A 4 - Polen - T 3 – Beschreibung und Klassifikation -

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Slawische Dampfbäder Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Advertisements

Zur Thesaurierung von Datierungsangaben – die AG Thesaurusfragen
Über die Hollerith-Maschinen
Archäologisches Wissen vernetzt
Perspektiven von Geographischen Informationsssystemen und statistischen Auswertungsverfahren in der Ur- und Frühgeschichte A. Zimmermann 1.Statistik 2.Geographische.
Dr. Sunhild Kleingärtner
Zitierregeln Offa-Zitierweise Offa-Zitierweise. Zitierweise im Text Verfasser und Erscheinungsjahr, Kurzzitate im laufenden Text innerhalb einer Klammer.
Beispiele für 3D Modelle in der Archäologie
3d Modellierung in der Archäologie
3d Modellierung in der Archäologie Klassische Archäologie.
Wahlfach Medizin I: Praxisorientierte Gesundheitsversorgung von Migranten Evaluationsergebnisse aus dem Sommersemester 2009 Niels-Jens Albrecht, Christopher.
ZIEL 3 der Europäischen Strukturfonds: Das Programm zur territorialen Zusammenarbeit. Möglichkeiten der transnationalen Zusammen- arbeit im Kooperationsraum.
Allgemeine Informationen
Fläche des Parallelogramms
Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Kultur Teachers in Europe 1 Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Forschung und KulturMinisterium.
Überblick über das Fundgut Jütlands
Südschweden – Funde Institut für Ur- und Frühgeschichte der CAU Kiel
Vortrag beim Historischen Verein Erding e.V. am
Modulbezeichnung Ag3 2 SWS ECTS-P. 5 Do. 14: :45 Uhr
“Taxonomie der Eisenzeit”
Rennofen- und Schmiede-Symposium am Sachsenhof in Greven
University Library Open Access - Amerika Haus Berlin Open Access zu wissenschaftlichen Ergebnissen.
2 Worum es geht > Fachpersonen auszubilden > Interdisziplinär konzipierter Studiengang > Wissenschaftlich denken, arbeiten, wahrnehmen > Transferleistung.
UE+EX Archäologische Feldforschungen: Jerusalem
S ÜDSCHWEDEN – G EOMORPHOLOGIE UND U MWELTREKONSTRUKTION Institut für Ur- und Frühgeschichte der CAU Kiel Dozenten: Prof. Dr. Johannes Müller u. Dr. Christian.
Innovatives Lehrprojekt am Department of English and Linguistics
Thema: Policy-Aspekte II: Konversionspolitik
Burghörnle, Beuren RT “Heidengraben”, Erkenbrechtsweiler RT
Uni: Cau Kiel Seminar: Reisen im Mittelalter Thema: Häfen
Kultur Dresden.
Archäologie in Nah und Fern
Wahlseminar Vergleichende Baugeschichte - Bauten der Ur- und Frühgeschichte.
Archäologe/Historiker
Archäologie Thomas Arkai, 10a. Aufbau 1) Vorraussetzungen für das Studium 2) Lernbereich 3) Dauer und was man damit anfangen kann 4) Universitäten.
Jutta Kneisel & Oliver Nakoinz Modelling Spread and Diffusion of Cremation Burials in Bronze 1 / 23 red: cremation Blue: inhumation.
Daniel Lund, Sarah Sutter, Lorenz Luick, Magdalena Haller
Wandel der bronzezeitlichen Bestattungssitte in der Schweiz
DIGITIZING EARLY FARMING CULTURES
Bestattungssitten in der Bronzezeit
GEHEIMNISVOLLES BONN.
The Team Traxler Petra Gahleitner Bettina Reindl Egmont.
Einführung in die frühgeschichtliche und mittelalterliche Archäologie Westfrankreich Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Institut für Ur-
Mit über 185 Studiengängen bietet die Humboldt-Universität zu Berlin jungen Menschen aus Deutschland und der ganzen Welt ein attraktives Angebot in.
Bundesärztekammer Arbeitsgemeinschaft der deutschen Ärztekammern 6. Mai 2005 TOP VIII Tätigkeitsbericht Elektronischer Arztausweis (HPC) und elektronische.
Literaturrecherche A1: Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern, nördliches Brandenburg und Sachsen-Anhalt Hauptseminar: Die bronze- und eisenzeitlichen.
Die bronze- und eisenzeitlichen Befestigungsanlagen in Skandinavien
Die bronze- und eisenzeitlichen Befestigungsanlagen in Skandinavien
Die bronze- und eisenzeitlichen Befestigungsanlagen im südlichen Brandenburg, südlichen Sachsen-Anhalt, Sachsen und Thüringen Christian-Albrechts-Universität.
Die bronze- und eisenzeitlichen Befestigungsanlagen im südlichen Brandenburg, südlichen Sachsen-Anhalt, Sachsen und Thüringen Christian-Albrechts-Universität.
Literaturüberblick der bronze- und eisenzeitlichen Befestigungsanlagen in Nordhessen Institut für Ur- und Frühgeschichte der CAU Kiel Die bronze- und eisenzeitlichen.
Gruppe A1 Beschreibung und Klassifikation der Anlagen Richard Diebel, Gwendolyn Peters, Madleine Rohsius, Andreas Schütterle Christian-Albrechts-Universität.
Die bronze- und eisenzeitlichen Befestigungsanlagen in Skandinavien
Grundlagen der Paläoökologie Mitteleuropas Bronzezeit
Frühe Eisengewinnung in Joldelund, Kr
Paläoökologie Mitteleuropas
Geschichte Vorarlberger Städte. Bregenz Einer der am stärksten befestigten Orte des Keltenstammes der Brigantier Römer  Brigantium 1861  Hauptstadt.
 Ort: Nenzing, Beschling; Gebiet von 170m Länge und 50m Breite; auf Hügel gelegen  Der Scheibenstuhl ist einer der bekanntesten Fundorte des südlichen.
Guten Morgen, Deutsch 1! Heute ist der 15. April. Jetzt: Mach Übung M auf s. 16 im gelben Heft. Später: Meine Familie hat ein neues Haus! das Ziel: Ein.
Referent: IHR NAME, Thema: IHR THEMA Seminar S 20X Titel des Seminars bei Prof. Dr. Hermann Hill, Xxxsemester 201X 1 Titel Ihrer Seminararbeit Referent:
Учитель немецкого языка ГУО «гимназия № 10 г.Молодечно» Т.М. Антонович Практический материал для использования на уроках немецкого языка в 11 классе по.
Die klassischen Methoden der historisch-vergleichenden Forschung Universität Zürich Soziologisches Institut Seminar: Methoden des internationalen Vergleichs.
EGO | European History Online EGO | European History Online A transcultural history of Europe on the Internet.
Referent Einrichtung Titel des Vortrages 1 Untertitel Referenz, Institut Datum.
Günter Müller-Stewens/Christoph Lechner, 2015
Günter Müller-Stewens/Christoph Lechner, 2015
28th CEOS Plenary Session
Fully functioning international medical graduates are not free of charge How do international medical graduates integrate into German rehabilitative clinics?
Talking about when your birthday is
1. 율령과 유교의 수립 (1) 율령과 유교 동아시아의 공통 요소 불교 : 인도→중원→동아시아 각 지역 전파 문화요소
 Präsentation transkript:

A 4 - Polen - T 3 – Beschreibung und Klassifikation - CAU Kiel Institut für Ur- und Frühgeschichte Hauptseminar: Die bronze- und eisenzeitlichen Befestigungsanlagen in Nordeuropa Dozenten: Dr. Jutta Kneisel, Dr. Olliver Nakoinz Referenten: Johannes Hänel, Rike Wilke, Dennis Bradke, Pamela Diaz Hernández, Nico Deguttis Datum: 2.6.2014 SoSe 2014

Maszkowice

Pudliszki 5 Höhenplan der Siedlung (Isolinien im Abstand von 15 cm) M. Jaeger 2010, Abb. 2

Pudliszki 5 Geomagnetischer Plan mit darüberliegender Höhenkarte (Isolinien alle 15 cm) (Grafik Ł. Pospieszny) M. Jaeger 2010, Abb. 5

Pudliszki 5 Digitales Höhenmodell des Fundplatzes (relative Höhe) (Grafik Ł. Pospieszny) M. Jaeger 2010, Abb. 6

Pudliszki 5 Schnitt 1/2005, Reste der Steinkonstruktion (Abschnitt 146-149) und der Balkenkonstruktion (Abschnitt 149-152); 1 – Holzkohle, 2 – Holzstruktur, 3 – Steine, 4 – Dendro- und Radiokarbon-Proben (Grafik H. Dieterich) M. Jaeger 2010, Abb. 8

Der Biskupin-Typ Innenbebauung Befestigung Häuser Strukturierung Holz-Kasten-Konstruktion Wellen- und Eisbrecher

Flächenaufteilung - Biskupin 2ha Insel Wall 7000m² (34%) Wohnfläche 8200m² (43%) Infrastruktur 4600m² (23%) Wall 460m Länge 3m Breite 6m Höhe

Burgen des Biskupin-Typs Sobiejuchy Izdebno Jankowo Smuszewo Słupca

Izdebno Smuszewo

Sobiejuchy

Sobiejuchy

Literatur Z. Bukowski, Die Besiedlung von Biskupin und Umgebung in der frühen Eisenzeit. In: Archaeologia Polona 4, 1962, 10-26. Z. Bukowski, Offene und befestigte bronzezeitliche Siedlungen in Polen. In: Werner Coblenz/Fritz Horst (Hrsg.), Mitteleuropäische Bronzezeit. Beiträge zur Archäologie und Geschichte [VIII. Tagung der Fachgruppe Ur- und Frühgeschichte 1975 Dresden] (Berlin 1978) 255-279. B. Chropovsky, J. Hermann (Hrsg.), Beiträge zum bronzezeitlichen Burgenbau in Mitteleuropa. Tagung „Bronze- und früheisenzeitlicher Burgenbau in Mitteleuropa“ 19. - 23. April 1982 (Berlin 1982). W. Coblenz (Hrsg.), Frühe polnische Burgen. Berichte über Archäologische Grabungen (Weimar 1960). M. Gedl, Osada kultury łużykiej na stanowisku 2 w Kietrzu, pow.Głubczyce (Materiały z badań Ekspedycji Kietrzańskiej w latach 1957 –1962). Materiały Archeologiczne 4, 1965, 71 – 90. A. Harding, J.Ostoja-Zagórski, C. Palmer, J. Rackham, Sobiejuchy, a fortified site of the Early Iron Age in Poland. Polish Academy of Sciences, Polskie Badania Archeologiczne 35 (Warsaw 2004). A. Harding, W. Rączkowski, The Date and internal organisation of Early Iron Age fortified sites in North-Western Poland: New results from geophysical survey and dendrochronological dating. Przegląd Archeologiczny 57, 2009, 39 – 71. M. Jaeger, Untersuchungen zum Fundplatz 5 Pudliszki und seine Zugehörigkeit zum Netz frühbronzezeitlicher befestigter Siedlungen in Großpolen. In: J. Müller, J. Czebreszuk, J. Kneisel (Hrsg.), Bruszczewo II. Ausgrabungen und Forschungen in einer prähistorischen Siedlungskammer Großpolens (Rahden (Westf.) 2010) 784-819. M. Jaeger, J. Czebreszuk, J. Müller, Pudliszki, site 5. An old hypothesis revisited. In: J. Czebreszuk, S. Kadrow, J. Müller (Hrsg.), Defensive structures from Central Europe to the Aegean in the 3rd and 2nd millennia BC (Poznań 2008) 135-154. Z. Rajewski, Die Besiedlung von Biskupin und Umgebung in der frühen Eisenzeit. In: Werner Coblenz (Hrsg.), Frühe polnische Burgen. Berichte über Archäologische Grabungen (Weimar 1960) 9-26. Z. Rajewski, Befestigte und offene Siedlungen der Lausitzer Kultur in Biskupin und Umgebung. In: Ethnographisch-Archäologische Forschungen 6, 84-100.