Wärmepumpentechnik Von Niko Bootsmann.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Grundinformationen zum Thema Energie und Klimaschutz - Teil 3
Advertisements

mit Erdwärmesonden (EWS)
Wärme aus Luft und Boden:
Wärmepumpentechnik allgemein
Gasturbinen Erdgas Luft Erdgas Luft 2 x 275 MW el
Die Wärmepumpe….. ….Heizen in der Zukunft.
Versuchsanlage Lüumel II
- Erinnerung: Carnot Prozess - Entropiebetrachtung
Aufbau und Funktion eines Kühlschranks
Erstsemesterprojekt Solarthermie
Aggregatzustände.
Projekt von Maximilian Schermaul& Maximiliane Lehnhausen
Heizen und Kühlen aus geothermischen Quellen
VL Geothermie Gekoppelte Solar-Geothermik-Niedertemperatur-Nutzung
Wärmemaschinen Verdampfen (nur Physik 9 I):
Steigerung der Energie-Effizienz
Energieressourcen schonen
Vortrag.
Erdwärme (Geothermie)
Mit Energie vernünftig umgehen
Geothermische Energie
Erdgas und Solar - umweltschonende Wärmeversorgung
Nutzung geothermischer Energie aus Grubenwasser
Eisspeicher-System als Energiequelle für Wärmepumpen
Ing.-Büro Heizen mit der Sonn
Alternativen zum Atomkraftwerk !
Teilchenmodell Modelle helfen uns zu verstehen, was auf der Ebene der kleinsten Teilchen geschieht.
Alternative Energie Projekt von Maximilian Schermaul, Nico Sennewald, Max Becker & Maximiliane Lehnhausen.
Von Tino E. und Konstantin S.
Arbeitsfluids Fluid besteht aus Atomen/Molekülen Bild = Wasser flüssig
Reale Gase, Phasenumwandlungen
Fachdidaktikseminar WS 06/07 Kältemaschinen
gasförmig höherer Druck größere Höhe
Energie.
Wärmerückgewinnung aus Abwasser
Funktionsweise einer Wärmepumpe
Kurzorientierung Solarthermie
Kapitel 3: 1. Hauptsatz der Thermo-dynamik und der Energiebegriff
Wärmeverbund Bottmingen AG (WVB)
Der Wasserkreislauf 6.1 Durch das Abregnen und Sammeln des Wassers im Boden wird ein überwiegender Teil davon gespeichert und langsam in Form von kinetischer.
Sonne und ihre Energie.
Wiederholungsfragen Wärmepumpen
Erneuerbare Energiequellen Sonnenkollektoren
Heizung.
Heizenergie sparen.
Aggregatzustände Ulla Lehmann.
Wärepumpe und Solarthermie – Best Practice im Wohn- und Gewerbebau
Stephan Martens, Aaron Sommer, Dominik Dyck
Verflüssiger Expansion Verdichter Verdampfer 30°C 40°C 85°C 55°C
IKEA Berlin (D) IKEA Lichtenberg (D) Inbetriebnahme: 2011
h 3700 h  21 K  13.5 K A4 A3 A2 A1 A1 = h  13.5 K = GH
BTU Cottbus – Lehrstuhl Energiewirtschaft
Perpetuum Mobile – Aber nur fast
Erneubare Energien.
Ökostrom Keine Atomkraftwerke Dominik Schuster.
Klimaanlage Klimatronic
Wolken
Ein Stern entsteht.
Vebos AG Industriestrasse Schönebeck
Thermische Energie und Wärme
Energiepreis 2015 unser Beitrag zur Energiewende 2030 im Landkreis Ebersberg: Neubau Einfamilienhaus als Passivhaus Alexandra Singer und Sven Zschörnig,
Wärmepumpe – ein Beitrag zum Umweltschutz Tobias Wolf Studiengang Technisches Gebäudemanagement Fachhochschule für Technik und Wirtschaft Berlin Kurzvortrag.
Geothermiekraftwerk Insheim (in Betrieb seit 2012) Bericht von Harald Zilg zu Besichtigung und Führung am 24. Mai Am 16. Mai angeschrieben war.
Funktionsweise einer Wärmepumpe
Dipl.-Ing. (FH) Matthias Unnath
DVD – DIREKTVERDAMPFER SONDENTECHNOLOGIE
Ing.-Büro Dipl.-Ing. Winfried Hesse
Wärmepumpe Verflüssiger Expansion Verdichter Verdampfer 30°C 40°C 85°C
h 3700 h  21 K  13.5 K A4 A3 A2 A1 A1 = h  13.5 K = GH
 Präsentation transkript:

Wärmepumpentechnik Von Niko Bootsmann

Wärmepumpentechnik

Allgemeines Mit Hilfe der Wärmepumpe kann der riesige Speicher an Umweltwärme im Erdreich, in Gewässern, im Grundwasser und in der Luft für Heizzwecke und zur Warmwasserbereitung nutzbar gemacht werden! Die Wärmepumpe ist die einzige uns schon heute zur Verfügung stehende Großtechnologie, mit der es möglich ist, umweltschonend gespeicherte Sonnenenergie des Sommers auch im Winter zu nutzen!

Die Wärmepumpe Der aus dem Hochbehälter kommende Wärmestrom wird als Antriebsenergie zum Rücktransport der Verlustwärme verwendet und zusätzlich als Wärmeenergie im Haus eingesetzt. In der Wärmepumpenpraxis beträgt der Energieanteil aus dem Hochbehälter nur noch ¼ der Energie, die insgesamt zum Heizen des Hauses notwendig ist. ¾ der Heizenergie wird mit der Wärmepumpe aus der Umwelt (Umweltenergie) zurückgeholt!

Der Kältekreislauf im Modell Verflüssigen = Entladen: P = konstant; Tü`  T*  Tu` Verdichten = Hochfahren: po  p; To*  Tü  Tü` Entspannen = Abfahren: p  po; Tu` Tu Verdampfen = Beladen: po = konstant Tu  To*

Der Kreisprozess der Wärmepumpe Dampf-förmiges Kältemittel Heißes und gasförmigesKältemittel flüssiges Kältemittel flüssiger Sprühnebel

Die Grundwasser-Wärmepumpe Wegen der relativ hohen und jahres- zeitlich unabhän-gigen Temperatur von ca. 10 °C erreichen diese WP die beste Leistungszahl. Die Anlagen-kosten sind allerdings höher als bei anderen WP- konzepten. Deshalb sollte die Fördertiefe nicht unter 15 m liegen (pro Meter ca. 100 – 200,- €).

Die Luft-Wasser-Wärmepumpe Luft-Wasser-Wärmepumpen nutzen das in der Außenluft enthaltene Energiepotential. Die Kompaktwärmepumpen gibt es für Innen- oder für Außenaufstel-lung Bei einer Außenaufstellung müssen die Heizkreisrohre gut gedämmt meist unterirdisch verlegt werden. Die Wärmepumpe muss gegen Einfrieren mit einer elektrischen Zusatzheizung geschützt werden! Energetisch günstiger ist die Innenaufstellung. Dabei sollten die Luftkanäle über Eck angeordnet werden, um einen thermischen Kurzschluss zu verhindern!

Die Luft-Wasser-Wärmepumpe In der Regel werden Luft-Wasser-Wärmepumpen bivalent betrieben, da bei Außentemperaturen unter –5°C ein ökologisch sinnvoller Einsatz nicht mehr gegeben ist! Oft wird dann monoenergetisch eine elektrische Zusatzheizung im Heizkreis zugeschaltet. Wie untenstehendes Diagramm zeigt, wird hier unter 0°C, bzw. unter –2°C der Wärmebedarf des Gebäudes nicht mehr gedeckt. Wegen der dann notwendigen Zuschaltung eines 2. Wärmeerzeugers spricht man hier von Bivalenzpunkten.

Leistungskurven bei Wärmepumpenanlagen Nicht nur die Quelltemperatur sondern auch die Vorlauftem- peraturen im Heizkreis der Wärmepumpe bestimmen das Ergebnis. Pro °C höherem Abstand zwischen Quell- und Heizkreis- temperatur verschlechtern die Leistungs- zahl um 2,5 %!

Zentrale Wohnungslüftung mit Wärme-rückgewinnung Info 5.2 Hierbei wird an zentraler Stelle der Abluft zuerst über einen Kreuzgegenstrom- wärmetauscher und anschließend im Verdampfer einer WP die Energie entzogen bevor sie als Fortluft ins Freie geblasen wird. Die Außenluft wird dagegen in den beiden Stufen mit Heizenergie beladen!

Kompressions- und Absorptionswärmepumpe