Übungen im Experimentalvortrag: Die Chemie des Philipps-Universität Marburg Fachbereich Chemie Übungen im Experimentalvortrag: Die Chemie des Gehalten von: Pia Yvonne Brandt
MacGyver – ein kürzer Überblick Zur Serie US-amerikanische Abenteuerserie 139 Episoden/ 7 Staffeln Erstausstrahlung 1985 Letzte Ausstrahlung 10.08.-30.12.2005 Zur Hauptperson Studium der Chemie und Physik Special Agent der Phoenix Foundation Aufgabenbereiche Hilfsmittel Zitat
Inhaltsverzeichnis Geheimtinte Hausgemachter Feuerlöscher Chemical fog Bau eines Sprengsatzes 5. „Primitivbatterie“ zu Zeiten Arthurs 6. a) Vanadium-Nachweis b) Elektrolyse Kenntlichmachung eines Laserstrahls
1.Geheimtinte Demonstration 1 Das hier verwendete Titelblatt Aus „Super Science with MacGyver“ konnte hier nicht veröffentlicht werden. Näheres siehe Ausarbeitung [3]
Sympathetische Tinte sympathisch von griech. Sympatheia = Zuneigung Nutzung bereits 50 n. Chr. (aus der Thithymallus- Pflanze) sehr beliebt im 17. bis Anfang des 19. Jh. Verwendung: Übermittlung geheimer Botschaften nicht sichtbar oder verändert nach einiger Zeit ihre Eigenschaften konzeption-text.biz.html
2. Hausgemachter Feuerlöscher Versuch 1
2. Reaktion von Säuren und Salzen (Klasse 10.3.1) 2.1 Säurestärken: 2.2
3. Chemical fog Versuch 2
3. Chemical fog 3.1 Vorreaktionen:
3.2 Gleichgewicht einer Säure-Base-Reaktion (Klasse 10.3.1) S2-B1-Addukt Gleichgewichtskonstante fog - smoke
3.3 Aggregatzustände (Klasse 8.1) Heterogene Gemische Rauch fest/gasförmig Nebel flüssig/gasförmig AEROSOL
4. Bau eines Sprengsatzes- oder die Reaktion eines unedlen Metalls mit Wasser (Versuch 3) (Klasse 11.1) 4.1 Reaktionsmechanismus Normalpotential Natrium Normalpotential Wasser Potentialdifferenz = -2,713 V = -0,828 V ΔE = 1,885 V 0 +I -II +I -II +I 0 0 0 +I -II
4. Anwendung der Reaktion Natrium mit Wasser Versuch 3
5. „Primitivbatterie“ zu Zeiten Arthurs Versuch 4
5.1 Das Daniell-Element (Klasse 10.1.) Halbzellreaktionen Summe beider Zellreaktionen: Reduktion: Oxidation: +II 0 0 +II Gesamtreaktion +II 0 0 +II
(Jg. 13.2 Elektrochemie Wahlthema) 5.2 Nernstsche Gleichung (Jg. 13.2 Elektrochemie Wahlthema) allgemein: für Daniell-Element:
6. a) Farben der Komplexe des Vanadiums Versuch 5 6. b) Elektrolyse Versuch 6
6a) 1. Oxidationsstufen des Vanadiums Vorkommen: Vanadinit Roscoelit Carnotit Vanadium: Erstentdeckung 1802 Andrés Manuel del Rio Zweitentdeckung 1830 Niels Gabriel Sefström Elementhäufigkeit: 0,013 (Gew.-% bezogen auf die Erdkruste)
6a) 2. Farbigkeiten der Komplexe (Jg. 13.2 Wahlthema Komplexchemie)
6a) 3. Physiologisches essentiell für Menschen (täglich 1-2 mg), Tiere und Pflanzen längere Einnahme von überphysiologischen Mengen führt zu: grünschwarzer Verfärbung der Zunge Asthma Übelkeit Krämpfen evtl. Bewußtlosigkeit (toxisch) VANADISMUS www.muez.de
6b) Elektrolyse (Klasse 11.1. Redoxreaktionen der Elektrolyse) Kathode (Eisenelektrode) Anode (Graphitelektrode) Gesamtgleichung 6b).1 Reaktionsgleichungen +I -I +I –II 0 0 +I -II +I -I 0 +I –II 0 –II +I
6b) 2. Strukturen des Phenolphthaleins (Klasse 10.3.1.) +2NaOH Phthalid-Form Chinoide-Form
7. Laser Demonstration 2
7. Laser (Physikalische Chemie) LASER = Light Amplification by Stimulated Emission of Radiation (Lichtverstärkung durch stimulierte Emission von Strahlung) Stimulierte Emission: Ein Photon induziert in einem angeregten Atom eine weitere Emission eines Photons
7.1 Eigenschaften eines Laserstrahls monochromatisch hohe räumliche Kohärenz kleine Strahlendivergenz
7.2 Streuung am Laserstrahl