Präsentation zu den Bildungsstandards GWG

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Herzlich Willkommen Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH 德国国际合作机构(GIZ) „Capacity Building zur umwelt- und sozialverträg-
Advertisements

Profile des Oberstufenverbundes Wandsbek
Das Schulprofil des WSG
Ein neues Fach ab Klasse 6 Wahl bedeutet : Dem Schüler steht eine Angebotspalette verschiedener Lerninhalte/Themen zur Auswahl > Entscheidung nach Interesse/Neigung.
Bildungsplanreform 2004 Baden-Württemberg
Wahlpflichtfach Wirtschaft und Informationstechnik
Bildungsreform 2004.
Themenübersicht der GIII
Aktuelle Situation zunehmende Internationalisierung, da sich ökonomische und ökologische, politische und soziale Entwicklungen in hohem Maße in weltweiten.
Kompetenzorientierter Unterricht
Berufsorientierung an der Dietrich-Bonhoeffer Realschule
Evelyn Naucke Jessica Vogts
Das Fach Naturwissenschaft und Technik (NwT). Gründe für die Einführung des Faches NwT: Gleiche Stundenzahlen und fünf Kernfächer in allen Profilen, drei.
Schriftliche Prüfung Voraussichtlich zwischen 6.8. und
Einführung in die Übungsfirmenarbeit
Layout: Harald SchemppKultusministerium BW Bildungsplan - neu Fächerverbund: Welt - Zeit – Gesellschaft.
Bildungsplan - neu Fächerverbund: Wirtschaft – Arbeit - Gesundheit
Übersicht Das Berufspraktikum und die Berufsinformationsbörse
Profile am Gymnasium Jeder Schüler hat die Möglichkeit im Rahmen des schulischen Angebots ein Profil zu wählen, welches seinen Fähigkeiten und Interessen.
Wie sieht die Arbeitswelt von morgen aus?
_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ Nationale Bildungsstandards im Fach Geographie _ _ HOCHSCHULVERBAND FÜR GEOGRAPHIE UND.
Berliner Rahmenpläne Informatik für die Sekundarstufe I
Nordrhein- Westfalen Individuelle Förderung in der OGS im Primarbereich Die Schule – vermittelt die zur Erfüllung ihres Bildungs- und Erziehungsauftrags.
Gemeinschaftsschule im Bildungszentrum West
Der erste Schritt in die richtige Richtung
Wahlpflichtbereich Technik
Sozialwissenschaften (Schwerpunkt Wirtschaft) als Wahlpflichtfach
Erstellt von: Manuela, Marc und Midhat im Rahmen des MMF_3 Kurses.
Rolf Benda, 10. Juni 2009 Neue Medien im Geographieunterricht.
im Physik-Lehrplan der AHS (Unterstufe und Oberstufe)
Didaktik des BM-Unterrichts: Übergreifende BM-Ziele und Fachinhalte
„Jeder Mensch an seinem Platz“
Fächerübergreifende Lernangebote
Fächerübergreifende Lernangebote. 2 Lehrpersonen jeweils eine Stunde pro Woche Fachoberschule für Tourismus Lerntechniken 1 6 Stunden Die SchülerInnen.
Albert-Schweitzer-Realschule Bruchsal
„Kids im Verein“ > Starke Vereine stärken Kinder<
... den Kindern das Wort geben der Klassenrat ...
Gewünschte Links bitte anklicken! Methodisch-strategisch
Ziele des neuen Bildungsplans Instrumente für eine noch unbestimmte Zukunft bereitstellen - Selbstbewusstsein - Urteilsfähigkeit - Wahrnehmung von Bürgerpflichten.
Sozialwissenschaften
… am Beispiel einer UE mit dem Schwerpunkt „Lesen“
Modul 5: Vom Leitbild zum Bildungsplan
Innovationsfelder Schulkonzept Kerncurricula und Schulcurricula
Lehrstuhl für Schulpädagogik
Die neue Fremdsprachenkonzeption in Baden-Württemberg
Joß-Fritz-Realschule
FüN, , Seite 2.
Wirtschaftswissenschaftlicher Zweig
Profiloberstufe Jahrgang 10 und die Profiloberstufe des Gymnasiums Allermöhe Jahrgang 10 und die Profiloberstufe des Gymnasiums Allermöhe Februar 2014.
Sozialwissenschaften
Cornelsen Workshop Deutsch-Unterricht in dualen Fachklassen nach den neuen kompetenzorientierten Bildungsplänen.
Neue Medien Geschichte - Hagen Februar 2004
GK/LK Sozialwissenschaften
GS Blomberg-Neuschoo: Weiterentwicklung des Methodenkonzepts
Herzlich Willkommen in der Maria Grünewald Schule
Wahlpflichtkurse im Schuljahr 2015/  Ziele  der „mündige Wirtschaftsbürger“ (Problemlösefähigkeit, Selbstbestimmung und Verantwortung)
Informationsveranstaltung zur Prüfung im Fach Schulpädagogik nach LPO I vom Termine Staatsexamen.
Sozialwissenschaften. ist ein allgemeinbildendes Fach beinhaltet die Bereiche Wirtschaft, Politik und Gesellschaft wird als 4. Klassenarbeitsfach in Klasse.
Vorstellung des Faches GWU
1 Das Schulprofil des WSG. 2 Die Struktur des Schulprofils Die Struktur des Schulprofils  Leitgedanken  Methodencurriculum  fächerübergreifendes Schulcurriculum.
Struktur der Präsentation
Organisation des WPF – Unterrichts in der REALSCHULE PLUS SIMMERN
RAHMENCURRICULA für den studienbegleitenden Deutsch- und Fremdsprachenunterricht.
Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung der Gemeinsamen Orientierungsstufe 1.
ZUR EINFÜHRUNG IN DAS STUDIUM LA AN MITTELSCHULEN (DR. PETER PFRIEM) ZIELE UND STRUKTUR DER MITTELSCHULE - KONSEQUENZ FÜR DIE LPO I.
Das Fach „Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde“ stellt sich vor
Dr. Matthias ThiesZPG IV - Bildungsplan 2016, Deutsch Bildungsplan 2016 Einführung.
Fakultät für Humanwissenschaften Lehrstuhl für Schulpädagogik, Dr. Matthias Erhardt I NFORMATIONSVERANSTALTUNG ZUR P RÜFUNG IM F ACH S CHULPÄDAGOGIK NACH.
Wahlpflichtfach Mensch und Umwelt und Technik
1 Bildungsstandards im Fach Geographie für den mittleren Schulabschluss Prof. Dr. Ingrid Hemmer Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt Deutsche Gesellschaft.
 Präsentation transkript:

Präsentation zu den Bildungsstandards GWG Fortbildung Oberschulamt Tübingen Februar 2004 erstellt von M. Overhage, C. Rabe, K. Renz, Dr. B. Wirth

GWG

Kern- und Schulcurriculum Die neuen Rahmenbedingungen für unsere Arbeit

Kern- und Schulcurriculum SCHULPROFIL Methodencurriculum Kern-Curriculum 2/3 Schul-Curriculum 1/3

Kerncurriculum allein 2/3 STANDARD- THEMEN Hierin enthalten sind für GWG auch die Integrativen Module und Wirtschaftsthemen

Die neue Lehr- und Lernkultur …was soll man sich darunter vorstellen?

Ziele der „Neuen Lehr- und Lernkultur“ Ganzheitliche Erziehung zur Förderung der selbständigen, eigenverantwortlichen und kompetenten Persönlichkeit Einsicht zu lebenslangem Lernen Handlungskompetenz Lehrer als Lernmoderator Fachkompetenz Soziale Kompetenz sich in eine Gruppe integrieren Streitkultur entwickeln sich für andere einsetzen „Blick nach außen“ - soziales Engagement Methoden- kompetenz Methodencurriculum Fachspezifisch Allgemein Fächer Klassenstufen (Progression in den unterschiedlichen Klassenstufen) Personale Kompetenz Ich als Person Standpunkte klar machen Standpunkte vertreten eine Sache / Wissen überzeugend darstellen Basis der Neuen Lehr- und Lernkultur

Wie fügt sich dies im Bildungsplan zusammen?

Übergeordnetes Methodencurriculum Bildungsplan Bildungsplan 2004 KOMPETENZEN Fachkompetenz – Methodenkompetenz – soziale Kompetenz – personale Kompetenz Klassisches Schulprofil Schulspezifisches Profil Naturwissenschaft Pädagogischer Schwerpunkt Sprache besondere Organisationsform Sport thematischer Schwerpunkt Musik Wertevermittlung ... ... Übergeordnetes Methodencurriculum KERNCURRICULUM SCHULCURRICULUM 2/3 1/3 Bildungsstandards schuleigene Schwerpunkte Fachspezifische Methoden Gestaltung durch Fachschaften Alle Fächer D M EL FI Bio Geo Phy ... Schulprofil

Der Fächerverbund GWG Geographie – Wirtschaft(swissenschaften) – Gemeinschaftskunde

Aufbau der Bildungsstandards GWG . Leitgedanken . Integrative Module Fachcurriculum Gemeinschafts- kunde Geographie 1. Leitgedanken 2. Kompetenzen Fachcurriculum Geographie Wirtschaft 1. Leitgedanken 2. Kompetenzen Gemeinschaftskunde 1. Leitgedanken 2. Kompetenzen

Leitgedanken zum Kompetenzerwerb (Ausschnitte) Zunächst steht die Betrachtungsweise vom Beschreiben zum Erklären im Vordergrund. …erst in späteren Stufen zunehmende Komplexität der Betrachtungsweisen. Der Geographieunterricht fördert topographisches Orientierungswissen und Kenntnis räumlicher Ordnungsraster zur Standortbestimmung…, Kenntnisse von natürlichen und kulturellen Gegebenheiten in verschiedenen Regionen der Erde … Arbeitsweisen und Arbeitstechniken: Anwendung und Interpretation von Karten (auch GPS) Reflektierter Umgang mit modernen Informations- und Kommunikationstechniken Experimentelle Arbeitsweisen Einbringen von Medien und Methoden beim interdisziplinären Arbeiten

…wer ist wann dafür zuständig? Vermittlung der wirtschaftswissenschaftlichen Themen …wer ist wann dafür zuständig?

Integration der Wirtschaftsthemen in den Fächerverbund GWG 5 6 GEOGRAPHIE WIRTSCHAFTS- THEMEN GEOGRAPHIE WIRTSCHAFTS-THEMEN 7 8 GEOGRAPHIE WIRTSCHAFTS-THEMEN GEOGRAPHIE WIRTSCHAFTS-THEMEN GEMEINSCHAFTSKUNDE 9 10 GEOGRAPHIE WIRTSCHAFTS-THEMEN GEMEINSCHAFTSKUNDE GEOGRAPHIE WIRTSCHAFTS-THEMEN GEMEINSCHAFTSKUNDE Für das Kerncurriculum in Klasse 5-7 (Leitfach Geographie) gilt die Empfehlung: 10% der Stunden = Wirtschaft

Wirtschaftswissenschaftliche Themen STANDARDS 6 STANDARDS 8 Spannungsverhältnis zwischen Bedürfnissen und begrenzten Gütern Formen der Arbeitsteilung Merkmale des Marktes und Preisbildung Produktion und Konsum, Auswirkungen auf die Umwelt Wirtschaftliche Vorgänge beobachten und beschreiben Erste Eindrücke aus der Berufswelt Rahmenbedingungen für jugendliche Konsumenten Konsumverhalten und Nachhaltigkeit Aufgaben eines Unternehmens in der Region Erstellen eines Haushaltsplans Auswertung und Entwurf ökonomischer Graphiken Kenntnisse über die Arbeitswelt

Integrative Module …wie und wo sollen sie zum Einsatz kommen?

Einbindung des Integrativen Moduls 5 6 GEOGRAPHIE WIRTSCHAFTS- THEMEN IM GEOGRAPHIE WIRTSCHAFTS- THEMEN 7 8 GEOGRAPHIE WIRTSCHAFTS- THEMEN IM GEOGRAPHIE WIRTSCHAFTS-THEMEN GEMEINSCHAFTS- KUNDE 9 10 GEOGRAPHIE WIRTSCHAFTS-THEMEN GEMEINSCHAFTS- KUNDE IM GEOGRAPHIE WIRTSCHAFTS-THEMEN GEMEINSCHAFTS- KUNDE

Aus: Bildungsstandards für den Fächerverbund GWG I. Leitgedanken und Kompetenzen    „Fächerübergreifende Themenstellungen sind Gegenstand integrativer Module. Hier werden den Schülerinnen und Schülern zusätzlich zur Fachsystematik anhand geeigneter Themenfelder wichtige fächerübergreifende Kenntnisse und Einsichten vermittelt. Der Fächerverbund GWG am Gymnasium hat daher das Ziel, fachorientiert-systematisches und fächerübergreifend-integratives Lernen in einer angemessenen Gewichtung zu kombinieren.“

Zusammensetzung des Integrativen Moduls GEOGRAPHIE Integratives Modul GEMEINSCHAFTSKUNDE WIRTSCHAFTS- THEMEN

Themenfelder der Integrativen Module Standards 6 Beobachten, Orientieren und demokratisches Handeln im nahen Erfahrungsraum Standards 8 Leben und Arbeiten in verschiedenen Kulturräumen Standards 10 Globale Herausforderungen und Zukunftssicherung

Fächerverbund GWG Integrative Themen mit geographischen, politischen und wirtschaftlichen Aspekten werden in der Regel vom jeweiligen Leitfachlehrer oder von der jeweiligen Leitfachlehrerin unterrichtet und benotet, wobei Geographie bis Klasse 7 und Gemeinschaftskunde ab Klasse 8 Leitfach sein wird. Quelle: http://www.leu.bw.schule.de/  

Verteilung der Wochenstunden für GWG 5 6 Geo 2 GEOGRAPHIE WIRTSCHAFTS- THEMEN IM Geo 2 GEOGRAPHIE WIRTSCHAFTS- THEMEN Geo 2 7 8 GEOGRAPHIE WIRTSCHAFTS- THEMEN IM Geo 1 Gk 1 GEOGRAPHIE WIRTSCHAFTS-THEMEN GEMEINSCHAFTS- KUNDE Geo 1 Gk 2 9 10 GEOGRAPHIE WIRTSCHAFTS-THEMEN GEMEINSCHAFTS- KUNDE IM Geo 1 Gk 2 GEOGRAPHIE WIRTSCHAFTS-THEMEN GEMEINSCHAFTS- KUNDE

Wirtschaft Wirtschaftswissenschaften Ökonomische Bildung Wirtschaftserziehung Wirtschaftskunde

Wirtschaft …wozu? „Angesichts der wachsenden Bedeutung und zunehmenden Komplexität wirtschaftlicher Strukturen und Prozesse ist eine fundierte ökonomische Bildung Grundvoraussetzung zur Bewältigung privater, beruflicher und gesellschaftlicher Lebenssituationen und zum Verständnis der Interdependenzen zwischen Gesellschaft, Wirtschaft und Politik.“ (aus: Leitgedanken Wirtschaft)

Didaktisches Prinzip 6: Haushalt 8: Unternehmen 10: Staat und Ausland

Didaktische Grundsätze Alltagserfahrung der Schüler Wirtschaftliche Zusammenhänge Auswirkungen ihres wirtschaftlichen Handelns auf ihre Umwelt

Wirtschaftswissenschaftliche Themen (Auswahl) STANDARDS 6 Ortsgebundene Märkte Ortsungebundene Märkte Angebot Nachfrage Gewinn Ertrag Preisbildung (Angebot/Nachfrage) Produktionsfaktoren Indirekter und direkter Absatz Spannungsverhältnis zwischen Bedürfnissen und begrenzten Gütern Formen der Arbeitsteilung Merkmale des Marktes und Preisbildung Produktion und Konsum, Auswirkungen auf die Umwelt Wirtschaftliche Vorgänge beobachten und beschreiben Erste Eindrücke aus der Berufswelt

Methoden …fachspezifisch oder allgemein?

z.B. PowerPoint oder Excel FachspezifischeMethoden Beispiel: Auswertung von Klimadiagrammen Lesen und Interpretation von Karten … Allgemeine Methoden Beispiel: Texte auswerten Bildbeschreibung Referate erstellen Poster erstellen … Computereinsatz z.B. GIS Computereinsatz z.B. PowerPoint oder Excel

Verteilung der GWG-Standards in einem Jahresplan

Raster für die Verteilung der Standardthemen Standardthemen Fachspezif. ! Basis- Übersicht Std. IM/W Pflichtinhalte Methoden & Begriffe Kompetenzen Geographie Standards 8/ Klasse 7 Allgemeine Methoden (aus dem Methodencurriculum der Schule) Integrative Module (fächerverbindende Themen) und Wirtschaftsthemen

Beispiel einer Themenverteilung Fachspezifische Übersicht Std. IM/W Pflichtinhalte Methoden & Kompetenzen Basisbegriffe Geographie Standards 8/ Klasse7 Weltweite Mobilität 25 IM: Reflexion der Lebens-/ Wirtschafts- Weisen W: Konsum-verhalten und Auswirkungen Weltbevölkerung Formen der Mobilität Migration und Fluchtbewegung (Beispiel: Südostasien) Verflechtung von Wirtschaft und Verkehr am Beispiel (Dose oder Baumwolle) Nachhaltige Verkehrsentwicklung Ferntourismus und seine Auswirkungen Bevölkerungspyramiden und Statistiken Kausalprofil Graphische Darstellung aus dem Bereich Wirtschaftswissenschaft Arbeit am PC Milky Way Projekt Graphische Darstellung und deren Auswertung Allgemeine Methoden (aus dem Methodencurriculum der Schule) Geburtenziffer, Sterbeziffer, Wachstum, Demographi-scher Übergang, Alterspyramide Migrant, Umsiedlung, Disparität, Konflikt Ökologischer Rucksack, Soziale Kosten Transport, Logistik, Nachhaltigkeit, Agenda 21 Soziale, ökologische und kulturelle Auswirkung, WeltgesundheitDevisen MUSTER

Berechnung der Stundenzahlen

Das Schuljahr hat 36 Wochen Kerncurriculum 2/3: 24 Wochen Schulcurriculum 1/3: 12 Wochen (Nach: Gymnasium 2004: Das Pädagogische Konzept, S.11) Das bedeutet für ein 2-stündiges Fach: Kerncurriculum: 48 Stunden Schulcurriculum: 24 Stunden Für die Erfüllung eines Standards stehen also im Kerncurriculum 96 Stunden zur Verfügung.