Lern-Management-System Stud.IP für Dozentinnen und Dozenten

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
ONTABLES ONTABLES Einführung.
Advertisements

OASE Elektronische Antragstellung des Deutsch-Polnischen Jugendwerks.
Partner Homepage Erste Schritte
IDGARD QUICKSTART GUIDE: Mitarbeiter anlegen
Nachrichten! Klicken Sie auf Nachrichten und Sie kommen automatisch auf die Startseite von Busy-Com.de.
„Ansicht Arbeitsbereich“ ist die nutzerspezifische Ansicht, in der alle Dokumente aufgelistet sind, die dem angemeldeten Benutzer zugeordnet sind. D.h.
Stud.ip - Was ist das?! Kleiner Leitfaden für die ersten Schritte im System.
Pflege der Internetdienste
Moderation des FAQ-Forums Moderationsansicht des Forums Anwenderseite: mit Nachrichten arbeiten Systemseite: Einstellungen des Forums ändern, Nutzerdaten.
Universität zu Köln Kurs Dedizierte Systeme
Windows Explorer.
E-Learning/Neue Medien
Installationsanleitung 1.02 Hausverwaltung.
Anleitung zur Installation von
Typo3für RFB Anmeldung.
Anwendung von EvaSys (Version 3.0) für Teilbereichsadminstrator/inn/en
Rechnungserstellung Wenn Sie diese Präsentation (Rechnungserstellung.html) im Internet-Explorer ablaufen lassen wollen, so klicken Sie bitte auf das Leinwandsymbol.
OSZ-Handel--Forum.
Anmeldung bei Stud.IP Stud.IP ist ein Lern-, Informations- und Projekt-Management- System, das von Hochschulen, Bildungseinrichtungen, Behörden und Unternehmen.
Clemens Gruber Marion Dinse Fortbildung Stud.IP DozentInnen 09/2005
Bezirksregierung Detmold Hier könnte ein schmales Bild eingefügt werden Online-Beteiligungsverfahren zum Entwurf von Bewirtschaftungsplan und den Maßnahmenprogrammen.
Installation FAQ-Forum Zope Basisinstallation Zusätzliche Module (Products) Grundkonfiguration Einrichten neuer Foren.
Outlook_03 - Freigabe von Postfächern für Kollegen
Seniorkom.at vernetzt Jung & Alt Das Internet ist reif
Automatische Übersetzungen mit Google
Büromaterialbestellung
Login auf dem E-Learning Server der TUHH Das Institut für Verkehrsplanung und Logistik hat das Vorlesungsmaterial jetzt.
6 Mit dem Internet Explorer im WWW arbeiten
Verteidigung in Wirtschaftsstrafsachen
P060 - IFI-Pflegedialogsystem - Termine und Nachrichten Ingenieurbüro für Informationssysteme Konzepte und Marketing Gerade Straße Buchholz i.d.N.
Microsoft Outlook Express zur Einführung von Microsoft Outlook Express. Willkommen Erstellt von IT-Intern.
Grundlagen Benutzerverwaltung
Typo 3. INSTALLATION TYPO3 INSTALLTOOL EXTENSIONS UND TEMPLATES INSTALLATION TEMPLAVOILA USERMANAGEMENT Inhalt:
Strafrechtliche Probleme bei Internal Investigations
Microsoft® Lync™ 2010 Stellvertretungen – Schulung
Hilfe Dokumente.
V100 - IFI-Pflegedialogsystem - Korrespondenz Ingenieurbüro für Informationssysteme Konzepte und Marketing Gerade Straße Buchholz i.d.N. Telefon.
Datei hochladen Um Mit der Dateiverwaltung zu beginnen klicken Sie zunächst auf den Wiki verwalten Button. Dann klicken Sie auf Dateien.
Der Windows-Desktop Beispiel für den Windows-Desktop.
Maya Kindler 5c. 1.Voraussetzungen für die Installation 2.Installation 3.Template lade, installieren und anpassen 4.Kategorie und Inhalt 5.Menü.
Maya Kindler 5c. 1.Voraussetzungen für die Installation 2.Installation 3.Template lade, installieren und anpassen 4.Kategorie und Inhalt 5.Menü.
praktika.m3l.de „Unternehmen“
Die Management-Tools von Z&H COACH beinhalten zentrale Hilfsmittel für ein Management-System. Sorgfältig angewendet führen diese Tools Ihr Unternehmen.
Die Vereinsverwaltung unter Windows 2000 Anhand der folgenden Präsentation werden Sie mit der Verwaltung des Vereins unter Windows 2000 vertraut gemacht.
Lektion 1 - Lektion 2 - Lektion 3 - Lektion 4
Hilfe Registrieren und Anmelden. Registrieren  Um auf der DGZfP-Webseite ein Benutzerkonto anzulegen, klicken Sie im oberen Bereich der Seite auf „Registrieren“
Installation, Konfiguration, Online stellen, Zugriff © by Lars Koschinski 2003.
ISIS Die Informationsplattform der Saarländischen Universitäts- und Landesbibliothek (SULB)
Herzlich willkommen bei HUPS, dem Hochschule Ulm Publikationsserver !
Datenaustausch Wenn Sie diese Präsentation im Internet-Explorer ablaufen lassen wollen, so klicken Sie bitte auf das Leinwandsymbol unten rechts. Mit.
Beständiger Chat Lync Kurzübersicht
Anleitung für Administratoren Wählen Sie die Registrierungsfolien für Ihre Umgebung: SaaS oder On Premise. Bearbeiten Sie den roten Text entsprechend Ihrer.
Zentrale Eintragung für Erstsemester QLEO Science GmbH c 2015.
ANMELDE-LEITFADEN LTF IM GYMNET EINLOGGEN Die Internetseite öffnen -Adresse und Passwort des Vereinslogins eingeben und.
1 Prozesse im Studiengangsmanagement Kontext: Neues Abschlussziel erstellen Neues Studienfach erstellen.
Nachtrag zu Teil A: Räume 1. Raum durch Referat I/6 zu vergeben 2.
1 Prozesse im Studierendenmanagement Kontext: Studierenden anlegen Sonstige Aktivitäten: Suchfunktion, s verschicken, diverse Auswertungen.
Die elektronische Unfallanzeige: Handlungsanleitung für Anwender Elektronische Unfallanzeige.
1 Prozesse im Studierendenmanagement Kontext: Studierenden anlegen Sonstige Aktivitäten: Suchfunktion, s verschicken, diverse Auswertungen.
1 Historie Version #Gehalten amÄnderungen ? Deaktivierung von Anmeldungen.
1 Prozesse im Studiengangsmanagement Kontext: Neues Abschlussziel erstellen Neues Studienfach erstellen.
Loslegen mit Contrexx: In 10 Schritten zur professionellen Webseite. Juli 2012www.contrexx.com1 Autor: Nicolas Müller.
Paed M L ® 3.x Regionale Lehrerfortbildung © Zentrale Planungsgruppe Netze am Kultusministerium Baden-Württemberg Groupwise 7/8 in der paedML Novell 3.x.
Regionale Lehrerfortbildung
Hilfe Dokumente.
Was kann oder bietet Outlook XP
E-Aufgaben in Stud.IP mit ViPS – erste Schritte –
 Präsentation transkript:

Lern-Management-System Stud.IP für Dozentinnen und Dozenten Ostfalia – Rechenzentrum Peter Franke September 2011

Lern-Management-System Stud.IP für Dozentinnen und Dozenten Gliederung Allgemeine Informationen zu Stud.IP Einsatz von Stud.IP planen und durchführen Anmeldung in Stud.IP und Kurzüberblick Schnelleinstieg in wenigen Schritten 01.09.2011 Lern-Management-System Stud.IP für Dozentinnen und Dozenten

Allgemeine Informationen zu Stud.IP Was ist das Lern-Management-System Stud.IP? Was bietet das Lern-Management-System Stud.IP? Rollen und Rechte in Stud.IP. Wer darf was in Stud.IP? 01.09.2011 Lern-Management-System Stud.IP für Dozentinnen und Dozenten

Was ist das Lern-Management-System Stud.IP? Stud.IP steht für „Studienbegleitender Internetsupport von Präsenzlehre“. Stud.IP ist eine internetbasierte Arbeitsumgebung zur Unterstützung von Lehrveranstaltungen, Online-, Fern- und Weiterbildungsstudiengängen, Kursen und Projekten. Stud.IP ist eine Open-Source-Software und wird an den Universitäten Osnabrück, Oldenburg, Hannover, Göttingen und von der Firma dataquest weiterentwickelt. Hinzu kommen von vielen Hochschulen zahlreiche Anregungen und sog. Plugins, die Stud.IP erweitern. Das Rechenzentrum passt jede neue Version von Stud.IP an die IuK-Infrastruktur der Ostfalia an und entwickelt auch Erweiterungen. Stud.IP wird von fast allen Hochschulen des Landes Niedersachsen und vielen anderen Hochschulen eingesetzt. 01.09.2011 Lern-Management-System Stud.IP für Dozentinnen und Dozenten

Was bietet das Lern-Management-System Stud.IP? Stud.IP bietet Kommunikationsmöglichkeiten und Verwaltungsfunktionen für die Lehrenden und die Studierenden. Stud.IP bietet Lehrenden die Möglichkeit, u. a. ein Begleitangebot zu Ihrer Veranstaltung im Netz aufzubauen, Anmeldungen zu ihren Veranstaltungen zu organisieren, Teilnehmerlisten zu erstellen und ihren Studierenden Ankündigungen, Dateien und sonstige Informationen auf einfache und komfortable Weise zur Verfügung zu stellen. Studierende haben u.a die Möglichkeit Dateien mit Komillitonen oder Lehrenden auszutauschen, auf verschiedenen Wegen mit anderen Veranstaltungsteilnehmern und den Lehrenden zu kommunizieren (E-Mail, Gruppenmails, Chat, Forum), mit anderen an gemeinsamen Projekten oder Aufgaben zu arbeiten, sich eine eigene Homepage innerhalb des Systems einzurichten, sich von jedem Ort weltweit zu Ostfalia-Veranstaltungen anzumelden sowie Termin- und Veranstaltungskalender anzulegen. 01.09.2011 Lern-Management-System Stud.IP für Dozentinnen und Dozenten

Rollen und Rechte in Stud.IP Zentrale Administration und Support (Root) darf alles Bereichs-AdministratorInnen Bereichs-AdministratorInnen Lehrende(Dozent) Lehrende(Dozent) Lehrende(Dozent) TutorInnen (Tutor) TutorInnen (Tutor) TutorInnen (Tutor) Studierende (Autor) Studierende (Autor) Studierende (Autor) Studierende (Autor) LeserInnen (User) LeserInnen (User) LeserInnen (User) LeserInnen (User) darf wenig 01.09.2011 Lern-Management-System Stud.IP für Dozentinnen und Dozenten

Lern-Management-System Stud.IP für Dozentinnen und Dozenten Wer darf was in Stud.IP? darf alles darf wenig 01.09.2011 Lern-Management-System Stud.IP für Dozentinnen und Dozenten

Einsatz von Stud.IP planen und durchführen Empfehlungen für den Einsatz von Stud.IP. Was ist mit den Studierenden zu organisieren? Was sollte vermieden werden, was genutzt? 01.09.2011 Lern-Management-System Stud.IP für Dozentinnen und Dozenten

Empfehlungen für den Einsatz von Stud.IP Kurzeinführung für die Studierenden. Ist durch „Gut Vernetzt Durchstarten“ des Rechenzentrums gegeben Dokumentenaustausch und Kommunikation erfolgt nur über Stud.IP. Termine und Anmeldung Dokumente Folien Links Alte Klausuren u.v.m. Jeder soll sich hier anmelden und aktiv mitwirken, in Diskussionen und bei Fragen, ... 01.09.2011 Lern-Management-System Stud.IP für Dozentinnen und Dozenten

Was ist mit den Studierenden zu organisieren? In einer Vorlesung entsteht Vieles. Notizen und elektronische Mitschriften Fragen Übungsaufgaben Nutzung der Materialien für alle. Dateiverwaltung oder z.B. mit dem Wiki in Stud.IP Definition eines Forums. Sie müssen Fragen stellen Koordination der Veranstaltung. Termine, Räume 01.09.2011 Lern-Management-System Stud.IP für Dozentinnen und Dozenten

Was sollte vermieden werden, was genutzt? Konkurrierende Anmeldeverfahren. Keine Papierlisten im Aushang oder im Labor für Anmeldungen zu Veranstaltungen. Konsequente Nutzung von Stud.IP für Anmeldungen zu Veranstaltungen, .. Bereitstellung von Materialien. Keine Ausgabe von Papier, keine unterschiedlichen Speicherorte, ... Konsequente Nutzung von Stud.IP mit der Dateiverwaltung, .. Verteilung von Informationen. Keine Aushänge in Papierform. Konsequente Nutzung von Stud.IP mit News, Terminen, Forum, .. 01.09.2011 Lern-Management-System Stud.IP für Dozentinnen und Dozenten

Anmeldung in Stud.IP und Kurzüberblick Übersicht Startseite Übersicht Kopfleiste Suche in Stud.IP Direktsuche von Veranstaltungen oder Personen 01.09.2011 Lern-Management-System Stud.IP für Dozentinnen und Dozenten

Lern-Management-System Stud.IP für Dozentinnen und Dozenten Anmeldung in Stud.IP Klicken Sie auf Login und geben Sie Zugangs-kennung und Passwort in die folgende Maske ein. Adresse: https://studip.ostfalia.de 01.09.2011 Lern-Management-System Stud.IP für Dozentinnen und Dozenten

Lern-Management-System Stud.IP für Dozentinnen und Dozenten Übersicht Startseite Kopfleiste Oft benötigte Funktionen Termine, News, Umfragen 01.09.2011 Lern-Management-System Stud.IP für Dozentinnen und Dozenten

Lern-Management-System Stud.IP für Dozentinnen und Dozenten Übersicht Kopfleiste Zurück zu Ihrer Startseite. Hinweis: Wenn sich am Status der einzelnen Bereiche etwas geändert hat, dann wird das Symbol mit einem roten Stern gekennzeichnet Zu Ihren abonnierten Veranstaltungen. Zum Stud.IP-internen Nachrichtensystem (gleiche Funktionalität wie E-Mail). Suche von Veranstaltungen, Personen und Einrichtungen. Studiengruppen, Chatbereich und gespeicherte Kontakte. Abmelden Suchfunktion für Veranstaltungen, Personen und Einrichtungen. Schnellsuche Homepage einrichten, Informationen zu Ihren Studiengängen oder Ihrem Arbeitsplatz angeben, ein Bild von sich hochladen… Kleinanzeigen aufgeben bzw. auf Anzeigen antworten. News, Ankündigungen, Evaluationen und Tests erstellen und bearbeiten. Schnellzugriff auf Ihren persönlichen Terminkalender. Der Terminkalender in Stud.IP verwaltet Ihre persönlichen Termine, zeigt Veranstaltungstermine und bietet Zugriff auf die Funktionen des Adressbuches. Einstellungen individuell anpassen 01.09.2011 Lern-Management-System Stud.IP für Dozentinnen und Dozenten

Suche im Lern-Management-System Hier finden Sie alle Veranstaltungen und Studiengruppen in Stud.IP Hier finden Sie Veranstaltungen aus dem Archiv von Stud.IP Hier können Sie nach DozentInnen und Studierenden suchen Hier finden Sie Fakultäten und Einrichtungen Hier können Sie in verschiedenen Katalogen nach Literatur suchen 01.09.2011 Lern-Management-System Stud.IP für Dozentinnen und Dozenten

Direktsuche von Veranstaltungen oder Personen Geben Sie den Namen des Dozenten bzw. der Dozentin ein und wählen Sie die gewünschte Veranstaltung aus. 01.09.2011 Lern-Management-System Stud.IP für Dozentinnen und Dozenten

Veranstaltungen einrichten Veranstaltung in wenigen Schritten einrichten Nutzen Sie dafür die Informationen für eine konkrete Veranstaltung 01.09.2011 Lern-Management-System Stud.IP für Dozentinnen und Dozenten

Veranstaltung in wenigen Schritten einrichten Führen Sie die Schritte mit den Angaben für Ihre Veranstaltung durch. 01.09.2011 Lern-Management-System Stud.IP für Dozentinnen und Dozenten

Neue Veranstaltung anlegen 01.09.2011 Lern-Management-System Stud.IP für Dozentinnen und Dozenten

Lern-Management-System Stud.IP für Dozentinnen und Dozenten Art der Veranstaltung 01.09.2011 Lern-Management-System Stud.IP für Dozentinnen und Dozenten

Lern-Management-System Stud.IP für Dozentinnen und Dozenten Grunddaten Teilnahmebegrenzungen erfordern ein Anmeldeverfahren. Bei unbegrenzter Laufzeit wird die Veranstaltung in der Übersicht nur im laufenden Semester angezeigt. 01.09.2011 Lern-Management-System Stud.IP für Dozentinnen und Dozenten

Personendaten, Studienbereiche und weitere Angaben Hier können Sie die Zugriffsrechte für die Veranstaltung einschränken. 01.09.2011 Lern-Management-System Stud.IP für Dozentinnen und Dozenten

Lern-Management-System Stud.IP für Dozentinnen und Dozenten Termindaten 01.09.2011 Lern-Management-System Stud.IP für Dozentinnen und Dozenten

Lern-Management-System Stud.IP für Dozentinnen und Dozenten Raumangaben 01.09.2011 Lern-Management-System Stud.IP für Dozentinnen und Dozenten

Lern-Management-System Stud.IP für Dozentinnen und Dozenten Sonstige Daten Als Standard sind alle Studiengänge zugelassen. Wenn Sie nur bestimmte Studiengänge zulassen wollen, wählen Sie diese erst aus und löschen Sie anschließend „Alle Studiengänge“. 01.09.2011 Lern-Management-System Stud.IP für Dozentinnen und Dozenten

Lern-Management-System Stud.IP für Dozentinnen und Dozenten Anlegen ausführen 01.09.2011 Lern-Management-System Stud.IP für Dozentinnen und Dozenten

Lern-Management-System Stud.IP für Dozentinnen und Dozenten Erfolgsmeldung Sehen Sie sich die angelegte Veranstaltung an. Wählen Sie dazu in der Menüleiste „Veranstaltungen“. 01.09.2011 Lern-Management-System Stud.IP für Dozentinnen und Dozenten

Übersicht aller eigenen Veranstaltungen Wenn Sie mit dem Cursor über ein Symbol fahren, erhalten Sie weitere Informationen. Rote Symbole weisen darauf hin, dass neue Informationen bereitstehen. Die farblichen Kennzeichnungen entsprechen den von Ihnen eingestellten Gruppierungen. Stud.IP benachrichtigt Sie, wenn sich etwas geändert hat. Sie können die Einstellung individuell anpassen. 01.09.2011 Lern-Management-System Stud.IP für Dozentinnen und Dozenten

Übersicht einer Veranstaltung 01.09.2011 Lern-Management-System Stud.IP für Dozentinnen und Dozenten

Inhaltselemente aktivieren/deaktivieren Wenn Sie eine Veranstaltung oder Einrichtung neu anlegen, so sind Standardmodule aktiviert. Sie können jederzeit Elemente neu hinzufügen oder löschen. Aktivieren Sie die Dateiordnerberechtigung. 01.09.2011 Lern-Management-System Stud.IP für Dozentinnen und Dozenten

Berechtigungen für Dateiordner Nur wenn Sie zuvor das Inhaltselement „Dateiberechtigung“ aktiviert haben, können Sie für jeden Dateiordner die Zugriffsrechte individuell einstellen. 01.09.2011 Lern-Management-System Stud.IP für Dozentinnen und Dozenten

Veranstaltungen betreuen 01.09.2011 Lern-Management-System Stud.IP für Dozentinnen und Dozenten

Übersicht der gewählten Veranstaltung 01.09.2011 Lern-Management-System Stud.IP für Dozentinnen und Dozenten

Administration der gewählten Veranstaltung (1) Hier können Sie grundlegende Informationen und Einstellun-gen der Veran-staltung anpas-sen, Ankündi-gungen schreiben, die Sichtbarkeit der Veranstaltung ändern oder eine neue Veranstaltung mittels der Kopierfunktion anlegen. 01.09.2011 Lern-Management-System Stud.IP für Dozentinnen und Dozenten

Administration der gewählten Veranstaltung (2) Sie können hier einzelne Inhaltselemente nachträglich aktivieren oder deaktivieren. Sie können Gruppen z.B. für Projekte einrichten. Eingetragene TeilnehmerInnen einer Veranstaltung können unterschiedlichen Gruppen zugeordnet werden oder diese können sich selber in Gruppen eintragen. Sie können die Veranstaltung kopieren und die Sichtbarkeit ändern. Auf dieser Seite haben Sie eine Übersicht aller in dem ausgewählten Bereich existierenden Evaluationen sowie Ihrer eigenen Evaluationsvorlagen. Diese Evaluationen ersetzen nicht das Hochschulverfahren zur Evaluierung der Qualität in der Lehre. Sie können hier die Zugangsberechtigungen bearbeiten. Sie haben auf dieser Seite ebenfalls die Möglichkeit, ein Anmeldeverfahren für die Veranstaltung festzulegen. 01.09.2011 Lern-Management-System Stud.IP für Dozentinnen und Dozenten

Veranstaltung kopieren Sie können hier eine Veranstaltung kopieren. Es werden keine Inhalte kopiert*. Die Funktion führt die Kopie einer Veranstaltung ähnlich den Funktionen der Einrichtung neuer Veranstaltungen in mehreren Schritten durch. Die Grunddaten der kopierten Veranstaltung sind in den jeweiligen Feldern bereits enthalten und können entsprechend angepasst werden. *Sie können jedoch nach dem Anlegen der Veranstaltung Ihre Dateien aus beliebigen Veranstaltungen in die neue Veranstaltung kopieren oder verschieben. 01.09.2011 Lern-Management-System Stud.IP für Dozentinnen und Dozenten

Wichtiges für eine Veranstaltung Termine Räume Unterlagen Teilnehmer News Kommunikation 01.09.2011 Lern-Management-System Stud.IP für Dozentinnen und Dozenten

Lern-Management-System Stud.IP für Dozentinnen und Dozenten Zeiten und Räume Raum-/Ortsangaben müssen frei eingetragen werden. Es besteht noch keine zentral gepflegte Raumliste in Stud.IP. 01.09.2011 Lern-Management-System Stud.IP für Dozentinnen und Dozenten

Lern-Management-System Stud.IP für Dozentinnen und Dozenten Ablaufplan Sie können zu den einzelnen Terminen Foren und Dateiordner anlegen indem Sie hier die gewünschte Auswahl treffen. 01.09.2011 Lern-Management-System Stud.IP für Dozentinnen und Dozenten

Sprechstunden (1) – neue Funktion Wählen Sie Profil aus und anschließend Sprechstunden Dateiname auswählen Termine anlegen bietet die Möglichkeit mehrere Sprechstunden anzubieten. 01.09.2011 Lern-Management-System Stud.IP für Dozentinnen und Dozenten

Sprechstunden (2) – neue Funktion Wählen Sie das Raster und speichern Sie die Termine für die Sprechstunden. 01.09.2011 Lern-Management-System Stud.IP für Dozentinnen und Dozenten

Sprechstunden (3) – neue Funktion Dateiname auswählen Terminblock ansehen Druckansicht erzeugen Terminblock löschen Dateiname auswählen Termin anlegen bzw. belegen. Einzeltermin löschen. 01.09.2011 Lern-Management-System Stud.IP für Dozentinnen und Dozenten

Sprechstunden (4) – neue Funktion Dateiname auswählen Weitere Angaben zum Termin. 01.09.2011 Lern-Management-System Stud.IP für Dozentinnen und Dozenten

Lern-Management-System Stud.IP für Dozentinnen und Dozenten Dateien verwalten Dateiname auswählen Dateiname auswählen öffnet weitere Beschreibungen und mögliche Funktionen. Symbol auswählen lädt die Datei. Pfeil auswählen öffnet die darunter liegende Hierarchie. 01.09.2011 Lern-Management-System Stud.IP für Dozentinnen und Dozenten

Lern-Management-System Stud.IP für Dozentinnen und Dozenten Datei hochladen Größere Dateien können Sie mit WebDav zur Verfügung stellen. 01.09.2011 Lern-Management-System Stud.IP für Dozentinnen und Dozenten

Mehrere Dateien gleichzeitig hochladen Im Explorer die hochzuladenden Dateien auswählen und als ZIP-Archiv erzeugen. Das Archiv kann auch verschachtelte Ordner beinhalten. Insgesamt sind max. 10 Ordner zulässig. ZIP Archiv auf lokalem PC erzeugen Es sind viele Dateitypen zulässig. Sollte ein Dateityp nicht unterstützt werden, wird empfohlen, die Datei(en) zuvor auf dem PC als ZIP-Archiv anzulegen. Die Größe einer Datei darf 100 MByte nicht überschreiten. ZIP hochladen auswählen Kontrollieren Sie, ob alle Dateien hochgeladen wurden. Setzen Sie ggf. Zugriffsrechte für die Dateien und Ordner. Hochgeladene Dateien verwalten 01.09.2011 Lern-Management-System Stud.IP für Dozentinnen und Dozenten

Dateien über WebDaV zur Verfügung stellen Öffnen Sie das Ordnerfenster Computer und klicken Sie in der Symbolleiste auf die Schaltfläche „Netzlaufwerk verbinden“. (1) Bestimmen Sie den Laufwerk- Buchstaben. (2) Tragen Sie im Feld «Ordner» die URL https://studip.ostfalia.de:443/dav ein. (3) Wählen Sie die Funktion «Verbindung unter anderem Benutzernamen herstellen» aus. (1) Geben Sie unter "Benutzername" den Benutzernamen Ihres Accounts ein. (2) Im Feld "Kennwort" geben Sie das dazugehörige Passwort ein. (3) Bestätigen Sie mit "OK" und klicken Sie zum Abschluss auf "Fertig stellen". 01.09.2011 Lern-Management-System Stud.IP für Dozentinnen und Dozenten

WebDaV unter Windows XP Wir empfehlen Ihnen, das Programm NetDrive zu installieren. Das Programm können Sie vom Info-Laufwerk L:\rz\Software aus dem Ordner «Dateitransfer Client» kostenfrei herunterladen. Starten Sie die Installation durch Doppelklick auf die ndint.exe. Wählen Sie die gewünschte Sprache aus und folgen Sie der Installationsanleitung. Um eine Verbindung zum Stud.IP herzustellen, gehen Sie wie folgt vor: (1) Wählen Sie die Option «Neue Site». Es öffnet sich ein Popup-Fenster. (2) Im ersten Feld können Sie einen beliebigen Namen angeben. (3) Als URL tragen Sie bitte im Feld darunter https://studip.ostfalia.de:443/dav ein. (4) Klicken Sie auf "Fertig stellen". (1) Entfernen Sie den Haken bei "Anonyme/öffentliche Anmeldung". (2) Geben Sie unter "Benutzername" den Benutzernamen der Hochschule an. (3) Im Feld "Passwort" geben Sie das dazugehörige Passwort ein. (4) Klicken Sie auf "Verbinden". Nach dem Verbindungsaufbau wird in der Standardeinstellung der Explorer automatisch gestartet und das zugeordnete Laufwerk wird angezeigt. 01.09.2011 Lern-Management-System Stud.IP für Dozentinnen und Dozenten

TeilnehmerInnen verwalten Öffnet das Standard-Mailprogramm (z.B. Thunderbird) mit allen Mail-Adressen im An-Feld. Öffnet das interne Nachrichtensystem von Stud.IP mit allen Mailadressen der TeilnehmerInnen im Empfängerfeld. Die Nachrichten werden automatisch an die E-Mail-Adresse der Hochschule weitergeleitet. 01.09.2011 Lern-Management-System Stud.IP für Dozentinnen und Dozenten

Lern-Management-System Stud.IP für Dozentinnen und Dozenten Gruppen verwalten TeilnehmerInnen – Funktionen / Gruppen verwalten aufrufen Vorlagen wählen (DozentInnen, AutorInnen, ..) Gruppenname eintragen Gruppengröße angeben Selbsteintrag wählen, wenn die TeilnehmerInnen sich selbst einer Gruppe zuordnen sollen Dateiordner wählen, wenn für die Gruppe ein eigener Ordner in der Dateiverwaltung bereitgestellt wird. Gruppen verwalten Selbsteintrag einschalten Selbsteintrag in nur einer Gruppe einschalten Selbsteintrag verwalten TeilnehmerInnen löschen, anderen Gruppen zuweisen, .. Einträge im Verlauf der Veranstaltung verwalten 01.09.2011 Lern-Management-System Stud.IP für Dozentinnen und Dozenten

Lern-Management-System Stud.IP für Dozentinnen und Dozenten Gruppen bearbeiten 01.09.2011 Lern-Management-System Stud.IP für Dozentinnen und Dozenten

Lern-Management-System Stud.IP für Dozentinnen und Dozenten Ankündigungen Veranstaltung wählen Verwaltung der Veranstaltung – Ankündigungen wählen Ankündigungen verwalten aufrufen Neue Ankündigung erstellen oder vorhandene Ankündigung bearbeiten Es können Kommentare zugelassen werden, dazu im entsprechenden Feld den Haken setzen. Dauer der Sichtbarkeit festlegen Ankündigungen bearbeiten Ansicht kontrollieren 01.09.2011 Lern-Management-System Stud.IP für Dozentinnen und Dozenten

Ankündigungen verwalten Mit einem Klick auf die Zahnräder können Sie Ankündigungen und Termine bearbeiten oder erstellen. 01.09.2011 Lern-Management-System Stud.IP für Dozentinnen und Dozenten

Ankündigungen erstellen und bearbeiten 01.09.2011 Lern-Management-System Stud.IP für Dozentinnen und Dozenten

Ankündigung erstellen Auswählen ab wann und wie lange die die Ankündigung angezeigt werden soll. Auswählen wo die Ankündigung angezeigt werden soll. Mehrfachauswahl ist möglich. 01.09.2011 Lern-Management-System Stud.IP für Dozentinnen und Dozenten

Ankündigung in der Übersicht kontrollieren 01.09.2011 Lern-Management-System Stud.IP für Dozentinnen und Dozenten

Lern-Management-System Stud.IP für Dozentinnen und Dozenten Kommunikation Kommunikation Dateien Nachrichten Forum Wiki Chat 01.09.2011 Lern-Management-System Stud.IP für Dozentinnen und Dozenten

Dateien als Mittel der Kommunikation Die DozentInnen können die Dateiverwaltung so einstellen, dass TeilnehmerInnen neue Ordner anlegen können, um dort Dateien bereitzustellen. „Ordner erstellen“ aktivieren, damit TeilnehmerInnen neue Ordner anlegen können. 01.09.2011 Lern-Management-System Stud.IP für Dozentinnen und Dozenten

Lern-Management-System Stud.IP für Dozentinnen und Dozenten Nachrichten / Mail Eine direkte Kommunikation mit und zwischen DozentInnen, TutorInnen und TeilnehmerInnen besteht mit dem Nachrichten-System von Stud.IP. Nachrichten werden von Stud.IP an die E-Mail Adresse des Ostfalia Accounts geleitet. In der Verwaltung der TeilnehmerInnen können Nachrichten mit einem Klick an alle TeilnehmerInnen oder alle Mitglieder von Gruppen etc. geschickt werden, ohne eine eigene Liste zu verwalten. 01.09.2011 Lern-Management-System Stud.IP für Dozentinnen und Dozenten

Lern-Management-System Stud.IP für Dozentinnen und Dozenten Nachricht erstellen 01.09.2011 Lern-Management-System Stud.IP für Dozentinnen und Dozenten

Lern-Management-System Stud.IP für Dozentinnen und Dozenten Forum verwalten Ein Forum ist zum Austausch und zur Archivierung von Gedanken, Meinungen und Erfahrungen vorgesehen. Die Kommunikation findet dabei asynchron statt. Eine Diskussion wird mit einer Frage gestartet. Auf die Frage können alle TeilnehmerInnen antworten. Forumseinträge können mit unterschiedlichen Möglichkeiten sortiert und angezeigt werden. 01.09.2011 Lern-Management-System Stud.IP für Dozentinnen und Dozenten

Lern-Management-System Stud.IP für Dozentinnen und Dozenten Forum bearbeiten 01.09.2011 Lern-Management-System Stud.IP für Dozentinnen und Dozenten

Lern-Management-System Stud.IP für Dozentinnen und Dozenten Wiki Ein Wiki (hawaiisch für „schnell“) ist ein Hypertext-System für Webseiten, dessen Inhalte von den TeilnehmerInnen nicht nur gelesen, sondern auch online direkt im Browser geändert werden können. Wikis werden oftmals eingesetzt, um zu bestimmten Themen in Gruppen Inhalte zu erarbeiten an denen jeder mitarbeiten kann. Wikis werden auch für ergänzende Informationen von den DozentInnen genutzt. Wiki-Seiten werden mit normalem Text geschrieben und durch entsprechende Formatierungsmöglichkeiten ausgezeichnet. 01.09.2011 Lern-Management-System Stud.IP für Dozentinnen und Dozenten

Lern-Management-System Stud.IP für Dozentinnen und Dozenten Chat Chat ist ein Online Kommunikationsmittel. Sie können darüber mit allen TeilnehmerInnen online diskutieren. Chat hat ein Anzeigefenster, welches den Textverkehr anzeigt. Chat bietet eine Zeile für die eigenen Beiträge. 01.09.2011 Lern-Management-System Stud.IP für Dozentinnen und Dozenten

Persönliche Einstellungen und Profil Hier können Sie verschiedene Einstellungen von Stud.IP an Ihre Bedürfnisse anpassen und Ihr Profil bearbeiten. 01.09.2011 Lern-Management-System Stud.IP für Dozentinnen und Dozenten

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit ! Bei Fragen: rzwiki.ostfalia.de elearning@ostfalia.de Kerstin Müller 19020 Dirk Oelkers 19240 Peter Franke 19000 01.09.2011 Lern-Management-System Stud.IP für Dozentinnen und Dozenten