Übungen im Experimentalvortrag: Die Chemie des

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Versuch 4: Faradaysche Gesetze - Coulometer
Advertisements

PC II für Biochemiker Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Institut für Physikalische und Theoretische Chemie, Prof. Dr. J. Enderlein,
Säuren und Hydroxide.
Experimentalvortrag AC WS 2007/08 Angela Herrmann
2. Gruppeneigenschaften 2.1 Metalle bringen Farbe ins Spiel
Laser (light amplification by stimulated emission of radiation)
Eine Präsentation von Lea Müller und Mattia La Torre
7. Struktur der Materie Elementare Bausteine
Chlor-Alkali-Elektrolyse
9. Praktikumswoche: Gravimetrische Bestimmungen
AkadDir W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth
Säuren Konzentrierte Säuren Verdünnte Säuren.
Redoxrektionen und Oxidationszahlen
Laser am Limit: Materie in ultrastarken Laserfeldern
Fabian Honecker und Alexander Buddrick, 2005
Rosten von Eisen – Korrosion von Eisen
Wasserstoff-Sauerstoff-Brennstoffzelle
Haben Sie heute schon trainiert?
Dr. Gerd Gräber Studienseminar Heppenheim
Light Amplification by Stimulated Emission of Radiation
Chemische Reaktionen oder physikalische Vorgänge ?
VL 20 VL Laser (Light Amplification by Stimulated Emission of Radiation) Maser = Laser im Mikrowellenbereich, d.h. Microwave Amplification by.
Das Galvanische Element
Elektrochemie Prof. Manfred SUSSITZ.
Wahlpflichtbereich Natur und Umwelt WPB NaUm. Unterrichtsmodule aus den Bereichen Biologie, Chemie und Physik.
Nichtmetall + Nichtmetall
VL 19 VL Laser (Light Amplification by Stimulated Emission of Radiation) Maser = Laser im Mikrowellenbereich, d.h. Microwave Amplification by.
Damit eine Titrationsmethode angewendet werden kann, müssen 2 Bedingungen erfüllt sein: 1. Die untersuchte chemische Reaktion muss praktisch vollständig.
Metalle Halbmetalle Nichtmetalle
Donator-Akzeptor- Prinzip
Reaktion Redoxreaktionen Eisen in Kupfer(II)-sulfat Fe + CuSO4 
Methodenkompetenz Schließverfahren – induktives Schließen
Chemie.
Ich lerne Schritt für Schritt: mit organischen Molekülen!
Felix Springer Laser.
Die Korrosion Der Korrosionsschutz.
Metallbindung Aluminium / Eisen.
Oxidation von Alkoholen mit Kaliumpermanganat
Der Laser Röggla Thomas, Furlan Lukas, Anranter Patrick.
3 Das chemische Gleichgewicht 3
Es ist flüssig! Es ist klar! Es riecht nicht! Man kann es trinken!
Ausgewählte Experimente der Elektrochemie
3 Das chemische Gleichgewicht 3
Faszination Naturdiamant
von Elektronen eines Atoms.
Synthetisch-lineares Vorgehen
Experimente mit Natrium
Essigsäure.
Beim Bau einer Garage wird die Kupferdachrinne mit Eisennägeln am Dachstuhl befestigt. Nach einiger Zeit werden die Halterungen der Dachrinne lockerer.
LOGO Reaktionsgleichungen Lehrer: Herr Anders Klassen 9a/9b/9c/9d/9e.
Von Julia Stahlberg und René Döffinger. Massenspektroskopie in der Chemie Wird zur Bestimmung von chemischen Elementen und/oder Verbindungen benutzt Dabei.
Füllhorn = Vielfalt. 25 Themen 01 Sicherheit im Chemieunterricht.
Technische Elektrolyse Chlor-Alkali
Streulicht seli GmbH Automatisierungstechnik Dieselstraße Neuenkirchen Tel. (49) (0) 5973 / Fax (49) (0) 5973 /
Eloxal – Verfahren Grundkurs Chemie JG 12/1 Dennis Winkler & Danny Rienäcker.
Vom Bauxit zum Aluminium
Gewinnung von Wasserstoff per Elektrolyse
Kurs Elektrochemie -- Redoxreaktionen -- Elektrolyse -- Bedeutung
Laser (Nd:YAG) Michael Grömer.
Erste Experimente zur Untersuchung der inneren Struktur der Materie
Kalte materie und laser
Crash-Kurs Wintersemester 2017/18 Julia Rosebrock
Experiment Nr. 12 Summenformeln
Rohstoffe, Grundchemikalien und grosstechnische Produkte
Ausgeführt von Svibovitsch I.W. Gruppe № Koordiniert von Stankevitsch N.P. AKTUELLE LASERVERWENDUNG IN DER MEDIZIN.
Dubbers Physik IV SS Laser und Spektroskopieﴀ
Fachdidaktik Chemie II Redox-Reaktionen
Chemische und mikrobiologische Grundlagen der Wassertechnologie
Erste Experimente zur Untersuchung der inneren Struktur der Materie
 Präsentation transkript:

Übungen im Experimentalvortrag: Die Chemie des Philipps-Universität Marburg Fachbereich Chemie Übungen im Experimentalvortrag: Die Chemie des Gehalten von: Pia Yvonne Brandt

MacGyver – ein kürzer Überblick Zur Serie US-amerikanische Abenteuerserie 139 Episoden/ 7 Staffeln Erstausstrahlung 1985 Letzte Ausstrahlung 10.08.-30.12.2005 Zur Hauptperson Studium der Chemie und Physik Special Agent der Phoenix Foundation Aufgabenbereiche Hilfsmittel Zitat

Inhaltsverzeichnis Geheimtinte Hausgemachter Feuerlöscher Chemical fog Bau eines Sprengsatzes 5. „Primitivbatterie“ zu Zeiten Arthurs 6. a) Vanadium-Nachweis b) Elektrolyse Kenntlichmachung eines Laserstrahls

1.Geheimtinte Demonstration 1 Das hier verwendete Titelblatt Aus „Super Science with MacGyver“ konnte hier nicht veröffentlicht werden. Näheres siehe Ausarbeitung [3]

Sympathetische Tinte sympathisch von griech. Sympatheia = Zuneigung Nutzung bereits 50 n. Chr. (aus der Thithymallus- Pflanze) sehr beliebt im 17. bis Anfang des 19. Jh. Verwendung: Übermittlung geheimer Botschaften nicht sichtbar oder verändert nach einiger Zeit ihre Eigenschaften konzeption-text.biz.html

2. Hausgemachter Feuerlöscher Versuch 1

2. Reaktion von Säuren und Salzen (Klasse 10.3.1) 2.1 Säurestärken: 2.2

3. Chemical fog Versuch 2

3. Chemical fog 3.1 Vorreaktionen:

3.2 Gleichgewicht einer Säure-Base-Reaktion (Klasse 10.3.1) S2-B1-Addukt Gleichgewichtskonstante fog - smoke

3.3 Aggregatzustände (Klasse 8.1) Heterogene Gemische Rauch fest/gasförmig Nebel flüssig/gasförmig AEROSOL

4. Bau eines Sprengsatzes- oder die Reaktion eines unedlen Metalls mit Wasser (Versuch 3) (Klasse 11.1) 4.1 Reaktionsmechanismus Normalpotential Natrium Normalpotential Wasser Potentialdifferenz = -2,713 V = -0,828 V ΔE = 1,885 V 0 +I -II +I -II +I 0   0 0 +I -II

4. Anwendung der Reaktion Natrium mit Wasser Versuch 3

5. „Primitivbatterie“ zu Zeiten Arthurs Versuch 4

5.1 Das Daniell-Element (Klasse 10.1.) Halbzellreaktionen Summe beider Zellreaktionen: Reduktion: Oxidation: +II 0 0 +II Gesamtreaktion +II 0 0 +II

(Jg. 13.2 Elektrochemie Wahlthema) 5.2 Nernstsche Gleichung (Jg. 13.2 Elektrochemie Wahlthema) allgemein: für Daniell-Element:

6. a) Farben der Komplexe des Vanadiums Versuch 5 6. b) Elektrolyse Versuch 6

6a) 1. Oxidationsstufen des Vanadiums Vorkommen: Vanadinit Roscoelit Carnotit Vanadium: Erstentdeckung 1802 Andrés Manuel del Rio Zweitentdeckung 1830 Niels Gabriel Sefström Elementhäufigkeit: 0,013 (Gew.-% bezogen auf die Erdkruste)

6a) 2. Farbigkeiten der Komplexe (Jg. 13.2 Wahlthema Komplexchemie)

6a) 3. Physiologisches essentiell für Menschen (täglich 1-2 mg), Tiere und Pflanzen längere Einnahme von überphysiologischen Mengen führt zu: grünschwarzer Verfärbung der Zunge Asthma Übelkeit Krämpfen evtl. Bewußtlosigkeit (toxisch) VANADISMUS www.muez.de

6b) Elektrolyse (Klasse 11.1. Redoxreaktionen der Elektrolyse) Kathode (Eisenelektrode) Anode (Graphitelektrode) Gesamtgleichung 6b).1 Reaktionsgleichungen +I -I +I –II 0 0 +I -II +I -I 0 +I –II 0 –II +I

6b) 2. Strukturen des Phenolphthaleins (Klasse 10.3.1.) +2NaOH Phthalid-Form Chinoide-Form

7. Laser Demonstration 2

7. Laser (Physikalische Chemie) LASER = Light Amplification by Stimulated Emission of Radiation (Lichtverstärkung durch stimulierte Emission von Strahlung) Stimulierte Emission: Ein Photon induziert in einem angeregten Atom eine weitere Emission eines Photons

7.1 Eigenschaften eines Laserstrahls monochromatisch hohe räumliche Kohärenz kleine Strahlendivergenz

7.2 Streuung am Laserstrahl