© RAINER MAURER, Pforzheim - 1 - Prof. Dr. Rainer Maure Die Schuldenkrise der EWU 2010.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die Schuldenkrise der EWU 2010
Advertisements

3. Das keynesianische Modell der Volkswirtschaft
3.2 Klassische Theorie im Zusammenhang
F FnFn z Prof. Dr. Johann Graf Lambsdorff Universität Passau SS Zur Bildung von Zyklen.
Einflussmöglichkeiten der EZB auf die Konjunktur
Internationale Wirtschaftsbeziehungen 2
Makroökonomik 6. Die Geldpolitik der EZB
Die Schuldenkrise der EWU
Makroökonomik 2. Das neoklassische Modell der Volkswirtschaft
Die Schuldenkrise der EWU 2010
Internationale Wirtschaftsbeziehungen 4
Exportjunkie Deutschland aktualisiert April 2010 ver.di Bundesvorstand Bereich Wirtschaftspolitik
ver.di Bundesvorstand Bereich Wirtschaftspolitik
Die Europäische Währungsunion in der Krise
6.1. Neoklassische Synthese
Perspektiven der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung im Zeichen der Eurokrise – Möglichkeiten und Verantwortung der Lohnpolitik Vortrag auf der Hauptamtlichentagung.
Kaufkraftparität Was bestimmt langfristig den Trend der Wechselkurse?

F FnFn z Prof. Dr. Johann Graf Lambsdorff Universität Passau SS Zur Bildung von Zyklen.
VII. Zinssatz und Gütermarkt bei konstanter Inflation
12. Zur Bildung von Zyklen Prof. Dr. Johann Graf Lambsdorff
F FnFn z Prof. Dr. Johann Graf Lambsdorff Universität Passau SS a. Anhang zur Bestimmung der optimalen Taylor-Regel.

Die Ursachen der makroökonomischen Ungleichgewichte in der Eurozone und die wirtschaftspolitischen Konsequenzen Referat zur Tagung der Akademie für Politische.

Makroökonomie der offenen Wirtschaft

Stabilisierungspolitik in der offene Wirtschaft
Wer – Was – Wann .. Tun? Aufbauend auf ..\..\no\wirtschaft.pptx
Geld, Geldpolitik und Inflation

Kapitel 17 Erwartungen, Wirtschaftsaktivität und Politik



Europa am Scheideweg Wege aus der Krise Dr
Ideologie und Wirklichkeit Von der Finanzarktkrise zur Schuldenkrise
Offenmarkt-geschäfte
VWL: Says Gesetz und die Erklärung der Krisen
Wird die Schuldenbremse eine Konjunkturbremse?
Eine andere EU-Wirtschaftspolitik Wege aus der Krise, 11. Mai 2012 Markus Marterbauer, AK Wien.
European Conference EUROPE: 20 Years in Transition Univ.-Prof. Dr Ewald Nowotny Gouverneur Oesterreichische Nationalbank.
Wdhlg. AVWL 2: Das Mundell-Fleming Modell
Wirtschaftsperspektiven: Finanzkrise / Wirtschaftskrise: Wie sieht es wirklich für die Kärntner Wirtschaft aus? Ao.Univ.-Prof. MMag. Dr. Gottfried Haber.
Chronik der Finanzkrise
Der Euro – die gemeinsame europäische Währung
Geld, Zins und Konjunktur
Arnold, Bachelor-Studienphase-2-Info1 Schwerpunktmodul „Finanzmärkte“ Bachelor Studienphase 2 Phase-2-Info
© RAINER MAURER, Pforzheim Prof. Dr. Rainer Maurer Internationale Wirtschaftsbeziehungen 1. Internationaler Handel Ergänzung – Stabilität von Marktgleichgewichten.
Bereich Wirtschaftspolitik
Makroökonomik 2. Das neoklassische Modell der Volkswirtschaft
Kap 11: Gesamtwirtschaftliche Nachfrage II

Kapitaltheoretische Kritik Das Grundmodell: Produktion von Waren mittels Waren (Kapitalgütern) und Arbeit w W r R Der Lohnsatz in Einheiten des Bündels.
Die Keynesianische Theorie
Themen Wie wirkt eine Abwertung der Inlandswährung auf die Leistungsbilanz: Die Marshall-Lerner Bedingung Das Arbitragegleichgewicht als Gravitationszentrum.
„Internationale Ökonomik“ – warum?
Die heutige Kreditvergabe
Aufgabe 31 Die gesamtwirtschaftliche Geldnachfrage sei beschrieben durch folgende Geldnachfragefunktion:
Anleihe Derya Özkan.
Die kleine offene Wirtschaft Inhalte
Wert des Geldes Gruppe: Eik Kai Florian Jan Mark Sebastian.
Rostock, 16. Juni 2011 Europa neu justieren - Wachstum fördern, Beschäftigung sichern, Europe stabilisieren- DGB Region Rostock-Schwerin, Betriebs- und.
Geringe Inflation Aktuelle Entwicklung Aktuelle Entwicklung Argumente dafür Argumente dafür Aktuelle Infos Aktuelle Infos Zielkonflikte/Zielharmonie Zielkonflikte/Zielharmonie.
Gas Geld in der Volkswirtschaft Quelle: Eckart D. Stratenschulte: Wirtschaft in Deutschland, Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn 2006.
Forum Freiheit Was wird aus der EWU? Von Charles B. Blankart 19. April 2016.
Wie funktioniert das eigentlich mit den Staatsanleihen?
Arbeitslosigkeit Makroökonomik
Schwerpunktmodulgruppe „Finanzmärkte“ Bachelor Studienphase 2
Entwicklung der Preise
 Präsentation transkript:

© RAINER MAURER, Pforzheim Prof. Dr. Rainer Maure Die Schuldenkrise der EWU 2010

© RAINER MAURER, Pforzheim Die Schuldenkrise der EWU Die Ursachen der Krise Die Schuldenkrise der EWU Die Ursachen der Krise Prof. Dr. Rainer Maure ➤ Die Krise kann auf das Zusammenspiel zweier Faktoren zurückgeführt werden: 1.Ein Zinssatz für alle 17 Mitgliedsländer: ■ Wie in Makroökonomik, Kapitel gesehen, können sich die Geschäftsbanken aller Mitgliedsländer bei der EZB zu einem Zinssatz refinanzieren, der immer nahe beim Mindestbietungssatz (Hauptrefinanzierungssatz) liegt. ■ Eine Differenzierung des Hauptrefinanzierungssatzes nach Ländern findet nicht statt. ■ Das hat zur Folge, dass die nominalen Zinssätze für Bankkredite (insbes. Hypotheken- und Unternehmens- kredite) in allen Mitgliedsländern der EWU sich angeglichen haben („interest-rate-pass-through“).

© RAINER MAURER, Pforzheim Die Schuldenkrise der EWU Die Ursachen der Krise Die Schuldenkrise der EWU Die Ursachen der Krise Prof. Dr. Rainer Maure 2.Unterschiedliche Inflationsraten in den 17 Mitgliedsländern:

© RAINER MAURER, Pforzheim Die Schuldenkrise der EWU Die Ursachen der Krise Die Schuldenkrise der EWU Die Ursachen der Krise Prof. Dr. Rainer Maure ➤ Bei gleichen Nominalzinsen und unterschiedlichen Inflationsraten divergieren die Realzinsen: => Länder mit hohen Inflationsraten haben niedrige Realzinsen! Länder mit niedrigen Inflationsraten haben hohe Realzinsen! Länder mit niedrigen Inflationsraten haben hohe Realzinsen!

© RAINER MAURER, Pforzheim Die Schuldenkrise der EWU Die Ursachen der Krise Prof. Dr. Rainer Maure ➤ Konvergenz der Nominalzinsen & Divergenz der Realzinsen am Beispiel der Zinssätze für 10jährige Staatsanleihen:

© RAINER MAURER, Pforzheim Die Schuldenkrise der EWU Die Ursachen der Krise Prof. Dr. Rainer Maure ➤ Divergenz der Realzinsen am Beispiel der Zinssätze für 10jährige Staatsanleihen:

© RAINER MAURER, Pforzheim Die Schuldenkrise der EWU Die Ursachen der Krise Prof. Dr. Rainer Maure ➤ Divergenz der Realzinsen für Sparer:

© RAINER MAURER, Pforzheim Die Schuldenkrise der EWU Die Ursachen der Krise ➤ Welche Folgen haben die unterschiedlichen Realzinsen für den Kapitalmarkt: Niedriginflationsland: r L * = i *- π L Überschussangebot an Krediten S(Y) I(Y) S, I rL*rL* Hochinflationsland: r H * = i *- π H Überschussnachfrage nach Krediten S(Y) I(Y) r = Realzins rH*rH* S, I r*r* r = Realzins Gleichgewichtszinsniveau, wenn in allen Ländern die gleiche Inflationsrate herrschen würde

© RAINER MAURER, Pforzheim Die Schuldenkrise der EWU Die Ursachen der Krise Niedriginflationsland: r L * = i *- π L Überschussangebot an Krediten S(Y) I(Y) S, I rL*rL* Hochinflationsland: r H * = i *- π H Überschussnachfrage nach Krediten S(Y) I(Y) r = Realzins rH*rH* S, I r*r* r = Realzins Der EMU Gesamtkapitalmarkt ist im Gleichgewicht, während in den Einzelländern ein Ungleichgewicht herrscht! Der durchschnittliche Zinssatz entspricht dem Gleichgewichtszins: (r L * + r H *) /2 = r*

© RAINER MAURER, Pforzheim Die Schuldenkrise der EWU Die Ursachen der Krise Prof. Dr. Rainer Maure ➤ Konsequenz der divergierenden Realzinsen: ■ Das Hochinflationsland erhält durch niedrigeren Realzins einen Anreiz, sich bei dem Niedriginflationsland zu verschulden. ■ Das Niedriginflationsland erhält durch den höheren Realzins einen Anreiz, Kredite an das Hochinflationsland zu vergeben. ➤ Wenn diese Konstellation über mehrere Jahre anhält, verschuldet sich das Hochinflationsland immer stärker bei dem Niedriginflationsland. ■ Dass ein solcher Mechanismus in der EWU über lange Zeit so gewirkt hat, zeigt das folgende Schaubild:

© RAINER MAURER, Pforzheim Die Schuldenkrise der EWU Die Ursachen der Krise Prof. Dr. Rainer Maure Je niedriger der Realzins, desto höher die aufgelaufene Nettoauslandsverschuldung

© RAINER MAURER, Pforzheim Die Schuldenkrise der EWU Die Ursachen der Krise Prof. Dr. Rainer Maure Je höher die Inflationsrate (desto niedriger der Realzins), desto höher die aufgelaufene Nettoauslandsverschuldung

© RAINER MAURER, Pforzheim Die Schuldenkrise der EWU Die Ursachen der Krise Prof. Dr. Rainer Maure Die Zunahme der Verschuldung der Hochinflationsländer ging mit dem Aufbau einer Gläubigerposition in den Niedriginflationsländern einher.

© RAINER MAURER, Pforzheim Die Schuldenkrise der EWU Die Ursachen der Krise Prof. Dr. Rainer Maure ➤ Wie war es möglich, dass dieser Verschuldungsprozess über 10 Jahre angehalten hat? ■ Der beschriebene Verschuldungsprozess kann zu einer sich selbst verstärkenden Verschuldungsspirale (positiver Rückkopplungseffekt) führen: ◆ Aus dem Niedriginflationsland fließen Kredite in das Hochinflationsland. ◆ Im Hochinflationsland werden diese Kredite für den Kauf von Gütern verwendet. Die Nachfrage nach Gütern im Hochinflationsland steigt also über das Produktionspotential dieses Landes. ◆ Wenn die nachgefragten Güter dann nicht handelbar sind - was z.B. bei Immobilien oder bei vielen Dienstleistungen der Fall ist – entsteht Überschussnachfrage nach Gütern im Hochinflationsland. ◆ Diese Überschussnachfrage erzeugt dann wiederum Inflation!

© RAINER MAURER, Pforzheim Die Schuldenkrise der EWU Die Ursachen der Krise Prof. Dr. Rainer Maure ◆ Im Niedriginflationsland kommt es durch die Kreditvergabe zu einem Kaufkraftabfluss in das Hochinflationsland. ◆ Wenn es dann nicht in Höhe des Kreditvolumens zu einer Exportnachfrage aus dem Hochinflationsland kommt, resultiert im Niedriginflationsland Überschussangebot. ◆ Dieses Überschussangebot führt dann wiederum zu einer niedrigeren Inflationsrateim Niedriginflationsland. ◆ Dieses Überschussangebot führt dann wiederum zu einer niedrigeren Inflationsrate im Niedriginflationsland. ■ Wenn also, die mit den Krediten im Hochinflationsland nachgefragten Güter nicht perfekt handelbar sind, kommt es zum Fortbestand der Inflationsdifferenzen! ■ Die folgende Kreislaufdarstellung verdeutlicht nochmals den Zusammenhang:

© RAINER MAURER, Pforzheim Prof. Dr. Rainer Maure ➤ Sich selbst verstärkende Verschuldungsspirale: Hohe (niedrige) Inflation im HIL (NIL). Niedriger (hoher) Realzins im HIL (NIL). Verschuldung (Ersparnis- bildung) im HIL (NIL). Nachfrage nach Gütern sinkt im NIL Die Schuldenkrise der EWU Die Ursachen der Krise Nachfrageanstieg nach nichthandel- baren Gütern steigt im HIL.

© RAINER MAURER, Pforzheim Prof. Dr. Rainer Maure ➤ Wann kommt die Verschuldungsspirale zu Stillstand? ■ Mit der steigenden Verschuldung des Hochinflationslandes kommt es zu einer steigenden Wahrscheinlichkeit von Kreditausfällen. ■ Sobald die Kapitalmärkte sich dessen bewusst werden, steigen die Risikoprämien und damit die Realzinsen, die das Hochinflationsland zahlen muss. ■ Dann resultiert also eine Anreiz für das Hochinflationsland, seine Verschuldung zurückzufahren. ■ Wie die Erfahrungen in der EWU mit Griechenland, Portugal, Irland und Spanien zeigen, kann es aber sehr lange dauern, bis die Kapitalmärkte in dieser Form auf die steigenden Ausfallrisiken reagieren Die Schuldenkrise der EWU Die Ursachen der Krise

© RAINER MAURER, Pforzheim Prof. Dr. Rainer Maure ➤ Die Schuldenkrise der EWU ist also nicht primär eine Staatsverschuldungskrise sondern eine Verschuldungs- krise des privaten Sektors der betroffenen Länder. ➤ Das machen auch die folgenden Schaubilder deutlich: Die Schuldenkrise der EWU Die Ursachen der Krise

© RAINER MAURER, Pforzheim Die Schuldenkrise der EWU Die Ursachen der Krise Prof. Dr. Rainer Maure

© RAINER MAURER, Pforzheim Die Schuldenkrise der EWU Die Ursachen der Krise Prof. Dr. Rainer Maure

© RAINER MAURER, Pforzheim Die Schuldenkrise der EWU Die Ursachen der Krise Prof. Dr. Rainer Maure

© RAINER MAURER, Pforzheim Die Schuldenkrise der EWU Die Ursachen der Krise Prof. Dr. Rainer Maure

© RAINER MAURER, Pforzheim Die Schuldenkrise der EWU Die Ursachen der Krise Prof. Dr. Rainer Maure

© RAINER MAURER, Pforzheim Prof. Dr. Rainer Maure ➤ Langfristig braucht die EWU einen Mechanismus, der Verschuldungsspiralen verhindert. ■ Für das Entstehen von Verschuldungsspiralen sind Inflationsdifferenzen verantwortlich. Wie können diese innerhalb einer Währungsunion verhindert werden? ◆ Makrokoordination der Wirtschaftspolitik, „Europäische Wirtschaftsregierung“, Leistungsbilanzquoten? ◆ Länderspezifische Geldpolitik der EZB: Unterschiedliche Refinanzierungssätze (Banken in HIL zahlen mehr für EZB- Kredite)?, unterschiedliche Mindestreservesätze (Banken in HIL müssen höhere Reserven halten)?, Unterschiedliche Eigenkapitalforderungen, Besteuerung der nationalen Kreditvergabe durch die EZB? Die Schuldenkrise der EWU Auswege aus der Krise

© RAINER MAURER, Pforzheim Prof. Dr. Rainer Maure Die Schuldenkrise der EWU Auswege aus der Krise