MathCoach Ein web-basierter Mathematik-Tutor Vorstellung des Projekts.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
FDCML Field Device Configuration Markup Language systemneutrale XML-Beschreibung für Automatisierungskomponenten
Advertisements

Motivation E-Learning in der Hochschullehre
Die Lernplattform von physik multimedial
LiLi und die Lernplattform
Math-LIB Page Prof. Dr. Günter Törner Dr. Thorsten Bahne
Zum Stand und den Perspektiven des Kompetenznetzwerks Neue Dienste, Standardisierung, Metadaten (bmb+f) Rudi Schmiede Infrastrukturen für innovative Digital.
Die Arbeitsgruppe Seniorenstudium und Internet
TU- Dresden Dipl. Psych. Jenny Krist Prof. Dr. Hermann Körndle
Puck eine visuelle Programmiersprache für die Schule
Reengineering für verteilte multimedia Muster Gunnar Schmidt Seminarausarbeitung im Rahmen der Projektgruppe Entwicklung eines verteilten multimedia Systems.
Nach: A. Beiderwieden: Projektmanagement
Konzeption und Realisierung eines Software Configuration Management Systems Autor: Alex Rempel Referent: Prof. Dr. Elke Hergenröther Korreferent: Prof.
Konzeption und Realisierung eines Text- Analysesystems zur Automatisierung der Bewerberauswahl von diesem Datenformat jede beliebige Anwendung adaptieren.
Erschließen von semantischen Referenzen mit Ontology-Reasoning-Werkzeugen Das Ziel dieser Masterarbeit war die Erweiterung des ORBI Systems um ein Inferenz-System.
Nutzung und Bedeutung von Business Intelligence und Business Intelligence Methoden und -Werkzeugen Durch die Analyse des BI mit dem Fokus der Managementunterstützung.
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme LE 3.1 ProzessqualitätLM 5 V-Modell-AnwendungenFolie 1 V-Modell für große Projekte.
XINDICE The Apache XML Project Name: Jacqueline Langhorst
Medienbildungskom petenz Interactive Whiteboards in der hessischen Lehrerausbildung Ein Projekt des AfL Frankfurt in Kooperation mit SMART Manfred König.
Frankfurt über Morgen Wir müssen reden. Wir müssen was tun Interdisziplinäre studentische Initiative Entwicklung & Umsetzung von nachhaltigen Ideen Zusammenarbeit.
DVG Klassen und Objekte
Recherche im Ein einführendes Tutorial Informationssystem Medienpädagogik
Hot Potatoes - Einführung Rätsel und Grundwissentraining am Computer Schulinterne Lehrerfortbildung xx.yy.zz _______________________________________________________________.
MathCoach Ein web-basierter Mathematik-Tutor Aktuelle und künftige Entwicklung.
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
Programmiersprachen II Integration verschiedener Datenstrukturen
in der Sekundarstufe II Beispiele aus dem BLK-Modellversuch
Dayta Ergebnisorientiertes Wissensmanagement dayta Whitepaper Revision Vorab-Version erstes Drittel handelt von eLearning allgemein noch keinen.
1 IntegraMouse - Erlaubt es dem Benutzer, mit dem Mund alle Funktionen einer Computermaus zu aktivieren. - Die dynamische Positionierung des Bildschirmzeigers.
Ein Produkt der blueend web:applications AG Customer Relationship Management - Funktionsumfang -
Programmieren mit Kindern
Unterstützungsmöglichkeiten. Ablaufplan KMU kooperieren mit Hochschulen 9.00 – 9.30: Anmeldung 9.30 – 9.45: Vorstellung des Ablaufplanes 9.45 – 10.15:
MathCoach Ein web-basierter Mathematik-Tutor Die Autorensprache LaplaceScript.
Zebis.ch Power Point Präsentation von Beatrice Planzer.
Fit für den Projektalltag mit für MS Project*
Logo Externer Zugang und Verknüpfungen zu easyLEARN Wissensobjekten.
Geschlossene und offene eLearning-Plattformen: Erfahrungen im Fachbereich Öffentliches Recht.
Erstellt von: Manuela, Marc und Midhat im Rahmen des MMF_3 Kurses.
MathCoach Ein web-basierter Mathematik-Tutor Didaktisches Konzept.
Kurzvorstellung einfache Bedienung übersichtlicher Programmaufbau individuelle Gestaltung verschiedene Exportmöglichkeiten überzeugende Ergebnisse Sascha.
Kapitel 16 Ökonometrische Modelle
Dipl.-Päd. Irene Tatzgern, MA
Abitur Informatik Unsere Inhalte heute: Dezentrales schriftliches Abitur Steffen Rüsike – Fachberater Informatik 1 / 6.
Seis+ Vorstellung für interessierte Schulen PBG Kemmer Rudolf.
Arbeitsauftrag für die Gruppenarbeit „Festlegung & Bewertung der Schüler-Kompetenzen in einem Handlungsfeld!“ Schreiben Sie maximal 6 Kompetenzen (fettgedruckt)
MathCoach Ein web-basierter Mathematik-Tutor
Dynamische Webseiten-Generierung
Oberschule, Klassenstufe 2 von Eliza Woldan und Izabela Osińska
Interaktive Mathematik- und Informatikgrundausbildung Humboldt-Universität Berlin HTWK Saarland Universität Paderborn Universität des Saarlandes Universität.
____________________________________________________________________________________________________________________________________________ Arbeit, Bildung.
Lehren und Lernen mit Dynamische Mathematik
Vortrag: Frames & Javascript.
Erfahrungen mit der Entwicklung des CASEPORT-Lernportals Matthias Holzer, Reiner Singer, Stefan Schlott, Alexander Hörnlein, Martin Atzmüller.
Die Management-Tools von Z&H COACH beinhalten zentrale Hilfsmittel für ein Management-System. Sorgfältig angewendet führen diese Tools Ihr Unternehmen.
CSS Cascading Style Sheets
Typo 3 // Templa Voila * Was? * Warum? * Wie? - Praktische Übung.
Hörbilderbuch Ein Baustein zur Medienbildung
Datenbanken im Web 1.
Neue Features Dr. Stefan Klose B2B by Practice – Umsatzsteuernachweise.
Abschlussveranstaltung des EU-Projekt C2C-BIZZ in Bielefeld Mittwoch, 15. April 2015 GOLDBECK GmbH, Bielefeld C2C-BIZZ in Bielefeld.
„Frauen fragen Frauen“ Präsentation zum Forschungsprojekt
MathCoach Ein web-basierter Mathematik-Tutor Demos und Screenshots.
Jugendverbände und neue Medien Nürnberger Seminar der KJG-Landesebene Bayern 16./17.November 2001 Ein Plädoyer für die Etablierung von Computermedienpädagogik.
Unterricht vorbereiten und durchführen
Kooperation zwischen Gesamtschule Am Rosenberg Hofheim am Taunus
Bildungs- und Medienzentrum der Stadt TrierFolie 1 Bildungszugänge schaffen Thementagung Alphabetisierung und Grundbildung Dezember 2015, Trier Lerntreff.
Programmiersprachen II Fortsetzung Datenstrukturen Einfache Bäume Übung 13 Prof. Dr. Reiner Güttler Fachbereich GIS HTW.
Campusmanagement und E-Learning – eine Optimierungsstrategie AMH Frühjahrs-Tagung, März 2011 Dr. Thomas Strauch.
BMBF-Projekt: Qualitätsmanagement für Hochdurchsatz-Genotypisierung Konsentierter Katalog von Fluoreszenz-Cluster-Typen Abgeleitet aus Daten von 980 Proben,
1. Betreuer: Prof. Dr. Jörg Striegnitz 2. Betreuer: Dr. Martin Schindler Kontextsensitive Autocompletion für Klassendiagramme in der UML/P Florian Leppers.
 Präsentation transkript:

MathCoach Ein web-basierter Mathematik-Tutor Vorstellung des Projekts

MedidaPrix 2005 MathCoach Projekt HTW des Saarlandes2 Überblick Vorstellung des Projekts Die Projektgruppe Was ist MathCoach? Wieso MathCoach? Besonderheiten gegenüber anderen Systemen

MedidaPrix 2005 MathCoach Projekt HTW des Saarlandes3 Die Projektgruppe (1)  Wer sind wir? Die Projektgruppe besteht aktuell aus der Professorin für Mathematik und Statistik Dr. Barbara Grabowski (Leiterin der Gruppe), der Mitarbeiterin Susanne Gäng, dem Diplomanden Jörg Herter und dem HiWi Thomas Köppen. Die Gründung erfolgte am mit Start des BMBF-Projekts In2Math (1/2001-3/2004). Dieses Projekt wurde im Rahmen des BMBF- Förderprogramms „Neue Medien in der Bildung“ finanziert. Unser Ergebnis ist ActiveMath:Statistik.In2Math Die Gruppe blieb auch nach Ende des BMBF-Projekts aktiv und entwickelte mit MathCoach ein eigenständiges E-Learning Werkzeug.  Ziel der Gruppe Entwicklung web-basierter Werkzeuge und Inhalte zur Unterstützung der mathematischen Lehrveranstaltungen, Schaffung von Voraussetzungen zur Integration der Ergebnisse in den Regelbetrieb der mathematischen Lehre.

MedidaPrix 2005 MathCoach Projekt HTW des Saarlandes4 Die Projektgruppe (2)  Bisherige Entwicklungsprodukte ActiveMath:Statistik MathCoach  Kontakte Seit 2001 gibt es eine Zusammenarbeit mit dem E-Learning Kompetenz- zentrum und der Gruppe ActiveMath des DFKI Saarbrücken.E-Learning Kompetenz- zentrum ActiveMath Unsere Gruppe arbeitet aktiv im CC VISU des Saarlandes mit.CC VISU des Saarlandes  Preise Gewinner des saarländischen Landespreises 2003 für innovative Hochschullehre.  Arbeitsschwerpunkte bis 1/2006 Verbindung von ActiveMath:Statistik und MathCoach in einem Portal. Hochschulweite Einführung des Portals und Nutzbarmachung für alle Fachbereiche (Professoren, Autoren, Studenten).

MedidaPrix 2005 MathCoach Projekt HTW des Saarlandes5 Was ist MathCoach? (1) MathCoach ist ein web-basiertes E-Learning Werkzeug für mathema- tische Übungen und Experimente, welches on-demand individuelle Hilfen und Bewertungen generiert.  Charakteristika von MathCoach: Grundlage ist die von uns entwickelte, XML-basierte Skriptsprache LaplaceScript. Ein Autor beschreibt mit LaplaceScript die konkrete Aufgabe, modelliert die Interaktionsmöglichkeiten des Lernenden und definiert Regeln zur Generierung von Hilfen und Bewertungen. Es gibt verschiedene Typen von Interaktionsmöglichkeiten für Übungsaufgaben: Multiple Choice Question (Einfach- und Mehrfachantworten möglich) Fill In Blank Mapping (Zuordnungsaufgaben) Muplet (Interaktionen mit dem Computeralgebrasystem MuPAD) Rlet (Interaktionen mit der Statistiksoftware R, u. a. Grafikerzeugung)

MedidaPrix 2005 MathCoach Projekt HTW des Saarlandes6 Was ist MathCoach? (2) Hilfen und Bewertungen werden dynamisch generiert. Es existieren Schnittstellen zum Computeralgebrasystem MuPAD, zur Statistiksoftware R und zu SWI-PROLOG. Bis jetzt sind folgende Inhalte für MathCoach entstanden: Ableitungstrainer Aufgaben und Experimente zur Ableitung von Funktionen Stochastiktrainer Aufgaben und Experimente zur Wahrscheinlichkeitsrechnung Algebratrainer Demo-Aufgaben und Experimente zur Matrizenrechnung Schulmathematik/Propädeutikum Demo-Aufgaben zum Bruchrechnen und Rechnen mit Logarithmen

MedidaPrix 2005 MathCoach Projekt HTW des Saarlandes7 Wieso MathCoach? Besonderheiten gegenüber anderen Systemen (1) In der Vergangenheit sind eine ganze Reihe ähnlicher Produkte ent- standen, von denen sich MathCoach in einigen wesentlichen Punkten unterscheidet:  Flexibilität Die eigens entwickelte Autorensprache erlaubt die Erstellung ganz individueller Übungsaufgaben zu verschiedensten Themen und Interaktionstypen, die immer wieder verwendet werden können (  keine statische Aufgabensammlung).  Wiederverwendbarkeit „Write once, use forever“: Der Autor muss eine Aufgabe zu einem Typ nur einmal definieren, der Lernende kann aber so viele Aufgaben dieses Typs lösen, wie er möchte. Dies ist möglich, da weitere Aufgaben mit veränderten Parametern (einschließlich Hilfe und Bewertung) automatisch generiert werden, ohne dass der Autor etwas dazu tun muss.

MedidaPrix 2005 MathCoach Projekt HTW des Saarlandes8 Wieso MathCoach? Besonderheiten gegenüber anderen Systemen (2)  Dynamische Hilfegenerierung MathCoach bedient sich einer Anbindung an PROLOG. In dieser Sprache wird Regelwissen über das entsprechende Fachgebiet formuliert, um adaptive Hilfestellung und Bewertung passend zum aktuellen Bearbeitungsschritt on- demand zu generieren. Neu ist, dass MathCoach zu beliebigen Eingaben des Studenten Hilfen und Bewertungen generiert. Andere Systeme bieten meist nur statische Hilfetexte an.  Einfache Autorensprache Die Autorensprache LaplaceScript ist sehr leicht zu erlernen. Sie ist schrittweise erlernbar, d. h. schon mit wenigen Befehlen kann ein Autor sehr wirkungsvolle Übungsaufgaben definieren.  Erweiterbarkeit Der Anwendungsbereich von MathCoach ist beliebig erweiterbar und beschränkt sich nicht nur auf Mathematik.