Inklusion Integra- tion Identifi- kation Ab- schlüsse Berufs- orien- tierung Kompe- tenzen Pestalozzi MS der qualifizierte Weg in das Berufsleben JaS OGS.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Das bayerische Schulsystem: Viele Wege führen zum Ziel
Advertisements

Aspekte für die Beurteilung von innovativen Fortbildungsprojekten (in Klammern: Innovations-Bereiche, siehe Anlage) Schulinternes Fortbildungsprojekt Förderung.
Bildungs- und Erziehungsziele der Berufsorientierung an Gymnasien und der Oberstufe der Gesamt- / Gemeinschaftsschulen „die jungen Menschen zur Teilnahme.
Bildungsplanreform 2004 Baden-Württemberg
Wahlpflichtfach Wirtschaft und Informationstechnik
Kooperation Mittelschule – Berufsschule (MuBiK) Was ist möglich?
Informationen zur Mittelschule und zum M-Zug
Joining global education Bildung nach internationalen Standards.
IGS Eisenberg Eine Schule stellt sich vor...
Bildung und Erziehung in Bayern – kein Abschluss ohne Anschluss
Zweisprachige Englischklasse
Bildung und Erziehung in Bayern – kein Abschluss ohne Anschluss
DIE HAUPTSCHULE ...macht stark ...und eröffnet viele Wege.
Forum Gemeinschaftsschule – Zukunft gestalten
Die Flexible Ausgangsphase am Schulzentrum Gettorf in den Klassen 8a und 8b. Die Flex-Klassen F2 und F3 Zielgruppe, Ziel der Kooperation, Rahmen, Finanzierung.
Grundschule Tanneck Schulprogramm der Grundschule Tanneck Ein Überblick über den Stand Mai 2002.
Grundschule Tanneck Schulprogramm der Grundschule Tanneck Ein Überblick über den Stand Mai 2007.
Fachausschuss für Schulentwicklung Mai 2008 Integration im Schulzentrum der Sekundarstufe I.
Eine Schule für alle „Die grundsätzliche Zielsetzung der Anne-Frank-Schule ist das gemeinsame Lernen aller Kinder (...)“
Viele Häuser des Lernens
Kooperation zwischen Diakonisches Werk Kirchenkreis Moers und
Gemeinschaftsschulen in Baden-Württemberg
L E I T B I L D.
Nur gemeinsam „schlagen“ wir das Seil
Berufs- und Studienwahlvorbereitung Einbindung beruflicher Themen im Schulprogramm Einführung des Berufswahlpasses Selbstorganisiertes, eigenverantwortliches.
Konzept-Entwurf der neuen Flexiblen Ausgangsphase
Medienkonzept in der Primarstufe: Qualifizierung Dipl.-Kfm. Klaus Irle, Medienzentrum Kreis Siegen-Wittgenstein 02/2002.
Inklusion.
Grund- und Regionalschule Schwarzenbek-Nordost
Gesamtschule Eine Schule für alle.
Gemeinschaftsschule Niebüll
Willkommen zu dieser Versammlung
Schulsozialarbeit an der IGS Obere Aar in Taunusstein-Hahn
EinzelunterrichtProfessionelle Begleitung Kooperation der Oberlinschule mit der Grundschule Rommelsbach Das Rommelsbacher Modell Integrativer Unterricht.
Nachschulische Anschlusssysteme
als Aufgabe der Schulen
Informationsveranstaltung
Die bayerische Mittelschule
Städtische Sekundarschule Ahlen
1 Das Projekt Netzwerk Regionale Ausbildungsverbünde Berlin im Auftrag der Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen wird mit Mitteln des Landes.
Die Realschule stellt sich vor
Betriebspraktikum an Hamburger Schulen
Vorteile einer IGS: Zwei feste Klassenlehrer von Klasse
Adolf-Rebl-Schule Geisenfeld
Die bayerische Mittelschule – eine weiterführende Schule mit vielfältigen Angeboten Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus.
Der Berufsorientierte Abschluss an der Brentano-Schule:
Schülerrat, Streitschlichter und Gewaltprävention
Die bayerische Mittelschule
Die bayerische Wirtschaftsschule
Zahlen verschiedenartige Studiengänge
Impulse geben I Bildung fördern I Chancen sichern Dezember 2013 Mit finanzieller Unterstützung.
Die RAA in Ihrer Region Eingliederung von Flüchtlingskindern und -jugendlichen in Schulen in Brandenburg Alfred Roos.
© 2011 by Weise. SchuB IV Qualifizierungskonzept Lernen und Arbeiten in Schule und Betrieb 2011/2012 © 2011 by Weise.
Inklusiver Unterricht Planungshilfen aus dem ISB
Grundschule Mathematik
Konzeption des M-Zuges Der Weg zur Mittleren Reife an der VIM Rothenburg Folie 1 von 10.
Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung Qualifizierender Mittelschulabschluss.
Informationen zur Mittelschule und zum M-Zug
ZUR EINFÜHRUNG IN DAS STUDIUM LA AN MITTELSCHULEN (DR. PETER PFRIEM) ZIELE UND STRUKTUR DER MITTELSCHULE - KONSEQUENZ FÜR DIE LPO I.
Informationsveranstaltung Übertritt an die weiterführenden Schulen
Zentrale Elemente der konzeptionellen Weiterentwicklung des Praxistages Inhalte: Prozess der Steuerung im Rahmen der Weiterentwicklung Grundlagen und Aspekte.
Vorstand Ressort Bildungs- und Qualifizierungspolitik 01./02. November 2012 in Frankfurt am Main Das IG Metall-Projekt „Ein neues Leitbild für die betrieblich-
Unsere Schule… ist eine gebundene Ganztagesschule von Klasse Primarstufenklassen und 8 Sekundarstufenklassen mit 450 Schülerinnen und Schüler.
Sophie-Scholl-Realschule Karlsruhe Allgemeine Informationen zur Realschule Allgemeine Informationen zur Realschule Lernen an der Sophie-Scholl-Realschule.
Ganztages- Klassen Regel- Mittlere Reife- Grundschule Klasse 4.
Projektprüfung zum Erwerb des Abschlusses der Mittelschule 2015/16 Organisation und Durchführung eines zusätzlichen Betriebspraktikums Name: Klasse: Praktikumsdauer:
Berufswahlorientierung  Durch das Landesvorhaben „Kein Abschluss ohne Anschluss“ ist der Übergang von der Schule in den Beruf in NRW systematischer.
Rektor Albrecht Dudy, Trave- Grund- und Gemeinschaftsschule
ÜBERGÄNGE IN DEN BERUF.
Viele Nationen – eine Schulfamilie (bitte klicken)
 Präsentation transkript:

Inklusion Integra- tion Identifi- kation Ab- schlüsse Berufs- orien- tierung Kompe- tenzen Pestalozzi MS der qualifizierte Weg in das Berufsleben JaS OGS Viele Nationen – eine Schulfamilie (bitte klicken) Pestalozzi-Mittelschule Regensburg Unser Leitbild Pestalozzi-Mittelschule Regensburg Unser Leitbild

Aufgrund der hohen Migrationsquote von 80 % + liegt der Förderschwerpunkt in allen Jahrgangsstufen im Fach Deutsch. In drei Übergangsklassen erwerben Schüler/Innen die deutsche Sprache als wesentliche Schlüsselqualifikation. Ein flexibles System gestattet die Teilnahme am Unterricht in einzelnen Fächern in Regelklassen. Gemeinsam wird die neue Heimatstadt Regensburg erkundet. In religionsübergreifenden Schülergottesdiensten werden zentrale Werte verdeutlicht. In Kleingruppen werden die Schüler/Innen intensiv auf den Quali im Fach DaZ vorbereitet. In den berufsorientierenden Fächern (Soziales/Wirtschaft/Technik) werden Spracherwerb und Handlungskompetenz verknüpft. Zunehmend dient Englisch als Basiskommunikation zwischen den unterschiedlichen Herkunftssprachen. Integration

Schüler/Innen mit unterschiedlichen Förderschwerpunkten lernen gemeinsam. Seit 2005 werden Schüler mit dem Förderschwerpunkt „Lernen“ gemeinsam in Regelklassen unterrichtet, den sog. Kooperationsklassen. Die gute Zusammenarbeit mit den Lehrkräften des MSD (Mobiler sonderpädagogischer Dienst) wirkt sich gewinnbringend aus. Seit 2010 ist die Partnerklasse der Bischof-Wittmann-Schule in unserem Schulgebäude beheimatet. Zahlreiche Verknüpfungen in Unterrichtseinheiten und Projekten mit verschiedenen Klassen bereichern die Schulfamilie. Inklusion

Viele Nationen – eine Schulfamilie / Individualität und „Wir“-Bewusstsein Feste und Feiern (2014: 100-Jahr-Feier) Ein alljährlich stattfindender Abschlussball Gemeinsame Besinnungsgottesdienste Schülerband und Lehrerband Schüler/Innen höheren Klassen regeln den Pausensport, achten im Schulgebäude für einen geordneten Pausenablauf und verteilen gesponserte Brötchen und Äpfel in den Klassen. Der herausfordernden Arbeit an unserer Schule begegnen wir im Kollegium mit festen Vereinbarungen und Ritualen, sowie der nötigen Prise Humor. Die wöchentliche „Jour fixe“ führt zu einem regelmäßigen Informationsaustausch zwischen Schulleitung und Kollegium. Der fachliche Austausch in den einzelnen Jahrgangsstufen mit gemeinsamen Proben und der Jahresplanung stärkt die kollegiale Zusammenarbeit. Gemeinsame Ordnungsregeln geben Sicherheit im Umgang mit Disziplinproblemen. Flexibel zusammengesetzte Steuergruppen setzen vom Kollegium abgestimmte Maßnahmen um. Neue Lehrkräfte werden intensiv unterstützt. Im Rahmen der päd. Differenzierung ermöglicht die Schulleitung störungsfreien Unterricht. Die schulhausinterne Fortbildung wird bedarfsgerecht für das Kollegium geplant. Ausflüge und Unternehmungen des Kollegiums stärken den Zusammenhalt. Identifikatio n

Stark im Wissen – Stark als Person – Stark für den Beruf, das sind die Leitsätze für Mittelschulen Sozialkompetenz: Jährlich werden Streitschlichter aus den 7. Jahrgangsstufen ausgebildet. Für Abschlussklassen findet ein „Benimmtraining“ statt. Mit den neugebildeten 5. und 7. Klassen erstellt die JAS-Fachkraft zusammen mit Lehrkräften ein Klassenbild mit Verhaltensübereinkünften. Klassensprecherseminartage und Schulforumssitzungen stärken Kommunikation und Austausch zwischen Schülern, Eltern und Lehrkräften. Eine intensive Kooperation der Fachkräfte der oGS, JaS, MSD, Beratungslehrkräfte, Lehrkräfte und Schulleitung in festgelegten Terminierungen legt die Grundlage für individuelle Begleitung von Schülern/Innen. Fachkompetenz: Unterrichtsprinzip ist der Erwerb der Fachsprache. In den berufsorientierenden Zweigen Soziales/Wirtschaft/Technik führen projektorientierte Aufgabenstellungen und die Zusammenarbeit mit „Profis“ zur Berufsrealität hin. Die Nutzung der modernen Medien ist Unterrichtsprinzip. Wir sind ECDL-Testzentrum und können den Europäischen Computerführerschein als Zertifikat für die Schüler ausstellen. In unserer Bandklasse lernt jeder Schüler ein Instrument. Im Rahmen einer Schülerfirma entsteht die Schülerzeitung Phöni.X. Ein erarbeitetes Methodencurriculum zur überfachlichen Kompetenz „Präsentation“ führt aufbauend von der 5. bis zur 10. Jahrgangsstufe. Kompetenz en

Die Berufsorientierung unserer Schüler/Innen wird ausgehend vom AWT-Unterricht und den berufsorientierenden Fächern „Soziales“, „Wirtschaft“ und „Technik“ systematisch aufbauend durch Maßnahmen der vertieften Berufsorientierung wie Potenzialanalyse, Berufsorientierungswochen im bfz, Betriebs- praktika, Berufsorientierungscamp-Aufenthalte in Waldmün- chen, Berufseinstiegsbegleiter, Kompetenzagentur, Berufsbe- rater an der Schule und ehrenamtliche Paten aus dem Modell „Ausbildungsbrücke“ Schritt für Schritt unterstützt. Das Führen eines Berufswahlpasses ist ab der Jahrgangsstufe 7 verpflich- tend. Berufsorientier ung

Die Pestalozzi-Mittelschule führt Schüler/Innen zu den möglichen Abschlüssen: Mittelschulabschluss, Qualifizierender Mittelschulabschluss Mittlerer Schulabschluss Eine Berufsorientierungsklasse an der Berufsschule II ermöglicht nach der 9. Klasse eine zweite Chance auf einen Abschluss und eine Berufsausbildung. Abschlüsse