Einführung in die Volkswirtschaftslehre

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Migration von Feldbussen zu PROFINET
Advertisements

Europa Heute und Morgen.
Materialwirtschaft heute
Lothar SchulzVoraussetzungen Fundraising1 Chancen des kirchlichen Fundraisings im ländlichen Raum 1. Missverständnis Fundraising 2. Bereitschaft der Organisation.
Global Europe konkret Die handelspolitische Strategie der EU und ihre bilateralen Freihandelsabkommen Weltwirtschaft, Ökologie & Entwicklung Oktober 2007.
Hat alles ein Ende? Ist/wäre das gut so?
Die Welthandelsordnung
Arbeitsproduktivität und komparativer Vorteil: das Ricardo-Modell
Vorlesung Geschichte der Volkswirtschaftslehre
Institut für Weltwirtschaft an der Universität Kiel Die Erfolgsgeschichte der Handelsliberalisierung nach Frisst der Erfolg seine Kinder? Konferenz.
Die Theorie David Ricardos:
Kapitel 1: Eine Einführung Kapitel 1 Einführung Einleitung
Gesundheitstourismus Chancen für D und GR
Anwendung: Internationaler Handel
Netzwerkbildung und Steuerung transnationaler Interessenvertretung im Konzern – Bedingungen erfolgreicher EBR-Arbeit GPA-djp EBR.
Service Design by EstherKnaus® Der Benchmark für Dienstleistungen
„WTO – Weltweit Taube Ohren?“
Krisen mit Keynes erklärt
Kapitel 1 Einleitung Originale (englisch) von Iordanis Petsas
1. FIW Workshop – Thema: „EU-Erweiterung und österreichischer
Linzer Forum 2011 Gesundheit & Gesellschaftspolitik
So profitiert Österreich Mit der SPÖ zur Top-5 Wirtschaftsnation – der Entwurf zum neuen Wirtschaftsprogramm Christoph Matznetter, Budget- und Finanzsprecher.
Instrumente zur Stimulierung der internationalen Forschungs- und Technologiekooperation deutscher KMU Bonn, , DLR - Internationales Büro Informationsgespräch.
Krise – Wer bezahlt die Rechnung?
- 1 Förderprogramm eTEN Call Mai bis 10. September 2003.
Die ökonomisch-logische Basis der Argumente der Globalisierungsgegner
Weltläden im Klimawandel
Materialien zur Politischen Bildung von Kindern und Jugendlichen
Globale Institutionen und Vereinigungen
European Conference EUROPE: 20 Years in Transition Univ.-Prof. Dr Ewald Nowotny Gouverneur Oesterreichische Nationalbank.
Übersicht Ausgangslage
Was möchten wir heute tun?
Einheit 6 Die Europäische Menschenrechtskonvention - EMRK.
Globalisierung und Internationale Verantwortung
TTIP UND DIE DEMOKRATIE – WO IST DAS PROBLEM?
Theorie des Neoliberalismus
Die Wirtschaftsvernetzung bringt uns allen was: Mit jedem Euro-Schein entscheiden sich Konsument und Unternehmer FÜR oder GEGEN die Region!
Arbeitsplätze? Weingarten, 24. April 2014
Wer zahlt den Preis für unsere Kleidung?
Friedrichshafen, 14. November 2014 Lothar Maier
1. Globalisierung Definition: Unter Globalisierung versteht man den Prozess der zunehmenden internationalen Verflechtung in allen Bereichen.
Internationale Wirtschaftsorganisationen
Lebensmotto: DAS LEBEN LIEBEN -
Rückblick 2014 und Ausblick 2015
Österreich und die Europäische Union
The link between leadership and followership: How affirming social identity translates vision into action. Projektarbeit Sozialpsychologie: Soziale Identität.
Politische Ökonomie der internationalen Handelspolitik: Ziele, Instrumente und Handlungsmöglichkeiten der WTO von Birgit Laffer PS Außenwirtschaft.
Europäischer Sozialfonds Perspektiven in Bayern – Perspektiven in Europa.
Auswirkungen von TTIP und CETA auf den Rechtsrahmen für öffentliche Dienstleistungen in Europa Prof. Dr. Markus Krajewski TTIP, CETA und TISA, Auswirkungen.
TTIP und KMU im Kontext kapitalistischer Entwicklung
Europäische Union & Vertrag von Lissabon
Englisch als Gerichtssprache Oder: Kammern für internationale Handelssachen Kurt Gawlitta, Verein Deutsche Sprache (Stand: 17. August 2015)
« Compliance ».
Internationales/Europa Horst Mund Gewerkschaften und Globalisierung.
Ein Raum der Freizügigkeit Grundlagen PD Dr. Peter Uebersax.
Politik Einführung Wer macht Politik Wie macht man.
1 TiSA Abkommen zum Handel mit Dienstleistungen „Trade in Services Agreement“ Frankfurt, 5. Juli 2014 Vortrag von Roland Süß Roland Süß.
Prof. Dr. Winfried Hamel 27 August 2008 The way to the World, X-Zyme GmbH Seite 1 The way to the World Mittwoch, Dr. Shukry Na‘amnieh X-Zyme.
EU & der INTERNATIONALE HANDEL
TTIP – Chancen und Probleme
ZUM TTIP AUFBAU DES ABKOMMENS
Wirtschaftspolitik im Spiegel ökonomischer Paradigmen
Globale Wirtschaftskooperation Welthandelsordnung
Stoppt die geplanten Handelsabkommen!
Wie sozial ist die Marktwirtschaft?Prof. Dr. Heiner Flassbeck
Ablauf Zwei Geschichten der EU – offiziell und kritisch Was ist dran an den gängigen EU-Bildern? Pause Zukunft der EU: reformieren, retten, austreten?
Wieviele Menschen leben täglich von weniger als 1,90$?
ÖSTERREICHS AUSSENWIRTSCHAFT
 Präsentation transkript:

Einführung in die Volkswirtschaftslehre Hon.Prof.(FH) Dr.iur Manfred Schekulin, MBA

Freihandel in der Krise: Warum offene Märkte Wohlstand schaffen und wieso trotzdem so viele dagegen sind. Dr. Manfred Schekulin

Aufbau Ein bisschen Dogmengeschichte, oder: Warum wir (glauben zu) wissen, dass Liberalisierung eine gute Sache ist. Und: Weshalb Marx nicht recht hatte. Liberalisierung als „Konzession“, oder: Warum es uns manchmal so schwer fällt, das zu tun, was gut für uns ist. Erfolgsmodell europäische Integration, oder: Warum wir eigentlich mit ziemlicher Sicherheit sagen können, dass Österreich von der europäischen Integration profitiert Die Qual der Wahl, oder: Warum es entscheidend ist, wie wir mit Verlierern umgehen. Das Globalisierungstrilemma, oder: Warum wir nie alles bekommen, was wir uns wünschen. CETA , TTIP und ISDS – Faktencheck angesichts einer Erregung.

Ein bisschen Dogmengeschichte

Ein bisschen Dogmengeschichte Anfänge: Plato, Plutarch und das christliche Zinsverbot

Ein bisschen Dogmengeschichte Anfänge: Plato, Plutarch und das christliche Zinsverbot Merkantilismus (J.-B. Colbert): Exporte als Geldbeschaffung

Ein bisschen Dogmengeschichte Anfänge: Plato, Plutarch und das christliche Zinsverbot Merkantilismus (J.-B. Colbert): Exporte als Geldbeschaffung Klassiker (A. Smith, D. Ricardo): Theorie des komparativen Vorteils: Handel als effizienzsteigernde win/win-Situation

Ein bisschen Dogmengeschichte Anfänge: Plato, Plutarch und das christliche Zinsverbot Merkantilismus (J.-B. Colbert): Exporte als Geldbeschaffung Klassiker (A. Smith, D. Ricardo): Theorie des komparativen Vorteils: Handel als effizienzsteigernde win/win-Situation Neoklassik (P. Samuelson): Handelspolitik als Verteilungsproblem

Ein bisschen Dogmengeschichte Anfänge: Plato, Plutarch und das christliche Zinsverbot Merkantilismus (J.-B. Colbert): Exporte als Geldbeschaffung Klassiker (A. Smith, D. Ricardo): Theorie des komparativen Vorteils: Handel als effizienzsteigernde win/win-Situation Neoklassik (P. Samuelson): Handelspolitik als Verteilungsproblem „New Trade Theory“ (P. Krugman): Handelspolitik, „new geography“ und „increasing returns“

Ein bisschen Dogmengeschichte Anfänge: Plato, Plutarch und das christliche Zinsverbot Merkantilismus (J.-B. Colbert): Exporte als Geldbeschaffung Klassiker (A. Smith, D. Ricardo): Theorie des komparativen Vorteils: Handel als effizienzsteigernde win/win-Situation Neoklassik (P. Samuelson): Handelspolitik als Verteilungsproblem „New Trade Theory“ (P. Krugman): Handelspolitik, „new geography“ und „increasing returns“ „New New Trade Theory“ (D. Greenaway): Unternehmensstrategien in einer globalisierten Wirtschaft

Zusammenfassung: Nichts Neues seit Adam Smith „Ein Familienvater, der weitsichtig handelt, folgt dem Grundsatz, nie etwas herzustellen, was er billiger kaufen kann. So versucht der Schneider, nicht seine Schuhe selbst zu machen, er kauft sie vom Schuhmacher. Was aber vernünftig im Verhalten einer Familie ist, kann für ein mächtiges Reich kaum töricht sein.“

Handelsabkommen: Liberalisierung als Konzession

Handelsabkommen: Liberalisierung als Konzession Bilateral vs. regional vs. multilateral

Handelsabkommen: Liberalisierung als Konzession Bilateral vs. regional vs. multilateral Reziprozität

Handelsabkommen: Liberalisierung als Konzession Bilateral vs. regional vs. multilateral Reziprozität Standstill und Rollback

Handelsabkommen: Liberalisierung als Konzession Bilateral vs. regional vs. multilateral Reziprozität Standstill und Rollback Nichtdiskriminierung: Meistbegünstigung und Inländergleichbehandlung

Handelsabkommen: Liberalisierung als Konzession Bilateral vs. regional vs. multilateral Reziprozität Standstill und Rollback Nichtdiskriminierung: Meistbegünstigung und Inländergleichbehandlung Die Frage nach dem Warum: „Aufgeklärter Merkantilismus“ Terms-of-Trade-Argument Committment-Argument Demokratie-Argument

Handelsliberalisierung: Historischer Überblick

Handelsliberalisierung: Historischer Überblick 1860 – 1914: „Das Goldene Zeitalter des Liberalismus“ Cobden-Chevalier Abkommen (1860)

Handelsliberalisierung: Historischer Überblick 1860 – 1914: „Das Goldene Zeitalter des Liberalismus“ Cobden-Chevalier Abkommen (1860) 1914-1944: Neo-Merkantilismus Smoot-Hawley Act (1930)

Handelsliberalisierung: Historischer Überblick 1860 – 1914: „Das Goldene Zeitalter des Liberalismus“ Cobden-Chevalier Abkommen (1860) 1914-1944: Neo-Merkantilismus Smoot-Hawley Act (1930) 1944-2001: Auf dem Weg zu einem globalen Handelssystem Bretton Woods: IMF und Weltbank (1944) Havanna-Charta: Von der ITO zum GATT (1947-48) Uruguay-Runde: Vom GATT zur WTO (1982-95) WTO-Mitgliedschaft Chinas (2001)

Handelsliberalisierung: Historischer Überblick 1860 – 1914: „Das Goldene Zeitalter des Liberalismus“ Cobden-Chevalier Abkommen (1860) 1914-1944: Neo-Merkantilismus Smoot-Hawley Act (1930) 1944-2001: Auf dem Weg zu einem globalen Handelssystem Bretton Woods: IMF und Weltbank (1944) Havanna-Charta: Von der ITO zum GATT (1947-48) Uruguay-Runde: Vom GATT zur WTO (1982-95) WTO-Mitgliedschaft Chinas (2001) 2001-… What next? Doha-Runde (2001-2013)

Die Entwicklung des globalen Handelssystems nach dem 2.WK

Die Entwicklung des globalen Handelssystems nach dem 2.WK Weite: 1948: 23 GATT-Vertragsparteien Heute: 160 WTO-Mitglieder + 450+ präferentielle Handelsabkommen

Die Entwicklung des globalen Handelssystems nach dem 2.WK Weite: 1948: 23 GATT-Vertragsparteien Heute: 160 WTO-Mitglieder + 450+ präferentielle Handelsabkommen Höhe (durchschnittl. Zollbelastung): 1948: ca. 40% Heute: ca. 2%

Die Entwicklung des globalen Handelssystems nach dem 2.WK Weite: 1948: 23 GATT-Vertragsparteien Heute: 160 WTO-Mitglieder + 450+ präferentielle Handelsabkommen Höhe (durchschnittl. Zollbelastung): 1948: ca. 40% Heute: ca. 2% Tiefe: 1948: „Tariffs only“ Tokio-Runde (1972-79): Nichttarifarische Handelshemmnisse Uruguay-Runde (1982-95): Dienstleistungen, geistige Eigentumsrechte, landwirtschaftliche Produkte, Textilien; Streitbeilegung Doha-Runde (2001-2013): Handelserleichterungen

Europäische Integration 1: Überblick

Europäische Integration 1: Überblick Präferentielle Liberalisierung: Jacob Viner: „Trade Creation“ vs. „Trade Diversion“

Europäische Integration 1: Überblick Präferentielle Liberalisierung: Jacob Viner: „Trade Creation“ vs. „Trade Diversion“ Kooperation vs. Integration

Europäische Integration 1: Überblick Präferentielle Liberalisierung: Jacob Viner: „Trade Creation“ vs. „Trade Diversion“ Kooperation vs. Integration Historischer Überblick: 1958-1968 Freihandelszone und Zollunion; 6 Mitglieder 1985-1993 Binnenmarkt; 12 Mitglieder 1993-… Wirtschafts- und Währungsunion; 28 Mitglieder Vertrag von Maastricht 1993 Währungsunion seit 1999 Vertrag von Lissabon 2009 Mazedonien? Montenegro? Serbien? Island? Türkei?

Europäische Integration 2: Integrationsvorteile (Breuss)

Europäische Integration 2: Integrationsvorteile (Breuss) Ostöffnung ab 1989: BIP: +3,5 %Punkte (+0,5/Jahr) Beschäftigung: +77.000 Arbeitsplätze

Europäische Integration 2: Integrationsvorteile (Breuss) Ostöffnung ab 1989: BIP: +3,5 %Punkte (+0,5/Jahr) Beschäftigung: +77.000 Arbeitsplätze EU-Beitritt ab 1995: BIP:+4,5 %Punkte (+0,5/Jahr, davon 0,1 WWU-Effekt) Beschäftigung: +75.000 Arbeitsplätze Inflation: -0,1 %/Jahr Gesamtkonsumentenrente: +1,5 % BIP

Europäische Integration 2: Integrationsvorteile (Breuss) Ostöffnung ab 1989: BIP: +3,5 %Punkte (+0,5/Jahr) Beschäftigung: +77.000 Arbeitsplätze EU-Beitritt ab 1995: BIP:+4,5 %Punkte (+0,5/Jahr, davon 0,1 WWU-Effekt) Beschäftigung: +75.000 Arbeitsplätze Inflation: -0,1 %/Jahr Gesamtkonsumentenrente: +1,5 % BIP Erweiterung ab 2004: BIP: +0,2 %Punkte/Jahr Inflation: -0,1/-0,2 %Punkte/Jahr

Europäische Integration 2: Integrationsvorteile (Breuss) Ostöffnung ab 1989: BIP: +3,5 %Punkte (+0,5/Jahr) Beschäftigung: +77.000 Arbeitsplätze EU-Beitritt ab 1995: BIP:+4,5 %Punkte (+0,5/Jahr, davon 0,1 WWU-Effekt) Beschäftigung: +75.000 Arbeitsplätze Inflation: -0,1 %/Jahr Gesamtkonsumentenrente: +1,5 % BIP Erweiterung ab 2004: BIP: +0,2 %Punkte/Jahr Inflation: -0,1/-0,2 %Punkte/Jahr Wachstumsdifferential Österreich-Schweiz: 1981-1991: Ö +2 %Punkte BIP 1991-2006: Ö +30 %Punkte BIP

Was tun mit Globalisierungsverlierern?

Was tun mit Globalisierungsverlierern? Der totalitäre Ansatz: „Wer (die Polizei) zahlt schafft an.“

Was tun mit Globalisierungsverlierern? Der totalitäre Ansatz: „Wer (die Polizei) zahlt schafft an.“ Der liberale Ansatz: „The winner takes it all.“

Was tun mit Globalisierungsverlierern? Der totalitäre Ansatz: „Wer (die Polizei) zahlt schafft an.“ Der liberale Ansatz: „The winner takes it all.“ Der soziale Ansatz: „Wir werden niemanden zurücklassen.“

Was tun mit Globalisierungsverlierern? Der totalitäre Ansatz: „Wer (die Polizei) zahlt schafft an.“ Der liberale Ansatz: „The winner takes it all.“ Der soziale Ansatz: „Wir werden niemanden zurücklassen.“ Der Anti-Globalisierungsansatz: „Dann halt nicht.“

André Sapir: Europäische Sozialmodelle

André Sapir: Europäische Sozialmodelle Effizienz niedrig hoch Gerechtigkeit

André Sapir: Europäische Sozialmodelle Effizienz niedrig hoch Gerechtigkeit kontinental

André Sapir: Europäische Sozialmodelle Effizienz niedrig hoch Gerechtigkeit kontinental GER GER, FRA

André Sapir: Europäische Sozialmodelle Effizienz niedrig hoch Gerechtigkeit kontinental angelsächsisch GER GER, FRA

André Sapir: Europäische Sozialmodelle Effizienz niedrig hoch Gerechtigkeit kontinental angelsächsisch GER GER, FRA UK, IRL, POR

André Sapir: Europäische Sozialmodelle Effizienz niedrig hoch Gerechtigkeit kontinental skandinavisch angelsächsisch GER GER, FRA UK, IRL, POR

André Sapir: Europäische Sozialmodelle Effizienz niedrig hoch Gerechtigkeit kontinental skandinavisch angelsächsisch SWE, FIN, DK, NL, AUT GER GER, FRA UK, IRL, POR

André Sapir: Europäische Sozialmodelle Effizienz niedrig hoch Gerechtigkeit kontinental skandinavisch mediteran angelsächsisch SWE, FIN, DK, NL, AUT GER GER, FRA UK, IRL, POR

André Sapir: Europäische Sozialmodelle Effizienz niedrig hoch Gerechtigkeit kontinental skandinavisch mediteran angelsächsisch SWE, FIN, DK, NL, AUT GER GER, FRA ITA, ESP, GR UK, IRL, POR

Dani Rodrik‘s Globalisierungstrilemma

Dani Rodrik‘s Globalisierungstrilemma Integration Demokratie Nationalstaat

Dani Rodrik‘s Globalisierungstrilemma Integration Demokratie Nationalstaat Bre „Bretton Woods Kompromiss“

Dani Rodrik‘s Globalisierungstrilemma Integration Demokratie Nationalstaat Bre „Goldene Zwangsjacke“ Bre „Bretton Woods Kompromiss“

Dani Rodrik‘s Globalisierungstrilemma Integration Demokratie Nationalstaat Bre Bre „Goldene Zwangsjacke“ „Globaler Föderalismus“ Bre „Bretton Woods Kompromiss“

Europäisches Integrationstrilemma Demokratie Nationalstaat Binnenmarkt und Wirtschaftsunion Europäischer Bundesstaat Bre „Kompromiss von Rom“

CETA und TTIP: Eine Erregung

Ausgangslage

Ausgangslage 2014 lieferte Österreich Waren im Wert von 7,1 Mrd. Euro in die USA und im Wert von 0,9 Mrd. Euro nach Kanada. Der Warenverkehrsüber-schuss betrug 3,2 Mrd. Euro (USA: 2,8 Mrd.; Kanada: 0,5 Mrd.)

Ausgangslage 2014 lieferte Österreich Waren im Wert von 7,1 Mrd. Euro in die USA und im Wert von 0,9 Mrd. Euro nach Kanada. Der Warenverkehrsüber-schuss betrug 3,2 Mrd. Euro (USA: 2,8 Mrd.; Kanada: 0,5 Mrd.) Studien kommen zum Ergebnis, dass Österreich von CETA und TTIP profitieren würde, z.B. Francois/Pindyuk 2013: Exporte: +44% / +50% BIP: +1,7%/ +0,2% Jobs: +1,0%/ +0,07% Lohnniveau: +1,0%/ +0,13%

Ausgangslage 2014 lieferte Österreich Waren im Wert von 7,1 Mrd. Euro in die USA und im Wert von 0,9 Mrd. Euro nach Kanada. Der Warenverkehrsüber-schuss betrug 3,2 Mrd. Euro (USA: 2,8 Mrd.; Kanada: 0,5 Mrd.) Studien kommen zum Ergebnis, dass Österreich von CETA und TTIP profitieren würde, z.B. Francois/Pindyuk 2013: Exporte: +44% / +50% BIP: +1,7%/ +0,2% Jobs: +1,0%/ +0,07% Lohnniveau: +1,0%/ +0,13% Studien kommen zum Ergebnis, dass mehr als die Hälfte der positiven Effekte mit zusätzlichen Investitionen im Zusammenhang stehen.

Ausgangslage 2014 lieferte Österreich Waren im Wert von 7,1 Mrd. Euro in die USA und im Wert von 0,9 Mrd. Euro nach Kanada. Der Warenverkehrsüber-schuss betrug 3,2 Mrd. Euro (USA: 2,8 Mrd.; Kanada: 0,5 Mrd.) Studien kommen zum Ergebnis, dass Österreich von CETA und TTIP profitieren würde, z.B. Francois/Pindyuk 2013: Exporte: +44% / +50% BIP: +1,7%/ +0,2% Jobs: +1,0%/ +0,07% Lohnniveau: +1,0%/ +0,13% Studien kommen zum Ergebnis, dass mehr als die Hälfte der positiven Effekte mit zusätzlichen Investitionen im Zusammenhang stehen. Österreich ist, wie alle anderen EU-MS, für die Aufnahme von Verhandlungen einschließlich Investitionsschutz eingetreten.

Exkurs 1: Investitionsschutz

Exkurs 1: Investitionsschutz Investitionsschutzabkommen sind völkerrechtliche Verträge, in denen Investoren bestimmte Schutzrechte zuerkannt werden.

Exkurs 1: Investitionsschutz Investitionsschutzabkommen sind völkerrechtliche Verträge, in denen Investoren bestimmte Schutzrechte zuerkannt werden. Typischer Inhalt:

Exkurs 1: Investitionsschutz Investitionsschutzabkommen sind völkerrechtliche Verträge, in denen Investoren bestimmte Schutzrechte zuerkannt werden. Typischer Inhalt: Diskriminierungsverbot: Ein ausländischer Investor darf grundsätzlich nicht schlechter behandelt werden als einheimische Investoren (Inländergleichbehandlung) und als Investoren aus Drittstaaten (Meistbegünstigung).

Exkurs 1: Investitionsschutz Investitionsschutzabkommen sind völkerrechtliche Verträge, in denen Investoren bestimmte Schutzrechte zuerkannt werden. Typischer Inhalt: Diskriminierungsverbot: Ein ausländischer Investor darf grundsätzlich nicht schlechter behandelt werden als einheimische Investoren (Inländergleichbehandlung) und als Investoren aus Drittstaaten (Meistbegünstigung). Schutz vor unfairer Behandlung und entschädigungsloser Enteignung; Recht auf freien Transfer von Kapital und Erträgen.

Exkurs 1: Investitionsschutz Investitionsschutzabkommen sind völkerrechtliche Verträge, in denen Investoren bestimmte Schutzrechte zuerkannt werden. Typischer Inhalt: Diskriminierungsverbot: Ein ausländischer Investor darf grundsätzlich nicht schlechter behandelt werden als einheimische Investoren (Inländergleichbehandlung) und als Investoren aus Drittstaaten (Meistbegünstigung). Schutz vor unfairer Behandlung und entschädigungsloser Enteignung; Recht auf freien Transfer von Kapital und Erträgen. Einhaltung kann nicht nur vor nationalen Gerichten, sondern auch vor internationalen Schiedsgerichten durchgesetzt werden, wie sie etwa im Rahmen der UN (UNCITRAL) bzw. der Weltbankgruppe (ICSID) ausgerichtet werden (ISDS).

Exkurs 1: Investitionsschutz Investitionsschutzabkommen sind völkerrechtliche Verträge, in denen Investoren bestimmte Schutzrechte zuerkannt werden. Typischer Inhalt: Diskriminierungsverbot: Ein ausländischer Investor darf grundsätzlich nicht schlechter behandelt werden als einheimische Investoren (Inländergleichbehandlung) und als Investoren aus Drittstaaten (Meistbegünstigung). Schutz vor unfairer Behandlung und entschädigungsloser Enteignung; Recht auf freien Transfer von Kapital und Erträgen. Einhaltung kann nicht nur vor nationalen Gerichten, sondern auch vor internationalen Schiedsgerichten durchgesetzt werden, wie sie etwa im Rahmen der UN (UNCITRAL) bzw. der Weltbankgruppe (ICSID) ausgerichtet werden (ISDS). Derzeit gibt es mehr als 2.800 Investitionsschutzabkommen, rund die Hälfte davon von EU-MS. Österreich hat 62 abgeschlossen.

Exkurs 2: ISDS

Exkurs 2: ISDS ISDS als Hilfsmittel in Ausnahmefällen:

Exkurs 2: ISDS ISDS als Hilfsmittel in Ausnahmefällen: 608 bekannte Fälle, davon 356 entschieden, davon 89 zugunsten des klagenden Investors. Österreich ist nie geklagt worden. Österreichische Unternehmen haben 12 bekannte Klagen eingebracht.

Exkurs 2: ISDS ISDS als Hilfsmittel in Ausnahmefällen: 608 bekannte Fälle, davon 356 entschieden, davon 89 zugunsten des klagenden Investors. Österreich ist nie geklagt worden. Österreichische Unternehmen haben 12 bekannte Klagen eingebracht. ISDS macht auch zwischen Industrieländern Sinn: ISDS gibt es in 196 Abkommen zwischen EU-MS, in NAFTA und in einigen Abkommen von EU-MS mit den USA (9) bzw. Kanada (7).

Exkurs 2: ISDS ISDS als Hilfsmittel in Ausnahmefällen: 608 bekannte Fälle, davon 356 entschieden, davon 89 zugunsten des klagenden Investors. Österreich ist nie geklagt worden. Österreichische Unternehmen haben 12 bekannte Klagen eingebracht. ISDS macht auch zwischen Industrieländern Sinn: ISDS gibt es in 196 Abkommen zwischen EU-MS, in NAFTA und in einigen Abkommen von EU-MS mit den USA (9) bzw. Kanada (7). Das ISDS-System hat Verbesserungsbedarf:

Exkurs 2: ISDS ISDS als Hilfsmittel in Ausnahmefällen: 608 bekannte Fälle, davon 356 entschieden, davon 89 zugunsten des klagenden Investors. Österreich ist nie geklagt worden. Österreichische Unternehmen haben 12 bekannte Klagen eingebracht. ISDS macht auch zwischen Industrieländern Sinn: ISDS gibt es in 196 Abkommen zwischen EU-MS, in NAFTA und in einigen Abkommen von EU-MS mit den USA (9) bzw. Kanada (7). Das ISDS-System hat Verbesserungsbedarf: In einigen Fällen interpretierten Schiedsgerichte Vertragsbestimmungen weit bzw. unterschiedlich. Daher: Bemühungen um klare Vertragsformulierungen.

Exkurs 2: ISDS ISDS als Hilfsmittel in Ausnahmefällen: 608 bekannte Fälle, davon 356 entschieden, davon 89 zugunsten des klagenden Investors. Österreich ist nie geklagt worden. Österreichische Unternehmen haben 12 bekannte Klagen eingebracht. ISDS macht auch zwischen Industrieländern Sinn: ISDS gibt es in 196 Abkommen zwischen EU-MS, in NAFTA und in einigen Abkommen von EU-MS mit den USA (9) bzw. Kanada (7). Das ISDS-System hat Verbesserungsbedarf: In einigen Fällen interpretierten Schiedsgerichte Vertragsbestimmungen weit bzw. unterschiedlich. Daher: Bemühungen um klare Vertragsformulierungen. Auch Verteidigung gegen nicht erfolgreiche Klagen kann teuer sein. Daher: Bemühungen, ungerechtfertigte Klagen von vornherein zu unterbinden.

Exkurs 2: ISDS ISDS als Hilfsmittel in Ausnahmefällen: 608 bekannte Fälle, davon 356 entschieden, davon 89 zugunsten des klagenden Investors. Österreich ist nie geklagt worden. Österreichische Unternehmen haben 12 bekannte Klagen eingebracht. ISDS macht auch zwischen Industrieländern Sinn: ISDS gibt es in 196 Abkommen zwischen EU-MS, in NAFTA und in einigen Abkommen von EU-MS mit den USA (9) bzw. Kanada (7). Das ISDS-System hat Verbesserungsbedarf: In einigen Fällen interpretierten Schiedsgerichte Vertragsbestimmungen weit bzw. unterschiedlich. Daher: Bemühungen um klare Vertragsformulierungen. Auch Verteidigung gegen nicht erfolgreiche Klagen kann teuer sein. Daher: Bemühungen, ungerechtfertigte Klagen von vornherein zu unterbinden. Verfahren vor Schiedsgerichten sind traditionell wenig transparent. Daher: Bemühungen um mehr Verfahrenstransparenz.

TTIP und CETA als Chance

TTIP und CETA als Chance TTIP und CETA als Gelegenheit, ein neues, europäischen Vorstellungen entsprechendes ISDS-Modell mit weltweitem Vorbildcharakter zu entwickeln.

TTIP und CETA als Chance TTIP und CETA als Gelegenheit, ein neues, europäischen Vorstellungen entsprechendes ISDS-Modell mit weltweitem Vorbildcharakter zu entwickeln. In den EU-Verhandlungsmandaten ausdrücklich festgehalten.

TTIP und CETA als Chance TTIP und CETA als Gelegenheit, ein neues, europäischen Vorstellungen entsprechendes ISDS-Modell mit weltweitem Vorbildcharakter zu entwickeln. In den EU-Verhandlungsmandaten ausdrücklich festgehalten. Im CETA-Text viel erreicht: explizite Sicherstellung des „right to regulate“ Einschränkung ISDS auf Investitionsschutz präzise Definitionen wesentlicher Begriffe konsensuale Lösung von Interpretationsunklarheiten verschärfte Bestimmungen gegen missbräuchliche und Mehrfachklagen „Code of Conduct“ für Schiedsrichter volle Verfahrenstransparenz Möglichkeit der Einführung eines Berufungsmechanismus

TTIP und CETA als Chance TTIP und CETA als Gelegenheit, ein neues, europäischen Vorstellungen entsprechendes ISDS-Modell mit weltweitem Vorbildcharakter zu entwickeln. In den EU-Verhandlungsmandaten ausdrücklich festgehalten. Im CETA-Text viel erreicht: explizite Sicherstellung des „right to regulate“ Einschränkung ISDS auf Investitionsschutz präzise Definitionen wesentlicher Begriffe konsensuale Lösung von Interpretationsunklarheiten verschärfte Bestimmungen gegen missbräuchliche und Mehrfachklagen „Code of Conduct“ für Schiedsrichter volle Verfahrenstransparenz Möglichkeit der Einführung eines Berufungsmechanismus Zusätzliche Vorschläge Anfang Mai 2015: Erhöhte Anforderungen an Schiedsrichter

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!