„Erfolgsfaktor Gründungskonzept“

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Ideenbank.
Advertisements

Gründung einer Unternehmung Geschäfts- oder Gründungsidee
Vom Business Plan zum Kapital
Der Businessplan - oder wie erstelle ich ein Unternehmenskonzept.
Bewerbertraining CJD Berufliche Bildung Elze Mein Profil Jobsuche
Werkrealschule Informationen für Schülerinnen und Schüler.
Business Plan Executive Summary (Zusammenfassung) Team / Unternehmen
Firmenname Geschäftsplan.
Unternehmensgründung
Existenzgründer im Rating der Sparkasse
Absatz- möglichkeiten vorhanden
Erfolgreich an den Start – Gründertag der Wirtschaftsjunioren Bonn 1 Das erste Bankgespräch - Vorbereitung und Erwartungen Gründertag der Wirtschaftsjunioren.
Die Bank von morgen - eine neue Welt für IT und Kunden? 23. Oktober 2001.
Präsentation der Railway Service GmbH (eine Zusammenfassung meiner Eindrücke und Erfahrungen während meines Stipendiums) Präambel Das Portrait des Unternehmens.
Wie wir in Zukunft leben und arbeiten wollen. Meine Forderungen an: Arbeit, Bildung und Mitwirkung in meiner Werkstatt Zukunftskonferenz für Werkstatträte.
Business-Plan.
Exportvoraussetzungen
Existenzgründung Eine Alternative für mich?. Tamara Braeuer Technische Zeichnerin Maschinenbau Technikerin für Betriebswissenschaft seit 1992 Unternehmensberaterin.
Royal Versicherung AG Royal Sülz OHG
Das vorläufige Dienstzeugnis der Bundeswehr
Business Plan Impulse.
Existenzgründung.
Anlass für die Business Plan Erstellung
Unternehmenspräsentation
Die Präsentation des Praktikums
Wessely´s Zeltstadt „Leben heißt sich verändern, daher möchte ich mit zeltstadt.at neue Wege gehen. Zelte sind nicht einfach leblose Planen in verschiedenen.
Hilfestellung zur Strukturierung eigener Ideen
„Core Business-Plan“: Hilfestellung zur Strukturierung eigener Ideen
Unternehmerausbildung Experte in eigener Sache Wir entwickeln Unternehmer München,
Unternehmensgründung Business Start-up
Marketingkonzept Impulse.
Wie Ihre Geschäftsidee Realität wird von Martin Schulte
Firmenname und Logo Name des Gründers / der Gründerin Datum.
Begriff, Aufbau und Funktionen
Kandidat: Christoph Berger Klasse: 5CHDVK
Projekt Agenturgründung PAG
Business Plan Agenda: Die Idee Marktanalyse Produkt positionieren
Excel-Planungstool VFE-Kelkheim e.V.
Hungary-Business-Check kombiniert mit Business Plan 12. November 2003
Wien erobern! Unternehmensnachfolge aktiv Prok. Michael Graf, CMC Leiter Handel und Gewerbe RLB NÖ-Wien AG Wien,
Strategien für einen erfolgreichen Unternehmensstart Gründermesse Obrist Gerhard.
„Einführung in die Existenzgründung“
Von Unternehmen und Unternehmern
Business Plan Thomas Kutschera.
Betriebsarten.
mit Leitfragen die eigene Idee strukturieren
Bücherwerkstatt für Kinder
Sicher in die Zukunft Ihrer Golfanlage Erfolgsfaktoren auf einen Blick.
Wir bringen Unternehmen auf Erfolgskurs! Unsere Produkte im Überblick Für uns von ekonomo bedeutet Controlling die stete Ausrichtung auf strategische Unternehmensziele.
GENIAL REGIONAL! Regionale Unternehmen schaffen mehr regionalen Mehrwert, verbessern Lebensqualität und Beschäftigung in der Region.
M e n s c h e n i n d e r W i r t s c h a f t M e n s c h e n
- Gänseliesel Galerie - Alexander Franke & René Monecke für die.
Qualitätsmanagement nach ISO 9001:2000 in der Zahnarztpraxis
Wirtschaftsförderung Hagen GmbH
„Das Gründungskonzept“ Wirtschaftsförderung Hagen GmbH
Wirtschaftsförderung Hagen GmbH Claudia Rentrop - Gründung, Fördermittel - Fleyer Str Hagen, Tel
präsentiert den Tabletes Generator Gliederung : Allgemeines Produktion/Herstellung Verkauf Kosten Forderung an die Bank.
Lassen Sich etwas einfallen (Folienlayout, Logo, Name) Dies ist nur ein grobes Beispiel für die Inhalte der Präsentation, der Umfang kann variieren Bitte.
erfolgreich gestalten und gewinnen
Informationen zum 8- wöchigen Praktikum Sommer 2016.
Erfolgsfaktor Businessplan
© Erwerb von sozialer Qualifikation als Voraussetzung zur erfolgreichen Integration in die Arbeitswelt Präsentation: Dr. Christian Petrasch.
[Firmenname] Geschäftsplan.
Ideen machen Schule. Das Gründungsspiel des Hans Lindner Instituts
Der Businessplan für‘s Bankgespräch
Geschäftsplanpräsentation
Das Unternehmens-konzept
 Präsentation transkript:

„Erfolgsfaktor Gründungskonzept“ Start-Messe 22.09.2006 „Erfolgsfaktor Gründungskonzept“ Claudia Franke Wirtschaftsförderung Hagen GmbH Weitere Infos: www.hafex.de

„Erfolgsfaktor Gründungskonzept“ Vortrag „Erfolgsfaktor Gründungskonzept“ ab 25.09.2006 unter www.hafex.de Weitere Infos: www.hafex.de

Weitere Infos: www.hafex.de Gründungskonzept Fakt ist Gründer/innen mit einem Konzept haben sich meistens wesentlich besser mit ihrer Gründungsidee beschäftigt und gründlich vorbereitete Gründungen scheitern seltener Weitere Infos: www.hafex.de

Weitere Infos: www.hafex.de Gründungskonzept • gilt als Fahrplan für eine erfolgreiche Gründung • dient vorab zur Klärung der Erfolgschancen • ist für Banken Grundlage zur Gewährung von Krediten • wird gebraucht für Stellungnahmen von sach- kundigen Einrichtungen Weitere Infos: www.hafex.de

Weitere Infos: www.hafex.de Gründungskonzept Banken: Wird das Vorhaben so erfolgreich, dass die Rück- zahlung des Darlehens mit einiger Sicherheit gegeben ist? Professioneller Eindruck Vollständiges Konzept Fach- und Sachkenntnisse Plan für Kundengewinnung Angebot marktorientiert Ausreichende Liquidität Weitere Infos: www.hafex.de

Gründe fürs Scheitern bei Bankgesprächen, bei Stellungnahmen etc. Persönl./ fachl. Qualifikation der Gründerperson Unzureichende Klärung der Marktsituation Keine wirtschaftliche Tragfähigkeit Fehlender Überblick über Kapitalbedarf Schlechte Darstellung Unprofessionelles Auftreten etc. Weitere Infos: www.hafex.de

Weitere Infos: www.hafex.de Das Gründungskonzept Weitere Infos: www.hafex.de

Weitere Infos: www.hafex.de 1. Deckblatt Name Adresse Telefonnr. E-Mail Gründungsidee Weitere Infos: www.hafex.de

Weitere Infos: www.hafex.de 2. Zusammenfassung • Was wollen Sie genau anbieten, Geschäftsidee • Persönliche Voraussetzungen • Wo soll ihr Standort sein, wer ist Ihre Zielgruppe, wesentliche Erfolgsfaktoren • Finanzierungsbedarf Weitere Infos: www.hafex.de

3. Mein Angebot/ meine Dienstleistung Was genau will ich anbieten? Wo? Für wen? Warum will ich das anbieten? Nische? Marktlücke? Was ist der Nutzen für meine Zielgruppe? Weitere Infos: www.hafex.de

Weitere Infos: www.hafex.de 4. Rechtsform etc. Personengesellschaften (EU, GbR) oder Kapitalgesellschaften (GmbH, AG) Nötige Sachkenntnisse bzw. persönliche/sachliche Genehmigungen (Handwerk, Apotheke, Gaststätte, Bewachung etc.) vorhanden? Freier Beruf oder Gewerbe Weitere Infos: www.hafex.de

Weitere Infos: www.hafex.de 5. Die/der GründerIn Fachliche und persönliche Fähigkeiten der/s GründerIn - Ausbildung und Berufserfahrung (Lebenslauf) - Branchen- und Fachkenntnisse, die für die Gründung wichtig sind - Betriebswirtschaftliche Kenntnisse Psychische und physische Belastbarkeit (Gesundheit) - Familiäre Situation und Umfeld Weitere Infos: www.hafex.de

Weitere Infos: www.hafex.de 6. Marktanalyse Gibt es einen Markt für mein Angebot? Wie sieht meine Zielgruppe aus? Kann sie sich mein Angebot leisten? Welche Trends sind zu erwarten? Weitere Infos: www.hafex.de

Weitere Infos: www.hafex.de 7. Konkurrenzanalyse Wer bietet die gleiche Dienstleistung/ das gleiche Produkt an? Zu welchem Preis, mit welchem Service? Wie stellt sich die Konkurrenz dar? (s. Internet, Faltblätter, Ladengestaltung etc.) Warum sollen die Kunden zu mir kommen? Weitere Infos: www.hafex.de

Weitere Infos: www.hafex.de 8. Standort Bedeutung des Standortes: regionaler/ überregionaler Absatz Anforderungen: Kosten, Größe, Verkehrslage, Kundennähe, …. Genehmigungen, Stellplätze, Auflagen Weitere Infos: www.hafex.de

Weitere Infos: www.hafex.de 9. Werbung - Wie mache ich mich bekannt: Eröffnungsfeier, Angebote,…. - Wie erreiche ich meine Kunden dauerhaft - Strategien zur Kundenpflege (Kunde zu halten ist billiger als Gewinnung neuer Kunden) - Plakate, Anzeigen, Broschüren, Kinowerbung…. - Stimmige Materialien Weitere Infos: www.hafex.de

Weitere Infos: www.hafex.de 10. Personal Welche Qualifikation, welcher Zeitumfang Mitarbeiter: Vollzeit, Teilzeit, Minijob, Auszubildende - Einarbeitung, Anmeldung, Fürsorgepflicht, etc. Weitere Infos: www.hafex.de

Weitere Infos: www.hafex.de 11. Zukunftsaussichten - Chancen und Risiken für die Zukunft - Und wie soll damit ggf. umgegangen werden Weitere Infos: www.hafex.de

Weitere Infos: www.hafex.de 12. Finanzierung (- Wie viel brauche ich privat?) - Kapitalbedarf für Gründung - Was habe ich monatlich an Einnahmen und Ausgaben, Hochrechnung für drei Jahre Weitere Infos: www.hafex.de

Private Kosten (private Aufst.) Miete Nebenkosten Lebensmittel Kosmetika, Kleidung Telefon, Zeitung Kindergartenbeitrag Taschengeld Kranken-, Pflegeversicherung KFZ-Kosten …… Und Einnahmen…… Weitere Infos: www.hafex.de

Kapitalbedarf für Gründung Hallen Maschinen PKW Büroeinrichtung Warenausstattung Werbung Betriebsmittel ….. Was ist unbedingt nötig? Und wie soll das finanziert werden ?????? Weitere Infos: www.hafex.de

Einnahmen und Ausgaben (mtl.) Für 3 Jahre Januar 2007 Februar 2007 ….. Dezember 2007 Einnahmen (was, Zusammensetz.) Ausgaben Büro Tel./ Fax KFZ Wareneinsatz Betriebshaftpf. ……. ------- Gewinn/ Verlust vor Steuern Positionen jeweils erläutern. Weitere Infos: www.hafex.de

Weitere Infos: www.hafex.de Zu beachten: Liquiditätsplanung zusätzlich ersten 12 Monate monatlich, danach quartalsweise (für insgesamt 3 Jahre) Welche Privatentnahmen sind nötig, welche Förderungen sind zu erwarten? Weitere Infos: www.hafex.de

Hilfreiche Internetadressen www.hafex.de www.gewerbeanmeldung.nrw.de www.go.nrw.de www.bmwi.de www.bmwi-softwarepaket.de www.fm.nrw.de www.vr-westfalen.de u.a. Weitere Infos: www.hafex.de

Weitere Infos: www.hafex.de Viel Erfolg!!!! Weitere Infos: www.hafex.de

Weitere Infos: www.hafex.de Fragen? Weitere Infos: www.hafex.de