Zahlensysteme Emily Dikhoff weiter.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Das duale Zahlensystem
Advertisements

Wenn wir auf uns schauen, erfüllen sich unvernünftige Wünsche
Reihe: So hat alles begonnen… (Teil 3/7)
Aus der Geschichte der Schrift
Addierwerke.
Tee bitte !.
Gymnasium Horn – Bad Meinberg
Kakuro Regeln und Strategien
Vigenère Verschlüsselung
Wie ein Paradigma entsteht
Oder… Das Geheimnis des Glücks
Männer lügen nicht, außer …
Doofe Leute sollten Schilder tragen müssen, auf denen steht:
~ °°°speziell für dich°°° ~
Görlitzer Kinderakademie
Lineare Gleichungen Beispiel: 7x – 2 = 40 Eine Gleichung muss man sich so vorstellen wie eine Waage. Legt man auf die eine Seite Äpfel, so muss man auf.
Warum die Ostereier bunt sind
Courage von Margitta.
Geschichten um den Computer
….Für Dich…..
Die Zahlen … 5.
Lied von Jonny Hill.
Jesus der Auferstandene
Wilhelm Söhne, Klasse 8b, Januar 2009
dein Leben durchdringt
Adam Ries - Rechenbücher
Eine kleine Geschichte für liebe Menschen!
Lasst uns froh und munter sein Und uns recht von Herzen freu´n!
動詞の3基本形(3変化) 不定形(不定詞) 過去基本形 過去分詞形 → 規則動詞と不規則動詞がある。
"Die Dinge sind nicht immer das, was sie zu sein scheinen."
So funktioniert EUROPA.
Helpdesk: Wie kann ich Ihnen helfen?
….Für Dich…..
Eine Liebe im Frühling.
ČÍSLOVKY ZAHLEN.
Zahlen Null.
Entdeckungen 2: Schiffe verschiedener Völker
Doofe Leute sollten Schilder tragen müssen, auf denen steht:
Weißt Du wie man Aale tötet?
Magst du Mathe? Rechnen Reisepass
Wie man aus Nichts Geld macht
Grammatikalische Begriffe im Unterricht
Text: aus dem Internet PowerPoint made by Renatchen
Das Erbe.
Venus Venus ist benannt nach der römischen Liebesgöttin, vergleichbar der griechischen Aphrodite. Lange Zeit galt sie als mögliche kosmische Schwester.
Wie spät ist es? Es ist ... Offiziell: 24 Stunden-Uhr
Die Zahlen … 5.
Warum ich meine Sekretärin gefeuert habe...
Thomas H., Olaf, Thomas S., Michel
Division mit Rest Fortbildungsveranstaltung am 5. Juni 2009 Innsbruck
Автор: Шимчук Янина Валерьевна, преподаватель 1 категории
….Für Dich…..
Girls Day 2015, 3a … wo die Buben auch mitfahren dürfen! Nach dem tollen Projekttag haben die Schüler der 3a ihre Erinnerungen niedergeschrieben. Hier.
Der Herbst ….... auf der Leiter Und …… die Blätter an. Ein lustiger Waldarbeiter, Ein …… Mahlersmann. Die Blätter flattern …… Und …… sich so schön. Sie.
Das Zahlwort. Die Zahlwörter bezeichnen: -eine Zahl oder (in Verbindung mit Substantiven) eine bestimmte Anzahl von Gegenständen: Grundzahlwörter; -Den.
ZAHLEN. ► 0Null11Elf ► 1Eins12Zwölf ► 2Zwei13Dreizehn ► 3Drei14Vierzehn ► 4Vier15Fünfzehn ► 5Fünf16Sechzehn ► 6Sechs17Siebzehn ► 7Sieben18Achtzehn ► 8Acht19Neunzehn.
oder das Geheimnis des Glücks PetersPowerPoint Musik-PowerPoint AutoPlay.
Zahlensysteme Zahlensysteme
Die Zahlen Null Eins Zwei Drei Vier Fünf Sechs Sieben Acht Neun Zehn
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Textquelle: Genau lesen - Zahlen
ZAHLEN.
Die Zahlen
Ihre Sprache An der Sprache der Indianer läßt sich einiges über dieses Volk sagen. Nämlich zunächst einmal, daß es eigentlich gar kein einheitliches Volk.
Die Zahlen
Grundlagen und Grundbegriffe
Doofe Leute sollten Schilder tragen müssen, auf denen steht:
….Für Dich…..
LernBar LU 16: Zehn hoch.
МАОУ Междуреченская СОШ
….Für Dich…..
 Präsentation transkript:

Zahlensysteme Emily Dikhoff weiter

Inhaltsverzeichnis Wie die Menschen zählen lernten Babylonier Maya-Indianer Römer Chinesen Alte Ägypter Indianer Inder Unsere heutige Zahlen zurück

Wie die Menschen zählen lernten Als der Mensch vor vielen tausend Jahren entdeckte, dass er an beiden Händen gleich viele Finger hat, begann das Rechnen. Weil wir zehn Finger haben, benutzen wir auch heute noch das Zehnersystem. zurück

Babylonier Die Babylonier zählten mit dem selben Symbol bis neun, aber die zehn (zwei Hände) machten sie mit einem eigenen Symbol. Sie schrieben bis zur Zahl 60 mit zwei Symbolen. Dieses Sechzigersystem hat sich bis heute erhalten, denn eine Stunde hat sechzig Minuten und eine Minute hat sechzig Sekunden. zurück Fortsetzung

Babylonier Sie stempelten mit einem Art Keil auf eine Tontafel. Darum nennt man die Schrift Keilschrift. Sie schrieben 3600, 216 000 usw. alle gleich wie die 60, weil 60x60= 3600 und 60x60x60= 216 000 usw. die Keile wurden einfach immer grösser. zurück

Maya-Indianer Die Maya-Indianer benutzten vor etwa 2000 Jahren 20 verschiedene Zifferzeichen die aus Punkten und Strichen in verschiedener Anordnung bestehen. zurück Fortsetzung

Maya-Indianer Sie schrieben anstatt fünf Punkte einen Strich (eine Hand), für die zehn machten sie zwei Striche (zwei Hände) und für die 15 machten sie drei Striche (zwei Hände und ein Fuss). zurück Fortsetzung

Maya-Indianer Die letzte Ziffer war die Zwanzig, die glich unserer heutigen Null. Sie wurde wie ein Sonnenschiff dargestellt. Die Sonne ist der kleine Punkt oben und das Schiff ist das Ovale unten. zurück

Römer In Italien benutzte man die Römischen Zahlen ab dem Jahr 89 v. Christus bis zum 16. Jahrhundert. Die Grundzeichen sehen so aus: 1= I 5 = V 10 = X 50 = L 100 = C 500 = D 1000 = M zurück Fortsetzung

Römer Die Ziffern kann man zusammensetzen zum Beispiel: 3 = III =drei mal eins Oder 8 = VIII = fünf + eins + eins + eins zurück Fortsetzung

Römer Die Römer rechneten schon bei den Zahlen. Steht die kleinere Ziffer links subtrahiert man, steht sie rechts addiert man sie. Die 4 schrieben sie also so: IV, das heisst 1 weniger als 5 Die 6 schrieben sie also so: VI, das heisst 1 mehr als 5 zurück Fortsetzung

Römer Man schreibt nie mehr als drei gleiche Zeichen nebeneinander. 3 = III, aber 4 = IV und nicht IIII 80 = LXXX, aber 90 = XC und nicht LXXXX zurück

Chinesen Die Chinesen rechneten mit Bambusstöcken, die 15 Zentimeter lang waren. Die Zeichen haben sie in zwei Gruppen eingeteilt: Waagrecht und senkrecht. zurück Fortsetzung

Chinesen Die Einer, die Hunderter, die Zehntausender usw. schrieben sie senkrecht. Dagegen schrieben sie die Zehner, die Tausender usw. waagrecht. Man hat die Rechenstöcke auf den Boden ausgelegt und zwar von rechts nach links, aber gelesen haben sie von links nach rechts. zurück Fortsetzung

Chinesen Sie benutzten schon Rechentafeln, die waren kariert. Da drauf haben sie die Bambusstöcke gelegt. Die Rechentafeln haben vielleicht so ausgesehen. zurück Fortsetzung

Chinesen Anstatt einer Null liessen sie zwischen den beiden Zeichen einfach ein bisschen Platz. Ab dem zwölftem Jahrhundert malten sie zwischen den beiden Zeichen einen Ring, ähnlich unserer heutigen Null. zurück Fortsetzung

Chinesen Heutzutage sehen die Chinesischen Zahlen so aus: zurück

Alte Ägypter Die alten Ägypter benutzten schon vor etwa 5000 Jahren Bilder als Zahlzeichen, die sogenannten Hieroglyphen-Ziffern. zurück Fortsetzung

Alte Ägypter Die alten Ägypter haben die verschiedenen Bilder benutzt um die Anzahl der Gefangenen, die Anzahl ihrer Ziegen usw. zu notieren. zurück

Indianer Indianer haben sich häufig mit Zeichensprache unterhalten. Darum wurden auch die Zahlen mit den Fingern gezeigt. Sie kannten keine schriftlichen Zahlen. zurück

Inder Über die Inder wissen wir nicht viel. Was wir wissen: Die Inder lasen von rechts nach links und in der nächsten Zeile von links nach rechts usw. zurück Fortsetzung

Inder Früher waren die Inder sehr im Handel verstrickt. Die Kaufleute aus anderen Ländern brachten nicht nur neue Waren, sondern auch neue Ideen ins Land. Eine solche Idee waren die Zahlen, so sahen sie aus: zurück Fortsetzung

Inder Kurze Zeit später entwickelten Kaufleute eine schnellere Schreibweise. Sie verbanden die Striche bei der Zwei, wie auch bei der Drei. zurück Fortsetzung

Inder Damit sie wussten, wie viel sie verkauft haben, haben sie Furchen in den Boden gemalt. Sie legten immer von rechts nach links kleine Steine in die Furchen. zurück Fortsetzung

Inder Lange Zeit wussten sie jedoch nicht, was sie schreiben sollten, wenn in einer Furche gar kein Stein lag. Die 33, die 303 und die 3030 sahen alle gleich aus, da es kein Zeichen für die Null gab. zurück Fortsetzung

Inder 600 vor Christus hatte ein Kaufmann aus Indien die Idee, für eine Null einen Punkt zumachen. Das war eine sehr wichtige Erfindung, denn dadurch konnte man die verschiedenen Zahlen auseinanderhalten. Durch die Jahre wurde aus dem Punkt ein Ring und daraus unsere heutige Null. zurück

Unsere heutigen Ziffern Unsere heutigen Ziffern stammen von den Indischen und den Arabischen Ziffern ab, die mit den Schriften von Al-Khwarizmi nach Europa kamen. Heute sehen unsere Ziffern so aus: 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 zurück