Verkehr und Mobilität im Stadtteil Stammtisch 9.Juni 2015 Dipl.Ing. Dr. Kurt Fallast.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Verwertung bei BioVerum: Auf der Homepage: –News Externe Erwähnung Repräsentation bei Plant-for-the-Planet.
Advertisements

MOVEMOVE MOVEMOVE MOVE - Arbeitskreis Interne Revision an Universitäten und Hochschulen Mai 2006.
Erfahrungen beim Finanz- und Projektmanagement im 6. EU-Forschungsrahmenprogramm Dr. Bernd Reichert Referatsleiter Administration RTD-G6 Industrielle Technologien.
Der etwas andere Weg. Logistische Systeme Verkehr Telematik
aktiv für den Klimaschutz !
Freie Hansestadt Bremen Der Senator für Bildung und Wissenschaft Freie Hansestadt Bremen Der Senator für Bildung und Wissenschaft Dr. Th. Bethge, Senator.
© Fraunhofer ISI Erster trinationaler Workshop / Premiere Atelier Trinational KIT, Karlsruhe, OBERRHEINISCHES UMWELTINSTITUT / INSTITUT DE RECHERCHE.
Tempo 30 in der Stadt - Geringe Geschwindigkeit,
Wie entsteht der Verkehrsentwicklungsplan?
Friederike Küchlin Universität Bern
Juni 2003AG Nachhaltige Dorfentwicklung1 Postulate zur Nachhaltigen Dorfentwicklung: Übersicht 1. LA 21: Lokale Agenda BZO: Bau- und Zonenordnung.
Die erfolgreiche Pfadfindergruppe Ein Bericht über erfolgreiche Pfadfindergruppen Die Untersuchung wurde in den Jahren durch das Bertungsunternehmen.
…aus Sicht der Stadt Wien
FÜR STRAHLENDE KINDERAUGEN UND HERZEN Hoffnungsflotte für Deutschland Das sozialpädagogische Projekt von sunshine4kids e.V. für Kinder und Jugendliche.
Enquete des Kärntner Landtages Strategien für zukunftsfähige Mobilität in Kärnten.
Programmmanagement TRAFICO-NATURFREUNDE INTERNATIONALE- MOBILITO -STADTLAND-KLIMABÜNDNIS Mobilitätsmanagement im Freizeit- und Tourismusverkehr.
Modul 2 – Wohnen im Alter –kommunale Herausforderungen
Balanced Scorecard Knut Hinkelmann
Wettbewerbsrechtliche Aspekte der Umstrukturierung der ÖBB Arbeitsausschuss für Verkehrsrecht Wien, 22. April 2005 a.Univ.-Prof. Dr. Arno Kahl Universität.
Ohne auto am land und doch mobil Ziersdorf Zwischenwasser Eckdaten Nachhaltigkeit Politik nachhaltig Grundbedürfnis Region/Land Gemeinde Energie.
1 Smart City Winterthur: Was bedeutet das eigentlich? Dr. Anna Roschewitz Bereichsleiterin Umwelt- und Gesundheitsschutz Energietag Bern 6. September 2013.
RAG Rohöl-Aufsuchungs AG
Institutionelle Einbindung Älterer in Hochschulbildung und -forschung
Teilprojekt Qualität der Lehre Projekt Pro Geistes- und Sozialwissenschaften Präsentation aus Anlass des öffentlichen Hearings 23. Juni 2010 Prof. Dr.
NQR - Entwicklungshilfe für Universitäten ? Aktuelle Herausforderungen und Aufgaben Dr. Elisabeth Vykoukal.
Gymnasium №6 und 5d2.
Tiroler Gemeinden mobil!
Vorgehen Einführung einer Kostenrechnung (Phasen)
Ablauf / Programm Bürgerforum am Uhr Begrüßung
IRE- Smart Cities Konferenz
Personalentwicklung an Hochschulen - eine Erfolg versprechende Perspektive auch für das wissenschaftliche Personal? Dr. Christina Reinhardt Dezernat für.
Runder Tisch Radwegeinitiative Ludwigsburg gemeinsam mit Stadt Ludwigsburg Auftaktveranstaltung 17. März 2009.
Pflanzenschutzmittel (PSM) in Oberflächengewässern Workshop vom 21. Januar 2013, organisiert durch AG Landwirtschaft und Ökologie: Ziele -Relevanz von.
Bildungsnetzwerk Steiermark Niesenbergergasse 59, 8020 Graz Tel.:
Neues Altern in der Stadt (NAIS) Berlin, den 19. Juni 2007.
ERP Powered Universities Das Universitätsgesetz 2002 und das Projekt uni.verse - Fazit aus Sicht der Wissenschaft Prof. Dr. Kurt Promberger Leopold-Franzens.
Kinder- und Jugendbeteiligung Im Rahmen des Projektes
Quartiermanagement – Wohnen in Nachbarschaften (WIN)
E I N L A D U N G zum Frühstücksseminar
The Energy Science Colloquia – Mobility and Transportation Titel: „F&E für energieeffiziente Mobilität in Österreich“ ETH-Zürich, 7. Oktober 2010.
Change Management  Theorien  Strategien  … und ein Fallbeispiel
BSC Eine “Balanced Scorecard” (BSC) hilft
Ganzheitliche Unternehmensführung als Basis nachhaltiger Wertsteigerung © all rights reserved.
Mathematikunterricht mit Computern Einleitung: Von der EDV – Nutzung zur Medienvielfalt Karl Josef Fuchs, Universität Salzburg Johannes Kepler Universität.
Qualitätszirkel für SchulärztInnen Dr. Andrea Kubec Bericht für die Landesschulärzte.
Beitrag zu „Dresdenmobil“, 19. August 2006
Rückblick Toni Breda.
Virtual Dub Einleitung Capture-Modus Programm starten.
Arbeitskreis Mobilität in Müllheim Bilanz und Perspektive
Die arbeitsrechtliche Kündigungsfreiheit zwischen Mythos und Realität Übersicht: Antrittsvorlesung Kurt Pärli, 2. März 2010, Universität Sankt Gallen Intro.
GROSSE SCHÜTZEN KLEINE Warum tragen Kinder (k)einen Helm? Image versus Gesetz Pressegespräch Montag, 11. Mai 2015.
Veranstaltung im Rahmen der Reihe Transparente Verwaltung Was macht eigentlich … „Berlin Energie“? Berlin, 16. Juni Herr.
Bezirk Niedersachsen und Sachsen-Anhalt Wege aus der Krise – Die Zukunft durch nachhaltiges Wirtschaften neu gestalten Forum 2: (Auto)mobilität – Verkehr.
Theorien der Organisationsentwicklung
1.Definition, Zielsetzung 2.IST – Analyse 3.Standardisierung / Strukturierung / Schnittstellen 4.Pilotprojekt / Institutsvergleich 5.Möglichkeiten / Nutzen.
Qualitative VISION
Euskirchen Netzwerk „Verkehrssichere Städte und Gemeinden im Rheinland“ - Ein Beitrag zum Klimaschutz Theo Jansen Verkehrsverbund Rhein-Sieg.
Projekt Sanfte Mobilität 2020 Konzept für die zukünftige Gestaltung von Verkehrsstrukturen im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge Verkehrswissenschaften,
Erfahrungen bei der Einführung neuer Bibliotheksentgelte Vortrag zum Treffen der Hochschulbibliotheken der Fachhochschulen am in Bommerholz.
Titel der Einreichung: [*] Einreichendes Unternehmen:[*] Ev. Externer Dienstleister:[*] Kunde: [*] (ausfüllen wenn Einreicher externer Dienstleister ist)
ESPON SCALES Seminar Bern, 4.Mai 2012 Joanne Tordy (ÖIR) Input Österreich: Erreichbarkeit.
1 „Internes Kontrollsystem bei kommunalen Versicherungsgeschäften“ 2. Dezember 2014 Dr. Gerhard Pircher WP/Stb.
Nationaler Informationstag 2008 der ÖAR Straßenraum für Alle (2003) Barrierefreie Mobilität (2008) Mag. Liliana Prerowsky Bundesministerium für Verkehr,
Zeitpolitik für Familien
Ukrainischer Weg Perspektiven der Stadtentwicklungspolitik in der Ukraine Serhij Bilous, Department für Städtebau und Architektur Ministerium für Regionalentwicklung,
Kommunen in Neuer Verantwortung für Gutes Älterwerden
Qualitätsmanagement am Beispiel Bezirkshauptmannschaft Zell am See
Bilanz Agenda Graz 22 Bürgermeister Siegfried Nagl Bürgermeister-Stellvertreter Mario Eustacchio
Abschlussveranstaltung
 Präsentation transkript:

Verkehr und Mobilität im Stadtteil Stammtisch 9.Juni 2015 Dipl.Ing. Dr. Kurt Fallast

Übersicht Rückblick zur Mobilität Stadtteilrelevante Projekte Strategischer Rahmen Verkehrspolitische Leitlinien 2

Verkehr und Mobilität im Stadtteil 3 Entwicklung der Mobilität in Graz

Verkehr und Mobilität im Stadtteil 4 Unterführung Marienhütte 1999

Verkehr und Mobilität im Stadtteil 5 Unterführung Alte Poststrße 2001

Verkehr und Mobilität im Stadtteil 6 GKE-Bebauung 2002

Verkehr und Mobilität im Stadtteil 7 GKE-Bebauung 2002

Verkehr und Mobilität im Stadtteil 8 FH-Studie 2004

Verkehr und Mobilität im Stadtteil 9 Reininghaus 2009

Verkehr und Mobilität im Stadtteil 10 Reininghaus 2009

Verkehr und Mobilität im Stadtteil 11 Personentunnel Nord 2011

Verkehr und Mobilität im Stadtteil Personen/Richtung

Verkehr und Mobilität im Stadtteil 13 Zählung Personen/Richtung

Beginn des Umdenkens in Graz Radwegekonzept (VeloCity 1982 in Graz) „Sanfte Mobilität“ als Leitidee Tempo 30 flächendeckend GIVE Grazer integrierte Verkehrsplanung 14

Externe Rahmenbedingungen Megatrends Demografie Urbanisierung Multimodale Erreichbarkeit Änderungen der Werthaltung 15

Interne Rahmenbedingungen Vision 2050 für Graz Regionalverkehrskonzept Verkehrspolitische Leitlinien 2020 Ziele Mobilitätskonzept Graz 2020 Stadtentwicklungskonzept Konzept Smart City Gesetzliche und finanzielle Rahmenbedingungen 16

Verkehr und Mobilität im Stadtteil 17

Verkehr und Mobilität im Stadtteil 18

Verkehr und Mobilität im Stadtteil 19 Langfristige Ziele der Mobilität in Graz

Sie beginnt in unseren Köpfen! Probleme kann man niemals mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. 20 Neue Mobilität ist gefragt

Ein Anstoß zur Diskussion: Ein Abend, an dem sich alle Anwesenden völlig einig sind, ist ein verlorener Abend. 21