Die Entdeckung des Selbstverständlichen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
... für alle, die mal Ihren IQ testen wollen!
Advertisements

Glück In der deutschen Sprache wird der Begriff "Glück" in zwei sehr unterschiedlichen Bedeutungen gebraucht: Glück im Sinne von: „Glück haben" Glück.
Rilkes Malte Laurids Brigge Eine Didaktik der Überforderung?
HCI – Tätigkeits Theorie (Activity Theory)
Vorstellungsbildung im Literaturunterricht
Vorstellungsbildung im Literaturunterricht
Zeitgemäßer Mathematik-unterricht mit dem Mathematikbuch
Leben ordnen – Glauben vertiefen – Freiheit ermöglichen
Modul 3 Stressbewältigung.
Bilder Strimmer Roland
Mehr Lebensfreude durch 5-Tibeter YOGA
Die präventive Psychomotorik nach Bernard Aucouturier
Gruppenstruktur nach E. Berne
“Ein Genius verabschiedet sich”
Autoplay- nicht klicken, einfach nur ansehen und geniessen! *
Das dritte Zauberwerk vom Autor und mir 
Transkulturalität Transkulturalität bezeichnet Beziehungen zwischen zwei oder mehreren Kulturen. Der Begriff drückt aus 1.) Es gibt Unterschiede zwischen.
Lass das Gute herein fÜR 2012 rechtspfeil klicken…
Der Schlüssel zum Glück.
J+S Weiterbildung 2 Modul Trainerphilosophie, Okt03 Einführung Selbstreflexion: Was verstehe ich unter Trainerphilosophie? Was ist für mich Trainerphilosophie?
Rufe das Leben.
Ökumenische Kampagne 2014 Fasten ist mehr als nichts essen / Kampagne Fasten ist: Erleben, dass weniger mehr sein kann Wahrnehmen was ich wirklich.
Da ist was dran ! Michael war so eine Art Typ, der dich wirklich wahnsinnig machen konnte. Es war immer guter Laune und hatte immer was positives zu sagen.
Da ist was dran ! Michael war so eine Art Typ,
Manchmal aufgeschrieben von Margitta /1 popcorn-fun.de.
Geniesse das Leben, denn es ist das Einzige, das du hast !!!
Grunderfahrungen für den Schreib- und Leselernprozess
Wie fit zu bleiben.
15. – 20. Lebensjahr friedloses Gefühlsalter die zweite Geburt
Das Leben.
Tipps von Pater Anselm Grün
Geniesse das Leben, denn es ist das Einzige, das du hast !!!
Lektion des Lebens Autoplay Melanie C First Day of my Life.
Zeit für Emotionen Oder per Mausklicks.
Das kleine Buch von der Freundschaft.
präsentiert von farbkraft.de
Kompetenzentwicklung in schwierigen Zeiten: Wie man Jugendlichen dabei helfen kann, die eigene Biografie zu gestalten Perspektive Berufsabschluss, Offenbach.
Das Europäische Sprachenportfolio in Österreich
Malcolm – 1. Teil Malcolm interpretiert Descartes mit Blick auf die Frage nach der Natur des Denkens (dem cogito) folgendermaßen: Jeder mentale oder bewusste.
Ein Blumenstrauß für die Strömfreunde Musik: Nachtigall Serenade
Kreativität statt Material? Eine kratzbürstige Einführung in die Tagungsthematik.
Sind Sie intelligent ? Diese Frage ist wichtig (da man ja denkt, dass man intelligenter ist als der Idiot von einem Nachbarn) Hier nun vier Fragen, die.
Vienna Conference on Consciousness Teil I "Was ist die neuronale Grundlage des Bewußtseins? Wo ist es im Gehirn?" Beitrag von Michael L. Berger (Center.
Motivierende Gesprächsführung
Wie helfe ich anderen zum GLAUBEN AN JESUS
Auf soliden Boden Bauen
Management, Führung & Kommunikation
Vögel und diverse Sprichwörter
Gehe täglich Minuten spazieren und lächle dabei.
NEIN – böse Absicht ist es nicht!
nachdenken . Was jetzt kommt , darüber sollten wir alle, einmal gut, aber sehr gut nachdenken .
L ITERATUR UND DAS I NTERNET Diskussionstraining Motive, Thema 4.
Portfolio in den Bildungs- und Lerngeschichten
„Verlorene Eltern“ - Ein Blick auf die Kinder
Kinder unter 3 Jahren und Partizipation
WAS IST GLÜCK?.
dass alles, was wir über einen Menschen wissen,
Die Hauptgänge für die Seele!
Radikaler Konstruktivismus
Fasten – den Raum des Möglichen erweitern
Seeing Die Qualität im U School of Facilitating 2015 Berlin; Frankfurt; Wien.
Kulturschock Was bedeutet der Auslandsaufenthalt für
Maximenko Jewgenia, 9.Klasse, Schule №1222, Moskau.
Lektion des Lebens Manchmal begegnen Dir Menschen und Du spürst sofort, dass sie aus einem bestimmten Grund in Dein Leben getreten sind, sie einen Zweck.
Biologika Seminar zur Selbsterkenntnis und energetischen Selbsthilfe Wir haben im Letzen Jahr das Seminar Biologika, Neue Medizin mit Roberto Barnai, in.
Prototyping Berlin · Seite 2 Prototyping: Was und wozu Die Zukunft ausprobieren und erfahren durch „Machen“. Einen Mikrokosmos kreieren.
Grundprinzipien von Montessori
 Präsentation transkript:

Die Entdeckung des Selbstverständlichen Buchvorstellung Ernst Günther

Zum Buch Originaltitel: "The Elusive Obvious" Autor: Moshé Feldenkrais Verfasst: 1981 Übersetzung: Franz Wurm Verlag: Suhrkamp ISBN: 978-3-518-37940-0

Zusammenfassung – Kapitel Vorbemerkung des Übersetzers An den Leser Danksagung Vorwort Einleitung Der Organismus Vom Lernen Haltung, biologisch betrachtet Das Körperschema der Angst Auf den zweiten Blick Wirklichkeit, subjektiv und objektiv Bewusstheit durch Bewegung Funktionale Integration Das Selbstverständliche: Konturen des Dunkels Kurz und gut Ausgewählte Biographie (Literaturhinweise)

Vorbemerkung des Übersetzers Einziger Abschnitt mit Erläuterungen durch Franz Wurm Feldenkrais‘ Bücher sind wie Detektivgeschichten Moshé hat seine Studenten oft verunsichert Es widerstrebte ihm, seine Arbeit als abgeschlossen zu sehen Newton entdeckte die Schwerkraft – Feldenkrais das Selbstverständliche in der Bewegung "Der Mensch ist, wie das Leben, ein Vorgang und als solcher in unablässiger Veränderung begriffen. Ein Vorgang lässt sich zwar feststellen aber nicht festlegen."

An den Leser Einfache Grundvorstellungen, welche sich unserem Bewusstsein entziehen Gute Denkgewohnheiten können nicht in alle Bereiche übertragen werden

Danksagung Vier Sätze Allison Downs

Vorwort Unsere Wünsche sind umsetzbar Korrektes Benehmen hindert uns an unserer Weiterentwicklung "Das Wie ist das Kennzeichen unserer Individualität. Aus ihm erkennen wir unser Vorgehen, den Prozess unseres Tuns und nicht aus dessen Inhalt oder dem Ergebnis."

Einleitung Dieses Buch soll vermitteln wie seine Techniken funktionieren Biografie Kommunikation über Sinnesreize ist besser als Sprache Geschichten über Menschen Weiterentwicklung kommt gerade bei bedeutenden Menschen zu kurz "Tatsächlich würde ich, wenn gewöhnlich intelligente Menschen klüger wären, vor allem ihnen meine Aufmerksamkeit widmen. Ihre Weiterentwicklung würde uns allen zugutekommen."

Der Organismus Zusammenhang von Zellen, Zellverbänden, Nervenzellen, Hierarchien und Bewegung Bewegung ermöglicht die Leistung unseres Nervensystems Experiment eines Schweizer Skilehrers mit Umkehrbrillen Position auf der Entwicklungsleiter und unser Nervensystem "Die Abbildung des dreidimensionalen Raums auf der Netzhaut hat nur zwei Dimensionen und die Gestalt des Abbildes auf der Netzhaut ist auch nicht so gleichmässig geformt wie im Raum. Bewusstheit der fehlenden dritten Dimension entsteht durch die Konvergenz beider Augen und durch ihre Anpassung; und beides ist de facto nicht eine optische Wahrnehmung, sondern eine Muskelempfindung. Bewusstheit der Richtung erfordert die Bewegung des Kopfes."

Vom Lernen Organisches Lernen – eine physiologische Notwendigkeit Unsere Tätigkeiten können nicht ohne Fehler erlernt werden Organisches Lernen unterscheidet sich wesentlich von schulischem Lernen Das menschliche Zentralnervensystem ist für erfahrungs-basiertes Lernen ausgelegt

Haltung, biologisch betrachtet Haltung sowie innere und äussere Stabilität Erholung von Schocks und Verletzungen Gegenseitige Beeinflussung von Bereichen der Grosshirnrinde Unser Gleichgewicht wird nicht gehalten, sondern dauernd wieder hergestellt Statische Labilität ist für unsere Existenz von entscheidender Bedeutung "Wie immer der Körper als Ganzes sich fortbewegen oder welche eher stationären Änderungen er in der Konfiguration seiner Teile auch ausführen mag, er muss dabei durch einen Punkt hindurch, an dem er praktisch reglos ist. Dieser Punkt ist seine Haltung."

Das Körperschema der Angst Angst kann durchaus positiv sein Angst ist ein angeborener Instinkt Kontraktion aller Beugemuskeln Angeborene Furcht des Menschen vor dem Fallen schützt den Kopf und macht die Wirbelsäule flexibler Unbehandelte Angstzustände können zu Fehlhaltungen führen

Auf den zweiten Blick Unterschiedliche Reifeprozess führen zu individuellen Ausformungen der Gehirnpartien Funktionen der verschieden alten Gehirnschichten Einseitig ausgeführte Lektionen und Übertragung auf die andere Seite

Wirklichkeit, subjektiv und objektiv Objektive Wirklichkeit ist Teil der subjektiven Wirklichkeit Einfluss durch uns nahestehende Personen Objektive Realität macht uns zu einem Teil einer Kultur, Gesellschaft oder sogar einer ganzen Zivilisation Nur jede tausendste Nervenzelle ist an der Bildung der objektiven Realität beteiligt Wirklichkeit kann geändert werden "So gesehen, werden alle die Handlungen und Begriffe, die wir schliesslich bei allen Erwachsenen um uns antreffen, unser aller objektive Wirklichkeit bilden. Objektive Wirklichkeit ist daher notwendig ein Teil jeder subjektiven Wirklichkeit, die sich ungehindert und ungestört entwickelt hat, weil die Eltern – zum Glück – nicht wissen, wie."

Bewusstheit durch Bewegung Langsamkeit – Lerngeschwindigkeit – parasitäre Bewegungen Aufbau aus Einzelbewegungen ohne erkennen des Ziels Bewusstheit und Bewusstsein Minimaler Gebrauch unserer Gehirnfähigkeit ATM zum selber machen "Besser kann noch besser werden; richtig und korrekt ist richtig und korrekt, ein für allemal und nimmt einem den Wind aus den Segeln." "Zum Unterschied von Guru-orientierten Methoden würde ich die ihre als Selbst-orientiert bezeichnen." "Ich behandle keine Patienten. Ich gebe Lektionen, um Menschen zu helfen, über sich zu lernen."

Funktionale Integration Nonverbal – Wohlbefinden Tiefste kinästhetische Empfindungen ermöglichen Heilung Das Nervensystem als Brücke zwischen dem Bewegungssystem und der Aussenwelt Reparatur des Körpers durch die Medizin – Wiederherstellung der Fertigkeiten durch FI Geschichte des zerebralgelähmten Mädchens Kurze Einheit zum selber machen

Konturen des Dunkels Vertrautheit führt dazu, dass Handlungen nicht mehr unterschieden werden Sprache zu Mensch – wie Instinkt zu Tier Sprache als Hindernis für die Selbsterkenntnis Denken – Wahlfreiheit – Alternativen schaffen Das Selbstverständliche wird im täglichen Leben oftmals ausgeblendet "Wie man sagt, was man tut, ist mindestens ebenso wichtig, wie was man sagt."

Kurz und gut Eine dauerhafte Änderung verlangt eine Umbildung des Menschen als Ganzes Am besten in Gruppen Lehren und Lernen anstelle von Krankheit und Heilung Freiheit der Wahl erlangen – besser heute als morgen "Der ganze Mensch muss sich auf einmal rühren."

Beurteilung Interessant durch praxisbezogene Beispiele Nicht ganz einfach zu verstehen Auch nach intensiver Auseinandersetzung noch nicht alles begriffen Mit den Klienten auf eine Reise des Lernen und Lehrens gehen und keine Patienten behandeln Ziele nicht vorwegnehmen um das Selbstverständliche nicht noch mehr zu verbergen Selber mehr Bewusstheit in mein Leben bringen um das Selbstverständliche etwas sichtbarer zu machen

The End