Projektpräsentation „Piktogrammserie für das Landesportal Sachsen-Anhalt“ In Koorperation mit brain-scc GmbH Staatskanzlei Sachsen-Anhalt frische Ideen.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Erfolgreiche Internetpräsenz in zwei Sprachen und zwei Kulturkreisen
Advertisements

1 Navigationsbereiche. 2 oben 3 Start 4 Unternehmen Peter Gesser –Werdegang –Qualifikation –Leitsätze Peter Gesser (Mensch) –Engagement –Werte –Leitbild.
g²HANDEL Auftragsverwaltung für Handelsvertretungen
Webportale mit Typo3 Eine Einführung 29. März 2008
Styleguide für den Internetauftritt der OvGU
Präsentieren - aber wie?.
Das „barrierefreie“ Internet
Usability - Kriterien für Web -Anwendungen
Information und Technik Nordrhein-Westfalen Das personalisierte Portal Düsseldorf, Das personalisierte Portal.
Eine objektorientierte Einführung in den Umgang mit Datenbanken
Jürgen-Maria Mustermensch ... sonstiges ...
Typo3 Content Management an der FH Trier
Wissenschaftliche Präsentationen Teil 1: Abbildungen aus Grafikprogrammen exportieren Ute Simon
Computergrafik Begriff: Was ist Computergrafik?
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
RiS-Kommunal Grundlagen Paul OTTO, gemdat NÖ
© gemdat Nö, 2100 Korneuburg, Girakstraße 7http:// RiS Kommunal Herbstworkshop 2008 Modul I – Analyse Thomas Höllriegl, gemdat NÖ
Übersicht Grundlagen: Sinn und Zweck von Präsentationen
Überhang *** Überhang*** Überhang *** Überhang *** Überhang *** Überhang*** Überhang *** Überhang *** Überhang *** Überhang*** Überhang*** Überhang ***
Eine Bewerbung schreiben
Grafikformate Nicolas Ruh.
Gestaltung von Folien.
Wie man eine einfache Präsentation erstellt...
Relaunch Uni-Homepage 2011
Thema Diese Einführung möchte den Freizeitkompass für barrierefreien Urlaub vorstellen und in seine Handhabung einführen. Die beste Methode, sich mit einer.
Hovida design | Web- & Medienagentur Aachen. Über hovida design | Web- & Medienagentur Aachen: Die hovida design | Web- und Medienagentur, ist eine junge.
Warum brauche ich ein CMS – Content Management System?
Chair of Software Engineering Einführung in die Programmierung Prof. Dr. Bertrand Meyer Lecture 13: (Container-)Datenstrukturen.
Grafikformate.
Chair of Software Engineering Einführung in die Programmierung Prof. Dr. Bertrand Meyer Lecture 13: (Container-)Datenstrukturen.
Manfred Lindert, Marketing-Kommunikation,
1 Demo zum Üben © Michael SeegerMichael Seeger Wenn Sie über einen Link hierher kommen,wählen Sie im Menu >Durchsuchen
Bildbearbeitung Nicolas Ruh.
Websiteoptimierung Inputreferat..
MOELC Workshop am Centre for Language Studies, 7. und 8. November Methodisch-didaktische Kriterien zur Erstellung von Suchaufgaben Dr. Chan Wai Meng.
Erstellung einer PPT Präsentation
2 Internet- Technologie Seite 1 Prof. J. WALTER Kurstitel Stand: september 2002 Internet-Technologie Herzlich Willkommen Prof. J. Walter.
Objekte Objekte sind Elemente, die man mit dem Programm bearbeiten kann. Datei, aufgebaut als Tabelle (Relation) Datensatz, entspricht einer Zeile der.
1.4. Erstellen von Diagrammen
PowerPoint Tipps und Tricks. PowerPoint Tipps und Tricks.
DAS kostenlose Schulforum!
Einführung in die Grundlagen der Erstellung von Seiteninhalten
Testpräsentation V 0.12 Hier steht ein einfacher Fließtext. Er soll zur Beurteilung der Schriftgröße dienen. Gegebenenfalls kann man die Schriftart noch.
IHRE H360 GLOBAL COMMUNITY IST JETZT NOCH BESSER! WICHTIGE NEUE UPGRADES IN VERSION 4.0 … IHRE H360 GLOBAL COMMUNITY IST JETZT NOCH BESSER! WICHTIGE NEUE.
Die Management-Tools von Z&H COACH beinhalten zentrale Hilfsmittel für ein Management-System. Sorgfältig angewendet führen diese Tools Ihr Unternehmen.
Ort, DD.MM.YYYY.
Alles was man wissen muss! By Benjamin Zehetner. Der Aufbau Der Standart Aufbau ist: (Hier muss alles drinnen sein) (Hier befinden sich wichtige Informationen.
Prüfungsämter im Internet HIS-Workshop 21./ Ute Richter, Universität Hannover.
Der Begriff Grafik Computergrafik ist die Erstellung und Verarbeitung von Grafiken mit Hilfe eines Computers. Hierzu benötigt man: Eingabegeräte wie zum.
E-Government 4 All Kärntner Landesregierung
UNSERER HOMEPAGE Anleitung zur Registrierung europa.eu Stand
Benutzeranleitung für den JBFOne-Master der Fiducia & GAD IT AG
1 Grafikformate. 2 Grafikformate 3 Grafikformate 1.Bild mit Hilfe eines Rasters von Punkten beschreiben 2.Bild in geometrische Objekte unterteilen Bitmap-Grafik.
FAIRTIME - Projekte und Zeiten in Sekunden erfassen
Rehabilitationstechnologie Fakultät Rehabilitationswissenschaften Technische Hilfen Vortragende: Peter Mustermann, Lisa Musterfrau, Jens Muster Gruppe.
WeiterZurück Projekt – Website der Schule by Björn Berg, Andreas Tögel und Dennis Walden.
Welche Welches/Welcher
15 Tabellen erstellen und Tabellenstruktur bearbeiten Grundlagen zu Tabellen l Tabelle l Enthält Daten zu einem bestimmten Thema l Beispiele:  Mitarbeiterdaten.
Folie 1PowerPoint-Folienmaster für das neue Corporate Design der Landesregierung Rheinland-Pfalz09. Februar 2009 FOLIENMASTER Folienmaster nach neuem Corporate.
Agenda Allgemeine Infos zur neuen Site Login Profil und Profileinstellungen Medien Beitrag erstellen (Beitragsarten,Gültigkeiten)
Zwischenüberschrift (max. 85 Zeichen pro Zeile) Dies ist ein Fließtext mit 750 Zeichen pro Textfeld. Dies ist ein Fließtext mit 750 Zeichen pro Textfeld.
Einführung Powerpoint
Technische Hilfen Vortragende:
Postervorlage Format DIN A1 Schriftgröße Titel 70 pt
Web-CMS der Universität Ulm
Wie kann ich meine Kontakte sichern?
Agenda Thema. Agenda Thema Anleitung für Partner-Logo Einfügen von Partner-Logo Unter dem Reiter «Ansicht» -> «Folienmaster» anklicken In der linken.
Erstellt durch Natalia Raytsina
 Präsentation transkript:

Projektpräsentation „Piktogrammserie für das Landesportal Sachsen-Anhalt“ In Koorperation mit brain-scc GmbH Staatskanzlei Sachsen-Anhalt frische Ideen GmbH Erstellt von: Nina Bark Peter Hoffmann Lisa Schalk Markus Schmahl Toni Wechselberger Betreut von: Prof. Dipl.-Grafikdesignerin Kerstin Alexander

Inhalt Aufgabenstellung 2Ideenfindung 3 Anforderungen 4 Gestaltungskonzept 5 Philosophien

Aufgabenstellung  Bildunterstützung für das Landesportal Sachsen-Anhalt hinsichtlich des Anforderungskatalogs „Piktogramme für die Neugestaltung des Landesportals“  Erstellung einer Piktogrammserie für eine bereits vorgegebene Informationsstruktur

Aufgabendetails Allgemeine Piktogramme Schriftgröße Sprachauswahl Gebärdensprache Suche Benutzerhinweise Datenschutz Kontakt Sitemap Impressum Telefon Anschrift Themenspezifische Piktogramme Download/Publikationen Veranstaltungen/Termine Aktuelle Meldungen/News Stellenausschreibungen BUS(Bürger und Unternehmensservice) eVergabe Haushalt/Steuern APP Hilfe/Service externe/interne Links Seitenanfang Weiter/Lesen Sie mehr Rechtsgrundlagen Verwandte Themen Informationen zum Thema Menüebene (nicht) gewählt

Ideenfindung: Vergleichsanalsyse Oft verwendete PiktogrammeBrandenburgBayernNiedersachsenBaden-Württemberg Schriftgröße- Kontrast-- Drucken--- Suche- Sprachen- Vorlesen- Externer Link-- Informationen-- - Leichte Sprache--- Download -- -

Ideenfindung: Beispiel Entwicklungsprozess News und Meldungen

Anforderungen  Barrierefrei  Konsistenz um Schriftfamilie weiter zu führen  Einfügen in vorhandenes Design der Seite  Anpassbarkeit an Responsive Design

Barrierefreiheit  Wahrnehmbarkeit:  Skalierbarkeit  Farbunabhängigkeit (Farbenfehlsicht)  Anpassbarkeit (Kontrast, Skalierbarkeit)  Verständlichkeit  Für Piktogramme relevante Punkte der Web Content Accessibility Guidelines 2.0

Konsistenz  durch die Festlegung eindeutiger Regeln wird eine konsistente Gestaltung ermöglicht Beispiel:

Konsistenz  In unseren Piktogrammserien wurden folgende Regeln zur Erreichung einer Konsistenz festgelegt:  Größe  Anzahl der Objekte  Linienstärke  Farbe  abgerundete Ecken  wiederkehrende Elemente

Einfügen in vorhandenes Design der Seite  Piktogramme mit maximal zwei Farben  Schrift der Seite wirkt grau (ist aber schwarz)  Farbe der Piktogramme muss angepasst werden  Dünne Linienstärke der Piktogramme um Schrift nicht zu „erdrücken“

Anpassbarkeit an Responsive Design  Heutige Smartphones weit höhere Pixeldichte als Bildschirme  Piktogramme sollten auf Touchscreen größer sein  Wichtigster Punkt: Skalierbarkeit  Einbindung als Vektorgrafiken

Gestaltungskonzept  Raster  Linienstärken  Allgemeine & themenspezifische Piktogramme

Gestaltungskonzept: Raster  Verhältnis zwischen den verwendeten Schriftgrößen des LPSA und den erstellten Piktogrammen:  Schriftgröße Fließtext: 14px Piktos = 14 x 14px  Schriftgröße in der Navigationsstruktur: 20px und 7px Padding = 34px Platz Piktos =28 x 28px  um eine Skalierbarkeit zu ermöglichen wurden die Vektorgrafiken in der doppelten Größe erstellt (56 x 56px)

Gestaltungskonzept: Raster  Reale Maximale Größe: 28x28px  Gewähltes Raster: 56x56px  Umgehen von Problemen mit Illustrator  Größere Symbole für Skalierbarkeit (Barrierfrei)

Gestaltungskonzept: Linienstärken  Zwei zu benutzenden Linienstärken zur besseren Darstellbarkeit:  Effektiv 1px und 2px  Im Illustrator 2px und 4px Dicke Linie Dünne Linie

Gestaltungskonzept: Differenzierung  Unterteilung in Allgemeine & Themenspezifische Piktogramme Allgemeine Piktogramme Schriftgröße Sprachauswahl Gebärdensprache Suche Benutzerhinweise Datenschutz Kontakt Sitemap Impressum Telefon Anschrift Themenspezifische Piktogramme Download/Publikationen Veranstaltungen/Termine Aktuelle Meldungen/News Stellenausschreibungen BUS(Bürger und Unternehmensservice) eVergabe Haushalt/Steuern APP Hilfe/Service externe/interne Links Seitenanfang Weiter/Lesen Sie mehr Rechtsgrundlagen Verwandte Themen Informationen zum Thema Menüebene (nicht) gewählt

Gestaltungskonzept: Differenzierung  Gründe für die Differenzierung:  Positionierung auf der Website  Funktionalität  Allgemeine Piktogramme werden im Single-Line-Design dargestellt um eine Differenzierung zu ermöglichen

Gestaltungskonzept: Differenzierung  Single-Lines:  bestehen aus einer durchgehenden Linie  auf der Seite ca. 14px groß  eine Linienstärke (1px real, 4px im Illustrator)  Linien haben abgerundete Kanten  Themenspezifische Piktos:  festgelegte Linienstärken  auf der Seite meist 28px groß  Linien haben abgerundete Kanten

Allgemeine Piktogramme  Single-Line BenutzerhinweisKontakt AnschriftImpressum TelefonGebärdensprache/ Leichte Sprache SucheSprachwahl (englisch) SitemapSprachwahl (deutsch) Schriftgröße (größer) Schriftgröße (kleiner)Datenschutz Kontrast

Philosophien  weitere Piktogrammvariationen der themenspezifischen Piktogramme AppInformationen zum Thema BUSMenüebene gewählt/ nicht gewählt Downloads/ Formulare News und Meldungen eVergabeRechtsgrundlagen Externer LinkZum Seitenanfang Haushalt und SteuernStellenausschreibungen Hilfe und ServiceVeranstaltungen/ Termine Verwandte ThemenWeiterlesen

Philosophien AppInformationen zum Thema BUSMenüebene gewählt/ nicht gewählt Downloads/ Formulare News und Meldungen eVergabeRechtsgrundlagen Externer LinkZum Seitenanfang Haushalt und SteuernStellenausschreibungen Hilfe und ServiceVeranstaltungen/ Termine Verwandte ThemenWeiterlesen  Piktogrammserie „Schnittmarke“

Philosophien AppInformationen zum Thema BUSMenüebene gewählt/ nicht gewählt Downloads/ Formulare News und Meldungen eVergabeRechtsgrundlagen Externer LinkZum Seitenanfang Haushalt und SteuernStellenausschreibungen Hilfe und ServiceVeranstaltungen/ Termine Verwandte ThemenWeiterlesen  Piktogrammserie „Schablone“

Philosophien AppInformationen zum Thema BUSMenüebene gewählt/ nicht gewählt Downloads/ Formulare News und Meldungen eVergabeRechtsgrundlagen Externer LinkZum Seitenanfang Haushalt und SteuernStellenausschreibungen Hilfe und ServiceVeranstaltungen/ Termine Verwandte ThemenWeiterlesen  Piktogrammserie „Color-Key“

Philosophien AppInformationen zum Thema BUSMenüebene gewählt/ nicht gewählt Downloads/ Formulare News und Meldungen eVergabeRechtsgrundlagen Externer LinkZum Seitenanfang Haushalt und SteuernStellenausschreibungen Hilfe und ServiceVeranstaltungen/ Termine Verwandte ThemenWeiterlesen  Piktogrammserie „Farbverlauf“

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit