Multimediakompetenz B/C F.-J. Scharfenberg, Didaktik Biologie; W. Wagner, Didaktik Chemie.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
GrafStat Ausgabe 2009 Ein kurzer Überblick.
Advertisements

Hardware - Aufgaben Ordne in den folgenden Folien die Textfelder den Bildern richtig zu!
Anwendungen mit dem PC Schreibprogramme
Was macht einen Computer zum Computer?
Notebook-Klassen Eine Einführung Digitale Medien in der Bildung.
Hardware - Aufgaben Ordne in den folgenden Folien die Textfelder den Bildern richtig zu!
Medienkonzept der Gesamtschule Gießen-Ost
Grundlagen der Wirtschaftsinformatik
Das Wissenszentrum Ein IT-Konzept zum Einsatz „neuer Medien“ über eine zentrale Schnittstelle in einer vernetzen Schule.
Moderne Schulnetzwerke ...
F.-J. Scharfenberg, Didaktik Biologie; W. Wagner, Didaktik Chemie
AkadOR W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth Historische Hardware-Konfigurationen.
AkadOR W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth Sicherung auf HD: Beschreibung z.B. HD 500 GB: 1.Partition 1: Laufwerk C:, ca. 250GB Inhalt:
Typen von Anwender-Software 1
Grundlagen der Hard- und Software
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
Lernen mit Notebooks in Schulen: Präsentationen und Perspektiven
MEDIEN IM DEUTSCHUNTERRICHT
Ordner- und Dateistrukturen in Windows 7 (Teil 1)
1 Lernen mit Notebooks. 2 Pädagogische Konzeption.
LearnLinc und Coach. Was ist LearnLinc? LearnLinc ist eine Software, die vom Amstel-Institut der Universität in Amsterdam zur Verfügung gestellt wird.
Bildungsplan 2004 technische Voraussetzungen Neue Medien – ITG Bildungsplan 2004 bedarfsgerechte Ausstattung.
DIE EMIL-NOLDE-SCHULE WIRD MEDIENSCHULE.
MS Excel, Open-/LibreOffice Calc Die Menüs I Office-Logo (Excel2007) bzw. Datei (andere): die Standard-Datei- und Druckoperationen; bei MS Excel hier auch.
Titel ... für Bonner Schulen.
COMPUTER-GRUNDLAGEN Theoretischer Teil.
Konzept für eine medienkundliche Bildung
ERS1 - PP III/2006 Das Wissenszentrum Ein Konzept zum zentralen Einsatz neuer Medien in einer vernetzen Schule.
Die Zeichentabelle Zum Einfügen von Sonderzeichen
Aufbau eines Rechners, Hard- und Software
„Erneuerbare Energien und die Photovoltaik-Anlage der HEMS“
Multimediakompetenz B/C
Betriebssysteme allgemein
Was ist Multimedia? Multimedia = Nutzungsmöglichkeit verschiedener Medien (Text, Bild, Ton) über ein Gerät (PC) Beispiele Abspielen von Film- oder Musik-CDs.
Lehrplan ICT ICT an der Volksschule
Rolf Benda, 10. Juni 2009 Neue Medien im Geographieunterricht.
10.1 Recherche: Lernenden-Ebene
Kompetenz -, Lern - und Prüfungsbereiche Anforderungsbereiche
Wer macht was beim Einschalten des Rechners?
Windows 7 Image-Sicherung mit Acronis
Kläranlagenzustandsbericht ÖWAV-Arbeitsbehelf Nr. 22
Ziele des neuen Bildungsplans Instrumente für eine noch unbestimmte Zukunft bereitstellen - Selbstbewusstsein - Urteilsfähigkeit - Wahrnehmung von Bürgerpflichten.
Unser Projekt: Bilderbuchkino
CDs im Unterricht. Entwicklungstendenzen Kinder werden zu Käuferpotential ICT entwickelt sich zur Kulturtechnik Neue Chance der Wissenvermittlung Animation.
Software Struktur und Beispiele
Halbjahresarbeit Manuel Metz Klasse:10a.
Verbreiterung von eLearning FI Mag. Günther Schwarz.
1 Lernen mit Notebooks. 2 Pädagogische Konzeption.
Eingabe Verarbeitung Ausgabe EVA - Prinzip
Version X des Programms: Datenaustausch-Probleme % ( ) (WIRBEL-BASISTEIL GR. 52) N1G29X150Y85I150J25 N2G0X150Y25 Version Y des Programms:
Software im Unterricht
Modul I Grundlagen Hardware
Software der EDV-Anlage
1 Rudolf-Rempel-Berufskolleg Lernen mit Notebooks.
ICT in der Primarschule
Informatik als WP I Als Schwerpunkt im Fach Arbeitslehre
Informationstechnische Grundbildung Was sagt die Kontingentstundentafel ?
Grundlagen, Prinzipien und Aufgaben eines Betriebssystems
Neue Medien Geschichte - Hagen Februar 2004
IT - INFORMATIK FI Mag. Günther Schwarz.
Computer und Multimedia im Chemieunterricht Einordnung aus didaktischer Sicht.
Betriebssysteme: Windows
Nicht für die Schule, für das Leben lernen wir!
AkadOR W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth Wissen wir, was Schüler bewegt? Quelle: ZDF- MSNBC vom
E-Learning Portfolio - Schwarz 2 eLearning Sammelbegriff für IT gestütztes Lernen (Informationstechnologie) IT-Verbindung durch - Inhalte.
Projekt Tablet-PC-Klasse
Informations- und Kommunikationstechnologien in der Primarschule Weinfelden (IKT / ICT)
© BLK-Programm „21“ – Bildung für eine nachhaltige Entwicklung. Projektträger: Freie Universität Berlin, Koordinierungsstelle, FU Berlin, Arnimallee 9,
Inhalte und Methoden im Literaturkurs Inhaltsfeld Medien Einsatz in einer der ersten Unterrichtsstunden im Literaturkurs - Inhaltsfeld Medien.
Animationen und Simulationen im Physikunterricht
 Präsentation transkript:

Multimediakompetenz B/C F.-J. Scharfenberg, Didaktik Biologie; W. Wagner, Didaktik Chemie

Multimediakompetenz B/C 1.Einführung Ablauf: 2 SWS Seminar Plenum; 1 SWS freie Übung Termine Leistungsnachweise F.-J. Scharfenberg, Didaktik Biologie; W. Wagner, Didaktik Chemie

Leistungsnachweise Quelle: F.-J. Scharfenberg, Didaktik Biologie; W. Wagner, Didaktik Chemie

Leistungsnachweise Quelle: F.-J. Scharfenberg, Didaktik Biologie; W. Wagner, Didaktik Chemie X(LP); X(DB); X(AS); X(B2)

Leistungsnachweise F.-J. Scharfenberg, Didaktik Biologie; W. Wagner, Didaktik Chemie

Multimediakompetenz B/C Computer als Unterrichtsmittel F.-J. Scharfenberg, Didaktik Biologie; W. Wagner, Didaktik Chemie multimedial multicodal multimodal multilinear

Multimediakompetenz B/C Computer als Unterrichtsmittel: MNU 2002 F.-J. Scharfenberg, Didaktik Biologie; W. Wagner, Didaktik Chemie Quelle: MNU (Hrsg.), 2002:

Multimediakompetenz B/C Computer als Unterrichtsmittel: MNU 2002 F.-J. Scharfenberg, Didaktik Biologie; W. Wagner, Didaktik Chemie Quelle: MNU (Hrsg.), 2002: Visualisierung komplexer dynamische Systeme und Modelle

Multimediakompetenz B/C Computer als Unterrichtsmittel: MNU 2002 F.-J. Scharfenberg, Didaktik Biologie; W. Wagner, Didaktik Chemie Quelle: MNU (Hrsg.), 2002:

Multimediakompetenz B/C Computer als Unterrichtsmittel: Ziele 1.Vergleich mit den Fachwissenschaften in Forschung, Produktion und Analytik Steuerung von Analyse-Geräten, einschließlich Auswertung Recherche von Fachliteratur oder Messdaten molecular modelling und molecular design Steuerung von Produktionsverfahren 2.Erschließung neuer Versuche oder komplizierter Auswertungsverfahren für den Unterricht 3.Nutzung von Datenbanken 4.Motivierende Wirkung 5.Möglicher Ersatz traditioneller Unterrichtsmittel: Filme und Modelle durch interaktive Simulationen zeitintensive oder gefährliche Experimente durch Simulationen oder Automation schlecht abzulesende Messgeräte durch Großanzeigen (Bildschirm / Beamer) Standbilder auf Farbfolien und/oder Dias sowie Tondokumente durch Präsentationen von Datenträgern Arbeitsblätter zur Bearbeitung am Bildschirm F.-J. Scharfenberg, Didaktik Biologie; W. Wagner, Didaktik Chemie

Multimediakompetenz B/C Bsph. Lehrplanbezüge Biologie/Chemie F.-J. Scharfenberg, Didaktik Biologie; W. Wagner, Didaktik Chemie C 10 NTG / B 11 B 9 C 8 NTG

Ergebnis einer Umfrage I (n=445) 1.65% der Chemielehrer bewerten den Computereinsatz „positiv“: Anwendungen: Unterrichtsvorbereitung, Experimen- tieren (45 %). Man schätzt das zusätzliche motivierende Element. Neue Schülergruppen werden erreicht. Die Daten sind auch zu Hause verfügbar. Quelle: B. Domke, Freiburg 1995 (!) F.-J. Scharfenberg, Didaktik Biologie; W. Wagner, Didaktik Chemie

Ergebnis einer Umfrage I (2) 2.Kritik: sinnvolle Unterrichtsbeispiele fehlen, der materielle Aufwand ist sehr hoch, lange Einarbeitungszeit der Schüler nötig, viele Schüler sind zu leistungsschwach für den EDV-Einsatz. Quelle: B. Domke, Freiburg F.-J. Scharfenberg, Didaktik Biologie; W. Wagner, Didaktik Chemie

Ergebnis einer Umfrage I (3) 3.Wünsche: Regionale Lehrerfortbildungen, regelmäßige Anwendertreffs zu schulrelevan- ten Themen, dringend Verbesserung der Ausstattungs- situation. Quelle: B. Domke, Freiburg F.-J. Scharfenberg, Didaktik Biologie; W. Wagner, Didaktik Chemie

Ergebnis einer Umfrage II (1) 1. Stichprobe: Summe 4978 bayerische Lehrkräfte, Realschule 1082, Gymnasium 1032, FOS/BOS 825, keine regionalen Differenzen. Quelle: Bofinger, J. (2007): Digitale Medien im Fachunterricht: Schulische Medienarbeit auf dem Prüfstand – Arbeitsbericht. Auer: Donauwörth, S F.-J. Scharfenberg, Didaktik Biologie; W. Wagner, Didaktik Chemie

Ergebnis einer Umfrage II (2) 2. Fächer u. Vergleich 2006/2002: Quelle: Verändert nach: Bofinger, J. (2007): Digitale Medien im Fachunterricht: Schulische Medienarbeit auf dem Prüfstand – Arbeitsbericht. Auer: Donauwörth.. F.-J. Scharfenberg, Didaktik Biologie; W. Wagner, Didaktik Chemie Einsatz digitaler Medien in den Unterrichtsfächern 2002 und %

3. Mehrwert digitaler Medien aus Lehrersicht: Ergebnis einer Umfrage II (3) Quelle: Verändert nach: Bofinger, J. (2007): Digitale Medien im Fachunterricht: Schulische Medienarbeit auf dem Prüfstand – Arbeitsbericht. Auer: Donauwörth.. F.-J. Scharfenberg, Didaktik Biologie; W. Wagner, Didaktik Chemie 0%50%100% Ausdrucksfähigkeit Klassenklima Teamfähigkeit Selbstbewusstsein Arbeitsverhalten Fachkompetenz Selbstständigkeit Techn. Kompetenz Lernmotivation (deutlich) erkennbar bis (sehr) hoch kann ich nicht beurteilen/ unauffällig

4. Schülerselbsttätigkeit im digitalen Unterricht: Ergebnis einer Umfrage II (4) Quelle: Verändert nach: Bofinger, J. (2007): Digitale Medien im Fachunterricht: Schulische Medienarbeit auf dem Prüfstand – Arbeitsbericht. Auer: Donauwörth.. F.-J. Scharfenberg, Didaktik Biologie; W. Wagner, Didaktik Chemie - Schülerrecherche im Intra- /Internet - Fachl. Wiederholungsübungen - Schülerübungen mit Standardsoftware - Digitale Hausaufgabe - Schülerexperimente am PC - Kommunizieren im Internet sehr oft manchmal (sehr) selten nie 9% 24% 29% 38%

5. Verzichtsgründe : Ergebnis einer Umfrage II (5) Quelle: Verändert nach: Bofinger, J. (2007): Digitale Medien im Fachunterricht: Schulische Medienarbeit auf dem Prüfstand – Arbeitsbericht. Auer: Donauwörth.. F.-J. Scharfenberg, Didaktik Biologie; W. Wagner, Didaktik Chemie Befragung 2002Befragung 2006 wenig erkennbarer Mehrwert30%zu hoher allgemeiner Zeitdruck27% zu wenig Geräte27%wenig erkennbarer Mehrwert26% unpassende/fehlendeSoftware26%andere Methoden geeigneter25% andere Methoden geeigneter24%zu wenig Geräte23% schulische Raumprobleme22%schulische Raumprobleme23% zu hoher Zeitbedarf für Medien15%bewährter eigener Unterricht23% Lehrer-Schüler-Kontakt istwichtiger13%zu große Klassen21% zu wenig technische Kenntnisse11%unpassende/fehlendeSoftware20% Überforderung/Ablenkungder Schüler11%zu wenig technische Kenntnisse17%

1. Stichprobe : - Gymnasiallehrer (mat.-nat., N = 305) - qualitative Interviewstudie (face to face) - Auswahl nach Quote (Bundesland, Geschlecht, Alter) - Themen: - Technische Ausstattung von Schulen (Hard- und Software) - Einfluss technischer Ausstattung - Einsatz von Online-Angeboten im Unterricht - Zufriedenheit mit technischer Ausstattung und Online-Angeboten - Vorhandene und gewünschte Unterstützung Ergebnis einer Umfrage III (1) Quelle: Peterhans, M., & Sagl, S. (2011): Bildungsstudie: Didgitale Medien in der Schule. Königsdruck: o.O.; (online ) F.-J. Scharfenberg, Didaktik Biologie; W. Wagner, Didaktik Chemie

2. Ausstattung : Ergebnis einer Umfrage III (2) Quelle: Peterhans, M., & Sagl, S. (2011): Bildungsstudie: Didgitale Medien in der Schule. Königsdruck: o.O.; (online ) F.-J. Scharfenberg, Didaktik Biologie; W. Wagner, Didaktik Chemie

2. Ausstattung : Ergebnis einer Umfrage III (2) Quelle: Peterhans, M., & Sagl, S. (2011): Bildungsstudie: Didgitale Medien in der Schule. Königsdruck: o.O.; (online ) F.-J. Scharfenberg, Didaktik Biologie; W. Wagner, Didaktik Chemie

2. Ausstattung : Ergebnis einer Umfrage III (2) Quelle: Peterhans, M., & Sagl, S. (2011): Bildungsstudie: Didgitale Medien in der Schule. Königsdruck: o.O.; (online ) F.-J. Scharfenberg, Didaktik Biologie; W. Wagner, Didaktik Chemie

3. Einsatz im Unterricht : Ergebnis einer Umfrage III (3) Quelle: Peterhans, M., & Sagl, S. (2011): Bildungsstudie: Didgitale Medien in der Schule. Königsdruck: o.O.; (online ) F.-J. Scharfenberg, Didaktik Biologie; W. Wagner, Didaktik Chemie

4. Software-Nutzung : Ergebnis einer Umfrage III (4) Quelle: Peterhans, M., & Sagl, S. (2011): Bildungsstudie: Didgitale Medien in der Schule. Königsdruck: o.O.; (online ) F.-J. Scharfenberg, Didaktik Biologie; W. Wagner, Didaktik Chemie

5. Zufriedenheit : Ergebnis einer Umfrage III (5) Quelle: Peterhans, M., & Sagl, S. (2011): Bildungsstudie: Didgitale Medien in der Schule. Königsdruck: o.O.; (online ) F.-J. Scharfenberg, Didaktik Biologie; W. Wagner, Didaktik Chemie

6. Unterstützung : Ergebnis einer Umfrage III (6) Quelle: Peterhans, M., & Sagl, S. (2011): Bildungsstudie: Didgitale Medien in der Schule. Königsdruck: o.O.; (online ) F.-J. Scharfenberg, Didaktik Biologie; W. Wagner, Didaktik Chemie

Konfigurationen über die Zeit F.-J. Scharfenberg, Didaktik Biologie; W. Wagner, Didaktik Chemie

Steckkarten und Peripherie Legende: nur Eingabe, nur Ausgabe, Ein- und Ausgabe, chemietypische Erweiterung. Zentraleinheit Game USB 2 Joystick Tastatur Maus Scanner DVI Sound Bild- schirm Laut- sprecher Drucker A/D-Wandler Ethernet USB 2 Controller USB 3 Video Internet HDD extHDD DVD F.-J. Scharfenberg, Didaktik Biologie; W. Wagner, Didaktik Chemie

Ergonomie F.-J. Scharfenberg, Didaktik Biologie; W. Wagner, Didaktik Chemie Quelle: Berufsgenossenschaftlicher Arbeitsmedizinischer und Sicherheitstechnischer Dienst e.V. (BAD)

Software für Chemielehrer BIOS Intern in Bausteinen (ROM, EPROM, EEPROM) gespeichert. Startet automatisch beim Einschalten. Installation durch Hersteller; Einstellungen und updates durch Fachmann. Betriebssystem (z.B. Windows, Linux, Unix...) Auf HDD C: installiert. wird vom BIOS gestartet (automatisch). Installation durch Händler; Anpassung von Optionen durch Nutzer. Anwendungen (z.B. Text-, Bild-, HTML-Editor, Browser..) Auf beliebigem Datenträger (CD-ROM, HDD, DVD...). Start wahlweise automatisch oder durch Nutzer. Installation und Anpassung von Optionen durch Nutzer. F.-J. Scharfenberg, Didaktik Biologie; W. Wagner, Didaktik Chemie

Software für Chemielehrer F.-J. Scharfenberg, Didaktik Biologie; W. Wagner, Didaktik Chemie Quelle: Schanda, F. (1995). Computer-Lernprogramme, Weinheim: Beltz.

Software für Chemielehrer F.-J. Scharfenberg, Didaktik Biologie; W. Wagner, Didaktik Chemie Quelle: veränd. nach Gropengießer, H., & Kattmann, U. (2008). Fachdidaktik Biologie. Köln: Aulis, 8. Aufl., S. 378 Programm- typen Infor-mations- programme Lern- programme Übungs- programme Tutorielle Programme Edutain-ment- Programme Simu-lationen Virtuelle Experi- mente Modell-bildungs- systeme Trainings- programme (psychom.) Kommu- nikations- programme Messdaten- erfassung und - verarbeitung

Typische Computernutzung durch Chemielehrer 60% Text editieren (Unterrichtsskizzen,...) 20% Präsentation (Folien, Arbeitsblätter) 5% Tabellenkalkulation 10% Bilder / Grafiken scannen / bearbeiten 3% messen, testen, demonstrieren, Daten verwalten, rechnen,... 2% HTML editieren. Schätzung F.-J. Scharfenberg, Didaktik Biologie; W. Wagner, Didaktik Chemie

Sicherung auf HDD: Beschreibung z.B. HDD 1000 GB: 1.Partition 1: Laufwerk C:, ca. 400GB Inhalt: Betriebssystem und Installationen der Anwendungen. Bsp.: Windows, Office, Photoshop... 2.Partition 2: Laufwerk D:, ca. 400GB Inhalt: Daten, die sich oft ändern Bsp.: Dokumente, Kalkulationstabellen, Bilder 3.Partition 3: Laufwerk E:, ca. 200GB Inhalt: Daten, die sich selten ändern; gepackte Anwendungen vor Installation, Bildarchive, Sicherungskopien, Downloads. F.-J. Scharfenberg, Didaktik Biologie; W. Wagner, Didaktik Chemie