Der Einfluss der Testinstruktion auf die Klassifikation zweideutiger akustischer Reize Nicole Starl 0312775 PD Mag. Dr. Seither-Preisler.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Sozialer Einfluss durch Minderheiten und Mehrheiten
Advertisements

Auf dem Weg zur Konversionstheorie
Wahrnehmung Perzeption
TECHNISCHE UNIVERSITÄT DARMSTADT Naive Bayes for Ranking
Sprache und Audiologie weitere Informationen:
Bewegungswissenschaft
Seit 75 Jahren weiß man, dass ein sensorisches Neuron umso mehr Aktionspotentiale generiert, je stärker der Reiz ist. Inzwischen hat sich heraus- gestellt,
EmPra Der Einfluss und die Verarbeitung von emotionalen Reizen
Einfaktorielle Varianzanalyse
Experiment 2 Unterscheidung verschiedener Vokalkategorien (mit Versuchsbegrenzung) Carola Mook Nach einem Artikel von Patricia K. Kuhl.
Perzeptuelle Kompensation von Koartikulation bei japanischen Wachteln A. J. Lotto, K. R. Kluender, L. L. Holt. Perceptual compensation for coarticulation.
Wie wird die koartikulatorische Nasalisierung im Signal wahrgenommen?
Tonale Kategorien, Synchronisierung und Nachahmung
Das ‚Perceptual Magnet Model‘ von Patricia Kuhl
Snyder, L. H., Batista, A. P., & Andersen, R. A. (1998) Change in Motor Plan, Without a Change in the Spatial Locus of Attention, Modulates Activity in.
Sprache und Lateralisation
S. Moscovici, E. Lage, M. Naffrechoux (1969)
Stadt Frankfurt am Main – Der Magistrat / Bürgeramt, Statistik und Wahlen Ralf Gutfleisch Design und Umsetzungskonzept koordinierter kommunaler Umfragen.
Experimentelles Design
Infancy: The physical world
Erfahrungen der Profil 21- Schulen (nach 3 Jahren QmbS) Abfrage am Reflexionsworkshop
Experimentdaten.
-> Sprachpsychologie -> Blickbewegungen
Prof. Dr. Lutz Feld 1. Physikalisches Institut Nacht der Wissenschaft am 9. November 2007 Kann man Töne sehen? Physikalische Experimente rund um.
Akustik Untersuchung des Schalls
Kategoriale Wahrnehmung
Effects of 3-D complexity on the perception of 2-D depictions of objects (Flip Phillips, Colin H Thomson, Martin G Voshell, 2004) Seminar: Bildwahrnehmung.
Reflexhafte Aufmerksamkeit verändert die Verarbeitung von visuellen Reizen im menschlichen visuellen Kortex von Joseph B. Hopfinger und George R. Mangun.
Industrieevolution – WS 2007/2008 Die Wurzeln börsennotierter Spin-Offs in den USA P. Gompers et.al.: Entrepreneurial Spawning: Public Corporations and.
Spezifikation von Anforderungen
Varianzanalyse IV: Messwiederholung
Kann man Originalität trainieren ?
Eignung der Aktivierungskanäle NFC und 2D QR-Code in Verbindung mit Arten der Erstellung von nutzergeneriertem Inhalt auf mobilen.
THE NEUROPHYSIOLOGY OF IMITATION AND INTERSUBJECTIVITY
Motivationale Faktoren des Informationsaustausches in Gruppen
Auswirkungen von körperlicher Aktivität
Die Struktur von Untersuchungen
Modul Statistische Datenanalyse
Silvia Schlagnitweit Betreuer: a. Univ.-Prof. Dr. Franz Hackl
Kathrin Grummich1, Katrin Jensen2 Christoph M Seiler1 Markus K Diener1
Die ersten Schritte bei der Entdeckung der Statistik
Videodokumentation von Muttermalen.
Tonhöhenwahrnehmung Wozu?
Produktvergleich durch Werbung und Fragebogen
Bedingungen für Experimente nach Huber
Testgütekriterien Tamara Katschnig.
Aufmerksamkeit, Funktion, Symptom Merkmale einer Legasthenie:
Zum Einfluss subjektiver und objektiver Merkmale auf die Wiedererkennung von Werbeplakaten Antje Bauer & Stefanie Frehse Institut für Allgemeine Psychologie.
Operatoren-Zuordnung
Gegenstand der Psychologie
Methoden der Sozialwissenschaften
Soziale Urteilsbildung Lozo, Soziale Urteilsbildung, AE Sozialpsychologie, SS 2004 Laienhafte Inferenzstrategien oder „the intuitive psychologist“ 2: Urteilsheuristiken.
Akkustik Geräusch - Ton - Klang.
Tutorium zur Datenanalyse mit SPSS
“A Need-Based Model of Reconciliation: Satisfying the Differential Emotional Needs of Victim and Perpetrator as a Key to Promoting Reconciliation” Shnabel,
Hausaufgabe 1 Was ist Sozialpsychologie und wie unterscheidet sie sich von anderen, verwandten Disziplinen? Einführung
Theodor Fontane – Deutscher Schriftsteller
Operatoren Ein Operator zeigt an, welchen Teilbereich und in welcher Tiefe der Sachverhalt dargestellt werden soll. Je nachdem, welcher Operator verwendet.
Übung 2 Einführung in die Ökonomie 18. April 2016.
MARKUS SCHMERBECK REFERAT 34 – TECHNISCHER ARBEITSSCHUTZ, LÄRMSCHUTZ Infraschall und tieffrequente Geräusche von Windkraftanlagen und anderen Quellen.
 Gegenstandsbereich der Testtheorie: Analyse der Charakteristika von Tests:  Güte von Tests.  Struktur von Tests.  Schwierigkeit von Tests.  Gruppenunterschiede.
Unterschiedliche Wellenlängen der Spektralfarben sind ein abstrakter Lerninhalt. Unterschiedliche Wellenlängen sind hingegen bei Schallwellen als Tonhöhe.
Wir besuchen drei Oberstufenklassen. In allen Klassen werden die gleichen Tests durchgeführt, wobei darauf geachtet wird dass die jeweiligen Klassen stets.
► In drei Durchläufen werden drei französische Zungenbrecher auf verschiedene Arten erlernt. Die drei Zungenbrecher: Für die Durchführung der Untersuchung.
► In einem Test werden 10 norwegische Verben gezeigt, wobei bei jedem Verb anstelle einer deutschen Übersetzung ein akustisches Signal oder ein Bild steht:
Peter Kaufmann Stud Sek I 06 FHNW Aarau, Posterdesign © Maria Spychiger Jasmin KlauserStud Sek I 06 FHNW Aarau,
Die ersten Schritte bei der Entdeckung der Statistik
Klangorientierter Fremdspracherwerb
6. Berliner Fachtag Schulanfangsphase Musik macht munter – Lieder und akustische Entdeckungen für alle in der SAPH Dienstag, Karin Wittram.
Stereotypes as Energy-Saving Devices
 Präsentation transkript:

Der Einfluss der Testinstruktion auf die Klassifikation zweideutiger akustischer Reize Nicole Starl PD Mag. Dr. Seither-Preisler

Übersicht Einleitung  Grundlagen  Literaturüberblick Untersuchung  Fragestellung / Hypothesen  Variablen  Untersuchungsplan  Stichprobe  Untersuchungsmaterial  Untersuchungsablauf Literatur

Grundlagen Töne übermitteln verschiedene Dimensionen der Wahrnehmung  z.B. Tonhöhe, Lautstärke, Dauer, Klangfarbe um Ton wahrzunehmen, müssen verschiedene Dimensionen zu einem Objekt integriert werden

Grundlagen Tonhöhe: Frequenz eines Tones kann Tonskala oder Empfindung zugeordnet werden  bei tonalen Geräuschen Tonhöhenempfindung möglich Klangfarbe: schwierig zu beschreiben, hat viele physikalische Charakteristika  Qualität eines Tones jedoch eindeutig erkennbar z.B. welches musikal. Instrument

Grundlagen Absolutes Gehör  Fähigkeit, die Höhe eines Tones genau zu bestimmen z.B. innerhalb eines Tonsystem  genetische Prädisposition u frühes musikalisches Training als Voraussetzungen  ca. 10 – 15 % der Musiker besitzen AP, nur etwa jeder Erwachsene  sehr viele blinde Menschen  Menschen mit dem Williams-Beuren-Syndrom

Grundlagen Absolutes Gehör  Musiker mit AP weisen vergrößertes planum temporale links auf  passiv: Höhe gehörter Töne exakt wiedergeben  aktiv: Töne können angesungen werden Relatives Gehör  können Töne nach Tonhöhe ordnen, jedoch nicht erkennen  können jedoch lernen, Töne zu bestimmen

Pitt, 1994 Erkennung von Veränderungen der Tonhöhe und Klangfarbe bei Musikern und Nichtmusikern  Musiker: bei allen Veränderungen über 92 % richtig erkannt Keine Veränderung Tonhöhe verändert Klangfarbe verändert Beides verändert Gleiche Tonhöhe, gleiche Klangfarbe Andere Tonhöhe, gleiche Klangfarbe Gleiche Tonhöhe, andere Klangfarbe Andere Tonhöhe, andere Klangfarbe 02395

Pitt, 1994 Erkennung von Veränderungen der Tonhöhe und Klangfarbe bei Musikern und Nichtmusikern  Nichtmusiker: Erkennen Veränderungen der Tonhöhe besser als Veränderungen der Klangfarbe Keine Veränderung Tonhöhe verändert Klangfarbe verändert Beides verändert Gleiche Tonhöhe, gleiche Klangfarbe Andere Tonhöhe, gleiche Klangfarbe Gleiche Tonhöhe, andere Klangfarbe Andere Tonhöhe, andere Klangfarbe

Pitt & Crowder, 1992 Nichtmusiker zeigen teilweise sehr schlechte Leistungen bei Aufgaben zur Veränderung der Tonhöhe und/oder Klangfarbe Tonhöhe-Klangfarbe Bedingung gleiche Tonhöheandere Tonhöhe gleiche Klangfarbe andere Klangfarbe gleiche Tonhöhe andere Tonhöhe Experiment 2a Experiment 1a

Seither-Preisler et al., 2007 Durchführung des AAT  Möglichkeit, sich den Ton gesungen vorzustellen oder mitzusummen Ergebnisse  37,5 % der Nichtmusiker  73 % der Amateur-Musiker und  89 % der Profi-Musiker orientierten sich bei ihrer Entscheidung am Grundton.

Schneider, noch nicht publiziert untersuchte Williams-Beuren-Syndrom- PatientInnen mit absolutem Gehör  alle Grundtonhörer Merkmale des Williams-Beuren-Syndrom  Begabung für Musik und Rhythmus  viele haben absolutes Gehör  schlechtes räumliches Vorstellungsvermögen u Konzentrationsschwierigkeiten  Lesen fällt ihnen leicht, Sprache entwickelt sich gut  Distanzlosigkeit gegenüber fremden Menschen

Fragestellungen 1.Haben die unterschiedlichen Testinstruktionen (Mitsummen, Tonhöhentest, Klangfarbentest) einen Einfluss auf das Antwortverhalten bei der Klassifikation zweideutiger akustischer Reize? 2.Wirken sich die unterschiedlichen Testinstruktionen bei Musikern anders aus als bei Nichtmusikern?  Nichtmusiker zeigen schlechtere Leistungen als Musiker bei Aufgaben zur Veränderung der Tonhöhe und Klangfarbe, v.a. wenn die Klangfarbe verändert wird und die Tonhöhe gleich bleibt.

Fragestellungen 3.Unterscheiden sich Musiker und Nichtmusiker in der Erkennung von doppeldeutigen Tönen sowie in ihrem Unsicherheitsmaß? 4.Unterscheiden sich Personen mit der Tendenz zum absoluten Gehör hinsichtlich ihrer Tonwahrnehmung von Personen die diese Fähigkeit nicht besitzen?  Menschen mit Williams-Beuren-Syndrom, die ein absolutes Gehör besitzen, sind vermehrt Grundtonhörer (Schneider, noch nicht publiziert).

Variablen UV‘s  Testinstruktion: Klangfarbentest, Tonhöhentest, mitsummen, Doppeldeutigkeit  Musikalische Qualifikation: Musiker – Nichtmusiker AV‘s  AAT-Gesamtscore  Gerichtetheit  Anzahl doppeldeutiger Antworten  Antwortlatenz  Anzahl der Aufgabenwiederholungen Unsicherheitsmaß  Anzahl der ?-Aufgaben  Antwortkonsistenz

Hypothese 1 Es gibt einen Einfluss der Testinstruktion (Mitsummen, Tonhöhentest, Klangfarbentest) auf das Antwortverhalten bei der Klassifikation zweideutiger akustischer Reize.  Mitsummen: mehr Grundtonantworten  Tonhöhentest: mehr Grundtonantworten  Klangfarbentest: weniger Grundtonantworten

Hypothese 2 Die unterschiedlichen Testinstruktionen wirken sich bei Musikern stärker aus als bei Nichtmusikern.  Musiker passen ihr Antwortverhalten der Instruktion an.  Das Antwortverhalten von Nichtmusikern wird durch die unterschiedlichen Testinstruktionen nicht so sehr beeinflusst.

Hypothese 3 Musiker geben mehr Doppeldeutigkeits- Antworten als Nichtmusiker. Musiker zeigen ein geringeres Unsicherheitsmaß als Nichtmusiker.

Hypothese 4 Personen mit der Tendenz zum absoluten Gehör unterscheiden sich hinsichtlich ihrer Tonwahrnehmung von Personen die diese Fähigkeit nicht besitzen.

Design 2faktorielle ANOVA 2 x 4 Design 1 Between-Subjects-, 1 Within-Subjects Faktor AV‘s: AAT-Gesamtscore Gerichtetheit Anz. doppeldeutiger Antworten Antwortlatenz Anzahl der Aufgabenwdh. Anzahl der ?-Aufgaben Antwortkonsistenz MusikerN-musiker Klangfarben = 30 Tonhöhe Summen Doppel- deutigkeit

Deskriptive Statistik Auswertung des Klangfarben- und des Tonhöhentests Unterschiede zwischen Musikern und Nichtmusikern  bei schlechtem Abschneiden müssen Personen ausgeschlossen werden

Stichprobe Musiker  In den letzten 3 Jahren regelmäßig ein Instrument gespielt  Begriffe bekannt Nichtmusiker  Seit dem 10. Lj kein Instrument gespielt Mind. 60 Personen aus dem Verwandten- und Bekanntenkreis und über die KF-Uni

Untersuchungsmaterial Instrumental-Demo Klangfarbentest Tonhöhentest AAT Test zum absoluten Gehör (Schneider) Fragebogen Musiker – Nichtmusiker

Untersuchungsmaterial Instrumental-Demo  Original-Ton  dunkel  heller

Untersuchungsmaterial Klangfarbentest  nur Obertöne verschieben sich  angeben ob 2. Ton heller oder dunkler Tonhöhentest  Verwendung von Sinustönen um Obertöne konstant zu halten  angeben, ob 2. Ton höher oder tiefer

Untersuchungsmaterial Test zum absoluten Gehör (Schneider)  misst Tendenz, Tonlagen zu erkennen  Melodie wird in Tonleiter verändert  mit Ausgangsmelodie vergleichen  angeben, ob es sich um die gleiche handelt

Untersuchungsablauf Musiker – Nichtmusiker Fragebogen Instrumental-Demo Klangfarbentest AAT Tonhöhentest randomisiert AAT Mitsummen AAT Aufklärung über Doppeldeutigkeit AAT Test zum absoluten Gehör

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit!!!

Literatur Münte, T.F., Altenmüller, E. & Jäncke, L. (2002). The musician‘s brain as a model of neuroplasticity. Nature Reviews Neuroscience, 3, Pitt, M.A., (1994). Perception of Pitch and Timbre by Musically Trained and Untrained Listeners. Journal of Experimental Psychology: Human Perception and Performance, 20, Pitt, M.A., & Crowder, R.G. (1992). The role of spectral and dynamic cues in imagery for musical timbre. Journal of Experimental Psychology: Human Perception and Performance, 18, Seither-Preisler, A., Krumbholz, K., Patterson, R., Johnson, L., Nobbe, A., Seither, S. & Lütkenhöner, B. (2007). Tone sequences with conflicting fundamental pitch and timbre changes are heard differently by musicians and nonmusicians. Journal of Experimental Psychology: Human Perception and Performance, 33,