1. Einführung Der Umgang mit Forschungsdaten in einer digital geprägten Informationsinfrastruktur Prof. Dr. Peter Schirmbacher Humboldt-Universität zu.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Beate Sturm (SUB/MPDL)
Advertisements

Kurzberichte der Arbeitsgruppen
DataCite Jan Brase, TIB & DataCite 3. November 2011 TIB-Workshop zur DOI-Registrierung Hannover.
Organisations- und Geschäftsmodelle
Dr. P. Schirmbacher Humboldt-Universität zu Berlin Kooperationsformen von Bibliotheken, Medienzentren und Rechenzentren an Hochschulen Gliederung:
GMS Konzept: Ebenen von GMS. GMS German Medical Science Die Ziele Beschleunigung des Wissenstransfers Schnelligkeit der Publikation und des Zugriffs Verbesserung.
Open Access an der Universität Bielefeld: Strategien, Chancen und Probleme der Umsetzung Cordula Nötzelmann / UB Bielefeld Erfahrungsaustausch DINI-zertifizierter.
Wissenschaftliches Publizieren – Was sich ändern muss DINI-Symposium Wissenschaftliches Publizieren der Zukunft – Open Access Dr. Ulf Müller Göttingen,
Alliance for Permanent Access to the Records of Science - Eine Vision für die Langzeitarchivierung von Forschungsdaten in Europa Stefan Strathmann SUB.
Zentrum für Allgemeine Wissenschaftliche Weiterbildung Universität Ulm Nutzung und Nutzen des Internets für ältere Menschen Carmen Stadelhofer, Zentrum.
DissOnline / Digitale Dissertationen Dr. P. Schirmbacher Offene Standards und internationale / nationale Abstimmung Gliederung: 1.Open Archive.
Angebote zur digitalen Langzeitarchivierung
Leistungszentren für Forschungsinformation II – Sicherung und Bereitstellung von Textquellen und Primärdaten DINI – AG Informationsmanagement Essen, 17.
Videokonferenztechnologien und ihre Anwendungsszenarien Eine Arbeitsgruppe der DINI - D eutsche I nitiative für N etzwerk I nformation - Int. Fachtagung.
Eigenschaften und Pflichten vertrauenswürdiger digitaler Archive
Wie passt unser Projekt in die Entwicklung des Paradigmas der Digitalen Bibliothek? Referat von Lukas Jörgens.
AspB-Tagung 2005 Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte Open Access und Bibliotheken Beitrag auf der ASpB-Tagung 2005 Urs Schoepflin.
7th international Bielefeld Konferenz Thinking beyond Digital Libraries Designing the Information Strategy for the next Decade Dynamische Infrastrukturen.
1 Geistes-, Natur-, Sozial- und Technikwissenschaften – gemeinsam unter einem Dach Der elektrische Gelehrte und seine Werkzeugmacher Dr. Wolfram Horstmann.
Die Stärkung der Informationskompetenz als hochschulpolitische Aufgabe
Wissensdienste Detailkonzept.
Humboldt-Universität zu Berlin Dr. P. Schirmbacher Informationsmanagement als Führungsaufgabe an Hochschulen Gliederung: 1.Informationsinfrastruktur.
Die Bank von morgen - eine neue Welt für IT und Kunden? 23. Oktober 2001.
www.gdi-sachsen.de1 Unterstützung der Entwicklung einer Geodateninfrastruktur im Freistaat Sachsen Inhaltliche Ziele des GDI-Sachsen e.V. Beschlossen.
Langzeitarchivierung und Metadaten. NAA Preservation Strategy Link: ml.
Preservation Metadata. OAIS Reference Model Diese und folgende Quellen:
26./27. März 2002Friedrich Nast & Reinhard Schwabe1 Hauptaufgaben des DOD Archivierung der deutschen Ozeanographischen Daten Abgabe dieser Daten für wissenschaftliche.
Neues BMBF-Fachprogramm
Institut für Politikwissenschaft - Centre for European Studies Sozialwissenschaften Fachbereich 08 Digital European Communication (DEC) Leitung: Prof.
Zwischen Geeks,Trolls, Nerds und Lurkern (Herausforderungen für die Schule der digital natives)
AG zu "Selbstverständnis: Sind Hochschulen offen für alle Altersgruppen?" Prof. Dr. Erwin Wagner Stiftung Universität Hildesheim Direktor center for lifelong.
Entwurf und Realisierung einer digitalen Bibliothek zur Verwaltung von Notenhandschriften Dipl.-Ing. Temenushka Ignatova Datenbank- und Informationssysteme,
Nestor Workshop im Rahmen der GES 2007 Digitale Langzeitarchivierung und Grid: Gemeinsam sind wir stärker? Anforderungen von eScience und Grid-Technologie.
Formular- und Dokumentenarchivierung
Lommy® SAFE Individuelles Überwachen von Fahrzeugen und Gütern.
Gliederung Einleitung eID-Infrastruktur und Komponenten
University Library Open Access - Amerika Haus Berlin Open Access zu wissenschaftlichen Ergebnissen.
Nestor Workshop im Rahmen der GES 2007 Digitale Langzeitarchivierung und Grid: Gemeinsam sind wir stärker? Synergiepotentiale zwischen GRID- und eScience-Technologien.
Thats IT!. Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Über uns Mit uns bekommen Sie: Beratung – Doing - Betreuung langjährige Erfahrung umfassende Beratung.
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V.
Finnische Lehrerinnenbildung: Forschungsorientiert Englisch Research-based teaching According to the teaching philosophy of the University, teaching and.
Auch Geistiges Eigentum ist als Eigentum geschützt Bernd Juraschko, Ass. jur., Ass. wiss. Bibliothekswesen Universitätsbibliothek der TU Chemnitz
Stand der Expertise Workshop am SUB Göttingen
Nestor Workshop im Rahmen der GES 2007 Digitale Langzeitarchivierung und Grid: Gemeinsam sind wir stärker? nestor und Grid Jens Ludwig Baden-Baden, 2.
Naturwissenschaft, bei der die neuen Technologien jede Phase der wissenschaftlichen Arbeit unterstützen: Die Informationsbeschaffung - Sensoren. Die Informationsverarbeitung.
1 von 7 ViS:AT BMUKK, IT – Systeme für Unterrichtszwecke 05/11 EZ, CR Social Networks – Soziale Netzwerke Virtuelle Science Cafes & Diskussionsforen für.
© Computer- und Medienservice, Humboldt-Universität zu Berlin Dr. Peter Schirmbacher Open Access in Deutschland - eine persönliche Sicht - Humboldt-Universität.
Dieses Projekt wird von der Europäischen Kommission gefördert. Diese Publikation gibt nur die Meinung der Autoren wieder, die Kommission kann für die Verwendung.
ECM-Informationstag auf der Kieler Woche
M. Lautenschlager (M&D/MPIM)1 Beständige Indikatoren und Langzeitarchivierung Michael Lautenschlager Modelle und Daten Max-Planck-Institut für.
Ist das DANRW vertrauenswürdig? Manfred Thaller Universität zu Köln Köln, Die Herausforderung der Elektronischen Archivierung 16. Januar 2013.
Daten- wo bleiben sie? Bernd Richter.
© Computer- und Medienservice, Humboldt-Universität zu Berlin Qualitätssicherung und Authoringtools Uwe Müller Peter Schirmbacher Matthias Schulz.
An Approach to the Preservation of Digital Records National Archives of Australia Universität zu Köln Institut für Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung.
XML Die “E-Lance Economy” oder die “Digital Economy” stellt neue Anforderungen an Funktionalität im Netz. XML wurde vom World Wide Web Consortium (W3C)
DEUTSCHE INITIATIVE FÜR NETZWERKINFORMATION E.V. AMH-Jahrestagung 2008 in Flensburg 1 Informations- und Kommunikationsstruktur der Zukunft 10 Thesen zur.
1 Linked Open Data Klaus Tochtermann ZBW – Leibniz Information Centre for Economics Hamburg/Kiel Christian-Albrechts-University Kiel Sept. 7, 2011.
Die digitale Langzeitarchivierung Referentin: Marietta Steinhöfel Seminar: Digitale Langzeitarchivierung Prof. Dr. Manfred Thaller
Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Dr. Jana Mersmann / Carsten Elsner, 20. & 22. Oktober 2015 Open Access.
1 BORIS «Fresh-Up» Medizin, Vetsuisse, Naturwissenschaften Nicole Kneubühl Andrea Stettler e-Library UB Bern
1 Einführungskurs BORIS Submitter Medizin, Vetsuisse, Naturwissenschaften Datum Name e-Library UB Bern
Digital Repository Auffindbare Publikationen. Was sind Repositorien ? Als Repositorium bezeichnet man eine Struktur in der Dokumente Organisiert abgelegt.
Die ZBW ist Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft Auf dem Weg zu einer e-preferred-Strategie Herausforderungen und Erfahrungen mit digitalen Publikationen.
- Digitale Strategien & Digitaler Stresstest - Chancen und Risiken für das Unternehmen 4.0 Audit Challenge Fachkonferenzserie 2015 © 2015 Audit Research.
Möglichkeiten des elektronischen Publizierens Workshop der AG Physikalische Praktika der DPG Projektidee Möglichkeiten des elektronischen.
Präsidentenkonferenz NWR 2014 Digitales Publizieren, Archivieren, Recherchieren – vom Artikel bis zur elektronischen Archivierung.
Gefördert mit Mitteln der Warum eine Plattform für Urheberrecht in Wissenschaft und Bildung? Das Urheberrecht im Wandel Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft.
aus Mitteln des SAW-Verfahrens 2014
Informationsveranstaltung Forschungsdatenmanagement
eSciDoc als Plattform für die Wissenschaft Anwendungen und Szenarien
 Präsentation transkript:

1. Einführung Der Umgang mit Forschungsdaten in einer digital geprägten Informationsinfrastruktur Prof. Dr. Peter Schirmbacher Humboldt-Universität zu Berlin Computer- und Medienservice Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft Berlin, 18.03.2015 Prof. Dr. Peter Schirmbacher Computer und Medienservice Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft

1. Einführung Quelle: http://aviation-research.de/assets/images/forschung.jpg Prof. Dr. Peter Schirmbacher Computer und Medienservice Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft

Humboldt-Universität zu Berlin Wissenschaftsevaluation Quelle: Nentwich, Michael; Cyberscience: Die Zukunft der Wissenschaft im Zeitalter der Informations- und Kommunikationstechnologien http://www.mpi-fg-koeln.mpg.de/pu/workpap/wp99-6/wp99-6.html

2. Wissenschaftlicher Kommunikationsprozess im Wandel Wiss. Kommunikationsprozess im Wandel (Charakterisierung des Arbeitsplatzes) computergestützt vom PC bis zum High Performance Computer multimedial Papier, elektronisch, Audio- u. Videoeinsatz Zugriff auf den weltweiten Wissensbestand Bibliotheken, Datenbanken, elektr. Informationssysteme ortsunabhängig Universität, Heimarbeitsplatz, Konferenzen u.ä. weltweit kooperatives Arbeiten E-Mail, Videokonferenz, e-Science Quelle: Vortrag Schirmbacher, DINI Jahrestagung 05.06.2000 in Düsseldorf Prof. Dr. Peter Schirmbacher Computer- und Medienservice Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft

2. Wissenschaftlicher Kommunikationsprozess im Wandel Wiss. Kommunikationsprozess im Wandel (Charakterisierung des Arbeitsplatzes) computergestützt unabhängig von einem speziellen Gerät in der „Cloud“ multimedial Papier, elektronisch, Audio- u. Videoeinsatz Zugriff auf den weltweiten Wissensbestand Bibliotheken, Datenbanken, elektr. Informationssysteme ortsunabhängig Universität, Heimarbeitsplatz, Konferenzen u.ä. weltweit kooperatives Arbeiten E-Mail, Videokonferenz, e-Science Prof. Dr. Peter Schirmbacher Computer- und Medienservice Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft

Dimensionen des Ubiquitären Computing nach Lyytinen 2. Wissenschaftlicher Kommunikationsprozess im Wandel Dimensionen des Ubiquitären Computing nach Lyytinen Autoelektronik; RFID, … Smartphones; Tablets, Apps, … Level of Embeddedness Pervasive Computing Ubiquitous Computing Level of Mobility Traditional Computing Mobile Computing WLAN, UMTS, LTE, Notebooks Serverparks; HPC, … Prof. Dr. Peter Schirmbacher Computer- und Medienservice Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft

2. Wissenschaftlicher Kommunikationsprozess im Wandel Wiss. Kommunikationsprozess im Wandel (Charakterisierung des Arbeitsplatzes) computergestützt unabhängig von einem speziellen Gerät in der „Cloud“ multimedial Papier, elektronisch, Audio- u. Videoeinsatz Zugriff auf den weltweiten Wissensbestand Bibliotheken, Datenbanken, elektr. Informationssysteme ortsunabhängig Universität, Heimarbeitsplatz, Konferenzen u.ä. weltweit kooperatives Arbeiten E-Mail, Videokonferenz, e-Science Prof. Dr. Peter Schirmbacher Computer- und Medienservice Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft

2. Wissenschaftlicher Kommunikationsprozess im Wandel Wiss. Kommunikationsprozess im Wandel (Charakterisierung des Arbeitsplatzes) computergestützt unabhängig von einem speziellen Gerät in der „Cloud“ multimedial (ohne festgelegtes Trägermedium) Text; Audio- u. Videoeinsatz; Spracheingabe; … Zugriff auf den weltweiten Wissensbestand Bibliotheken, Datenbanken, elektr. Informationssysteme ortsunabhängig Universität, Heimarbeitsplatz, Konferenzen u.ä. weltweit kooperatives Arbeiten E-Mail, Videokonferenz, e-Science Prof. Dr. Peter Schirmbacher Computer- und Medienservice Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft

- zur multimedialen Kommunikation - 2. Wissenschaftlicher Kommunikationsprozess im Wandel Paradigmenwechsel - zur multimedialen Kommunikation - Durch die Möglichkeiten der digitalen Repräsentation und Verarbeitung, die vielfältigen Möglichkeiten der Speicherung auf elektronischen Medien und die Bereitstellung und Verbreitung über das Internet werden die Publikationsformen der Zukunft nicht mehr ausschließlich text- und grafikorientiert sein, sondern ebenso durch Audio- und Videobestandteile bestimmt werden. Prof. Dr. Peter Schirmbacher Computer- und Medienservice Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft

2. Wissenschaftlicher Kommunikationsprozess im Wandel Wiss. Kommunikationsprozess im Wandel (Charakterisierung des Arbeitsplatzes) computergestützt unabhängig von einem speziellen Gerät in der „Cloud“ multimedial (ohne festgelegtes Trägermedium) Text; Audio- u. Videoeinsatz; Spracheingabe; … Zugriff auf den weltweiten Wissensbestand Bibliotheken, Datenbanken, elektr. Informationssysteme ortsunabhängig Universität, Heimarbeitsplatz, Konferenzen u.ä. weltweit kooperatives Arbeiten E-Mail, Videokonferenz, e-Science Prof. Dr. Peter Schirmbacher Computer- und Medienservice Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft

2. Wissenschaftlicher Kommunikationsprozess im Wandel Wiss. Kommunikationsprozess im Wandel (Charakterisierung des Arbeitsplatzes) computergestützt unabhängig von einem speziellen Gerät in der „Cloud“ multimedial (ohne festgelegtes Trägermedium) Text; Audio- u. Videoeinsatz; Spracheingabe; … Zugriff auf den weltweiten Wissensbestand Bibliotheken, elektr. Informationssysteme, ubiquitäre Inf. ortsunabhängig Universität, Heimarbeitsplatz, Konferenzen u.ä. weltweit kooperatives Arbeiten E-Mail, Videokonferenz, e-Science Prof. Dr. Peter Schirmbacher Computer- und Medienservice Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft

Virtuelle Forschungsumgebungen 2. Wissenschaftlicher Kommunikationsprozess im Wandel Virtuelle Forschungsumgebungen Reference: http://www.diversitymobile.net/wiki/images/8/8d/IBF-Datenfluss.pdf Prof. Dr. Peter Schirmbacher Computer- und Medienservice Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft

2. Wissenschaftlicher Kommunikationsprozess im Wandel Wiss. Kommunikationsprozess im Wandel (Charakterisierung des Arbeitsplatzes) computergestützt unabhängig von einem speziellen Gerät in der „Cloud“ multimedial (ohne festgelegtes Trägermedium) Text; Audio- u. Videoeinsatz; Spracheingabe; … Zugriff auf den weltweiten Wissensbestand Bibliotheken, elektr. Informationssysteme, ubiquitäre Inf. ortsunabhängig Universität, Heimarbeitsplatz, Konferenzen u.ä. weltweit kooperatives Arbeiten E-Mail, Videokonferenz, e-Science Prof. Dr. Peter Schirmbacher Computer- und Medienservice Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft

2. Wissenschaftlicher Kommunikationsprozess im Wandel Wiss. Kommunikationsprozess im Wandel (Charakterisierung des Arbeitsplatzes) computergestützt unabhängig von einem speziellen Gerät in der „Cloud“ multimedial (ohne festgelegtes Trägermedium) Text; Audio- u. Videoeinsatz; Spracheingabe; … Zugriff auf den weltweiten Wissensbestand Bibliotheken, elektr. Informationssysteme, ubiquitäre Inf. ortsunabhängig (immer im Netz) Universität, Heimarbeitsplatz, Konferenzen u.ä. weltweit kooperatives Arbeiten E-Mail, Videokonferenz, e-Science Prof. Dr. Peter Schirmbacher Computer- und Medienservice Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft

Wiss. Kommunikationsprozess im Wandel Browserbasiertes Arbeiten 2. Wissenschaftlicher Kommunikationsprozess im Wandel Wiss. Kommunikationsprozess im Wandel Browserbasiertes Arbeiten Mit der browserbasierten Software schafft man sich die Voraussetzungen für ein hoch effektives Arbeiten, unabhängig vom Ort, von der Zeit und vom lokalen Rechner Erreichbarkeit über die Internet Browser oder Intranet Browser ohne Installation auf  dem lokalen PC, zu jeder Zeit, an jedem Ort Zugriff auf Ihren Arbeitsplatz und wichtige Firmendaten für Ihre Arbeitsprozesse, keine Bindung an Funktionen eines bestimmten Betriebssystems auf einem jeweiligen PC oder Notebook, hohe Ersparnis von Zeit bei Arbeitsprozessen, Daten, Dokumente, Fakten können ständig aktualisiert allen Mitarbeitern, die im System arbeiten, zur Verfügung stehen. Quelle: http://www.webmasterwatchblog.de/internet/5-vorteile-browserbasierter-software.html Prof. Dr. Peter Schirmbacher Computer- und Medienservice Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft

2. Wissenschaftlicher Kommunikationsprozess im Wandel Wiss. Kommunikationsprozess im Wandel (Charakterisierung des Arbeitsplatzes) computergestützt unabhängig von einem speziellen Gerät in der „Cloud“ multimedial (ohne festgelegtes Trägermedium) Text; Audio- u. Videoeinsatz; Spracheingabe; … Zugriff auf den weltweiten Wissensbestand Bibliotheken, elektr. Informationssysteme, ubiquitäre Inf. ortsunabhängig (immer im Netz) Universität, Heimarbeitsplatz, Konferenzen u.ä. weltweit kooperatives Arbeiten E-Mail, Videokonferenz, e-Science Prof. Dr. Peter Schirmbacher Computer- und Medienservice Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft

2. Wissenschaftlicher Kommunikationsprozess im Wandel Wiss. Kommunikationsprozess im Wandel (Charakterisierung des Arbeitsplatzes) computergestützt unabhängig von einem speziellen Gerät in der „Cloud“ multimedial (ohne festgelegtes Trägermedium) Text; Audio- u. Videoeinsatz; Spracheingabe; … Zugriff auf den weltweiten Wissensbestand Bibliotheken, elektr. Informationssysteme, ubiquitäre Inf. ortsunabhängig (immer im Netz) Universität, Heimarbeitsplatz, Konferenzen u.ä. weltweit kooperatives Arbeiten geschützte Plattformen; kollaboratives Arbeiten an einem Dokument Prof. Dr. Peter Schirmbacher Computer- und Medienservice Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft

2. Wissenschaftlicher Kommunikationsprozess im Wandel Prof. Dr. Peter Schirmbacher Computer- und Medienservice Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft

Europäische Organisation für Kernforschung 1. Einführung Europäische Organisation für Kernforschung Conseil Européen pour la Recherche Nucléaire Der LHC (Large Hadron Collider) beschleunigt Hadronen (wie z.B. Protonen) auf Beinahe-Lichtgeschwindigkeit und bringt diese an vier Stellen zum Zusammenstoß. An diesen vier Kollisionspunkten befinden sich Detektoren (ATLAS, CMS, LHCb, ALICE, TOTEM, LHCf), um die Wechselwirkungen der entstehenden Teilchenschauer zu untersuchen. [pro Jahr eine Datenmenge von 15 Petabytes (=15 Millionen Gigabytes)] Prof. Dr. Peter Schirmbacher Lehrstuhl für Informationsmanagement Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft

3. Was sind Forschungsdaten? „Unter digitalen Forschungsdaten verstehen wir alle digital vorliegenden Daten, die während des Forschungsprozesses entstehen oder ihr Ergebnis sind. Der Forschungsprozess umfasst dabei den gesamten Kreislauf von der Forschungsdatengenerierung, z. B. durch ein Experiment in den Naturwissenschaften, eine dokumentierte Beobachtung in einer Kulturwissenschaft oder eine empirische Studie in den Sozialwissenschaften, über die Bearbeitung und Analyse bis hin zur Publikation und Archivierung von Forschungsdaten.“ „Digitale Forschungsdaten entstehen in allen Wissenschaftsdisziplinen und unter Anwendung verschiedener Methoden, abhängig von der Forschungsfrage. Dies hat zur Folge, dass sie in unterschiedlichen Medientypen, Aggregationsstufen und Datenformaten auftreten. Um das Bereitstellen von Forschungsdaten und ihre Nachnutzung zu ermöglichen, sind Metadaten und eine Datendokumentation essentiell, die den Kontext der Forschungsdaten beschreiben sowie die Werkzeuge, mit denen sie erzeugt, gespeichert, bearbeitet und analysiert wurden.“ [Quelle: Kindling, Maxi & Schirmbacher, Peter (2013) Die digitale Forschungswelt als Gegenstand der Forschung. In: Information, Wissenschaft & Praxis 2-3/2013, ] Prof. Dr. Peter Schirmbacher Computer und Medienservice Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft

3. Was sind Forschungsdaten? Aus welchen Quellen schöpfen Sie Ihre Forschungsdaten hauptsächlich? Quelle: Umfrage in der HU im 1. Quartal 2013 Elena Simukovic, Maxi Kindling, Peter Schirmbacher Prof. Dr. Peter Schirmbacher Computer und Medienservice Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft

3. Was sind Forschungsdaten? Um welche Datentypen handelt es sich? Quelle: Umfrage in der HU im 1. Quartal 2013 Elena Simukovic, Maxi Kindling, Peter Schirmbacher Prof. Dr. Peter Schirmbacher Computer und Medienservice Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft

3. Was sind Forschungsdaten? Funktionen von Forschungsdaten Nachweisinstrument Kommunikation Reputation Nachnutzung Prof. Dr. Peter Schirmbacher Computer und Medienservice Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft

4. Dimensionen des Forschungsdatenmanagements Der Umgang mit Forschungsdaten hat drei Dimensionen: Wissenschaftspolitische Dimension Wer ist verantwortlich und wie sehen die politischen, finanziellen und personellen Rahmenbedingungen regional, national und international aus. Organisatorische Dimension Welche Strukturen werden geschaffen und wie kann eine entsprechende Arbeitsteilung zwischen den Einrichtungen und zwischen Wissenschaftlern und Servicepersonal aussehen. Technische Dimension Auf welcher technischen Basis wird die Infrastruktur geschaffen. Wie wird ein entsprechender Service unter Einhaltung sämtlicher rechtlichen Rahmenbedingungen gewährleistet. Prof. Dr. Peter Schirmbacher Computer und Medienservice Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft

Enquete-Kommission of the German Parliament: Internet and digital Society Two years before the German parliament created a special commission called “The Internet and the digital Society”. The main intention of this commission was the conservation of the digital cultural assets. So they pointed out or recommended that the data as result of the public founded research have to be open in standardized repositories. It is a wide way up to this target also in Germany. In most cases we are at the very beginning. Enquete-Kommission Internet und digitale Gesellschaft, 2012.

„Scientists should communicate the data they collect and the models they create, to allow free and open access, and in ways that are intelligible, assessable and usable for other specialists in the same or linked fields wherever they are in the world. Where data justify it, scientists should make them available in an appropriate data repository. Where possible, communication with a wider public audience should be made a priority, and particularly so in areas where openness is in the public interest.“ The Royal Society, 2012. Prof. Dr. Peter Schirmbacher. Computer and Media Service Berlin School of Library and Information Science

European Commission: Recommendations for the Memberstates 4. Dimensionen des Forschungsdatenmanagements European Commission: Recommendations for the Memberstates European Commission. (2012). Commission Recommendation on access to and preservation of scientific information. C(2012) 4890 final. Retrieved from http://ec.europa.eu/research/science-society/document_library/pdf_06/recommendation-access-and-preservation-scientific-information_en.pdf Prof. Dr. Peter Schirmbacher. Computer and Media Service Berlin School of Library and Information Science

4. Dimensionen des Forschungsdatenmanagements Vision 2030 „Researchers and practitioners from any discipline are able to find, access and process the data they need. They can be confident in their ability to use and understand data, and they can evaluate the degree to which that data can be trusted.“ “Producers of data benefit from opening it to broad access, and prefer to deposit their data with confidence in reliable repositories. A framework of repositories is guided by international standards, to ensure they are trustworthy.” High Level Expert Group on Scientific Data, 2010. Prof. Dr. Peter Schirmbacher. Computer and Media Service Berlin School of Library and Information Science

Incentives for scholars Training the researcher and users 4. Dimensionen des Forschungsdatenmanagements Incentives for scholars Training the researcher and users Building the infrastructure Funding the infrastructure Van der Graaf, M., & Waaijers, L. 2011. Prof. Dr. Peter Schirmbacher. Computer and Media Service Berlin School of Library and Information Science

4. Dimensionen des Forschungsdatenmanagements Data Policies von Förderorganisationen Europäische Kommission: HORIZON 2020 Prof. Dr. Peter Schirmbacher Computer und Medienservice Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft

4. Dimensionen des Forschungsdatenmanagements Quelle: Online-Umfrage bei Promovierenden der HU, Januar 2015, Maxi Kindling (noch) unveröffentlicht Prof. Dr. Peter Schirmbacher Computer und Medienservice Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft

4. Dimensionen des Forschungsdatenmanagements Wer ist verantwortlich für die Speicherung, Sicherung oder Archivierung Ihrer Forschungsdaten? Quelle: Umfrage in der HU im 1. Quartal 2013 Elena Simukovic, Maxi Kindling, Peter Schirmbacher Prof. Dr. Peter Schirmbacher Computer und Medienservice Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft

4. Dimensionen des Forschungsdatenmanagements Welche Serviceleistungen würden Sie sich von der HU wünschen? (Forschungsdatenmanagement) Quelle: Umfrage in der HU im 1. Quartal 2013 Elena Simukovic, Maxi Kindling, Peter Schirmbacher Prof. Dr. Peter Schirmbacher Computer und Medienservice Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft

4. Dimensionen des Forschungsdatenmanagements Grundsätze zum Umgang mit Forschungsdaten an der Humboldt-Universität zu Berlin beschlossen durch den Akademischen Senat am 08.07.2014 Präambel Der verantwortungsvolle Umgang mit Forschungsdaten ist für die Nachvollziehbarkeit der Forschung, den wissenschaftlichen Fortschritt und die Verbreitung wissenschaftlicher Erkenntnis unerlässlich. Die vorliegenden Grundsätze richten sich an alle forschenden HU-Angehörigen, die sowohl als eigenständige Forschende angesprochen sind als auch in ihrer Funktion als Lehrende und Verantwortliche für die Betreuung des wissenschaftlichen Nachwuchses. Ihre Aufgabe besteht auch darin, Studierende und Promovierende über den adäquaten Umgang mit Forschungsdaten zu informieren und fachspezifische Kompetenzen und Standards zu vermitteln. Siehe auch: https://www.cms.hu-berlin.de/ueberblick/projekte/dataman/policy Prof. Dr. Peter Schirmbacher Computer und Medienservice Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft

4. Dimensionen des Forschungsdatenmanagements Grundsätze Unter Berücksichtigung der Vorschläge zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis der Deutschen Forschungsgemeinschaft und der Satzung der Humboldt-Universität zu Berlin zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis und zum Umgang mit Vorwürfen wissenschaftlichen Fehlverhaltens werden die nachfolgenden Grundsätze formuliert: Forschende HU-Angehörige sind verpflichtet, die Forschungsdaten sicher zu speichern, angemessen aufzubereiten und zu dokumentieren sowie langfristig aufzubewahren. Die Verantwortung für die Gewährleistung dieser Prozesse liegt bei den HU-Angehörigen, die das Forschungsvorhaben leiten. Alle forschenden HU-Angehörigen sind aufgefordert, die in ihrer wissenschaftlichen Tätigkeit entstehenden Forschungsdaten gemäß den im jeweiligen Fachgebiet etablierten Regelungen bzw. Standards aufzubereiten. Sie dokumentieren den gesamten Forschungszyklus sowie die verwendeten Werkzeuge und Verfahren. Prof. Dr. Peter Schirmbacher Computer und Medienservice Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft

4. Dimensionen des Forschungsdatenmanagements Grundsätze Es liegt in eigener Verantwortung der forschenden HU-Angehörigen, zu welchem Zeitpunkt und zu welchen rechtlichen Bedingungen Forschungsdaten zugänglich gemacht werden. Die Humboldt-Universität empfiehlt, Forschungsdaten ebenso wie die wissenschaftliche Publikation gemäß der Open-Access-Erklärung der HU frühestmöglich öffentlich zugänglich zu machen. Der Schutz personenbezogener Daten, des Urheberrechts und der berechtigten Interessen Dritter muss gewährleistet sein. Die Forschungsdaten, die Grundlage einer Publikation bilden, sollen langfristig in einem geeigneten vertrauenswürdigen Datenarchiv bzw. Repositorium archiviert und/oder veröffentlicht werden. Sie zählen zum wissenschaftlichen Output der Forschenden der Humboldt-Universität. Die Humboldt-Universität zu Berlin verpflichtet sich, die Voraussetzungen für die Erfüllung der Grundsätze zu schaffen. Prof. Dr. Peter Schirmbacher Computer und Medienservice Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft

4. Dimensionen des Forschungsdatenmanagements Haben Sie schon einmal Ihre Forschungsdaten in einem Datenarchiv abgelegt? Prof. Dr. Peter Schirmbacher Computer und Medienservice Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft

4. Dimensionen des Forschungsdatenmanagements Welches Datenarchiv würden Sie für die Ablage ihrer Daten am ehesten nutzen? Quelle: Umfrage in der HU im 1. Quartal 2013 Elena Simukovic, Maxi Kindling, Peter Schirmbacher Prof. Dr. Peter Schirmbacher Computer und Medienservice Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft

4. Dimensionen des Forschungsdatenmanagements Quelle: Australian National Data Service (ands); Andrew Treloar, http://oa.helmholtz.de/index.php?id=258] Prof. Dr. Peter Schirmbacher Computer und Medienservice Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft

5. Forschungsdatenrepositorien GEO, http://www.ncbi.nlm.nih.gov/geo/ PANGAEA, http://www.pangaea.de Prof. Dr. Peter Schirmbacher Computer und Medienservice Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft

5. Forschungsdatenrepositorien SDDB, http://www.scientificdrilling.org BDPP, http://www.digitalpantheon.ch Prof. Dr. Peter Schirmbacher Computer und Medienservice Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft

5. Forschungsdatenrepositorien PURR, http://research.hub.purdue.edu Open Data LMU, http://data.ub.uni-muenchen.de Prof. Dr. Peter Schirmbacher Computer und Medienservice Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft

Comprehensive Dataset

6. Technische Anforderungen Anforderungen an die Aufbewahrung wissenschaftlicher Daten Zugänglichkeit Nachhaltigkeit Nachvollziehbarkeit Authentizität Qualitätssicherung Bewertung Geschwindigkeit Vollständigkeit Prof. Dr. Peter Schirmbacher Computer und Medienservice Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft

6. Technische Anforderungen Zugänglichkeit für die Zielgruppe Nachnutzenden verfügbar und nutzbar für die Zielgruppe der Forschenden verfügbar und nutzbar 2. Nachhaltigkeit Dauerhafte Verfügbarkeit Nachweis der Unveränderbarkeit der Daten Zitierbarkeit 3. Nachvollziehbarkeit Nachvollziehbarkeit des gesamten Erhebungsprozesses Widerspiegelung des zeitlichen Ablaufs Dauerhafte Identifizierbarkeit Prof. Dr. Peter Schirmbacher Computer und Medienservice Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft

6. Technische Anforderungen Authentizität Glaubwürdigkeit der Autorenschaft Qualitätssicherung (vor oder mit der Ablieferung) Peer Review Plausibilitätskontrollen Bewertung (nach der Ablieferung) Zitationsrate Nachnutzungsintensität Prof. Dr. Peter Schirmbacher Computer und Medienservice Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft

6. Technische Anforderungen Geschwindigkeit Nachweisfunktion der Daten Aktualität der Daten Vollständigkeit Beschreibung mit umfassenden Metadaten (Technische Metadaten, Deskriptive Metadaten, LZA Metadaten, …) Prof. Dr. Peter Schirmbacher Computer und Medienservice Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft

6. Technische Anforderungen Bitte schätzen Sie die Gesamtgröße Ihrer Forschungsdaten bezogen auf den benötigten Speicherplatz. Prof. Dr. Peter Schirmbacher Computer und Medienservice Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft

5. Wie sollten Forschungsdaten aufbewahrt werden? Prof. Dr. Peter Schirmbacher Computer und Medienservice Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft

Aktivitäten auf dem Gebiet der Forschungsdaten International Research Data Alliance - https://rd-alliance.org/ Science and Research USA - www.data.gov/research/ Digital Curation Center UK - http://www.dcc.ac.uk/ Research Data Australia - researchdata.ands.org.au/ … national Forschungsdaten-Wiki http://www.forschungsdaten.org/ Research Data Alliance - de DINI / nestor AG Forschungsdaten Allianz der Wissenschaftsorganisationen AG Forschungsdaten Prof. Dr. Peter Schirmbacher Computer und Medienservice Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft

Herzlichen Dank für die Aufmerksamkeit Umfrage zum Umgang mit digitalen Forschungsdaten an der Humboldt-Universität zu Berlin http://edoc.hu-berlin.de/docviews/abstract.php?lang=ger&id=40341 Prof. Dr. Peter Schirmbacher Humboldt-Universität zu Berlin Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft Computer- und Medienservice schirmbacher@cms.hu-berlin.de Prof. Dr. Peter Schirmbacher Computer und Medienservice Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft