Gleich geht’s los… .

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Thema: "Blau" Offene Unterrichtsstunde in einer 5. Klasse
Advertisements

Mathematik und Allgemeinbildung
Johannes-Kepler-Gymnasium
TC Klasse 5/6.
Binnendifferenzierung im Mathematik-Unterricht der SEK II
Kompetenzorientierter Mathematikunterricht
Aufgaben im Mathematikunterricht
Leitidee „Funktionaler Zusammenhang“ Leitidee „Algorithmus“
Kapitel 4 Datenstrukturen
Werdegang, aktueller Stand,
Christos, Kornelia, Jan Christos, Kornelia, Jan Entwicklungsumgebung Versteht unseren Java Programm Code Versteht unseren Java Programm.
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm! Ein Übungsprogramm der IGS - Hamm/Sieg © IGS-Hamm/Sieg 2007 Dietmar Schumacher Die Wertetabelle.
Der Funktionsbegriff Wie sich dem Begriff der Funktion im Mathematikunterricht didaktisch sinnvoll nähern ?
Die Lineare Funktion Eine besondere Gerade.
Funktionen.
Sinnerfassendes Rechnen in der Grundschule
Baireuther – Aufbau arithmetischer Grundvorstellungen
Graphikfähige Taschenrechner
Willkommen zum Plenum.
„Arbeit“ als Thema des Lehrplans AWT von 2004
Die neuen Einheitlichen PrüfungsAnforderungen
Zeitgemäßer Mathematik-unterricht mit dem Mathematikbuch
Der Mathekoffer.
1. Doppelstunde Einstieg EINHEIT INHALT METHODE MEDIEN Gruppenbildung
und relative Häufigkeit Bettina delert, andreas mertke
Themenfeld „Daten und Zufall“ – arithmetisches Mittel – Klassenstufe 5/6 Ariane Dubiel, Azida Shahabuddin, Sandra Mense.
Willi Heinsohn, Behörde für Bildung und Sport und Dirk Voss, Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung.
Prof. Dr. Astrid Beckmann PH Schwäbisch Gmünd
Funktionale Abhängigkeiten anschaulich machen
Eine Unterrichtssequenz von Simon Zell PH Schwäbisch Gmünd
Was atmet. Eine Rose. Die Haut. Ein Molekül. Holz
Funktionen von DGSFokussierungshilfenInhaltsdimensionZusammenfassung Jürgen RothDynamik von DGS – Warum und wozu sollte man sie nutzen? Dynamik von DGS.
Pappeln als Bioindikatoren für Luftverschmutzung
Fußball – WM 2006 Veranstaltungsorte.
Kompetenzorientiertes Unterrichten in AM
Mathematische Grunderfahrungen
Kompetenz -, Lern - und Prüfungsbereiche Anforderungsbereiche
Wanka Adrian Didaktik Seminar SS-05
Wanderung im Siebentischwald und Erstellen eines Fühlweges
Lernstandserhebungen 2004
Warum Physik in der Berufsmatura?
Mathematik 1. Studienjahr Modul M1: Elemente der Mathematik
Zentrale Leistungsüberprüfungen
Wahlpflichtfach.
Lehren und Lernen mit Dynamische Mathematik
Mögliches Konzept für einen Analysisunterricht im Jahrgang 11
Projekte im Mathematikunterricht
DIE GESCHICHTE ZUR KURVE
Herstellung der Beziehung zwischen Graph und Gleichung
8. Sachbeschreibung reduzieren und ordnen
Funktionale Abhängigkeiten
Modellieren mit Mathe in Jg. 8
Operatoren-Zuordnung
Didaktik der Algebra (2) Zur Begründung des Algebraunterrichts Warum unterrichten wir Algebra?
mathe online Ein Brückenschlag von der Schule zur weiterführenden Ausbildung Petra Oberhuemer Franz Embacher
Urs Niggli1 BZZ Bildungszentrum Zürichsee URS NIGGLI.
Vorbereitung auf BIST M4
Chemie-Praktikum Nr. 4 Fortsetzung Gefahrenkennzeichen
Die Arbeitswelt Wie wird die Arbeitswelt durch Aufgabenstellungen ins Klassenzimmer gebracht? Modul WC-2: Einsatz von Aufgaben, die eine Verbindung zur.
Funktionen als zentrales Werkzeug
>>> Fachkonferenz Umgang mit Ergebnissen VERA 2016
Klassenstufe 8 : Integration des Themas ‘‘Terme‘‘ Dozentin: StDin Claudia Homberg-Halter Referent: Sebastian Hoffmann Datum: Vorbereitungsseminar.
Operatoren Ein Operator zeigt an, welchen Teilbereich und in welcher Tiefe der Sachverhalt dargestellt werden soll. Je nachdem, welcher Operator verwendet.
Was sind Zuordnungen? Werden zwei Größenbereiche in Beziehung gesetzt, entstehen Zuordnungen. Ihre zeichnerische Darstellung in einem Koordinatensystem.
Universität des Saarlandes WS 2010/2011 StR’in Pia Scherer Didaktik III: Der GTR im Mathematikunterricht – Sitzung am Reflexion der behandelten.
Fachrichtung 6.1 Mathematik Lehrstuhl für Mathematik und ihre Didaktik Professor Dr. Anselm Lambert Vorbereitungsseminar zum fachdidaktischen Praktikum.
Mathematik der Geraden – Lineare Funktion
Mathematik.
Referent: Horst Fernsner
Einsatz von Aufgaben im Physikunterricht
 Präsentation transkript:

Gleich geht’s los… 

Entdeckungsreise: mit Mathematik quer durch die Welt Funktionen-Reise Entdeckungsreise: mit Mathematik quer durch die Welt

1 Thema – 2 Vorschläge Hischer: Geschichte des Funktionsbegriffes Funktionen im weiteren Sinne = funktionales Denken (inner-/ außermathem. Kontexte) Funktionen im engeren Sinne = typische mathematische Kontexte Klasse 7 Klasse 8

Klasse 7 Leitthema: Zuordnungen Groblernziel: SuS entwickeln funktionales Denken 1. Doppelstunde: * können einfache Zuordnungen im außermathem. Kontext durchführen * kennen verschiedene Formen der Darstellung (Graph, Tabelle) von mathem. Objekten und können damit arbeiten/ darstellen * können einfache Simulationen am Computer bearbeiten/durchführen 2. Doppelstunde: * führen selbstständig in Kleingruppen Experimente zu funktionalen Zusammenhängen durch * fertigen selbstständig verschiedene Formen der Darstellung mathem. Objekte an * können mathem. Argumentationen entwickeln anhand der eigenen Beobachtungen 3. Doppelstunde: * können Graphen von Zuordnungen interpretieren * erarbeiten und kennen die Definition der eindeutigen Zuordnung

Stundeninhalte – Klasse 7 1. Doppelstunde (Anreise) Geschichte zur Zuordnung/Funktionenreise (Vorstellen der Länder, offene Frage) Simulation (Zuordnung Stadt → Sehenswürdigkeit, eigene Beispiele; Definitions-/ Wertemenge) Wertetabelle (Tankaufgabe: Zuordnung Verbrauch → Preis) Wiederholung Koordinatensystem Zuordnungen und Graphen (Zusammenhänge graphisch darstellen) 2. Doppelstunde (Hotel) Wiederholung Zuordnungen und Graphen (Währungsrechner) Schülerexperimente (Abkühlung = messen & schätzen, Tabelle & Graph) (Volumen = Gefäße am Pool) oder (Bewegungsmessgerät = Animateur) Abschluss: Graphen interpretieren / vergleichen 3. Doppelstunde (Ausflüge) Wiederholung Auffälligkeiten Graphen 2. Doppelstunde Temperaturkurve (Uhrzeit → Temperatur; Tagespläne, Interpretation, Eindeutigkeit der Zuordnung) Abschluss: Definitionen (evtl. Film = Schlusssequenz von 1. Doppelstunde)

Wie geht’s weiter? Ziel: Grundverständnis für eindeutige Zuordnungen entwickeln aufbauend Begriffe wie: proportional antiproportional linear im Unterricht erarbeiten

Klasse 8 Leitthema: Funktionen Groblernziel: SuS erkennen funktionale Zusammen- hänge und können diese darstellen 1. Doppelstunde: * können einfache Simulationen am Computer durchführen * können Graphen von Funktionen beschreiben 2. Doppelstunde: * führen selbstständig in Kleingruppen Experimente zu funktionalen Zusammenhängen durch * fertigen selbstständig verschiedene Formen der Darstellung mathem. Objekte an * können mathem. Argumentationen entwickeln anhand der eigenen Beobachtungen 3. Doppelstunde: * kennen den Begriff der linearen Funktion * können mathem. Zusammenhänge erkennen

Stundeninhalte – Klasse 8 1. Doppelstunde (Anreise) Geschichte zur Funktionenreise (Vorstellen der Länder, offene Frage) Simulation (Zuordnung Stadt → Sehenswürdigkeit, eigene Beispiele; Definitions-/Wertemenge) Wiederholung Definition Zuordnung (Eindeutigkeit, proportional/ antiproportional/linear) Zuordnungen und Graphen (Zusammenhänge graphisch darstellen) 2. Doppelstunde (Hotel/Strand) Wiederholung Funktionsbegriff (eindeutige Zuordnung) Schülerexperimente (Bewegungsmessgerät = Animateur) Abschluss: Graphen interpretieren / vergleichen 3. Doppelstunde (Ausflüge) Wiederholung Auffälligkeiten Graphen 2. Doppelstunde Simulation (Tagesausflug Fixkosten, Tanken, Proviant,… = lineare Funktionen) Abschluss: Funktionendomino (evtl. Film = Schlusssequenz von 1. Doppelstunde)

Wie geht’s weiter? Ziel: funktionale Zusammenhänge erkennen und darstellen aufbauend im Unterricht charakteristische Eigenschaften von Funktionen kennen und sachgerecht nutzen

Fragen ??? Wir wünschen eine angenehme Heimreise und bedanken uns für Ihre Teilnahme der Funktionenreise der Gruppe I 