Www.kulturkontakt.or.at Kulturelle Vielfalt und Mehrsprachigkeit erleben! Ein Vortrag über kunst- und kulturvermittelnde Projekte mit Schulen.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
EU-Programm Jugend in Aktion Austrian National Agency.
Advertisements

(Susanne Fink, Lernen vor Ort, LK OVP) Diskussionsrunde 4
Interkulturelle Kompetenz der Lehr- und Fachkräfte LWL Münster 10./
Joining global education Bildung nach internationalen Standards.
Das Portal für Medienpädagogik und Medienkultur
IGS Eisenberg Eine Schule stellt sich vor...
Was erwarten Sie vom Gymnasium?
„Arbeit“ als Thema des Lehrplans AWT von 2004
Berlin, 02. September 2005 Ganztagsschulkongress Berlin Forum 1: Jedes Kind hat Stärken Workshop: Freie Lernorte – Raum für individuelle.
Information zur Initiative Oberschule (IOS) Ref.33.
Lehrerkonferenz an der Grundschule Röttingen
Initiative Deutsch–Russische Bildung. Ein regionales Netzwerk zur Förderung und Unterstützung des -beruflich orientierten- Austausches zwischen Westfalen.
Herzlich Willkommen! Was ist forschendes Lernen?
„The Chance of Diversity – Vielfalt in Betrieben und Schulen“
Ganztagsschule an der Perlacher Straße Modellprojekt Gebundene Ganztagsschule Profil: Kulturelle Bildung Hauptschule an der Perlacher.
Wir versuchen den Horizont der Kinder zu erweitern, alle Sinne zu öffnen, Chancen aufzuzeigen und damit Zukunftsängste abzubauen. Unsere Ziele sind Talente.
Stiftung Partner für Schule NRW / G. Dittrich Forsbach, Die Aufgaben und Aktivitäten der Stiftung Partner für Schule NRW Lernen mal anders –
Der hessische Bildungsplan: QUAST und QuaSi im Vergleich
Welt-weit – Welt-sicht Eine-Welt-Arbeit in der Kindertagesstätte 0.
Fachausschuss für Schulentwicklung Mai 2008 Integration im Schulzentrum der Sekundarstufe I.
Lehrplan für die Allgemeine Sonderschule
Tagesheime Zug Unser Leitbild. Wir machen uns stark für familienergänzende Kinderbetreuung… Wir engagieren uns als Nonprofit-Organisation für ein bedarfsorientiertes,
Wenn ich singe, bekomme ich gute Laune.. singen spielen bewegen tanzen darstellen musizieren.
Bergstadt-Gymnasium Lüdenscheid Bildung  Verantwortung  Mensch sein
Englisch Offenes Lernen Informatik.
Kommission Neigungskurse am Comenius-Institut, Juni 2004 Neigungskurse an Sächsischen Mittelschulen.
Vielfalt gestalten - Migrantenorganisationen & interkulturelle Öffnung Landesintegrationskongress Solingen, Erol Çelik.
Präsentation im Beirat Informationsgesellschaft
Lehrplan für die Allgemeine Sonderschule
Außerschulische Aktivitäten
Materialien zur Politischen Bildung von Kindern und Jugendlichen
Stadt Weilburg Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus.
Visionen Helga Heukeroth,
Gesamtschule Eine Schule für alle.
Auf dem Weg zu einer neuen Lernkultur!
Hauptschule in Traismauer
European Centre for Modern Languages Graz Projektausschreibung für das 3. Arbeitsprogramm des EFSZ
Prof. Dr. Gerd Egloff, TU Darmstadt
Interkulturalität im Kontext der Lehrer/innenausbildung
Das Europäische Sprachenportfolio
Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus Von 2007 bis.
FORUM PartnerinEuropa. FORUM – ein neues Projekt der Geschwister- Scholl-Realschule Teil des COMENIUS-Projekts, einem Bildungsprojekt der Europäischen.
Ansatzpunkte der EU-Jugendstrategie
Förderung von sozialer und interkultureller Kompetenz in der Schule
1 Das Projekt Netzwerk Regionale Ausbildungsverbünde Berlin im Auftrag der Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen wird mit Mitteln des Landes.
Verein zur Verbesserung der europäisch-afrikanischen Beziehungen.
Sparkling Science an der HTL Wien 10. Interkulturelle Spurensuche Mit Demokratiezentrum Wien und Initiative Minderheiten Partnerschule HTL/HAK Ungargasse.
Heraus Gefordert zur Arbeit mit Flüchtlingen und MigrantInnen 5Dr.
KulturKontakt Austria ist ein Verein und spezialisiert auf die Förderung von kultureller Bildung, Kulturvermittlung, kulturellem.
Gesundheitsfördernde
Der Pädagogische Austauschdienst (PAD) der Kultusministerkonferenz Schulpartnerschaften und Schüleraustausch – Impulse für den Erwerb interkultureller.
Evaluation der Präsentation der Ergebnisse. Fokus der Evaluation Sprach- und Spielnachmittage > an der Rodatal- Schule und an der GS „An der Saale“ Kinder.
Entwurf für ein ästhetisches Profil Kunst und Medien
Leben in einer fremden Heimat
Wahlpflichtfächer Unterstufe
HAUPTSCHULE RUM.
Evaluation des Projektes TRILINGUA Merzig, Peter Edelenbos.
TRILINGUATRILINGUA Förderung der Sprachkompetenz in Moselle, im Saarland und in Rheinland- Pfalz Développement de la compétence linguistique en Moselle,
Begabungsförderung an den Schulen des bfi Wien = Begabungsförderung für Schüler/innen mit Migrationshintergrund Mag. Claudia Zekl.
Vielfalt ist unsere Stärke!
Unsere Schule… ist eine gebundene Ganztagesschule von Klasse Primarstufenklassen und 8 Sekundarstufenklassen mit 450 Schülerinnen und Schüler.
Seite 1 INTERNATIONALISIERUNG DER LEHRERAUSBILDUNG: SCHULWÄRTS! SCHULPRAKTIKA-PROJEKT FÜR LEHRAMTSSTUDIERENDE AN PARTNERSCHULEN DES GOETHE-INSTITUTS.
INTERKULTURELLES LERNEN Referentinnen: Sarah Krebs, Catherine Prangenberg, Sylka Schaefer & Lisa Schlaefcke.
Alles zur gebundenen Ganztagsklasse ist nachlesbar unter
Englischunterricht mit dem Lehrmittel «New World».
Die Bildungs- und Unterrichtssprache lehren im Kontext von Diversität maledive.ecml.at Lernerprofile – deutsch Profil 3.
Integration 2020 Ziele – Perspektiven Integrationspolitik auf kommunaler Ebene Eine Integrationsvereinbarung für die Verwaltung Möglichkeiten und Chancen.
10 Jahre Aktionsprogramm Mehrgenerationenhäuser die Marke MGH in Brandenburg die Marke MGH in Brandenburg.
Bilingualer Unterricht am Otto-Hahn-Gymnasium
„Austausch macht Schule Forum 1: Lernort Schüleraustausch
 Präsentation transkript:

Kulturelle Vielfalt und Mehrsprachigkeit erleben! Ein Vortrag über kunst- und kulturvermittelnde Projekte mit Schulen

… versteht sich als ein europäisches Kompetenz- und Ressourcenzentrum für Bildung, Kultur und Kunst mit den geographischen Schwerpunkten Österreich, Ost- und Südosteuropa. Die Kernarbeitsbereiche des gemeinnützigen Vereins sind Kulturförderung und Sponsoring, Bildungskooperation und Kulturvermittlung mit Schulen. Über 60 MitarbeiterInnen setzen die vielfältigen Programme von KulturKontakt Austria um. KulturKontakt Austria arbeitet im Auftrag des Bundesministeriums für Unterricht, Kunst und Kultur. KulturKontakt Austria

Entwicklung, Umsetzung und Förderung von partizipativen Projekten und Aktivitäten der kulturellen Bildung mit Schulen in ganz Österreich Beratung für LehrerInnen, KünstlerInnen und KulturvermittlerInnen/MuseumspädagogInnen Finanzielle Unterstützung von künstlerischen/kreativen Aktivitäten in und außerhalb der Schule Austausch und Vernetzung auf österreichischer und europäischer Ebene zu kultureller Bildung Bereich Kulturvermittlung bei KulturKontakt Austria

Kostenlose Beratung für LehrerInnen, KünstlerInnen und Kulturschaffende in Österreich: in allen Kunstsparten: Architektur, Bildende Kunst, Fotografie + Design, Film + Video, Literatur, Musik, Neue Medien, Tanz + Theater bei der Konzeption, Einreichung, Finanzierung und Umsetzung von partizipativen kulturellen Projekten und Kooperationen Pro Jahr: ca LehrerInnen ca. 800 KünstlerInnen ca Kreativworkshops ca Kinder und Jugendliche Bereich Kulturvermittlung | Beratung

Aktive Auseinandersetzung mit (zeitgenössischer) Kunst und Kultur Gemeinsame Lern- und Lehrprozesse von SchülerInnen, LehrerInnen, KünstlerInnen und KulturvermittlerInnen Umgang mit kultureller Vielfalt und Unterschiedlichkeit Thematisierung von Mehrsprachigkeit Impulse in der kulturellen Schulentwicklung / Schulprofil Kunst- und kulturvermittelnde Projekte in der Schule

Gesamtbevölkerung Österreichs: 8,4 Mio ca. 1,7 Mio davon in der Hauptstadt Wien Ca Schulen in ganz Österreich (2010/11) ca. 10% in Wien Rund LehrerInnen in ganz Österreich Rund 1,2 Mio SchülerInnen in ganz Österreich Ca. 18% der SchülerInnenmit anderen Erstsprachen als Deutsch Wien: ca. 45% der SchülerInnen mit anderer Erstsprache Schulpflicht in Österreich: 9 Jahre Quelle: Statistik Austria Facts & Figures zum Thema Schule in Österreich

Unterrichtsprinzip „Interkulturelles Lernen“ seit Beginn der 90er Jahre in den Lehrplänen verankert „Interkulturelles Lernen“ ist keine Gegenstand für sich sondern kann in jedem Gegenstand umgesetzt werden „Interkulturelles Lernen“ soll einen Beitrag zum gegenseitigen Verständnis, zum Erkennen von Unterschieden und Gemeinsamkeiten und zum Abbau von Vorurteilen leisten Zwei- oder Mehrsprachigkeit soll als positiv vermittelt werden SchülerInnen sollen motiviert werden, Kenntnisse in der Erstsprache im Unterricht sinnvoll einzubringen „Interkulturelles Lernen“ in der Schule

Österreichweit gibt es im Schuljahr 2011/2012 an 823 Schulen muttersprachlichen Unterricht für SchülerInnen, deren Muttersprache nicht Deutsch ist Muttersprachlicher Unterricht wird in 23 Sprachen angeboten und von ca. 400 LehrerInnen unterrichtet Insgesamt nehmen in Österreich ca SchülerInnen am muttersprachlichen Unterreicht teil Hauptsächliche Sprachen: Türkisch; Bosnisch/Serbisch/Kroatisch; Albanisch Mehrsprachigkeit in der Schule

Wahrnehmung von Vielfalt und Unterschiedlichkeit Ganzheitliches und interdisziplinäres Lernen Gemeinsame Lernprozesse zwischen SchülerInnen, LehrerInnen und Kulturschaffenden Partizipation von Kindern und Jugendlichen Einbeziehung externer ExpertInnen: Öffnung von Schule und partnerschaftliche Kooperation Neue Lernorte – Raus aus der Schule Einbeziehung der Eltern Möglichkeiten für die Ganztagsbetreuung Lernen mit Kunst und Kultur – Neue Lernkultur

„Kreativität – mehr Kunst- und Kulturprojekte: Kunst- und Kulturvermittlung ist wichtiger Bestandteil der Bildungsarbeit. Eine verstärkte Auseinandersetzung mit Kunst und Kultur vermittelt Wissen und schafft gleichzeitig Raum für Selbsterfahrung und Reflexion. Kunst- und Kulturprojekte eröffnen jungen Menschen an den Schulen einen neuen Zugang zu Bildungsinhalten. Schülerinnen und Schüler werden durch kreative Impulse motiviert und in ihrer Kunstfertigkeit gefördert. Die verstärkte Zusammenarbeit mit Künstlerinnen und Künstlern bereichert den Unterricht und verstärkt den interkulturellen Dialog. Ziel ist die Verwirklichung einer neuen Lehr- und Lernkultur.“ In: Lernen mit Kunst und Kultur - Neue Lernkultur

Fächer des Kunst- und Kulturunterrichts: Musikerziehung, Bildnerische Erziehung, Technisches Werken, Textiles Werken Freigegenstände, unverbindliche Übungen, schulinterne Aktivitäten (Theatergruppe, Schulchor, Orchester etc.) Kooperationen/Projekte/Aktivitäten mit externen/außerschulischen Partnern (KünstlerInnen, Kultureinrichtungen, ExpertInnen aus anderen Bereichen, Sozialeinrichtungen etc.) Ebenen der schulischen Kulturvermittlung

„Education in the arts“: Kunst- und Kulturerziehung im engeren Sinne (Musikerziehung, Bildnerische Erziehung, Werkerziehung, Freifächer, unverbindliche Übungen) „Education through the arts“: Bildung zur Orientierung in der Welt durch Kunst und Kultur – Bildung durch kulturelles Lernen im weiteren Sinne Anne Bamford: The Wow Factor. Global research compendium on the impact of the arts in education, Zwei Ansätze für Kulturvermittlung mit Schulen

DIALOGVERANSTALTUNGEN ARTISTS IN RESIDENCE GO TO SCHOOL KUNST MACHT SCHULE - ART MEETS NEUE MITTELSCHULE SCHULKULTURBUDGET FÜR BUNDESSCHULEN PROGRAMM K3 – KULTURVERMITTLUNG MIT LEHRLINGEN P[ART] – PARTNERSCHAFTEN ZWISCHEN SCHULEN UND KULTUREINRICHTUNGEN KULTURVERMITTLUNG MIT SCHULEN IN BUNDESMUSEEN INTERKULTURALITÄT UND MEHRSPRACHIGKEIT – EINE CHANCE! CULTURE CONNECTED – KOOPERATION ZWISCHEN SCHULEN UND KULTURPARTNERN MACHT|SCHULE|THEATER PROJEKT EUROPA RAUMGESTALTEN – ARCHITEKTUR- UND BAUKULTURVERMITTLUNG Förderprogramme und Schulaktionen

Projektbeispiel zu „Kunst macht Schule – Art meets Neue Mittelschule“ Schule: Neue Mittelschule Alter der SchülerInnen: Jahre Künstler: Englischer Schauspieler und Regisseur Aktivitäten: Erarbeitung eines englischen Theaterstückes – Rollen einstudieren – Requisiten herstellen Erreichte Ziele: Spaß an der Fremdsprache, Förderung der Kommunikationsfähigkeit und der Sprachkompetenz, Stärkung der Persönlichkeit und der sozialen Fähigkeiten. Schule: Neue Mittelschule Alter der SchülerInnen: Jahre Künstler: Englischer Schauspieler und Regisseur Aktivitäten: Erarbeitung eines englischen Theaterstückes – Rollen einstudieren – Requisiten herstellen Erreichte Ziele: Spaß an der Fremdsprache, Förderung der Kommunikationsfähigkeit und der Sprachkompetenz, Stärkung der Persönlichkeit und der sozialen Fähigkeiten. Englischer Theaterworkshop

Projektbeispiel zu „Artists in Residence go to School“ Schule: Volksschule Alter der SchülerInnen: 6-10 Jahre Künstler: Bildender Künstler Aktivitäten: Besuch der Ausstellung des Künstlers Workshop im Theatermuseum; Gestaltung eines Bühnenbildes aus Karton zum Thema „Reise mit der Sonne durchs Jahr Kommentar des Lehrers: „Sowohl die Workshops als auch die bewusste Auseinandersetzung mit den unterschiedlichen Migrationshintergründen in der Klasse stärkt vor allem auch die Kinder mit anderen Erstsprachen als Deutsch im Klassenverband.“ Schule: Volksschule Alter der SchülerInnen: 6-10 Jahre Künstler: Bildender Künstler Aktivitäten: Besuch der Ausstellung des Künstlers Workshop im Theatermuseum; Gestaltung eines Bühnenbildes aus Karton zum Thema „Reise mit der Sonne durchs Jahr Kommentar des Lehrers: „Sowohl die Workshops als auch die bewusste Auseinandersetzung mit den unterschiedlichen Migrationshintergründen in der Klasse stärkt vor allem auch die Kinder mit anderen Erstsprachen als Deutsch im Klassenverband.“ Das Jahreszeitenspiel

Die Initiative wird bereits zum siebten Mal durchgeführt Wendet sich an alle Schularten und Schulstufen in Österreich Unterstützt werden Projekte, die sich mit sprachlicher und kultureller Vielfalt beschäftigen und zum Unterrichtsprinzip „Interkulturelles Lernen“ und zur Förderung der Mehrsprachigkeit im Unterricht beitragen Jährlich werden ca. 70 Projekte mit max. 700,- Euro finanziell unterstützt und beraten Insgesamt wurden bisher 450 Projekte realisiert Ca SchülerInnen nahmen an der Initiative teil Projektdatenbank, Broschüre mit Impulsprojekten, Seminare für LehrerInnen, Evaluation Interkulturalität und Mehrsprachigkeit – eine Chance!

Projektbeispiel zu „Interkulturalität und Mehrsprachigkeit – eine Chance!“ Schule: Berufsschule Alter der SchülerInnen: Jahre Anzahl der SchülerInnen: 40 Partner: Trainerin für Gebärdensprache Projektzeitraum: 5 Monate (Februar bis Juni) Themen: Mehrsprachigkeit im Unterricht, Reflexion von Rollenbildern, Austausch zwischen den Generationen durch Einbindung der Eltern Aktivitäten: Verkaufsgespräche in verschiedenen Sprachen unter Anleitung der mehrsprachigen SchülerInnen in der Klasse Lernen einiger Grundkenntnisse der Gebärdensprache Testen der Verkaufsgespräche in einem Geschäft Erstellen von mehrsprachigen Arbeitsunterlagen Schule: Berufsschule Alter der SchülerInnen: Jahre Anzahl der SchülerInnen: 40 Partner: Trainerin für Gebärdensprache Projektzeitraum: 5 Monate (Februar bis Juni) Themen: Mehrsprachigkeit im Unterricht, Reflexion von Rollenbildern, Austausch zwischen den Generationen durch Einbindung der Eltern Aktivitäten: Verkaufsgespräche in verschiedenen Sprachen unter Anleitung der mehrsprachigen SchülerInnen in der Klasse Lernen einiger Grundkenntnisse der Gebärdensprache Testen der Verkaufsgespräche in einem Geschäft Erstellen von mehrsprachigen Arbeitsunterlagen Hallo Nachbar – was darf ich für Sie tun?

Projektbeispiel zu „Interkulturalität und Mehrsprachigkeit – eine Chance!“ Schule: Islamische Fachschule Alter der SchülerInnen: Jahre Anzahl der SchülerInnen: 54 Partner: Museum Moderner Kunst, Kunsthistorisches Museum Wien u.a. Projektzeitraum: 7 Monate (Dezember bis Juni) Themen: Umgang mit der eigenen Tradition und Herkunft, Bewusstseinsbildung über Rollenklischees und Erwartungen, traditionelle Kulturvorstellungen Aktivitäten: Workshops mit KünstlerInnen Kopftücher kreieren Hörspiel und Radiosendung gestalten Performance Trickfilm Besuch verschiedenster Museen erstellen einer Projekt-DVD Schule: Islamische Fachschule Alter der SchülerInnen: Jahre Anzahl der SchülerInnen: 54 Partner: Museum Moderner Kunst, Kunsthistorisches Museum Wien u.a. Projektzeitraum: 7 Monate (Dezember bis Juni) Themen: Umgang mit der eigenen Tradition und Herkunft, Bewusstseinsbildung über Rollenklischees und Erwartungen, traditionelle Kulturvorstellungen Aktivitäten: Workshops mit KünstlerInnen Kopftücher kreieren Hörspiel und Radiosendung gestalten Performance Trickfilm Besuch verschiedenster Museen erstellen einer Projekt-DVD My own diversity

Projektbeispiel zu „Interkulturalität und Mehrsprachigkeit – eine Chance!“ Die Projektarbeit ist eine Abwechslung zum normalen Unterricht, wir können uns die Zeit selbst einteilen und den Tag mit gestalten. Die Unterstützung von außen durch KünstlerInnen und Fachleute finde ich dabei sehr hilfreich. Alandina, Schülerin Vor allem die tänzerischen Darbietungen der SchülerInnen haben mich beeindruckt. Eine Ausdrucksform, die im normalen Unterricht leider zu kurz kommt. Isabella Heißenberger, Lehrerin Die Projektarbeit ist eine Abwechslung zum normalen Unterricht, wir können uns die Zeit selbst einteilen und den Tag mit gestalten. Die Unterstützung von außen durch KünstlerInnen und Fachleute finde ich dabei sehr hilfreich. Alandina, Schülerin Vor allem die tänzerischen Darbietungen der SchülerInnen haben mich beeindruckt. Eine Ausdrucksform, die im normalen Unterricht leider zu kurz kommt. Isabella Heißenberger, Lehrerin My own diversity

Evaluation durch das Institut für Kinderrechte & Elternbildung im Schuljahr 2011/2012 Zentrale Frage: Wie knüpfen die untersuchten Projekte an die persönliche Lebenswelt der SchülerInnen an? Welchen Wert und Nutzen haben interkulturelle Kompetenzen für die SchülerInnen? Evaluation von Interkulturalität und Mehrsprachigkeit – eine Chance!

Integration durch informelle Kontakte:  Empathie und Verständnis zwischen Personen unterschiedlicher Herkunft entsteht dort, wo SchülerInnen gemeinsam Zeit außerhalb der Schule verbringen Toleranz durch Perspektivenwechsel:  Geschichten über Stereotype (z.B. geschlechts- oder altersspezifische Stereotype) eigneten sich gut, die Jugendlichen anzuregen, ihre Denkmuster zu hinterfragen und Toleranz gegenüber anderen Einstellungen zu fördern Auswahl an Erkenntnissen aus der Evaluation von Interkulturalität und Mehrsprachigkeit – eine Chance!

Herzlichen Dank für Ihre Fragen und Ihre Aufmerksamkeit!

Kontakt Barbara Neundlinger KulturKontakt Austria Leiterin Kulturvermittlung, EU Vernetzung Universitätsstraße Wien 25