Dr. Skopp Werkzeugkasten.
Digitale Gesundheit – Digitale Arbeit
Willkommen im Gym.
Möglichkeiten und Grenzen bei der Modellierung von Einflussfaktoren auf die menschliche Leistungsfähigkeit BauSim Konferenz 2010 TU Wien, 23. September.
SAP Seminar 2006 Konten im Einkaufsvorgang
Die Arbeitsfelder der Sozialen Arbeit mit Familien
SAP Seminar 2006 Foliensatz
SAP Seminar 2006 Konten im Einkaufsvorgang
Managemententscheidungsunterstützungssysteme (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) (Fellstudie zur Vorlesung 5) Thema der Fallsudie Grundlagen der.
 Präsentation transkript:

Prof. Dr. Armin Englmaier Elektronik und Messtechnik Vorlesung 23

Heutige Ziele Hochschule Landshut Abschluss Kap 6.3 – Schaltwerke Kap 6.4 – Tri-State / Open Collector Ausgänge Kap Halbleiterspeicher Literatur: -Praktikumsskript zu Versuch 5 -Elemente der angewandten Elektronik, Erwin Böhmer (Seiten 236 – 269) -Digitaltechnik, Klaus Fricke (anspruchsvoll)

Piezoelektrischer Effekt Hochschule Landshut Quelle:

Schwingquarz (1) Hochschule Landshut Quelle:

Schwingquarz (3) Hochschule Landshut Quelle:

Schwingquarz (4) Hochschule Landshut Quelle:

Geänderte Praktikumstermine Hochschule Landshut

Hochschule Landshut Am Lurzenhof 1 ∙ D Landshut Tel.: Fax: