Ablauf heute am 29.09.2014 13:00h Begrüßung OB - kleine Vorstellungsrunde - das Ziel heute/das Ziel allgemein - Input zu Bürgerengagement und Bürgerbeteiligung.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Europäische Zusammenarbeit in der Jugendpolitik
Advertisements

Leitbilderstellung der Samtgemeinde Am Dobrock
JUGEND für Europa Deutsche Agentur JUGEND IN AKTION Expertentreffen Strukturierter Dialog Gustav-Stresemann-Institut Bonn.
Ekkehard Nuissl von Rein Erfahrungen aus dem deutschen Programm
Organisationsentwicklung
Das Problem: Unzureichende Beteiligung von Kindern und Jugendlichen
Leitbild Schule intern Schule & Entwicklung Schule & Partner.
Wissenschaftliche Begleitung im Modellversuch Diflex Ergebnisse & Erfahrungen aus dem MV Diflex.
Juni 2008 Einführungsveranstaltung zum Modul Schule mitgestalten und entwickeln Studienseminar GHRF Offenbach 2. Juni 2008 im Studienseminar Offenbach.
Grundlagen und Konzepte zur Umsetzung
nach dem Konzept „Netzwerke Offener Hilfen (NetOH)“
Information zur Initiative Oberschule (IOS) Ref.33.
Aktion „Nachhaltige Entwicklung Lokale Agenda 21 im Land Brandenburg“
Schleswig-holsteinische Akteure in der Gemeinschaftsinitiative EQUAL Empfehlungen für die ESF Förderperiode NetzwerkInnovationTransnational.
Gesundes Führen lohnt sich !
Informationsveranstaltung
Nachhaltigkeit am Beispiel des Projekts Reform der beruflichen Bildung Marokko 1. Ganzheitlicher Ansatz Zieldimension: Qualifikation der Auszubildenden.
Strukturierter Dialog mit der Jugend – quo vadis? Runder Tisch
EuropaRAThaus Erklärung Für ein Europa der Bürgerinnen und Bürger „Wir einigen keine Staaten, wir verbinden Menschen“ (Jean Monnet) Anlässlich.
Vortrag am 3. Mai 2010 von Hartmut Eichholz, EG DU Stadtteilbüro Marxloh Anlass: Auftaktveranstaltung Verstetigungsdiskussion.
Jugendpartizipation in Rahmen der Quartiersmanagement Berlins Studie im Rahmen der Grundtvig-Lernpartnerschaft InterContexts
Controller Leitbild 2002  2013.
Kick-off-Veranstaltung 10. September 2013
Trierer Zukunfts-Diplom für Kinder
Zukunft macht Schule Der Weg zum Ziel: Nachhaltigkeitsaudit.
Bildung ist Gemeinschaftsaufgabe
Fokus Führungskräfte – Gesundheit zum Thema machen
Der Turm als Bild für unser Leitbild
Vorgehen und Voraussetzungen
Stadt Weilburg Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus.
Das Wichtigste auf den Punkt gebracht – Teil 1 Frauen sollen selbstbestimmt, natürlich und sicher gebären können – heute und in Zukunft! Das ist das große.
Mehr Kreativität! Machen Sie Schluss mit aufwendigen Meetings und langatmigen Konferenzen, bei denen einer spricht und viele mit dem Schlaf kämpfen!
Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus Von 2007 bis.
18 mai 2014 Slide N° 1 8. April 2009 Slide Nr. 1 Urbact-Sekretariat URBACT II Europäisches Programm zur territorialen Zusammenhalt bei der.
Betriebliche InteressenvertreterInnen werden Beteiligungsexperten
Corinna Gartner FORUM Umweltbildung
Ansatzpunkte der EU-Jugendstrategie
Förderung von sozialer und interkultureller Kompetenz in der Schule
Chance Nachwachsende Rohstoffe Wissenschaftliche Tagung Ried 2007 Gemeinsamer Workshop der Gruppen Wirtschaft - Verwaltung - Konsumenten.
Neues Altern in der Stadt (NAIS) Berlin, den 19. Juni 2007.
SuisseEnergie pour les communes 1 Formation Schulung Vorstellung des Instrumentariums Faktor 21 : Grundlagen Ursula Stocker Brandes Energie Sophie.
ZIELSETZUNG der Lokalen Agenda 21 Gemeinsam die Lebensqualität der Menschen vor Ort zu verbessern und für kommende Generationen abzusichern! Die Gemeinde.
Stadt Remagen Wie geht es weiter? Erstellung eines Lokalen Aktionsplans (LAP)
Projekt „Projektname“ Alternativszenario
„Oberlausitzer Kulturpfad“
Vortrag an der Hochschule Esslingen am
1 Thema: Regionale Strukturen entwickeln – Planung von regionalen Veranstaltungen Projektbüro Inklusion.
Bürgerbeteiligung und Planungsverfahren in Kommunen – ein Projekt der Bertelsmann Stiftung Anna Renkamp Trier, 7. Februar 2012.
Von Rio zur Lokalen Agenda 21 Die Agenda 21 ist also mehr als nur ein Umweltprogramm Vorstellung der Agenda 21 im PLUSA am Juni 1992.
Die Nachhaltigkeitsstrategie des Landes Brandenburg Dr. Frank Beck.
LEBENSWERKE GmbH Social Profit Agentur Engagementstrategie Ehningen Bürgerversammlung am
Heute entscheide ich ! Mitreden – Einmischen - Politik machen !
Fachtag Bürgerengagement Keynote 2 Engagement braucht Leadership
„Fairness“ Auswertung des Jahresthemas 2014 / 2015
Partizipation junger MigrantInnen gestalten
1. Demokratiekonferenz in der VG Saarburg 29. Mai 2015.
Evaluation Reifer Lebensgenuss UPH, Modul E Christine Neuhold Graz, 14
Die Qualität der Dialoge Eine Bilanz aus Sicht der Evaluation Prof. Dr. Gary S. Schaal.
Dokumentation OES-Konferenz vom 6. Dez Übersicht Beginn: 14:00 Uhr; Ende: 15:06 Uhr OES-Themen heute: gesetzliche Grundlagen und Schwerpunkte von.
Ihr Weg zur Bürgerkommune!
Wer ist schwer erreichbar – Institutionen oder Eltern? Prof. Dr. Tilman Lutz, Diakon.
Rotkreuzzentrum Sprungbrett Interkulturelle Anlaufstelle in BS-Kralenriede Aufbau und Inbetriebnahme eines interkulturellen Treffpunktes in Braunschweig-Kralenriede.
Generationengerechte Sozialraumentwicklung. Hintergrund Der demographische Wandel Erfahrungen aus dem Modellprojekt:  Die neue Arbeitsform: TRIAS  Der.
V Demografischer Wandel im Freistaat Thüringen - Prognosen, Maßnahmen und Instrumente Ministerialrat Lutz Klaus Referatsleiter im TMIL
Mitverantwortung zählt Mitdenken Mitmachen Mitwählen.
19. Stärkung d. Bürgerschaftl. Engagements/ Bürgerbeteiligung.
Schlüsselbegriffe * Kernfrage: Wie wollen wir in unserem Dorf in Zukunft leben? Innenentwicklung Bürgerversammlungen November 2014 Einführung Bürgermeister.
Aktiver Klimaschutz vor Ort Klimaschutz auf der kommunalen Ebene  Chancen und Herausforderungen  Projekt 100K noch up-to-date ? Jens Bolze, 1. Stadtrat.
Prototyping Berlin · Seite 2 Prototyping: Was und wozu Die Zukunft ausprobieren und erfahren durch „Machen“. Einen Mikrokosmos kreieren.
Eine Chance für die SPD? Eine Stadt auf dem Weg zur Bürgerkommune
 Präsentation transkript:

Ablauf heute am :00h Begrüßung OB - kleine Vorstellungsrunde - das Ziel heute/das Ziel allgemein - Input zu Bürgerengagement und Bürgerbeteiligung allgemein Kaffee-Pause - Input ganz konkret: Herr Meyer-Buck - Strukturen/Zuständigkeiten ressortübergreifend - Steuerungsgruppe - Handlungsplanung im TRIALOG - die nächsten Schritte 17:00h Ende

kurz zu meiner Person...

Partizipation als Möglichkeit Bürgermitwirkung bei kommunalpolitischen Entscheidungsprozessen ist seit Bestehen des Landes Baden- Württemberg in dessen Kommunalverfassung verankert. Somit gehört Partizipation in der Gemeindeverfassung zum Repertoire der Städte und Gemeinden.

Mit gebührendem Aufwand betriebene Partizipation oder besser Bürgerbeteiligung in der Kommunalpolitik ist spätestens seit „Stuttgart 21“ geradezu selbstverständlich und hat dabei stets mit der Zivilgesellschaft im Allgemeinen und dem Bürgerengagement vor Ort und somit im Besonderen zu tun. Eine Entwicklung, die sich, wenn sie gut gemacht ist und „nachhaltig“ begleitet wird, positiv für den jeweiligen Prozess auswirken kann.

Ergebnisse, die die Akteure so gar nicht auf dem Plan hatten, können entstehen und geradezu weiter wachsen. Dabei ist der Blick auf den Trialog zwischen Verwaltung, Politik und Bürger/-innen gerichtet.

Kleiner Exkurs Man sollte aber auch von gescheiterten Aktivitäten lernen dürfen, die es mindestens genauso oft gibt. Wenn es gelingt, eine „worst practise“ Mentalität ja fast schon zu kultivieren, wenn es eben auch Power-Point- Präsentationen gibt über das Scheitern, die Betroffenen sich darüber austauschen und dabei voneinander lernen, dann haben wir einen großen Schritt in Richtung Bürgerkommune gemacht...

Was brauchen wir dazu? - Haltung - Kultur -Respekt -Ruhe -Eine Planung..., Struktur... und ein Aushalten von „Prozessen“ und deren Ergebnisse

Wie kann es gelingen?...eine Bürgerbeteiligung die ernst gemeint ist......eine Bürgerbeteiligung, die nachhaltig ist... in einer Zeit von Globalisierung, Klimawandel und Demographischem Wandel

Nachhaltige Entwicklung in allen drei AGENDA-Feldern Ökologie Energie Umwelt Soziales Demographie Bildung/Betreuung Ökonomie Einzelhandel Tourismus

Zielsetzung des Projektes Vorschlag: Nachhaltige Stadtentwicklung  Wie wollen wir leben, in unserer Stadt ?“  Zukunftsprogramm  Strategische Ziele und Maßnahmen  Der „Rote Faden“: an Zielen orientierte Steuerung  Fortschreibung und Überprüfung/Qualitätskriterien

Bürgermitwirkung Aktives Mitgestalten des Gesamtprozesses („schimpfa - spinna -schaffa“) Mitreden – Mitdenken - Mitbestimmen  Leitbildprozess Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger: Wie? Konflikte sind Potential! Wen? Auch Wirtschaft/Interessensgruppen ins Boot holen, Randgruppen integrieren  BB nachhaltig etablieren

Vorgehensweisen Festlegen von Themenfeldern allgemein: z.B. Wirtschaft und Tourismus, Energie, Umwelt, Mobilität, Bildung, Kultur und Sport was liegt konkret an? - ehemaliges Feuerwehrareal - Wilhelmstraße Erstellung eines Konzepts Bereitstellung von Ressourcen

Hilfreiche Faktoren Innerhalb der Verwaltung: Ressortübergreifende Arbeitsgruppe Außerhalb der Verwaltung Steuerungsgruppe, die sich aus Verwaltung, Politik und Bürgerschaft zusammensetzt

Den Gemeinsinn fördern Bewusstseinsbildend sein, Mitverantwortung wecken Kompetenzen aufbauen gemeinsamer Lernprozess Dialogkultur entwickeln Im Trialog mit Bürger/innen, Gemeinderat und weiteren Akteuren vor Ort Interkommunale Netzwerke aufbauen den Austausch zwischen erfahrenen und lernenden Kommunen fördern Vom Einzelprojekt zum langfristigen Prozess Das „große Ganze“ im Blick behalten Diese Prozesse sollen

-brauchen wir eine Orientierung am Leitbild „Bürgerkommune“ und am „Stakeholder- Prinzip“ -müssen Chancen und Risiken von BB realistisch eingeschätzt werden -brauchen wir klare Rollen und klare Spielregeln von Bürgerschaft, Verwaltung und Gemeinderat -werden die Methoden der BB erst an zweiter Stelle geklärt -Braucht man eine professionelle, oft externe, Prozessbegleitung Damit Beteiligungsprozesse gelingen kann...

10 Schritte zum Erfolg 1.MITMACHEN und MITBESTIMMEN gehören untrennbar zusammen 2.BE stellt in seiner Selbstbestimmtheit primär eine Vitalisierung der demokratischen Verfassung des Staates und der Kommunen dar..., und nicht etwa eine Gefährdung 3.BE gehört in die Kernbereiche lokaler Entwicklung und Daseinsvorsorge 4.Repräsentativ- und direktdemokratische Verfahren werden um kooperativdemokratische Verfahren (informelle Beteiligung von Interessengruppen) ergänzt - alle, die zur Lösung etwas beitragen können, sollten mit einbezogen werden (und wir ermöglichen die Beteiligung) So entstehen neue VERANTWORTUNGSPARTNERSCHAFTEN

10 Schritte zum Erfolg 5. BB hat Chancen und Risiken: Risiken: -Enttäuschte Erwartungen -Dominanz von gut organisierten Einzelinterssen -Verzögerungen -„Überforderung“ der Verwaltung -Aushöhlung des Gemeinderats Chancen: -Identifikation mit der Stadt -Neue Ideen -Sachgerechtere Lösungen -Akzeptanz von Lösungen -Mittel gegen Politikverdrossenheit -Mitwirkung bei der Umsetzung

10 Schritte zum Erfolg 6. Erkenntnis: Die klassische Planungskultur stößt an Grenzen. Eine gut vorbereitete BB kann helfen 7. Politisch und fachlich professionelle Prozessgestaltung meint klare Rollen im Trialog: - Bürger/innen als Mitgestalter - Verwaltung als Ermöglichungsverwaltung - Der Gemeinderat hat Richtlinienkompetenz, ist Demokratie- und Gemeinwohlwächter und unterstützt eine aktive Engagementförderung. 8. Die Spielregeln werden gemeinsam im Trialog erarbeitet 9.Transparenz der vorher vom Gemeinderat beschlossenen Durchführung, Eckdaten und später Lösungen

10 Schritte zum Erfolg 10. Eine professionelle, oft externe, Prozessbegleitung hat oberste Priorität, die Methode ist eher zweitrangig, da verschieden und unterschiedlich einzusetzen - Schnittstellen müssen zum GR und der Verwaltung hergestellt werden - Analyse der Interessenlagen - Abstecken der Phasen des Prozesses (Ziele, Meilensteine) - Wahl verschiedener, den Interessengruppen und den Prozessphasen angemessener Verfahren - „Aufsuchende Beteiligungsarbeit“ - Gewährleistung der Einhaltung der vereinbarten Spielregeln und Rückkoppelung zwischen den Beteiligten

Bürgerengagement braucht Ressource! -Beratung/Management -Gemeinsame Entwicklung der (informellen) Vorgehensweise -Begleitung während des Prozesses bei Bedarf -„Projektmanagement“ und „Coaching“ aushandeln -Ermöglicher/Ermöglichungsverwaltung - qualifizierte Prozessbegleiter/innen -Fachliche/r Inputs und Austausch -Veranstaltungen - Öffentlichkeitsarbeit

Bürgerengagement ist die Basis Notwendige Strukturen für BE und BB: -Zuständigkeit in der Verwaltung (Ansprechpartner/in) -Ressortübergreifende Arbeitsgruppe in der Verwaltung -Thema bei der Gemeinderatsklausur (den GR mitnehmen) -TRIALOG leben -Konkrete Zugehensweise: Vortrag Herr Meyer-Buck

jetzt sind Sie dran:...ich bin gespannt, auf Ihre Meinung, haben Sie Vielen Dank!

Handlungsplanung...die nächsten Schritte: -Dokumentation von heute -Planung der GR-Klausur -Zuständigkeiten klären -Ressortübergreifende Arbeitsgruppe -Ablaufplanung Meyer-Buck -Weitere? -Weitere Schritte...

Respekt Einen schönen Abend!