Wie definiere ich meine Prozesse?

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
interaktiver Web Service Workflows
Advertisements

1 Referenzmodelle für HISinOne Dr. Uwe Hübner, 02. Juli 2009.
Synchronisation von Geschäftsprozessen mit dem Fluß der Dinge
1 Gerardo Navarro Suarez BPM Suite. 2 Quelle: camunda Services GmbH Das Warum hinter Activiti Problem bestehender BPMS: Starker Fokus auf das Business.
ACN Closing Cockpit Andrea Mokesch
EPK-Visualisierung von BPEL4WS Prozessdefinitionen
Saxonia Systems Saxonia Systems AG
WS-BPEL 2. 0, BPEL4People, BPEL-J … : Ist BPEL nun praxistauglich
R. Zankl – Ch. Oelschlegel – M. Schüler – M. Karg – H. Obermayer R. Gottanka – F. Rösch – P. Keidler – A. Spangler th Expert Meeting Business.
Wertorientiertes BPM Christian Kuhn Vorstand HRW Consulting
Web Services und Workflow-Steuerung
EFQM European Foundation for Quality Management Claudius Ullrich
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme LE P MuSofT Erkundungsumgebung Entwicklung eines komponentenbasierten Systems WS 03/04.
UML im Überblick – Dipl. Ing. Ulrich Borchert / FH Merseburg 1/22
PinK Plattform für intelligente Kollaborationsportale Dr. Joachim Quantz, e.V. Berlin, 13. September 2005.
Daten- und Prozessmanagement - Prozessmodellierung mit Schwerpunkt BPMN -
Michael Jiracek Roland Tresselt Harald Kolbe
Michael Jiracek Harald Kolbe Roland Tresselt
Modellierung komplexer Realität mit Objekten
Sebastian Hirsch Sascha Neuhaus
E SAP XI – Monitoring Dozent: Prof. Dr. Jörg Courant Bearbeiter:Ricarda Seiche s Fang Xu s
UML Begleitdokumentation des Projekts
Vorlesung Gestaltung von soziotechnischen Informationssystemen - RequirementsEngineering und Contextual Design- Thomas Herrmann, Lehrstuhl Informations-
Kurzüberblick über ereignisgesteuerte Prozessketten (EPK)
12. Vorlesung: Aktivitätsdiagramme
Subjektorientiertes BPM – Eine Methode revolutioniert das Business!
5 Methoden und Werkzeuge zur Prozessmodellierung
Geschäftsprozessmanagement in KMU
Business Process Model and Notation
„Katalog und Bestell-Format
Einsatzmöglichkeiten der Workflow Foundation 4, oder: Brauchen wir wirklich noch ein Programmierparadigma? Eine "Schnell"übersicht.
7th German CDISC User Group Basel, 11. März 2010 Willkommen zum Define.xml Workshop.
Agenda 13: Begrüßung & Einführung in das Thema
Einführung Modellgetriebene Softwareentwicklung, Metamodellierung Stephan Hildebrandt.
Einheit 5: Business Process Modeling Notation (BPMN)
Musterlösungen Übungsblatt 5
Musterlösungen Übungsblatt 1
Vorgehensweise bei der Software-Entwicklung des Publication Managers
Beat Rigert, Rigert Consulting AG, Mitglied Verein eCH
Verteidigung der Bachelor-Thesis Objektorientierte Geschäftsprozessmodellierung mit BPMN und UML Patrick Heydorn.
UML-Kurzüberblick Peter Brusten.
Grafiken Kapitel 7.
VZGV Fachsektion Gemeindeschreiber Fachtagung / 1 Prozessaustauschplattform für Gemeinden.
Paradigmenwechsel in der Unternehmensmodellierung Prof. Dr. Wolfgang Voigt Dipl.-Ing. Päd. Alexander Huwaldt UML Extrakt UML Seminar, Chemnitz
Business Process Model and Notation BPMN
Vorlesung: 1 Workgroup Computing 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang WI FHDW Vorlesung: Workgroup Computing 2. Quartal 2003.
Enterprise Achitect (Sparx Systems) Marius Rudolf
Begriffe und Interpretationen zu Virtuellen Organisationen
Stand der Normung um XML (eXtensible Markup Language) & die Aktivitäten des DIN (Stand: November 2000) Bernd Bösler, Referent im DIN/NBü DIN Deutsches.
Unternehmensstrategie
Technische Universität München 1 CADUI' June FUNDP Namur G B I The FUSE-System: an Integrated User Interface Design Environment Frank Lonczewski.
BUSINESSPLANUNG. 2 Hightech Wirtschaftsinitiative | gegründet 1997 | Heute: 600 Mitglieder | vernetzte Experten | rund 40 Wirtschaftsvertreter in.
Danato - Strictly Confidential CMS Evaluation MODX – ein CMS für den DANATO Shop?
Prozessmanagement Notationen und Tools.
Softwarewerkzeuge zur Gestaltung und Unterstützung von Lernszenarien IMS Learning Design Lukas Bolliger Andreas Bühler Jennifer De Capitani Sebastian Leibold.
Business Process Management
Seminar Modellgetriebene Softwareentwicklung Thema 3: Metamodelle – MOF Michél Rieser Prof. Dr.-Ing. habil. Georg Paul
Dipl.-Inform. Carsten Huth
Software Product Line Adoption
Agile Performance Tools & Information Systems -Ticket-System und Multi-Projektmanagement mit Andreas Haaken Systems Engineer Information Architect.
HORIZONT 1 Product HORIZONT Software für Rechenzentren Garmischer Str. 8 D München Tel ++49(0)89 / Das IT – Informationssystem.
- Digitale Strategien & Digitaler Stresstest - Chancen und Risiken für das Unternehmen 4.0 Audit Challenge Fachkonferenzserie 2015 © 2015 Audit Research.
Workflowsysteme und Datenbanksysteme Gliederung Motivation Basis- funktionalitäten Klassifikations- merkmale Referenz-Modell MQ Workflow Zusammenfassung.
Technische Universität München, Informatik XI Angewandte Informatik / Kooperative Systeme Verteilte Anwendungen: Entwurf Dr. Wolfgang Wörndl
1Crypto AG / P_M_HC-2650-Course-Notes-d_0833_rd.PPT Training and Education HC-2650 Kursunterlagen.
Tutorium Software-Engineering SS14 Florian Manghofer.
WebServices Vortrag zur Diplomarbeit WebServices Analyse und Einsatz von Thomas Graf FH Regensburg
Prof. Dr. Dieter Steinmann – Hochschule Trier
Jakarta Struts Quasi-Standard für JSP-basierte Entwicklung: Jakarta Struts Key Features von Struts: Implementierung des Action-Command-Pattern („Model.
Methodische Grundlagen des Software-Engineering
 Präsentation transkript:

Wie definiere ich meine Prozesse? BPMN Wie definiere ich meine Prozesse?

Agenda Definitionen BPMN – Eine Einführung Notationselemente Beispielworkflow Vorstellung eines Tools zur Erstellung von BPDs Fazit

Agenda Definitionen BPMN – Eine Einführung Notationselemente Beispielworkflow Vorstellung eines Tools zur Erstellung von BPDs Fazit

Definitionen Geschäftsprozess „[…] eine zielgerichtete, zeitlich-logische Abfolge von Aufgaben, die arbeitsteilig von mehreren Organisationen oder Organisationseinheiten unter Nutzung von Informations- und Kommunikations-technologien ausgeführt werden können. Er dient der Erstellung von Leistungen entsprechend den vorgegebenen, aus der Unternehmensstrategie abgeleiteten Prozesszielen.“ (vgl. [Gad03])

Definitionen Workflow „[…] ein formal beschriebener, ganz oder teilweise automatischer Geschäftsprozess. Er beinhaltet die zeitlichen, fachlichen und ressourcenbezogenen Spezifikationen, die für eine automatische Steuerung des Arbeitsablaufes auf der operativen Ebene erforderlich sind. Die hierbei anzustoßenden Arbeitsschritte sind zur Ausführung durch Mitarbeiter oder durch Anwendungsprogramme vorgesehen.“ (vgl. [Gad03])

Definitionen Geschäftsprozess vs. Workflow „was“ vs. „wie“ fachlich- vs. operative konzeptionelle Ebene Ebene geringer Detail- vs. höchster ierungsgrad Detailierungs- grad

Agenda Definitionen BPMN – Eine Einführung Notationselemente Beispielworkflow Vorstellung eines Tools zur Erstellung von BPDs Fazit

BPMN – Eine Einführung 2002 von der BPMI entwickelt, um graphische Notation für Prozess-beschreibungen in BPML bereitzustellen 2005 in der OMG aufgegangen (UML) Ziel: „[…] to provide a notation that is readily understandable by all business users, from the business analysts […], to the technical developers […] and finally, to the business people […].“ (vgl. [Whi04])

BPMN – Eine Einführung Grafische Notation zur fachlichen UND technischen Darstellung von Geschäftsprozessen in BPDs Aktuell BPMN 1.2 mit geringen Änderungen zur Version 1.1 BPMN 2.0 in den Startlöchern

Agenda Definitionen BPMN – Eine Einführung Notationselemente Beispielworkflow Vorstellung eines Tools zur Erstellung von BPDs Fazit

Notationselemente Flow Objects Connecting Objects Swimlanes Artifacts Entscheidung für englische Bezeichnung

Notationselemente – Flow Objects Events (Start-, Intermediate-, End-)

Notationselemente – Flow Objects Activities Tasks Sub-Processes (collapsed, expanded)

Notationselemente – Flow Objects Gateways

Notationselemente – Connecting Objects Sequence Flow Message Flow Association GIBT NOCH MEHR FLOWS!!!! Kurz drauf eingehen!

Notationselemente - Swimlanes Pool Lane

Notationselemente - Artifacts Data Objects Groups Annotations

Agenda Definitionen BPMN – Eine Einführung Notationselemente Beispielworkflow Vorstellung eines Tools zur Erstellung von BPDs Fazit

Beispielworkflow Workflow vom Kickoff-Meeting bis zur Bekanntgabe der Seminarergebnisse Kollaborationsprozesse zwischen Lehrstuhlteam und Student(in) als Choreographie modelliert Choreographie =df. „[…] das aufeinander abgestimmte Zusammenspiel von zwei oder mehr Prozessen, die keiner zentralen Steuerung unterliegen und mittels Nachrichtenaus- tausch kommunizieren.“ (vgl. [All08])

Beispielworkflow Teil1

Beispielworkflow Teil2

Beispielworkflow Teil3

Agenda Definitionen BPMN – Eine Einführung Notationselemente Beispielworkflow Vorstellung eines Tools zur Erstellung von BPDs Fazit

Vorstellung eines Tools zur Erstellung von BPDs Intalio|Designer als Eclipse PlugIn Intalio 1999 gegründet Heute mehr als 500 Großkunden

Agenda Definitionen BPMN – Eine Einführung Notationselemente Beispielworkflow Vorstellung eines Tools zur Erstellung von BPDs Fazit

Fazit

Fazit Stetige Weiterentwicklung vor allem getrieben von Tool-Herstellern, die genaue Ausführungssemantik brauchen, um Überführung von BPMN in ausführbare Modelle zu ermöglichen

Literatur [All08] ALLWEYER, Thomas: BPMN: Business Process Modeling Notation. Einführung in den Standard für die Geschäftsprozessmodellierung. 2008 [Gad03] GADATSCH, Andreas: Grundkurs Geschäftsprozessmanagement. November 2003 [Whi04] WHITE, Stephen A.: Introduction to BPMN. IBM. Mai 2004 http://bpmn.org/Documents/Introduction%20to%20BPMN.pdf

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit! Fragen?